• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil

Wundentstehung - Wundheilung - Wundbehandlung. Von L. KOSLOWSKI 3 I. Wundentstehung 3 II. Wundheilung 3 III. Wundbehandlung 5 Kälte- und Wärmeschäden. Von L. KOSLOWSKI 7 I. Kälteschäden 7 A. Allgemeine Unterkühlung 7 1. Pathophysiologie 7 2. Klinisches Bild 7 3. Therapie 7 B. Örtliche Kälteschäden (Erfrierungen) 7 1. Pathogenese 8 2. Klinik 8 3. Therapie 8 II. Wärmeschäden 8 A. Allgemeine Überwärmung 8 1. Ätiologie 8 2. Pathophysiologie 8 3. Klinik 9 4. Therapie 9 B. Verbrühungen und Verbrennungen 9 1. Historisches 9 2. Ätiologie 9 3. Pathologie 10 4. Pathophysiologie 10 5. Immunologie 11 6. Erste Hilfe bei Verbrühungen und Verbrennungen 11 7. Maßnahmen bei der Aufnahme ins Krankenhaus 12 8. Chirurgische Versorgung der verbrannten oder verbrühten Hautflächen 12 Kombinationsschäden als Folge nuklearer Explosionen. Von O. MESSERSCHMIDT 15 I. Einführung und Begriffsbestimmung 15 II. Pathogenese und Symptomatik der Kombinationsschäden 15 III. Tierexperimentelle Untersuchungsergebnisse 17 IV. Richtlinien für therapeutische Maßnahmen 18 Transplantationen. Von H. E. KÖHNLEIN 21 I. Nomenklatur 21 IL Die Transplantatanheilung 21 III. Transplantations-Immunologie 21 IV. Gewebegruppen 22 V. Beeinflussung der Abstoßungsreaktion 22 1. Behandlung des Transplantates 23 2. Behandlung des Empfängers .' 23 VI. Spezielle Probleme der Organtransplantation 23

(2)

XIV Inhaltsverzeichnis

Prinzipien der plastischen Chirurgie. Von H. E. KÖHNLEIN 25 I. Allgemeine Grundsätze 25 II. Die Technik in der plastischen Chirurgie 26 1. Die Schnittführung 26 2. Die freie Hauttransplantation 26 3. Gestielte Transplantate und Verschiebelappen 28 a) Der direkte Verschiebelappen 28 b) Der Rundstiellappen (Filatov, Gillies) 28 c) Insellappenplastiken 29 d) Gekreuzte Verschiebelappen 29 e) Muffplastik 29 f) Känguruhlappen 29 g) Freie Lappentransposition mit Gefaßanastomose 29 4. Fettgewebstransplantation 30 5. Faszientransplantation 30 6. Knorpeltransplantation 30 7. Knochentransplantation 30 8. Sehnentransplantation 30 9. Nerventransplantation 31 10. Gefäßtransplantation 31 11. Muskeltransplantation 31 Chirurgische Infektionen. Von G. KIENINGER 33 I. Allgemeiner Teil 33 A. Infektionserreger 33 B. Grundbegriffe chirurgischer Infektionen 34 1. Pyogene (purulente, eitrige) Infektionen 34 2. Putride (jauchige) Infektionen 34 3. Aerobe und anaerobe toxische Infektionen 34 4. Spezifische Infektionen 34 C. Lokale bakterielle Entzündungen 34 1. Abszeß 34 2. Phlegmone 35 3. Empyem 35 D. Übergang von der Lokal- zur Allgemeininfektion 36 1. Lymphangitis und Lymphadenitis 36 2. Phlebitis 36 3. Arteriitis 36 E. Allgemeininfektion 36 1. Toxische Allgemeininfektion 37 2. Bakterielle Allgemeininfektion 37 a) Bakteriämie 37 b) Nichtmetastasierende Sepsis 37 c) Metastasierende Sepsis 37 II. Spezieller Teil 38 A. Lokale pyogene Infektionen 38 1. Infektionen der Hautanhangsgebilde 38 a) Follikulitis 38 b) Furunkel 38 c) Karbunkel 39 d) Schweißdrüsenabszeß (Hidradenitis suppurativa) 39 e) Erysipel 39 f) Erysipeloid 40 g) Panaritien 40 (1) Die oberflächlichen Panaritien 42 (2) Die tiefen Panaritien 43 2. Eitrige Infektionen der Schleimbeutel und der Gelenke 44 a) Bursitis purulenta (Bursaempyem) 44 b) Gelenkempyem (Arthritis purulenta) 44

(3)

Inhaltsverzeichnis XV B. Pyogene Allgemeininfektionen - Osteomyelitis 44 1. Ätiologie, Manifestation, Verlauf 44 a) Akute hämatogene Osteomyelitis 44 b) Exogene Osteitis (sive Ostitis) 46 2. Behandlung der Osteomyelitis und der Osteitis 46 a) Akute hämatogene Osteomyelitis 46 b) Chronische Osteomyelitis 47 c) Posttraumatische und postoperative Osteitis 47 C. Lokale putride Infektionen 47 1. Ätiologie und Manifestation 47 a) Urinphlegmone 48 b) Skrotalgangrän (Fourniersche Gangrän) 48 2. Behandlung der putriden Infektionen 48 3. Sonderformen: Fusospirochätosen 48 a) Noma (Cancrum oris, Wasserkrebs) 48 b) Ulcus tropicum 48 D. Anaerobe und aerobe toxische Allgemeininfektionen 48 1. Tetanus 48 2. Gasbrand (Gasödem) 51 3. Wunddiphtherie 53 E. Spezifische Infektionen 53 1. Tuberkulose 53 a) Allgemeine Grundsätze der Diagnostik und Therapie 53 b) Die chirurgischen Tuberkuloseformen 54 (1) Lungentuberkulose 54 (2) Lymphknotentuberkulose 54 (3) Knochen- und Gelenktuberkulose 54 (4) Sehnenscheiden- und Schleimbeuteltuberkulose 56 (5) Abdominaltuberkulose 56 2. Lues 56 3. Lepra 57 4. Aktinomykose 58 5. Buruli-Ulkus 58 F. Seltene bakterielle chirurgische Infektionen 58 1. Milzbrand (Anthrax) 58 2. Rotz (Malleus) 59 3. Typhus abdominalis 59 G. Virusbedingte chirurgische Infektionen 59 1. Tollwut (Rabies, Lyssa) 60 2. Katzenkratzkrankheit 60 H. Parasitäre Infektionen 61 1. Echinokokkose 61 2. Askaridiasis 62 3. Amöbiasis 62 J. Verletzungen durch Gifttiere 62 1. Schlangenbisse 62 2. Verletzungen durch sonstige Gifttiere 62 K. Chemisch-toxische Entzündungen 62 1. Tintenstiftverletzungen 63 2. Leichtmetallverletzungen 63 3. Fettpressenverletzung 63 III. Allgemeine Prinzipien der Chemotherapie chirurgischer Infektionen 63 IV. Hospitalismus 63

Schock. Von W. IRMER und L. KOSLOWSKI 65

I. Definition 65 IL Pathophysiologie 65 1. Hämodynamik 65 2. Mikrozirkulation 66

(4)

XVI Inhaltsverzeichnis

3. Schockniere 66 4. Schocklunge 66 III. Terminologie der Schockformen 6~i IV. Ätiologie u n d S y m p t o m e der verschiedenen Schockformen 6 ' 1. Hypovolämischer Schock (Hämorrhagie, T r a u m a ) dl a) Hämorrhagischer Schock 6"

b) Traumatischer Schock 68 2. Operationsschock 68 3. Kardiogener Schock 68 4. Neurogener Schock 68 5. Septischer Schock (bakterieller Schock, Endotoxinschock) 65 6. Anaphylaktischer Schock 65 7. O h n m a c h t 65 V. Ü b e r w a c h u n g u n d Behandlung des Schocks 65 1. Lagerungs- u n d Infusionsprüfungen 7(

2. Urinausscheidung 7(

3. Zentraler Venendruck 7(

4. M e d i k a m e n t ö s e Schockbehandlung 71 Das akute Nierenversagen in der Chirurgie. Von L. K O S L O W S K I 72 I. Definition 72 IL Ätiologie 72 III. Pathologische Anatomie 72 IV. Pathogenese und Pathophysiologie •. 72 V. Leitsymptome und Klinik des ANV 72 VI. Prognose 74 Hämostase. Von H. Th. BRÜSTER 7"

I. Pathophysiologie 11 1. Blutgerinnung 11 2. Fibrinolyse 7S 3. T h r o m b o z y t e n 8C 4. Hämostatisches Gleichgewicht 8C 5. Blutstillung 8C 6. Blutgerinnung bei plasmatischen Gerinnungsdefekten 81 7. Blutgerinnung bei t h r o m b o z y t ä r e n Störungen 81 8. Disseminierte intravasale G e r i n n u n g (DIC) 81 9. Blutungen durch Hyperfibrinolyse 82 IL Diagnostik der Blutgerinnungsstörungen 82 1. Globalteste 82 2. Gruppenteste 82 3. Spezifische Faktorenanalyse 8^

4. Diagnostik der Verbrauchskoagulopathie 8^

5. Diagnostik der Hyperfibrinolyse 8Z

6. Diagnostik der vaskulären Purpura 8Z

III. B e h a n d l u n g d e r Blutgerinnungsstörungen 8^

A. Allgemeine Notfalltherapie bei Blutungen 8Z

1. Unfallbedingte Blutungen fr 2. Intraoperative Blutungen 8f 3. Spontane Blutungen $i 4. Postoperative Blutungen 8' B. Gezielte Substitutionstherapie nach Gerinnungsanalyse 8(

1. Therapie bei plasmatischen Störungen der Blutgerinnung 8(

2. Therapie bei T h r o m b o p e n i e n , T h r o m b o p a t h i e n , Vasopathien 8(

3. Therapie der Verbrauchskoagulopathien 8' 4. Therapie der Hyperfibrinolyse 8"

5. Plasma- u n d Blutersatzmittel 8"

a) Körpereigene P l a s m a p r ä p a r a t e 8S b) Körperfremde Plasmaersatzmittel 8!

c) Kristalloide Infusionslösungen 85

(5)

Inhaltsverzeichnis XVII 'rinzipien der Transfusionsmedizin. Von W. SCHNEIDER 91 I. Transfusionsserologie 91 1. Blutgruppen-Antigene und-Antikörper 91 a) Antigene ' 91 b) Antikörper 91 2. Serologie der klinisch wichtigsten Blutgruppensysteme 92 a) Das ABO-System 92 b) Das Rhesus-System (Rh-System) 93 c) Das Keil-System 94 d) Das Lewis-System 94 II. Transfusionskunde 95 A. Vollblut- und Blutkomponententransfusion 95 1. ACD-Frischblutkonserven 96 2. Frischplasmakonserven 96 3. Erythrozytenkonzentrate 96 4. Gewaschene Erythrozytensedimente 96 5. Thrombozytenreiches Plasma 97 6. Leukozytenarme Erythrozytensedimente 97 7. Kryophile Präzipitate 97 8. Normale Blutkonserven 97 B. Gefahren der Bluttransfusion . . 97 1. Verwechslung 97 2. Sensibilisierung 98 3. Infektiöse Blutkonserven 100 Parenterale Ernährung. Von U. BRAUN 103 I. Bemerkungen zur Ernährungsphysiologie 103 1. Kohlenhydrate (KH) 103 2. Fette 103 3. Eiweiß 105 II. Ursachen und Folgen von Störungen der oralen Nahrungsaufnahme bei chirurgischen Patienten 105 III. Die parenterale Zufuhr von Nahrungsstoffen 106 1. Indikationsstellung 106 2. Zugangswege 106 3. Nahrungsstoffe 107 a) Kohlenhydrate 107 b) Alkohol 108 c) Fette 108 d) Eiweiß - Aminosäuren 109 e) Wasser - Elektrolyte - Vitamine - Spurenelemente 110 4. Kontrolle und Regelung der parenteralen Ernährung 110 5. Effekt der parenteralen Ernährung 110 Wasser-und Elektrolythaushalt. Von U. BRAUN 113 I. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen des Wasser- und Elektrolythaushaltes . 113 1. Die Wasser- und Elektrolytverteilung in den Flüssigkeitsräumen des Organismus . . . . 1 1 3 2. Die Regelung des Wasser-und Elektrolythaushaltes 113 3. Pathologische Veränderungen im Wasser- und Elektrolythaushalt und diagnostische Krite-

rien zur Erkennung dieser Veränderungen 114 a) Dehydratationszustände 115 b) Hyperhydratationszustände 115 c) Elektrolyte 116 4. Säure-Basen-Haushalt 117 II. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Base-Haushaltes in der

perioperativen und posttraumatischen Phase 119 III. Allgemeine therapeutische Richtlinien für den Wasser- und Elektrolythaushalt in der Chirurgie 119 Der bewußtseinsgestörte Patient. Von W. ELIES 121 I. Das Bewußtsein und seine biologische Bedeutung 121 II. Formen der Bewußtseinsstörungen 121

(6)

XVIII Inhaltsverzeichnis

III. Die Ursachen von Bewußtseinsstörungen 122 1. Ischämie - Hypoxie - Hyperkapnie 122 2. Intoxikationen durch Stoffwechselprodukte 122 3. Intoxikationen durch Medikamente 122 4. Trauma 122 5. Intrakranielle raumfordernde Prozesse 122 IV. Differentialdiagnose der Bewußtseinsstörungen 123 V. Die Folgen von Bewußtseinsstörungen 123 VI. Therapie 123

Atmungsinsuffizienz. Von R. DUDZIAK und U. OTTERMANN 125

I. Ursachen der Atmungsinsuffizienz 125 1. Narkosestörungen 125 a) Atmungsinsuffizienz durch Nachwirkung von Muskelrelaxantien 125 b) Atmungsinsuffizienz durch Depression des Atemzentrums 126 c) Atmungsinsuffizienz durch Sekretverhaltung im Bronchialsystem 126 2. Andere Ursachen der Atmungsinsuffizienz 126 a) Zentrale Atemstörung bei Hirnverletzten 126 b) Atmungsinsuffizienz bei obstruktiven Ventilationsstörungen 126 c) Atmungsinsuffizienz durch Störung des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses mit Bildung

eines intrapulmonalen Shunts 127 d) Lungenödem 127 e) Atmungsinsuffizienz infolge Diffusionsstörungen 127 II. Behandlung der postoperativen Atmungsinsuffizienz 128 1. Inhalationstherapie 128 a) Sauerstofftherapie 128 b) Aerosoltherapie 128 2. Künstliche Beatmung und Respiratoren 128 a) Indikation zur künstlichen Beatmung 128 b) Art der Beatmung 128 c) Zusammensetzung der Inspirationsgase 129 d) Wahl des Atemminutenvolumens und der Atemfrequenz 129 e) Respiratoren 129 Atemstillstand und Kreislaufstillstand. Von R. DUDZIAK und U. OTTERMANN 131 I. Wiederbelebung der Atmung 131 II. Wiederbelebung des Kreislaufes 133 1. Erste Phase der Wiederbelebung 133 2. Zweite Phase der Wiederbelebung 134 3. Dritte Phase der Wiederbelebung 134

Tracheotomie. Von R. DUDZIAK und U. OTTERMANN 131

I. Allgemeines 13' II. Technik der Tracheotomie 13S III. Nachbehandlung 13!

IV. Das Dekanülement 13( Anästhesie. Von R. DUDZIAK und U. OTTERMANN 141

I. Prämedikation 14:

A. Barbiturate 14 B. Analgetika 14 C. Parasympathikolytika . 1 4 : D. Die modernen Beruhigungsmittel: Neuroleptika und Tranquilizer 14]

1. Neuroleptika 14:

a) Phenothiazine 14:

b) Promethazin: Atosil, Phenergan 14:

c) Chlorpromazin: Megaphen, Largactil 14:

d) Trifluopromazin: Psyquil 14 2. Tranquilizer 14

(7)

Inhaltsverzeichnis XIX II. Inhalationsnarkose 143 A. Narkosestadien 143 B. Aufnahme und Verteilung der Inhalationsanästhetika 145 C. Inhalationsnarkotika 146 1. Lachgas 146 2. Cyclopropan 146 3. Gruppe der halogenierten Inhalationsanästhetika 147 a) Halothan (Fluothane) 148 b) Methoxyflurane (Penthrane) 149 c) Enflurane (Ethrane) 149 d) Isoflurane (Flurane) 149 4. Diäthyläther 150 III. Intravenöse Narkose 151 A. Barbiturate 151 B. Barbituratfreie intravenöse Kurznarkotika 153 C. Ketamine 153 D. Die Neuroleptanalgesie 154 E. Etomidate 155 IV. Muskelrelaxantien 156 A. Nichtdepolarisierende Muskelrelaxantien 157 1. Curare-d-Tubocurarinchlorid 157 2. Pancuronium-Bromid 157 3. Galamin (Flaxedil) 157 4. Alloferin 157 B. Depolarisierende Muskelrelaxantien 158 C. Komplikationen 159 V. Narkoseverfahren 159 A. Offene Tropfnarkose 160 B. Apparat-Narkosen 160 1. Das.Einwegsystem 160 2. Das Kreislaufsystem 160 3. Ventillose Narkosesysteme 161 a) Das sog. Ayre-T-Stück und seine Modifikation 161 b) Das Pendelsystem 162 VI. Die endotracheale Intubation 162 A. Technische Variationen der endotrachealen Intubation 162 B. Instrumentarium für endotracheale Narkose 163 1. Laryngoskope 163 2. Endotrachealtuben 163 3. Spraygeräte 163 4. Kehlkopfzange 163 C. Technik der endotrachealen Intubation 164 1. Orale endotracheale Intubation 164 2. Nasale endotracheale Intubation 165 a) Blinde nasotracheale Intubation 165 b) Nasotracheale Intubation unter Sicht 165 3. Endotracheale Intubation bei Säuglingen und Kleinkindern 165 D. Komplikationen durch endotracheale Intubation 165 VII. Hypothermie 166 A. Einleitung 166 B. Einfluß der Hypothermie auf das Verhalten der wichtigsten physiologischen Funktionen . . 166 C. Klinische Anwendung der Hypothermie 166 1. Therapeutische Hypothermie 167

(8)

XX Inhaltsverzeichnis

2. Mittelgradige Hypothermie (32-28 °C) 167 a) Technik 167 b) Komplikationen 167 3. Tiefe und sehr tiefe Hypothermie 168 VIII. Lokalanästhesie 168 A. Einleitung 168 B. Vorbereitung zur Lokalanästhesie 168 C. Spezielle Techniken 169 1. Oberflächenanästhesie 169 2. Infiltrationsanästhesie 169 3. Leitungsanästhesie 169 a) Spinalanästhesie 169 b) Periduralanästhesie - Epiduralanästhesie 170 (1) Lumbaler Zugangsweg 170 (2) Kaudaler Zugangsweg - Sakralanästhesie 171 (3) Komplikationen der Periduralanästhesie 172 (4) Andere Komplikationen 172 c) Supraklavikuläre Plexusblockade 172 d) Axillärer Plexusblock 172 e) Medianusblockade am Handgelenk 173 f) Leitungsanästhesie an der Fingerbasis nach Oberst 173 Thrombose und Embolie. Von P. MATIS 175 I. Thrombose 175 A. Allgemeines 175 1. Pathophysiologie 175 2. Thrombogenese 175 3. Klinische Folgen 176 4. Einteilung der Thrombosen 176 B. Die Thrombose der tiefen Beinvenen und Beckenvenen 176 1. Diagnose 177 2. Behandlung 178 a) Thrombolyse - Streptokinasebehandlung 178 b) Thrombostase - Heparinbehandlung 179 c) Behandlung mit Cumarinen 179 d) Gegenindikationen und Nebenwirkungen 179 3. Nachbehandlung 180 4. Spätfolgen 181 5. Prophylaxe 181 a) Zirkulationsförderung 181 b) Gerinnungshemmung (Thrombostase) 182 C. Arterielle Thrombosen 182 II. Embolie 182 A. Venöse Embolie - Lungenembolie 182 B. Arterielle Embolie 183 III. Thrombose- und Emboliehäufigkeit 184 Nichtthrombotische Embolien. Von J. DURST 187 I. Embolien durch unbelebte Stoffe 187 1. Die traumatische Fettembolie 187 a) Ätiologie und Pathogenese 187 b) Diagnose 188 c) Therapie 188 2. Die nichttraumatische Fettembolie 189 3. Die Luftembolie 189 4. Die Gasembolie 189 5. Embolien durch andere unbelebte Stoffe 190 II. Embolien durch belebte Stoffe 190 1. Die Zellembolie 190 2. Die parasitäre Embolie 190

(9)

Inhaltsverzeichnis XXI Bösartige Geschwülste. Von J. WALDSCHMIDT 193 I. Das Wesen der bösartigen Geschwülste 193 II. Häufigkeit und Lokalisation 193 III. Genese 194 A. Kausale Genese 194 1. Exogene Faktoren . 194 a) Krebs durch chemische Substanzen 195 (1) Anorganische Verbindungen 195 (2) Organische Verbindungen 195 b) Krebs durch physikalische Einwirkungen 196 c) Krebs durch belebte Erreger 197 2. Kokarzinogene Faktoren 198 3. Endogene Faktoren 198 B. Formale Genese 198 IV. Einteilung 199 1. Bösartige Geschwülste der epithelialen Gewebe 199 2. Bösartige Geschwülste der Stützgewebe 199 3. Bösartige Mischgeschwülste 200 V. Metastasierung 200 1. Lymphogene Metastasierung 201 2. Hämatogene Metastasierung 201 3. Kanalikuläre Metastasierung 202 VI. Klinik 202 A. Frühsymptome 202 B. Symptome 202 1. Zeichen des expansiven Wachstums 202 2. Zeichen der Tumornekrose 203 3. Zeichen des infiltrierenden Wachstums 204 4. Zeichen des szirrhösen Wachstums 204 5. Zeichen der Destruktion 204 6. Zeichen hormoneller Aktivität 206 7. Zeichen der Metastasierung 206 VII. Diagnostik 206 1. Anamnese 206 2. Klinische Untersuchung 207 3. Laborchemische Untersuchungsmethoden 207 4. Endoskopische Untersuchungsverfahren 207 5. Röntgendiagnostik 207 6. Diagnostik mit Radionukliden 209 7. Früherkennung und Krebsvorsorge 210 VIII. Stadieneinteilung 210 IX. Behandlung 211 1. Radikaloperation 211 2. Palliativoperation 211 a) Palliativresektion 211 b) Symptomatische Operationen 211 c) Osteosynthese pathologischer Frakturen 212 d) Schmerzausschaltung 212 3. Strahlenbehandlung 212 4. Chemotherapie 213 a) Alkylierende Substanzen 214 b) Antimetaboliten 214 c) Alkaloide 214 d) Antibiotika 214 e) Hormone 215 f) Onkolyse 215 g) Enzyme 215 5. Allgemeinbehandlung 215

(10)

XXII Inhaltsverzeichnis

X. Dauerheilung (?) 216 XI. Krebsprophylaxe 216 Allgemeine chirurgische Technik. Von D. KUMMER 219 I. Instrumentarium 219 II. Nahtmaterial 221 III. Antisepsis und Asepsis 222 IV. Schnittführung und Nahttechnik für die verschiedenen Gewebearten 223 V. Verfahren der Blutstillung 225 VI. Drainage- und Punktionsmethoden 225 1. Redon-Drainage 225 2. Gummi-Drain 225 3. Thoraxdrainage 226 4. Punktion 226 Verbandlehre. Von D. KUMMER 227 I. Verbandmaterial und Schienen 227 II. Allgemeine Richtlinien beim Wundverband 228 III. Verbandtechnik an Extremitäten und Kopf 228 1. Wundverband - fixierende Methoden 228 2. Stütz- und Kompressionsverbände 228 3. Ruhigstellende Verbände 230 4. Extensionsverband 231 Das Postaggressionssyndrom. Von D. KUMMER 233 I. Definition 233 II. Ätiologie 233 III. Verlauf 233 IV. Therapie 235 Aufklärungspflicht, Haftpflicht, ärztliches Risiko. Von H. J. MALLACH 237 I. Vorbemerkungen 237 II. Die Aufklärungspflicht des Arztes 238 III. Die Haftpflicht des Arztes 239 IV. Das Risiko des Arztes 240

Spezieller Teil

A. Chirurgische Erkrankungen

Schädel und Gehirn. Von K.-A. BUSHE, E. MEYER und E.-R. SCHÄFER 245 I. Allgemeiner Teil 245 A. Allgemein-klinische Diagnostik 245 B. Ophthalmologische Diagnostik 248 C. Technische Diagnostik 248 1. Elektroenzephalographie (EEG) 248 2. Röntgendiagnostik 249 3. Echo-Enzephalographie (Echo-EG) 249 4. Lokalisationsdiagnostik des ZNS mit offenen radioaktiven Isotopen 250 5. Axiale Computer-Tomographie 251 D. Operative Diagnostik 254 1. Luftfüllung der Hirnkammern (Ventrikulographie) 254 2. Positive Kontrastdarstellungen der Hirnkammern 256 3. Zerebrale Angiographie 257 4. Diagnostische Hirnpunktion 259

(11)

Inhaltsverzeichnis XXIII E. Allgemeine neurochirurgische Behandlung 259 1. Narkose 259 2. Operative Behandlung 260 a) Präoperative Behandlung 260 b) Operation 260 II. Spezieller Teil 261 A. Intrakranielle Geschwülste 261 1. Allgemeines 261 2. Vorzugslokalisation 263 a) Zerebrale Geschwülste 263 b) Extrazerebrale Geschwülste 266 c) Schädelbasisgeschwülste 268 3. Erscheinungsbild intrakranieller Geschwülste 268 a) Intrakranielle Drucksteigerung 268 b) Herdgebundene Veränderungen 273 4. Klinik der Geschwülste in den einzelnen Hirnregionen 274 a) Geschwülste des Großhirns 274 (1) Die Tumoren der Seitenventrikel 274 (2) Die Geschwülste der Stammganglien und des Thalamus 275 b) Die Geschwülste der Sellaregion 275 c) Die Geschwülste des III. Ventrikels 275 d) Die Geschwülste im Pinealis- und Vierhügelgebiet 275 e) Die Geschwülste des kaudalen Hirnstammes (sog. pontobulbäre Tumoren) 275 B. Entzündliche Erkrankungen der Kopfschwarte, des Knochens, der Meningen und des Gehirns 276 1. Eitrige Entzündungen 276 a) Kopfschwarte 276 b) Schädel 276 c) Intrakranielle subdurale Abszesse 276 d) Die eitrige Meningitis 276 2. Der Hirnabszeß 277 3. Andere Infektionen 278 4. Parasiten 278 C. Gefäßmißbildungen, -erkrankungen und -geschwülste 278 1. Die sack- und beerenförmigen Aneurysmen 278 2. Das arteriovenöse Angiom 279 3. Sturge-Webersche Erkrankungen 282 4. Das sog. Karotis-Kavernosus-Aneurysma bzw. der Exophthalmus pulsans 282 D. Stereotaktische Eingriffe 282 Rückenmark. Von V. HENSELL 285 I. Entwicklung und Anatomie 285 II. Physiologie 286 III. Pathologie 287 A. Raumfordernde Prozesse 287 1. Geschwülste 287 a) Extradurale Geschwülste 287 b) Intradurale extramedulläre Geschwülste 288 c) Die intraduralen intramedullären Tumoren 288 2. Gefäßmißbildungen 288 3. Diagnose 289 4. Therapie 291 B. Entzündungen 293 1. Epiduralabszeß 293 2. Intradurale hämatogene Empyeme 293 3. Chronische Meningopathien 293 C. Bandscheibenschäden 293 1. Lumbaler Bereich 294 2. Zervikaler Bereich 296 3. Medianer Massenprolaps 296 4. Zervikale Myelopathie 296

(12)

XXIV Inhaltsverzeichnis

D. Spaltmißbildungen 297 1. Spina bifida 297 2. Dermalsinus 297 3. Meningozelen 297 4. Meningomyelozelen 298 5. Therapie 299 6. Verteilung, Komplikationen, Nachsorge 299 Vegetatives Nervensystem. Von V. HENSELL 301 I. Anatomie 301 II. Physiologie 301 III. Erkrankungen 302 1. Funktionelle Erkrankungen 302 2. Organische Erkrankungen 302 3. Schmerzerkrankungen 302 4. Geschwülste 303 IV. Untersuchungsmethoden 303 V. Therapie 303 1. Injektionsmethoden 303 2. Operationsverfahren 304 a) Thorakale Sympathektomie 304 b) Lumbale Sympathektomie 304 c) Thorakoskopische Sympathektomie 304 Periphere Nerven. Von V. HENSELL 305 I. Nervenarten - Versorgungsgebiete - Feinstruktur 305 II. Physiologie 306 III. Arten der peripheren Nervenstörungen 307 1. Chronisch-mechanische Nervenstörungen 307 2. Nervengeschwülste 307 IV. Diagnostik 307 1. Klinische Untersuchung 307 2. Elektromyographie (EMG) 308 3. Differentialdiagnose 308 V. Therapie 309 1. Konservative Behandlung 309 2. Operative Behandlung 309 VI. Ergebnisse 310 VII. Nachbehandlung 311 VIII. Palliative Nervendurchtrennungen 311 Schmerzchirurgie. Von H. HENSELL 313 I. Anatomie und Physiologie 313 II. Schmerzoperationen 313 1. Eingriffe am peripheren Nerven 313 2. Rhizotomie 313 3. Eingriffe am Rückenmark 313 4. Intrakranielle Eingriffe zur Behandlung der Trigeminusneuralgie 314 a) Elektrokoagulation 315 b) Eingriff nach Frazier 315 c) Eingriff nach Dandy 316 d) Eingriff nach Sjöqvist 316 5. Stereotaktische Eingriffe 316 Gesichts-und Kieferchirurgie. Von R. STELLMACH und G. FRENKEL 317 I. Mißbildungen des Gesichtes und der Kiefer 317 1. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten 317 a) Formale Genese 317 b) Schema der Gesichtsspalten 317 c) Gaumenspalten 318

(13)

Inhaltsverzeichnis XXV d) Morphologie 318 e) Inzidenzprognose 318 f) Therapie 318 (1) Lippenplastik 318 (2) Gaumenplastik 319 (3) Behandlungszentren 320 2. Sonstige Mißbildungen des Gesichtes 320 3. Mißbildungen der peripheren Atemwege 320 4. Anomalien der Kiefer 320 II. Unspezifische Entzündungen und fortgeleitete Eiterungen 320 III. Chirurgie des Zahnes 322 IV. Spezifische chirurgische Infektionen 323 V. Zysten im Mund- und Kieferbereich 324 VI. Geschwülste der Mundhöhle und des Gesichtes 325 1. Epitheliale Geschwülste 325 a) Bösartige Tumoren 325 b) Gutartige Tumoren 326 2. Mesenchymale Geschwülste 326 a) Gutartige Tumoren 326 b) Bösartige Tumoren 327 3. Naevi und pigmentbildende Geschwülste 327 4. Geschwülste der Blut- und Lymphgefäße 328 5. Odontogene Geschwülste 329 6. Sog. Granulationstumoren 329 VII. Chirurgie der Speicheldrüsen 329 1. Akute eitrige Parotitis 330 2. Eitrige Entzündung der Glandulae submandibulares und sublinguales 330 3. Speichelsteine 330 4. Speichelfisteln 330 5. Geschwülste der Speicheldrüsen 330 6. Karzinome der Speicheldrüsen 330 VIII. Chirurgische Erkrankungen des Kiefergelenks 331 IX. Wiederherstellende Chirurgie des Gesichtes 332 X. Resektionsprothesen und Gesichtsepithesen 333 XI. Präprothetische Chirurgie 334 XII. Orthopädische Chirurgie der Kiefer und des Gesichtes 335 XIII. Ästhetische Chirurgie des Gesichtes 336

Schilddrüse. Von E. VAUBEL und H. SCHLEUSENER 339

I. Anatomie und Entwicklungsgeschichte 339 II. Physiologie der Schilddrüsenhormone und Jodstoffwechsel 339 III. Untersuchungsmethoden 340 1. Funktionsdiagnostik 341 a) Der Thyreotropin-Releasing-Hormontest 341 b) Thyroxin- und Trijod-Thyronin-Bestimmung 341 2. Lokalisationsdiagnostik 341 3. Regulationsteste 343 4. Zytologie 343 5. Radiologische Untersuchungen 343 6. Präoperative laryngologische Kontrolle 343 IV. Operative Eingriffe 343 1. Allgemeines 343 2. Enukleation autonomer Adenome, Zysten, kalter Knoten 343 3. Strumaresektion 343 4. Thyreoidektomie und Ausräumung der Halslymphknoten 344 V. Die euthyreote Struma 345 1. Jodmangel- und Jodfehlverwertungsstruma 345 2. Der kalte Knoten 345

(14)

XXVI Inhaltsverzeichnis

VI. Struma maligna 346 1. Nomenklatur und allgemeine Symptome 346 2. Undifferenzierte Karzinome 346 3. Differenzierte Karzinome 346 VII. Die entzündlichen Erkrankungen der Schilddrüse 346 VIII. Hyperthyreosen 347 1. Hyperthyreose vom Typ Morbus Basedow 347 2. Das autonome Schilddrüsenadenom 348 a) Das kompensierte autonome Adenom 349 b) Das dekompensierte autonome Adenom 349 IX. Grundsätze der postoperativen Nachbehandlung 349

Hals. Von E. VAUBEL und A. HIRNER 351

I. Anatomische Vorbemerkungen 351 II. Kongenitale Anomalien 351 A. Halszysten und Halsfisteln 351 1. Thyreoglossale (mediale) Halszysten und-fisteln 351 2. Branchiogene (laterale) Halszysten 352 3. Differentialdiagnose der Halszysten und -fisteln 353 B. Neurovaskuläre Kompressionssyndrome der oberen Thoraxapertur (Thoracic-outlet-Syndrom) 353 1. Historischer Überblick 354 2. Topographische Anatomie 354 3. Die einzelnen Kompressionssyndrome 354 a) Pathophysiologie und Klinik 354 (1) Halsrippensyndrom 354 (2) Syndrom der ersten Rippe 356 (3) Skalenussyndrom 356 (4) Kostoklavikularsyndrom 356 (5) Hyperabdukationssyndrom 356 (6) Korakopektoralsyndrom 356 (7) Seltene Krankheitsbilder 356 b) Gemeinsame klinische Symptomgruppen 357 c) Diagnostik 358 d) Differentialdiagnose 358 e) Therapeutisches Vorgehen 359 f) Ergebnisse 359 III. Entzündliche Prozesse am Hals 359 1. Nackenkarbunkel 359 2. Oberflächliche und tiefe Halsphlegmonen 360 a) Submandibuläre Phlegmone 360 b) Von Halszysten ausgehende Abszesse und Phlegmonen 360 c) Tiefe Phlegmonen im Bereich der Gefäßscheide 360 3. Spezifische Entzündungen 360 a) Tuberkulöse Lymphadenitis 360 b) Aktinomykose 361 IV. Geschwülste im Halsbereich 361 1. Angeborene Mißbildungen 361 2. Hämangiome, Naevi, Teratome und Dermoidzysten 362 3. Gutartige Tumoren 362 4. Maligne Tumoren 362 a) Branchiogenes Karzinom 362 b) Primäre Lymphknotengeschwülste 362 Brustwand. Von H. G R O P P 363 I. Formveränderungen des Thorax 363 1. Skeletterkrankungen 363 a) Hühnerbrust (Pectus carinatum) 363 b) Trichterbrust (Pectus excavatum) 363 2. Erkrankungen der Brustorgane 365 3. Brustwandbrüche 365

(15)

Inhaltsverzeichnis XXVII II. Entzündungen der Brustwand 365 1. Phlegmone 365 2. Osteomyelitis 365 3. Tuberkulose 365 4. Anhang 365 a) Tietze-Syndrom 365 b) Mondorsche Krankheit 366 III. Geschwülste der Brustwand 366 1. Gutartige Geschwülste 366 2. Bösartige Geschwülste 366 Brustdrüse. Von H. GROPP 369 I. Methoden zur Differentialdiagnose der Erkrankungen der Brustdrüse 369 II. Mißbildungen 374 III. Makro- und Mikromastie, Mastoptose 374 1. Makromastie 374 2. Mikromastie 374 3. Mastoptose 374 4. Reduktionsplastik 374 IV. Entzündungen 375 1. Thelitis 375 2. Mastitis 375 3. Mastitis puerperalis 375 4. Seltene Infektionen der Brustdrüse 375 V. Lipophages Granulom 376 VI. Mastopathie 376 VII. Gutartige Geschwülste 378 1. Fibroadenom 378 2. Adenom 378 3. Papillome 378 4. Seltene gutartige Geschwülste 378 VIII. Bösartige Geschwülste 379 1. Mammakarzinom 379 a) Statistik 379 b) Ätiologie 379 c) Symptomatik 381 d) Metastasierung 381 e) Stadieneinteilung 382 f) Prognose 383 g) Therapie des operablen Mammakarzinoms 384 (1) Indikationsstellung 384 (2) Operationsmethoden 384 (3) Operationskomplikationen 385 (4) Ergebnisse der operativen Behandlung 385 (5) Postoperative Therapie 387 h) Therapie des inoperablen rezidivierenden und metastasierenden Mammakarzinoms . 387

(1) Indikationsstellung 387 (2) Strahlentherapie 387 (3) Endokrine Therapie 388 (4) Zytostatische Chemotherapie 390 2. Paget-Karzinom 390 3. Sarkom der Mamma 390 4. Mammakarzinom beim Mann 391 IX. Gynäkomastie 391 Lunge. Von W. IRMER 393 I. Allgemeiner Teil , . . . 393 A. Anatomie 393

(16)

XXVIII Inhaltsverzeichnis

B. Pathophysiologie der respiratorischen Ruhe- und Arbeitsinsuffizienz 394 1. Ventilationsstörungen 394 a) Störungen der Atemmechanik und der Ventilationsbewegung 394 b) Stenosen der Luftwege 394 c) Pendelatmung 394 d) Mischstörungen 394 e) Totraum 394 2. Perfusionsstörungen und vaskuläre Kurzschlüsse 394 3. Diffusionsstörungen 394 C. Untersuchungsmethoden 394 1. Lungenfunktionsprüfungen 394 a) Spirographie 394 b) Compliance 395 c) Pneumotachographie und Pneumometrie 395 d) Spiroergometrie 395 e) Gasanalytische Methoden 395 f) Photoelektrische Methoden 396 g) Bronchospirometrie 396 2. Röntgenologische Untersuchungsmethoden, Bronchoskopie und Mediastinoskopie . . . 396 a) Tomographie 396 b) Bronchoskopie 396 c) Bronchographie 396 d) Pulmonangiographie oder Angiopneumographie 397 e) Simultane Bronchoskopie und Bronchographie 397 f) Mediastinoskopie 397 3. Perkutane Punktion 397 4. Lungenszintigraphie 398 5. Weitere Untersuchungsmethoden 398 D. Technische Verrichtungen in der Thoraxchirurgie 398 1. Punktionen des Pleuraraumes und Lungenausdehnung 398 2. Lungenresektionen 399 3. Dekortikation 399 4. Plastiken 399 E. Klinische Krankheitsbilder 400 1. Spontanpneumothorax 400 2. Lungenabszeß 401 3. Lungengangrän 402 4. Chronische Pneumonie 403 5. Pleuraempyem 403 a) Akutes Empyem 403 b) Chronisches Empyem 404 6. Empyemresthöhle 404 7. Bronchiektasen 404 8. Zystische Lungenerkrankungen 405 9. Angeborene Mißbildungen 406 10. Echinokokkuszyste 406 11. Lungentuberkulose 407 a) Kollapstherapie 407 b) Drainageverfahren und offene Kavernenbehandlung 407 c) Lungenresektionen 408 12. Rundschatten und Ringschatten 408 a) Rundschatten 408 b) Riesenrundherde 409 c) Große Ringschatten 409 d) Ringschatten 409 13. Pilzerkrankungen 410 a) Aktinomykose 410 b) Nokardiose 410 c) Moniliasis (Candidosis) 410 d) Aspergillom 410 e) Sporotrichosen und Geotrichosen 411

(17)

Inhaltsverzeichnis XXIX 14. Bronchialkarzinom 411 15. Sarkome 413 16. LAingenmetastasen 413>

11. Bronchusadenome, Karzinoide und LAingenadenomatose 413

\&. PapiUome ^\4 19. Gutartige Tumoren 414 Herz und große Gefäße. Von H. E. HOFFMEISTER 415 I. Angeborene Herzfehler mit Links-Rechts-Shunt 415 1. Ductus arteriosus persistens 415 2. Aorto-pulmonales Fenster 416 3. Ventrikelseptumdefekt 416 4. Vorhofseptumdefekt 417 5. Endokardkissendefekt 418 6. Totale Lungenvenenfehlmündung 418 7. Perforiertes Sinus-Valsalvae-Aneurysma 418 8. Koronarfistel und Fehlabgang der Koronararterien 419 II. Angeborene Herzfehler mit Rechts-Links-Shunt 419 1. Fallotsche Erkrankung 419 2. Vorhofseptumdefekt mit Pulmonalstenose (Fallotsche Trilogie) 420 3. Trikuspidalatresie 420 4. Transposition der großen Gefäße 421 5. Andere zyanotische Herzfehler 422 III. Angeborene Herzfehler ohne Shunt 422 1. Isolierte Pulmonalstenose 422 2. Aortenstenose 423 3. Aortenisthmusstenose 424 4. Aortenbogenanomalien 425 IV. Erworbene Herzfehler 426 1. Mitralklappenstenose 426 2. Mitralklappeninsuffizienz 427 3. Aortenklappenstenose 428 4. Aortenklappeninsuffizienz 429 5. Trikuspidal- und Pulmonalklappenerkrankungen 430 6. Pericarditis constrictiva 430 7. Herzgeschwülste 431 8. Herzverletzungen 431 9. Herzschrittmacher 431 10. Koronarinsuffizienz 432 Mediastinum. Von J. WEDELL 435 I. Anatomie 435 II. Physiologie 435 III. Pathologie der Mediastinalveränderungen 436 1. Mediastinalemphysem 436 2. Mediastinitis 437 3. Mediastinale Zysten und Tumoren 438 a) Allgemeines 438 b) Typische Merkmale häufig anzutreffender Mediastinaltumoren 442 (1) Neurogene Tumoren 442 (2) Thymome 442 (3) Teratome 443 (4) Vorderdarmzysten 443 (5) Mesothelzysten 443 (6) Endothorakale Struma 444 (7) Lymphome 444 (8) Granulome 444 4. Mediastinalhernien 444 5. Ductus thoracicus (Chylothorax) 444

(18)

XXX Inhaltsverzeichnis

Ösophagus. Von H. E. GREWE 447 I. Allgemeines 447 1. Anatomische Vorbemerkungen 447 2. Allgemeine Diagnostik 448 3. Allgemeine Regeln zur Indikationsstellung sowie zur prä- und postoperativen Behandlung 448 II. Erkrankungen 448 1. Verletzungen der Speiseröhre 448 2. Fremdkörper in den Speisewegen 448 3. Spontanperforation der Speiseröhre 449 4. Verätzung der Speiseröhre 449 5. Ösophagitis 450 6. Ösophagusstenose 450 7. Ösophagospasmus 451 8. Kardiospasmus 451 9. MegaÖsophagus 452 10. Ösophagotracheale Fisteln 452 11. Ösophagusvarizen 452 12. Ösophagusdivertikel 453 a) Traktionsdivertikel 453 b) Pulsionsdivertikel 453 13. Ösophagustumoren 454 a) Gutartige Tumoren 454 b) Bösartige Tumoren 454 Zwerchfell. Von R. M. KONRAD 457 I. Allgemeines 457 1. Embryologie 457 2. Anatomie 457 3. Physiologie 457 IL Erkrankungen, Mißbildungen und Verletzungen 458 1. Funktionelle Zwerchfellstörungen 458 2. Angeborene Zwerchfellhernien und pleuroperitoneale Lücken 458 3. Erworbene Zwerchfellhernien 459 a) Hiatushernien 459 (1) Paraösophageale Hernie (Äkerlund II) 460 (2) Hiatushernie vom Gleittyp (Äkerlund III) 461 4. Relaxatio diaphragmatica 465 5. Morbus Chilaiditi (Interpositio hepatodiaphragmatica) 466 6. Tumoren und Zysten des Zwerchfells 466 7. Verletzungen des Zwerchfells 466 a) Perkutane, direkte Verletzungen 466 b) Indirekte Zwerchfellverletzungen 466 Magen und Duodenum. Von R. HÄRING 469 I. Magen 469 A. Anatomie 469 1. Form und Aufbau 469 2. Topographische Beziehungen zu den Nachbarorganen 469 3. Gefäßversorgung des Magens 471 4. Lymphabfluß des Magens 471 5. Nervenversorgung des Magens 471 B. Physiologie 472 1. Motorische Magenfunktion 472 2. Der Verschlußmechanismus der Kardia 472 3. Sekretion 473 4. Prüfung der Magensekretion 474 C. Die Geschwürskrankheit 475 1. Ätiologie und Pathogenese 475 2. Pathologische Anatomie 476 3. Klinische Symptomatologie 476

(19)

Inhaltsverzeichnis XXXI 4. Diagnostik 477 a) Klinische Untersuchung 477 b) Röntgenologische Untersuchung 477 c) Endoskopische Untersuchung 477 d) Sekretionsanalyse 477 5. Differentialdiagnose 477 6. Komplikationen des gastroduodenalen Ulkus 478 a) Die Pylorusstenose 478 b) Die Perforation der Magen- oder Duodenalwand 478 c) Die Geschwürsblutung 479 d) Maligne Entartung 479 7. Therapie 480 a) Konservative Behandlungsmethoden 480 b) Allgemeine Indikationen für die chirurgische Geschwürsbehandlung 480 c) Die operativen Eingriffe beim gastroduodenalen Ulkus 480 (1) Die konventionelle Magenresektion (Billroth) 480 (2) Die nichtresezierenden Verfahren 481 (3) Die sog. kombinierte Magenoperation 481 8. Operationssterblichkeit und Behandlungsergebnisse 481 D. Der Magenkrebs 482 1. Häufigkeit und ätiologische Faktoren 482 2. Pathologische Anatomie 483 a) Lokalisation des Magenkarzinoms 483 b) Makro- und mikroskopische Formen 483 c) Ausbreitung und Metastasierung 483 d) Stadieneinteilung 484 3. Klinische Symptomatologie 484 4. Diagnostik 484 a) Klinische Untersuchung 484 b) Röntgenologische Untersuchung 484 c) Endoskopie und Zytologie 485 d) Isotopenmethoden 486 5. Differentialdiagnose 486 6. Therapie 486 a) Allgemeine Prinzipien der Karzinomresektion 486 b) Die untere Magenteilresektion 486 c) Die obere Magenteilresektion (Kardiaresektion) 486 d) Die totale Magenexstirpation 487 e) Palliativeingriffe 488 7. Behandlungsergebnisse 489 E. Das Magensarkom 489 1. Pathologische Anatomie 489 2. Klinische Symptomatologie 490 3. Diagnostik 490 4. Therapie und Behandlungsergebnisse 490 F. Die Lymphogranulomatose des Magens 490 G. Gutartige Tumoren des Magens 490 H. Frühkomplikationen nach Magenoperationen 490 1. Nachblutungen 490 2. Magenatonie 491 3. Nahtinsuffizienz 491 4. Duodenalstumpfinsuffizienz 491 5. Pankreatitis und Pankreasnekrose 491 J. Folgezustände nach Magenoperationen 491

Pathologisch-anatomische Störungen:

1. Akute Gastritis im Restmagen 491 2. Ulcus pepticum jejuni (Anastomosengeschwür) 491 a) Ätiologische Faktoren 491 b) Symptome und Diagnose 492

(20)

XXXII Inhaltsverzeichnis

c) Komplikationen 492 d) Therapie 492 3. Das Syndrom der zu- und abführenden Schlingen 492 4. Die Refluxösophagitis nach Gastrektomie oder Kardiaresektion 493 5. Das Karzinom im Magenstumpf 493 Pathophysiologische Störungen:

1. Das Dumping-Syndrom 494 2. Ernährungsstörungen (agastrische Dystrophie) 494 3. Anämie nach Magenresektion und Gastrektomie 495 K. Die chirurgisch wichtigen Entzündungen des Magens 496 1. Eitrige oder phlegmonöse Gastritis 496 2. Akute erosive Gastritis 496 L. Invaginationen im Bereich des Magens 496 M. Traumatische Schädigungen des Magens 496 1. Verletzungen 496 2. Fremdkörper 496 3. Verätzungen 496 N. Kaskadenmagen und Volvulus des Magens 497 O. Die Pylorushypertrophie des Erwachsenen 497 P. Angeborene Anomalien des Magens 497 1. Divertikel 497 2. Gastroptose 497 3. Pylorospasmus 497 II. Duodenum 497 A. Anatomie 497 1. Topographische Beziehungen 497 2. Histologische Struktur 498 3. Gefäß- und Nervenversorgung 498 B. Physiologie 498 C. Untersuchungsmethoden bei Erkrankungen des Duodenums 498 D. Kongenitale Mißbildungen 498 E. Ulcus duodeni 498 F. Divertikel 498 G. Bösartige Geschwülste 499 H. Gutartige Geschwülste 499 J. Fremdkörper 499 K. Verletzungen 500 Leber. Von H. HEYMANN 501 I. Chirurgische Anatomie 501 II. Funktionen der Leber 503 III. Diagnostik 504 IV. Indikationen zum chirurgischen Eingriff 504 1. Verletzungen 504 2. Leberabszeß 505 3. Leberechinokokkus 505 a) Echinococcus cysticus 505 b) Echinococcus alveolaris 506 4. Leberzysten 506 5. Tumoren 506 a) Gutartige Geschwülste 506 b) Bösartige Geschwülste 506 Gallenwege. Von H. HEYMANN 509 I. Allgemeiner Teil 509 A. Chirurgische Anatomie und Topographie 509 B. Anomalien 510

(21)

Inhaltsverzeichnis XXXIII C. Innervation und lymphatische Versorgung 510 D. Zur Physiologie der Gallenwege 510 II. Spezieller Teil 511 A. Mißbildungen der Gallenwege 511 B. Erkrankungen der Gallenwege 512 1. Cholelithiasis 512 a) Häufigkeit 512 b) Hormonale Faktoren der Steinbildung 512 c) Vorgänge bei der Steinbildung 512 d) Klinische Aspekte 513 e) Symptome 514 f) Komplikationen 514 (1) Hydrops, Porzellangallenblase, Kalk-Milch-Galle 514 (2) Empyem, Pericholezystitis, Gangrän, biliodigestive Fisteln, Perforation 515 g) Diagnostik und Differentialdiagnose 515 h) Therapie 516 i) Prognose 516 2. Choledocholithiasis 516 a) Vorkommen 516 b) Klinische Aspekte und Symptome 517 c) Diagnose 517 d) Therapie 518 e) Differentialdiagnose der Choledocholithiasis 518 f) Differentialdiagnose des Ikterus 518 3. Cholezystitis 519 a) Akute Cholezystitis (»akute Galle«) 519 b) Chronische Cholezystitis 520 c) Komplikationen der Cholezystitis 520 4. Cholangitis, Cholangiolitis 521 5. Dyskinesien der Gallenblase und der Gallenwege 521 6. Papillenstenose (Papillitis stenosans) 522 7. Tumoren des Gallensystems 522 a) Karzinom der Gallenblase 522 b) Gallengangstumoren 522 c) Papillenkarzinom 522 8. Das sog. Postcholezystektomie-Syndrom - Beschwerden nach Gallenblasenoperationen . 523 a) Präoperative Fehlindikationen 523 b) Fehlerhafte bzw. unvollkommene Operationstechnik 523 Pankreas. Von M. HENTSCHEL 525 I. Entwicklung und chirurgische Anatomie 525 II. Chirurgische Physiologie 527 1. Die exokrine Sekretion des Pankreas 527 2. Die endokrine Sekretion des Pankreas 528 III. Kongenitale Fehlbildungen 528 1. Zystische Pankreasfibrose, Mukoviszidose und Mekonium-Ileus 528 2. Pankreas anulare 528 3. Pankreas aberrans 528 V. Pankreassteine 529 VI. Pankreatitis 530 A. Akute Pankreatitis und rezidivierende akute Pankreatitis 530 1. Ätiologie 530 2. Pathologie 531 3. Klinisches Bild und Diagnostik 532 4. Therapie 533 a) Konservative Behandlung 533 b) Laparotomie 533 5. Komplikationen der akuten Pankreatitis 533 6. Erholungsphase 534 7. Postoperative akute Pankreatitis 534

(22)

XXXIV Inhaltsverzeichnis

V. Primär-chronische und chronisch-rezidivierende Pankreatitis 534 1. Ätiologie 534 2. Klinisches Bild und Diagnostik 534 3. Therapie 535 a) Allgemeines 535 b) Operative Behandlung 535 VII. Pankreaszysten 536 1. Pankreaspseudozysten 536 2. Echte Pankreaszysten 537 VIII. Pankreasfisteln 537 IX. Inselzell-Tumoren 538 1. Allgemeines 538 2. Hyperinsulinismus und Beta-Insulom des Pankreas 538 3. Ulzerogene Pankreastumoren - Zollinger-EUison-Syndrom 539 X. Benigne und maligne Geschwülste des Pankreas und der peripapillären Region 540 1. Gutartige Geschwülste 540 2. Bösartige Geschwülste 540 a) Pathologie 540 b) Klinisches Bild 541 (1) Verschlußikterus 541 (2) Schwere Dauerschmerzen im Epigastrium ohne Gelbsucht 541 c) Röntgendiagnose 541 d) Laboruntersuchungen 541 e) Therapie 542 (1) Behandlung der sog. Pankreaskopfkarzinome 542 (2) Behandlung von Malignomen des Pankreaskörpers und -Schwanzes 543 (3) Totale Pankreatektomie 543 XI. Benigne und maligne Geschwülste des infrapapillären Duodenums 543 Dünndarm. Von H. H. GRUENAGEL 549 I. Anatomie und Physiologie 549 II. Untersuchungsverfahren 549 1. Anamnese 549 2. Untersuchung des Patienten 550 III. Krankheiten des Dünndarms 551 1. Divertikulose 551 2. Akute Enteritis 551 3. Ileitis regionalis 551 4. Enteritis necroticans 553 5. Ulcus simplex 553 6. Darmtuberkulose 553 7. Aktinomykose 553 8. Kongenitale Lues 553 9. Typhus abdominalis 553 10. Milzbrand 553 11. Pneumatosis cystoides 553 12. Malabsorption 553 13. Sprue 554 14. Strahlenschäden 554 IV. Verletzungen des Dünndarms 554 V. Durchblutungsstörungen 554 1. Verschluß der Arteria mesenterica cranialis 554 2. Pfortader- und Mesenterialvenen-Thrombose 555 VI. Endometriose 555 VII. Dünndarmgeschwülste 555 VIII. Operative Dünndarmausschaltung bei Adipositas 555 Appendizitis. Von W. IRMER 557 1. Anatomie 557 2. Immunologie 559

(23)

Inhaltsverzeichnis XXXV 3. Ätiologie 559 4. Bakteriologie 559 5. Vorkommen 559 6. Diagnostik 559 7. Behandlung 561 8. Appendizitis bei Schwangerschaft 561 9. Prognose 561 10. Andere Erkrankungen des Wurmfortsatzes 562 Kolon und Rektum. Von H . G E I S B E 563 I. Spezielle Untersuchungsverfahren 563 II. Erkrankungen und Verletzungen 563 1. Dickdarmperforationen 563 2. Kolondivertikulose - Kolondivertikulitis 564 3. Nicht-infektiöse Kolitiden 565 a) Proctocolitis ulcerosa 565 b) Colitis regionalis Crohn 566 c) Ileocolitis 567 4. Kolontumoren 567 a) Gutartige Geschwülste 567 b) Bösartige Tumoren 568 5. Pilonidalzysten und -sinus 570 6. Steißbeinteratome 570 7. Kokzygodynie 570 8. Pruritus ani 571 9. Hämorrhoiden 571 10. Perianale Hämatome 571 11. Analfissuren - Analrhagaden 572 12. Analfalten - Marisquen - Analkarunkel 572 13. Kryptitis - Papillitis 572 14. Anorektale Abszesse 572 15. Anorektale Fisteln 572 16. Analprolaps - Rektumprolaps 573 17. Rektumtumoren 573 a) Gutartige Tumoren 573 b) Rektumkarzinoid 573 c) Maligne Rektumtumoren 573 Portale Hypertension. Von H. H. GRUENAGEL 577 I. Anatomie und Physiologie der Pfortader 577 II. Formen des Pfortaderhochdrucks 577 III. Symptomatik der portalen Hypertension 578 IV. Diagnostik des Pfortaderhochdrucks 580 V. Die Blutungen aus Ösophagusvarizen 582 VI. Therapie 582 VII. Postoperative Komplikationen 585 VIII. Prognose 585 Milz. Von H. H. GRUENAGEL 587 I. Anatomie und Physiologie 587 II. Pathophysiologie 587 III. Tumoren und Zysten 588 IV. Splenektomie bei Krankheiten des blutbildenden Systems 588 Hernien. Von A. SELING 591 I. Begriffsbestimmung 591 II. Pathologische Anatomie, Ätiologie und Pathogenese 591 III. Reponible, irreponible und inkarzerierte Hernien 592 IV. Symptomatik 594

(24)

AXXVI Inhaltsverzeichnis

V. Diagnose 594 VI. Therapie 594 VII. Die verschiedenen Hernien 595 1. Leistenbruch (Hernia inguinalis) 595 a) Indirekter Leistenbruch 595 b) Direkter Leistenbruch 596 2. Schenkelbruch (Hernia femoralis, Hernia cruralis) 598 3. Nabelbruch des Erwachsenen (Hernia umbilicalis) 600 4. Epigastrischer Bruch (Hernia epigastrica, Hernia liniae albae) 600 5. Rektusdiastase 601 6. Lähmungsbauchbruch 601 7. Narbenbruch (Hernia postoperativa, Hernia cicatricea) 601 8. Ungewöhnliche Hernien 602 a) Innere Hernien 602 b) Äußere Hernien 602 (1) Hernia lineae semilunaris Spigelii 602 (2) Hernia lumbalis 602 (3) Hernia obturatoria 602 (4) Hernia perinealis 602 (5) Hernia ischiadica 602 Das akute Abdomen. Von L. KOSLOWSKI 605 Ileus (Darmverschluß). Von L. KOSLOWSKI 611 1. Mechanischer und paralytischer Ileus 611 2. Postoperativer Ileus 613 Urologie. Von K. M. BAUER 615 I. Allgemeiner Teil 615 A. Anatomie des Urogenitalsystems 615 B. Physiologie des Urogenitalsystems 617 1. Physiologie der Niere 617 2. Physiologie des Nierenbeckens und des Harnleiters 617 3. Physiologie der Blase 617 4. Physiologie des männlichen Genitales 618 C. Untersuchungsmethoden 618 1. Palpation 618 a) Niere und Harnleiter 618 b) Blase 618 c) Äußeres Genitale 618 d) Inneres Genitale 618 2. Nierenfunktionsprüfungen 619 a) Blutchemismus 619 b) Verdünnung und Konzentrationsversuch 619 c) Indigokarmin-Probe 619 d) Isotopennephrographie und Nierenszintigraphie 620 3. Untersuchung des Urins 620 4. Untersuchung des Spermas 621 5. Instrumentelle Untersuchung 621 a) Katheterung und Restharnbestimmung 621 b) Endoskopie 621 c) Nadelbiopsie (Niere, Prostata) 622 d) Zystomanometrie, Uroflowmetrie 622 6. Röntgenuntersuchungen 623 a) Ausscheidungsurographie (einschl. Infusionspyelographie, Veratmungspyelogramm) . 623 b) Retrograde Pyelographie 623 c) Zystographie 623 d) Urethrographie 623 e) Angiographie 624 f) Lymphographie 624

(25)

Inhaltsverzeichnis XXXVII g) Präsakrale Luftfüllung 624 h) Vesikulographie 624 7. Ultraschalldiagnostik 624 IL Spezieller Teil 624 A. Erkrankungen der Nieren und ihrer Hüllen, des Nierenbeckens und Harnleiters 624 1. Nieren und Nierenbecken 624 a) Mißbildungen und Anomalien 624 (1) Nierenagenesie oder -aplasie 624 (2) Form- und Lageveränderungen der Nieren 625 (3) Angeborene mechanische Hydronephrosen 627 (4) Zystennieren 628 (5) Solitäre Nierenzyste 629 b) Geschwülste 630 (1) Bösartige Nierentumoren 630 (2) Gutartige Nierentumoren 632 (3) Nierenbeckentumoren 632 c) Entzündungen 632 (1) Pyelonephritis 633 (2) Pyonephrose 634 (3) Nierenkarbunkel 634 (4) Parasitäre Erkrankungen der Niere 634 d) Durchblutungsstörungen der Niere 635 (1) Niereninfarkt 635 (2) Nierenvenenthrombose 635 2. Nierenhüllen und Retroperitoneum 635 a) Geschwülste 635 (1) Primäre Geschwülste 635 (2) Metastasen 636 b) Entzündungen 636 (1) Paranephritis und paranephritischer Abszeß 636 (2) Retroperitonealfibrose 636 3. Harnleiter 636 a) Mißbildungen 636 (1) Megaureter 636 (2) Ureterozele 637 (3) Dystope Uretermündung 637 b) Geschwülste 638 c) Entzündungen und deren Folgezustände 638 (1) Ureteritis und Periureteritis 638 (2) Ureterstriktur 638 (3) Stumpfempyem des Harnleiters 639 B. Erkrankungen der Blase und der Prostata 639 1. Blase 639 a) Mißbildungen 639 (1) Blasenekstrophie 639 (2) Blasendivertikel 639 (3) Megazystis 639 b) Geschwülste 640 (1) Blasenpapillom 640 (2) Blasenkarzinom 640 (3) Seltene maligne Blasentumoren 641 c) Entzündungen und deren Folgezustände 641 (1) Akute Zystitis 642 (2) Chronische Zystitis 642 (3) Schrumpfblase 643 d) Parasitäre Erkrankungen der Blase 643 e) Nervale Störungen (einschl. Inkontinenz) 643 f) Fremdkörper 645

(26)

XXXVIII Inhaltsverzeichnis

2. Prostata 645 a) Geschwülste 645 (1) Prostataadenom (sog. Prostatahypertrophie) 645 (2) Prostatakarzinom 647 (3) Prostatasarkom 649 b) Entzündungen 649 (1) Prostatitis 649 (2) Prostataabszeß 649 (3) Sphinktersklerose (mediane Barriere) 649 C. Erkrankungen des Penis und der Harnröhre, des Hodens und seiner Anhangsgebilde sowie der

Samenwege 650 1. Penis und Harnröhre 650 a) Mißbildungen 650 (1) Phimose 650 (2) Paraphimose 650 (3) Hypospadie 650 (4) Epispadie 650 (5) Meatusenge 650 (6) Kurzes Frenulum 650 b) Geschwülste 651 (1) Peniskarzinom 651 (2) Harnröhrenkarzinom 651 (3) Induratio penis plastica (Peyroniesche Krankheit) 651 c) Entzündungen und deren Folgezustände (Striktur) 651 d) Priapismus 652 2. Hoden und Anhangsgebilde 653 a) Hydrozele 653 b) Varikozele 653 c) Geschwülste 653 d) Entzündungen 654 (1) Akute Epididymis 654 (2) Chronische Epididymitis 655 (3) Orchitis 655 (4) Gangrän 655 (5) Hodentorsion 655 3. Samenwege 655 a) Vesikulitis 655 b) Samenblasenempyem 656 D. Harnsteinkrankheit (Urolithiasis) 656 1. Pathogenese 656 2. Parenchym-, Kelch-, Nierenbecken- und Ausgußstein (Nephrolithiasis) 657 3. Harnleiterstein (Ureterolithiasis) 657 4. Blasenstein, Harnröhrenstein (Calculus vesicae, Urethrolithiasis) 658 5. Prophylaxe 659 E. Urogenitaltuberkulose 660 1. Pathogenese 660 a) Beidseitige Rindentuberkulose 660 b) Chronisch-destruierende Marktuberkulose 660 2. Stadien 660 a) Das parenchymatöse oder infiltrative Stadium 660 b) Das lokal-destruierende Stadium 660 c) Das total-destruierende Stadium 660 3. Genitaltuberkulose des Mannes 661 F. Urologie der Frau 663 1. Zystitis 663 2. Schwangerschaftspyelonephritis 663 3. Harninkontinenz 663 4. Harnröhrendivertikel 663 5. Harnröhrenpolyp 663

(27)

Inhaltsverzeichnis XXXIX 6. Blasenendometriose 663 7. Strahlenfolgen am Harnleiter und an der Blase 664 G. Harnleiter- und Blasenersatzplastiken 664 Nebennieren-Nebenschilddrüsen. Von H. GEISBE 667 I. Nebennieren 667 A. Erkrankungen des Nebennierenmarks 667 B. Erkrankungen der Nebennierenrinde 668 1. Morbus Addison 668 2. Hyperaldosteronismus 668 3. Cushing-Syndrom 669 4. Adrenogenitales Syndrom (AGS) 669 a) Kongenitales hereditäres AGS 669 b) Erworbenes AGS 669 II. Nebenschilddrüsen 670 A. Hypoparathyreoidismus 670 B. Hyperparathyreoidismus 670 Arterien. Von E. HOFFMANN 673 I. Aortenaneurysma 673 A. Aneurysma der thorakalen Aorta 673 B. Aneurysma dissecans 675 C. Aneurysma der Bauchaorta 676 II. Arteriovenöse Fisteln 677 A. Allgemeines 677 B. Besondere Lokalisationen arteriovenöser Fisteln 678 1. Arteriovenöse Fisteln der Lunge 679 2. Arteriovenöse Fisteln der A. renalis 680 3. Arteriovenöse Fisteln der Koronararterien 680 4. Therapeutisch angelegte arteriovenöse Fisteln 680 III. Periphere Aneurysmen 680 IV. Akuter Gefäßverschluß (Embolie) 681 V. Arterielle Verschlußerkrankungen 682 A. Ätiologie arterieller Verschlußerkrankungen 682 B. Verschlußerkrankungen der unteren Extremitäten 683 1. Symptomatik und Diagnostik 683 2. Stadieneinteilung der Durchblutungsstörung der Beinarterien nach Fontaine 685 3. Chirurgische Eingriffe bei Verschlüssen im femoropoplitealen Abschnitt 685 C. Operationsverfahren bei aorto-iliakalen Verschlüssen 687 D. Spezielle Lokalisationen arterieller Verschlußprozesse 688 1. Aortenbogen-Syndrom 688 2. Nierenarterienstenose 691 3. Chronischer Verschluß von Eingeweideschlagadern 693 E. Gefäßersatz 693 Venen. Von R. STUNKAT 697 I. Varizen 697 1. Pathologische Anatomie und Pathogenese 697 2. Pathologische Physiologie 698 3. Klinische Symptome 698 4. Diagnose 698 5. Therapie 701 a) Operation 701 b) Verödung 702 c) Kompressionsbehandlung 702

(28)

XL Inhaltsverzeichnis

d) Behandlung der Varizenkomplikationen 702 (1) Varizenblutung 703 (2) Varixthrombose 703 6. Prognose 703 II. Phlebothrombose 703 1. Pathologische Anatomie und Pathogenese 703 2. Pathologische Physiologie 703 3. Klinische Symptome 704 4. Diagnose 705 5. Therapie 706 a) Thrombophlebitis 706 b) Akute Phlebothrombose 706 (1) Thrombolyse 706 (2) Thrombektomie 707 6. Prognose 708 III. Postthrombotisches Syndrom 709 1. Pathogenese, pathologische Anatomie und Physiologie 709 2. Klinische Symptome 709 3. Diagnose 709 4. Therapie 710 5. Prognose 711 IV. Anhang 711 1. Eingriffe an der unteren Hohlvene zur Verhütung einer Lungenembolie 711 2. Operationen beim Cava-superior-Syndrom 711 3. Operationen bei Venenverletzungen 712 4. Begutachtung 712 Lymphödem. Von E. HOFFMANN 713 I. Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Lymphgefäßsystems der Extremitäten 713 IL Pathophysiologie des peripheren Ödems 713 III. Lymphovenöse Anastomosen 714 IV. Klassifikation der Lymphödeme 714 V. Technik der Lymphographie 716 VI. Prognose und Behandlung 717 VII. Komplikationen beim Lymphödem 717 VIII. Chirurgische Therapie des Lymphödems 718 IX. Chylus-Reflux 719 Die nichttraumatischen Skeletterkrankungen. Von A. KLÜMPER 721 I. Allgemeiner Teil 721 A. Normale Anatomie und Physiologie des Knochengewebes 721 B. Pathologische Morphologie und Pathophysiologie 722 C. Ätiologie der Knochenerkrankungen 723 D. Diagnostik der Osteopathien 723 II. Spezieller Teil 726 A. Angeborene Knochenerkrankungen 726 1. Osteogenesis imperfecta 726 2. Marmorknochenkrankheit 727 3. Chondrodystrophie 728 4. Chondromatosen 728 5. Kartilaginäre Exostosen 729 B. Hormonal bedingte Erkrankungen 730 1. Primärer Hyperparathyreoidismus 730 2. Sekundärer Hyperparathyreoidismus 731 C. Stoffwechselerkrankungen 731 1. Osteomalazie 731 2. Osteoporose 732

(29)

Inhaltsverzeichnis XLI D. Ostitis deformans Paget 733 E. Knochengeschwülste 734 1. Gutartige Knochentumoren 735 2. Semimaligne Knochengeschwülste 736 3. Maligne Knochengeschwülste 738 a) Primäre Chondrosarkome 738 b) Osteogene Sarkome 739 c) Fibrosarkome 740 d) Ewing-Sarkom 740 e) Retikulumzellsarkom 741 f) Plasmozytom 751 4. Skelettmetastasen 742 5. Tumorähnliche Knochenerkrankungen 743 a) Solitäre juvenile Knochenzysten 743 b) Aneurysmatische Knochenzysten 743 6. Retikulosen (Speicherkrankheiten) 743 Muskeln, Sehnen und Bänder. Von W. DÜRR 745 I. Physiologie 745 1. Muskeln 745 2. Sehnen 745 II. Diagnostik der Muskel- und Sehnenverletzungen 746 1. Muskelzerrung 746 2. Muskelquetschung 746 3. Muskelriß 746 4. Sehnenriß 746 a) Obere Extremitäten 746 b) Untere Extremitäten 747 (1) Riß der Achillessehne 747 (2) Risse des Knie-Streckapparates 748 (3) Riß des M. tibialis anterior 748 III. Therapie der Muskel-Sehnen-Risse 748 IV. Insertionstendopathien 749 V. Muskelerkrankungen 749 1. Myalgien 749 2. Myogelosen 750 3. Hartspann 750 4. Myasthenia gravis pseudoparalytica 750 VI. Sehnenerkrankungen 750 VII. Schleimbeutel 750 VIII. Faszien 751 IX. Bänder (Ligamente) 751 1. Distorsion 751 2. Bänderriß 751 3. Gelenkuntersuchung 752 4. Behandlung von Distorsionen 753 X. Meniskusschäden 753 Hand. Von D. BUCK-GRAMCKO 757 I. Besonderheiten der Handchirurgie 757 1. Untersuchungstechnik 757 2. Anästhesie 758 3. Blutleere 758 4. Atraumatische Operationstechnik 758 5. Inzisionen 758 6. Postoperative Ruhigstellung 759 II. Chirurgische Erkrankungen der Hand , 759 1. Dupuytrensche Kontraktur 759 2. Polyarthritis der Hand 761

(30)

XLII Inhaltsverzeichnis

III. Infektionen der Hand 761 1. Paronychie 762 2. Panaritium cutaneum 762 3. Panaritium subcutaneum 762 4. Eiterungen der Fingerbeere 763 5. Panaritium ossale 763 6. Panaritium articulare 763 7. Panaritium tendinosum (Sehnenscheidenphlegmone) 763 8. Hohlhandphlegmone 764 9. Spezifische Infektionen 764 IV. Besondere Krankheitsbilder an der Hand 764 1. Ganglion 764 2. Schnellender Finger 764 3. Karpaltunnelsyndrom 765 4. Sudeck-Syndrom 765 Grenzgebiete zwischen Chirurgie und Orthopädie. Von L. KOSLOWSKI 767 I. Osteochondrosis deformans juvenilis (aseptische Knochennekrosen) 767 II. Osteochondrosis dissecans 769 III. Akute Arthritis 769 IV. Arthrosis deformans 769 V. Amputationen 770

B. Chirurgie der Verletzungen

Erste ärztliche Hilfe am Unfallort. Von L. KOSLOWSKI 771 Schädel-Hirn-Verletzungen. Von H. WENKER 775 I. Allgemeiner Teil 775 A. Statistische Angaben 775 B. Einteilung und Definition 775 II. Spezieller Teil 776 A. Verletzungen der Schädelweichteile 776 1. Blutbeulen (Hämatome) 776 2. Schnitt-, Hieb- und Stichwunden 776 3. Quetsch-, Platz- und Rißwunden 776 B. Gedeckte Schädelknochenverletzungen 776 C. Gedeckte Schädel-Hirn-Verletzungen 778 1. Leichte gedeckte Hirnschädigung 779 2. Mittelschwere gedeckte Hirnschädigung 782 3. Schwere gedeckte Hirnschädigung 783 4. Traumatische Subarachnoidalblutungen 784 D. Offene Schädel-Hirn-Verletzungen 784 1. Verletzungen der Konvexität 784 2. Frontobasale und laterobasale Verletzungen 785 E. Posttraumatische Störungen 787 1. Epidurale Hämatome 787 2. Subdurale Hämatome 788 3. Intrazerebrale Hämatome 790 4. Kombinierte intrakranielle Hämatome 790 5. Hirnabszesse 791 6. Hirnnarben-Epilepsie 791 F. Anhang 792 1. Erstversorgung Schädel-Hirn-Verletzter 792 2. Rehabilitation Schädel-Hirn-Verletzter 792

(31)

Inhaltsverzeichnis XLIII Verletzungen des Gesichtsschädels. Von R. STELLMACH und G. FRENKEL 795 I. Vorbemerkungen 795 II. Morphologie des Gesichtsschädels 795 III. Ursachen und Häufigkeit der Verletzungen 796 IV. Einteilung der Frakturen der Gesichtsknochen 796 1. Mittelgesichtsfrakturen 796 2. Unterkieferfrakturen 798 3. Traumatische Schäden der Zähne 798 V. Untersuchungsmethoden und Diagnostik 798 VI. Methoden der Frakturbehandlung 799 1. Konservative Behandlung 799 2. Operative Behandlung 799 VII. Luxation des Unterkiefers 802 VIII. Verletzungen der Gesichtsweichteile 802 IX. Kombinierte Weichteil-Knochen-Verletzungen 803 X. Notversorgung 803 XI. Wahl der Betäubungsart für die Wundversorgung 804 XII. Chemotherapie 804 XIII. Ernährung 804 Verletzungen des Halses. Von R. STELLMACH und G. FRENKEL 805 I. Äußere Verletzungen 805 II. Läsion der Halsgefäße 805 III. Läsion der Nerven 807 IV. Läsion der Luftwege 807 Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Von V. HENSELL 809 I. Mechanismus der Verletzungen des Achsenorgans 809 II. Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen 809 1. Prellungs- und Zerrungsverletzungen 810 2. Isolierte Bandscheibenverletzungen 810 3. Isolierte Wirbelkörperbrüche 811 4. Wirbelfraktur mit Bandscheibenverletzung 811 5. Voll ausgebildete Wirbelsäulen Verletzung 811 6. Echte Wirbel Verrenkungen 811 7. Isolierte Fortsatzbrüche 812 8. Besondere Verletzungen 812 a) Nacken-Kopf-Übergang 812 b) Schleudertrauma 812 III. Diagnostik 813 IV. Therapie 813 1. Wirbelquetschungs-und-Stauchungsbrüche ohne erhebliche Verformung 814 2. Kompressionsbrüche mit ausgeprägter Keilform 814 3. Wirbelbrüche mit kompletter Querschnittslähmung 814 4. Luxationen der Halswirbelsäule 814 5. Frakturen im Atlas-Axis-Bereich 815 6. Rückenmarksverletzungen 815 a) Offene Rückenmarksverletzungen 815 b) Gedeckte Rückenmarksverletzungen 815 c) Komplette Rückenmarksdurchtrennung 815 Verletzungen des Brustkorbs. Von W. IRMER 819

I. Brustkorbprellung und Brustkorbquetschung (Compressio thoracis) 819 1. Brustkorbprellung 819 2. Compressio thoracis 819 IL Rippenfrakturen 819 1. Rippenfrakturen ohne Organverletzung 819

(32)

XLIV Inhaltsverzeichnis

2. Komplikationen im Pleuraraum und Lungenverletzungen 821 a) Pneumothorax 821 b) Hämothorax 821 III. Stumpfe Lungenverletzungen 822 IV. Ösophagotracheale Fisteln 822 V. Bronchusrupturen 822 VI. Chylothorax 823 VII. Herztamponade 823 VIII. Stumpfe Herztraumen 823 IX. Zweihöhlenverletzungen 824 X. Offene Brustverletzungen 824 Verletzungen des Abdomens. Von H. H. GRUENAGEL 825 I. Offene Bauchverletzungen 825 II. Geschlossene Bauchverletzungen 825 III. Begleitverletzungen 826 IV. Spezielle Bauchverletzungen 826 1. Milzverletzung 826 2. Verletzungen der Leber 827 3. Verletzung der Gallenblase 827 4. Pankreasverletzungen 827 5. Darmverletzungen 827 V. Spätfolgen 828 Verletzungen der retroperitonealen Organe (Niere, Harnleiter), der Blase und der Harnröhre. Von

K . M . B A U E R 829

I. Niere und Harnleiter 829 1. Nierenruptur 829 2. Harnleiterabriß, Ureterperforation 830 II. Blase und Harnröhre 830 1. Harnblasenruptur 830 2. Harnröhrenruptur, instrumentelle Verletzung, Pfählungsverletzung 831 3. Harnröhrenverhärtung 832 Verletzungen des Halte- und Bewegungsapparates. Frakturen - Luxationen. Von S. WELLER, E. H.

KuNERundP. J. MEEDER 833 Allgemeiner Teil

I. Frakturen 833 A. Begriffsbestimmungen 833 B. Klinik 837 1. Frakturzeichen 837 2. Komplikationen 838 a) Lokale Komplikationen 838 (1) Die offene Fraktur 838 (2) Die Luxationsfraktur 839 (3) Die Interposition 839 (4) Gefäße und Nerven 839 (5) Organe 839 b) Allgemeine Komplikationen 839 (1) Schock 839 (2) Fettembolie 839 (3) Thromboembolie 839 (4) Pneumonie 840 3. Knochenbruchheilung 840 a) Die normale Heilung 840 b) Die gestörte Knochenbruchheilung 841 (1) Die Pseudarthrose 842 (2) Die Frakturkrankheit 842

(33)

Inhaltsverzeichnis XLV C. Die Behandlung des Knochenbruches 843 1. Geschichtliche Entwicklung 843 2. Verfahrensweisen 844 a) Konservative Behandlung 844 b) Funktionelle Behandlung 845 c) Operative Behandlung 846 (1) Osteosyntheseverfahren, die eine Übungsstabilität gewährleisten 846 (2) Die Adaptationsosteosynthese 849 (3) Die Alloarthroplastik 849 (4) Die Behandlung der Pseudarthrose 849 d) Nachbehandlung 850 e) Die infizierte Osteosynthese 852 II. Luxationen 852 1. Gelenk und Luxation 852 2. Sonderformen der Luxation 853 Spezieller Teil 854 I. Schultergürtel und obere Extremitäten 854 1. Schlüsselbeinfrakturen 854 2. Akromiale und sternale Luxationen (Luxationsfrakturen) 856 3. Schulterblattbrüche 856 4. Schulter Verrenkung (Luxatio humeri) 857 5. Oberarm 858 a) Oberarmhalsfrakturen 858 b) Oberarmschaftbrüche 859 6. Ellbogengelenksbrüche 859 7. Vorderarmbrüche 862 8. Handgelenksbrüche 864 a) Radiusfraktur 864 b) Luxationsfraktur 864 IL Becken und untere Extremitäten 865 1. Becken 865 a) Beckenbrüche 865 b) Hüftgelenksluxation 866 c) Brüche der Hüftgelenkspfanne 867 2. Oberschenkel 868 a) Schenkelhalsbrüche 869 b) Oberschenkelschaftbrüche 870 c) Distale Oberschenkel- und Kondylenbrüche 872 3. Kniegelenk 873 a) Kniegelenksbrüche 873 b) Kniescheibenbrüche 874 c) Kondylenbrüche des Femur 875 d) Schienbeinkopfbrüche 875 4. Unterschenkel 876 5. Knöchelbrüche 879 6. Fuß 881 a) Talusfrakturen 881 b) Kalkaneusfrakturen - 882 c) Fußwurzelknochen 883 d) Mittelfußknochen 884 e) Zehenphalangen 884

Verletzungen der Hand. Von D. BUCK-GRAMCKO 885 I. Verletzungen der Hautbedeckung 885 1. Wundverschluß mittels Naht 885 2. Wundverschluß mittels Hautplastik 886 a) Freies Hauttransplantat 886 b) Lokaler Verschiebelappen 886 c) Gestielter HautJappen 886

(34)

XLVI Inhaltsverzeichnis

II. Verletzungen der Knochen und Gelenke 887 1. Frakturen der Finger- und Mittelhandknochen 887 2. Frakturen der Handwurzelknochen 889 3. Verletzungen der Gelenke 890 III. Verletzungen der Sehnen 890 1. Verletzungen der Beugesehnen 891 2. Verletzungen der Strecksehnen 893 3. Sehnenrupturen 894 IV. Verletzungen der Nerven 895 V. Motorische Ersatzoperation bei irreversiblen Nervenlähmungen 896 1. Radialislähmung 896 2. Medianuslähmung 897 3. Ulnarislähmung 897 4. Kombinierte Medianus-Ulnaris-Lähmung 897 VI. Besondere Wiederherstellungsmaßnahmen 898 1. Ischämische Kontraktur der Hand 898 2. Daumenverlust - Daumenersatz 899

Gefäßverletzungen. Von W. SEYBOLD-EPTING und H.-E. HOFFMEISTER 901

I. Allgemeines 901 II. Verletzungsmechanismen 901 1. Scharfe Arterienverletzungen 901 2. Stumpfe Arterienverletzungen 902 III. Symptome und Diagnose 903 IV. Behandlung und Ergebnisse 903 V. Dezelerationstrauma der Aorta 905

Verletzungen der peripheren Nerven. Von V. HENSELL 907 I. Arten der peripheren Nervenverletzungen 907 1. Neuropraxie 907 2. Axonotmesis 907 3. Neurotmesis 907 II. Degeneration 908 III. Regeneration 908 IV. Die Behandlung geschlossener Nervenverletzungen 908 V. Sonderformen peripherer Nervenverletzungen 909 1. Geburtstraumatische Schäden 909 2. Iatrogene Schäden 910 VI. Operative Behandlung 910 1. Indikation und Zeitpunkt 910 2. Nahttechnik 911 VII. Ersatzoperationen 911 VIII. Ergebnisse 911

Grundlagen der Begutachtung von Verletzungsfolgen und chirurgischen Erkrankungen. Von W. ARENS 913 I. Einführung 913 II. Die gesetzliche soziale Unfallversicherung 913 III. Die gesetzliche Kranken-, Renten- und Arbeitslosen-Versicherung 915 IV. Die Kriegsopferversorgung 915 V. Private Unfallversicherung 916 VI. Die Haftpflicht-Versicherung 916 VII. Die Form der Gutachten 917

(35)

Inhaltsverzeichnis XL VII C. Besonderheiten der Chirurgie im Kindesalter

Atresien, angeborene Stenosen des Digestionstraktes und weitere kinderchirurgische Erkrankungen.

Von W . H A S S E 919 I. Atresien 919 1. Ösophagusatresie 919 2. Atresien des Magen-Darm-Kanals 922 a) Pylorusatresie 923 b) Duodenalatresie 923 c) Jejunal- und Ileumatresien 923 d) Kolon- und Sigmaatresien 924 e) Anal- und Rektumatresien 924 II. Stenosen 926 1. Ösophagusstenose 926 2. Kardiospasmus (Achalasie) und kongenitaler MegaÖsophagus 927 3. Duodenalstenose und Volvulus 927 a) Duodenalstenose ohne Volvulus 928 b) Volvulus 929 4. Mekoniumileus 929 5. Duplikaturen des Verdauungskanals (Enterogene Zysten) 930 III. Leber-und Gallenwege 931 1. Leber 931 2. Gallenwege 932 a) Gallengangsatresie 932 b) Syndrom der „eingedickten Galle" 933 c) Kongenitale Choledochusstenosen und -hypoplasien 933 d) Idiopathische Choledochuszysten 933 e) Gallensteinleiden 934 f) Gallengangsarkome 934 IV. Nabelschnurbruch (Omphalozele) und angeborene Bauchwandlücke (Gastroschisis) . . . . 934 1. Nabelschnurbruch (Omphalozele) 934 2. Bauchwandlücke (Gastroschisis) 935 Megakolon. Von W. HASSE 937 I. Megacolon congenitum 937 II. Megacolon idiopathicum 938 III. Sekundäres und erworbenes Megakolon 939 Maligne Tumoren im Kindesalter. Von W. HASSE 941 I. Hepatoblastome 941 II. Neuroblastome 942 Schädel-Hirn-Fehlbildungen und angeborene Störungen, Entwicklungsstörungen, Hydrocephalus internus. Von K.-A. BUSHE, E. MEYER und E.-R. SCHÄFER 943

I. Prämature Kraniosynostose und andere Schädelfehlbildungen 943 1. Prämature Kraniosynostose 943 2. Basale Impression und Platybasie 945 3. Lückenschädel 945 II. Zephalozelen 945 III. Großhirn- und Kleinhirnfehlbildungen 946 1. Agenesie des Septum pellucidum und Septum-pellucidum-Zyste 946 2. Balkenmangel 946 3. Hydranenzephalie 946 4. Porenzephalie 946 5. Arachnoidalzysten 946 6. Dandy-Walker-Syndrom 946 7. Arnold-Chiari-Syndrom 946 IV. Frühkindliche Hirnschäden 947 V. Hydrocephalus internus 948 VI. Anhang: Chronische subdurale Hämatome und Ergüsse 949

(36)

XLVIII Inhaltsverzeichnis

Emphysem - Empyem. Von A. FLACH 951 I. Lobäres Emphysem 951 II. Pleuraempyem 952

Kinder-Urologie. Von A. FLACH 953 I. Pyelonephritis 953 II. Harntransportstörungen 954 III. Megaureter 954 IV. Vesiko-ureteraler Reflux 954 V. Doppelbildungen der Nieren und Ureteren 955 1. Ureterozelen 955 2. Dystope Mündung eines Ureters 955 3. Ektope Mündung des Ostiums in Vulva, Vagina, Urethra 955 VI. Hypospadien 955 VII. Ektopie der Blase 956 Knochenbruchbehandlung im Kindesalter. Von P. SCHWEIZER 957 I. Anatomische und pathophysiologische Grundlagen der Knochenbruchheilung beim Kind . 957 1. Epiphysenfugen 957 a) Aufbau und Ernährung der Epiphysenfuge 957 b) Verletzungen der Epiphysenfuge 958 2. Periostale Heilung 959 3. Spontane Korrektur von Achsenfehlstellungen 959 4. Schenkelhals und -köpf 959 5. Folgen einer langfristigen Ruhigstellung 960 6. Risiko der Osteomyelitis 961 7. Gefahr vermehrten Längenwachstums 961 II. Knochenbruchbehandlung beim Kind 961 A. Behandlung von Schaftfrakturen 961 1. Obere Extremitäten 961 a) Oberarmschaftfrakturen 961 b) Unterarmschaftfrakturen 965 2. Untere Extremitäten 965 a) Subtrochantäre Frakturen 965 b) Femurschaftfrakturen 965 c) Unterschenkelschaftfrakturen 965 B. Behandlung von Schenkelhalsfrakturen 966 C. Behandlung von Epiphysenfugenfrakturen 966 D. Behandlung gelenknaher Frakturen 966 1. Gelenknahe Frakturen der oberen Extremitäten 966 a) Oberarmkopfbrüche 966 (1) Oberarmkopfbrüche ohne Epiphysenfugen Verletzung 966 (2) Oberarmkopfbrüche mit Epiphysenfugenverletzung 967 (3) Luxationsfrakturen der Kopfepiphyse 967 b) Suprakondyläre Oberarmbrüche 967 c) Brüche des Condylus lateralis humeri 968 d) Brüche des Condylus und Epicondylus medialis humeri 968 e) Speichenköpfchenbrüche 968 f) Die Monteggia-Fraktur 969 g) Handgelenknahe Speichenfrakturen 969 2. Gelenknahe Frakturen der unteren Extremitäten 969 a) Suprakondyläre Femurfrakturen 969 b) Tibiakopffraktur 970 E. Distraktionsbrüche 970 F. Pathologische Brüche 970 G. Pseudarthrosen und in Fehlstellung geheilte Frakturen 970

(37)

Inhaltsverzeichnis XLIX Plastische Chirurgie der Fehlbildungen und Verletzungen. Von D. BUCK-GRAMCKO 971

I. Chirurgische Behandlung der wichtigsten angeborenen Fehlbildungen 971 1. Schnürfurchen 971 2. Polydaktylie 972 3. Syndaktylie 972 4. Aplasie und Hypoplasie des Daumens 973 5. Seltene Fehlbildungen der Extremitäten 974 6. Weitere angeborene Fehlbildungen 974 II. Verletzungen der Weichteile kindlicher Gliedmaßen 975 1. Verletzungen der Hautbedeckung 975 2. Verletzungen der Sehnen 975 3. Verletzungen der Nerven 975 Hernien - Invagination - Hypertrophische Pylorusstenose - Retentio testis. Von W. HASSE 977 I. Leistenhernie 977 1. Diagnostik 977 2. Therapie 977 3. Testikuläre Feminisierung 977 4. Vorgehen bei der Inkarzeration 978 5. Komplikationen und Prognose 978 IL Invagination 978 1. Pathologische Anatomie 978 2. Pathologische Physiologie 978 3. Ätiologie 978 4. Diagnostik 978 5. Therapie 979 a) Konservative Behandlung 979 b) Operatives Vorgehen 979 III. Hypertrophische Pylorusstenose (Pylorospasmus) 979 1. Pathologische Anatomie 979 2. Pathologische Physiologie 979 3. Pathogenese und Verlauf 979 4. Diagnostik 979 5. Therapie 980 6. Komplikationen 980 IV. Retentio testis 980 1. Anatomie 980 2. Physiologie 980 3. Pathogenese und Verlauf 980 4. Diagnose 981 5. Therapie 981 a) Konservative Behandlung 981 b) Operatives Vorgehen 981 6. Prognose 981

D . Besonderheiten der Chirurgie im Greisenalter

Chirurgische Therapie im Senium. Von H. RICHTER und D. KUMMER 983 I. Allgemeinveränderungen und Kriterien der Leistungsminderung 983 1. Herz und Kreislauf 983 2. Lungenfunktion 983 3. Nieren- und allgemeine Stoffwechselfunktionen 983 IL Besonderheiten der chirurgischen Therapie im Senium 984 1. Gehirn 984 2. Brustorgane 984 3. Bauchorgane 984 4. Harnorgane 984 5. Extremitäten 985 III. Präoperative Vorbehandlung 985 IV. Postoperative Nachsorge 985

(38)

Inhaltsverzeichnis

S c h l u ß w o r t : D a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n P a t i e n t u n d A r z t i n d e r C h i r u r g i e . V o n L . K O S L O W S K I . . . . 9 8 7 Verzeichnis der abgehandelten Fragen aus dem Gegenstandskatalog für die ärztliche Prüfung. Von

H. RAHMER 989

Die neuen Maßeinheiten in der Medizin. Von R. LETSCH 995 Sachverzeichnis. Von H. A. GERLACH 999

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Philosophisch–religiöse Traditionen Tibets II 2 SSt SE 10 ECTS Ziele: Erhöhte Vertrautheit mit Geschichte, Lehren und Literatur einer (weiteren) philo-

Gender-specific social relationships as determinants of early education - Answers from transition to school in Great

Erhöht sich durch eine Vertragsänderung die Prämie um mehr als 10 Prozent oder schließt der Versicherer die Gefahrabsicherung für den nicht angezeigten Umstand aus, so

Das kann dazu führen, dass das Bundesgericht nur mit Gesichtsverlust seine Rechtsprechung erneut überprüft oder dass es auf die Kritik überhaupt nicht eingeht Dieses Ärgernis ruft

die Absicht, Butter in einem anderen Mitgliedsstaat zur Intervention anzubieten mindestens zwei Arbeitstage vorher schriftlich, fernschriftlich oder per Telefax anzuzeigen.. 

Der Zugang, der Ursprung, der Lieferant und der Abgang oder der sonstige Verbleib sowie der Bestand an Magermilch, Buttermilch, Molke, MMP, Buttermilchpulver und Molkenpulver..

3a SGB V in der seit dem 26.2.2016 geltenden aktuellen Fassung verpflichtet die Krankenkasse, über einen Antrag auf Leistungen zügig, spätestens bis zum Ablauf von drei Wochen

Hoymann, der nach der Auf- gabe der festen Zollstationen als Ermittlungsbeamter zur Finanz- kontrolle Schwarzarbeit wech- selte, blickt auf die Zeit des Umbruchs Mitte der 90er