• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeiner Teil des BGB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeiner Teil des BGB"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeiner Teil des BGB

Grundlehren des bürgerlichen Rechts

Von

Dr. Hans-Martin Pawlowski

em. o. Professor an der Universität Mannheim

6., neubearbeitete Auflage

C.F.Müller Verlag

Heidelberg

(2)

Inhaltsübersicht

Rn. Seite Vorwort V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VII Abkürzungsverzeichnis XVII

§ 1 Einführung in das Privatrecht 1 1 I. Privatrecht, öffentliches Recht, Sozialrecht 1 1 II. Recht und Gesetz 26 12 III. Die Arbeitsmittel der Rechtswissenschaft 40 19 IV. Zusammenfassung 85 41

§ 2 Der Status der Person 96 46 I. Rechts- und Handlungsfähigkeit 96 46 II. Die einzelnen Statusrechte 148 79 III. Persönlichkeitsrechte 236 117 IV. Zusammenfassung 274 132

§3 Die subjektiven Rechte 278 134 I. Der Gegenstand der subjektiven Rechte 278 134 II. Die verschiedenen Arten der subjektiven Rechte 290 139 III. Einzelfragen der subjektiven Rechte 326 153 IV. Zusammenfassung 347 161

§ 4 Rechtshandlung und Rechtsgeschäft 348 162 I. Die juristischen Handlungen 348 162 II. Der Vertrag 359 167 III. Das Vertragsverhältnis 515 253 IV. Zusammenfassung 630 310

§5 Die Stellvertretung 631 312 I. Die verschiedenen Formen der Beteiligung Dritter 631 312 II. Die Regelung der Stellvertretung 702 342 III. Besondere Probleme der einzelnen Arten der Stellvertretung . 803 391 IV. Zusammenfassung 830 403 IX

(3)

Inhaltsübersicht

§ 6 Die Rechtsverwirklichung 832 405 I. Rechtsverwirklichung und Rechtsausübung • • • • 832 405 II. Die Verfahren der Rechtsverwirklichung 871 422 III. Schluß 952 451 Gesetzesregister 453 Stichwortverzeichnis 465

X

(4)

Inhaltsverzeichnis

Rn. Seite Vorwort , V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VII Abkürzungsverzeichnis , XVII

§ 1 Einführung in das Privatrecht 1 1 I. Privatrecht, öffentliches Recht, Sozialrecht 1 1 1. Privatrecht und öffentliches Recht 1 1 a) Zum Problem 2 2 b) Zur Funktion der heutigen Unterscheidung 5 2 c) Öffentliches Recht und Privatrecht

als Organisationsprinzip 7 3 2. Die Organisation des geltenden Rechts • 9 5 a) Demokratie und Rechtsstaat 9 5 b) Das Sozialrecht 17 7 c) Die Funktion des Sozialrechts 20 9 3. Zusammenfassung 24 11 II. Recht und Gesetz 26 12 1. Systematik des Gesetzes und Rechtssystem 26 12 2. Objektives und subjektives Recht 33 16 3. Das Verhältnis von Recht und Gesetz 36 17 III. Die Arbeitsmittel der Rechtswissenschaft 40 19 1. Das rechtliche Material 40 19 a) Die Gesetze 40 19 b) Rechtliches Material aus der Sphäre der Gesellschaft . . 52 26 c) Rechtliches Material aus der Sphäre des einzelnen . . . . 57 27 d) Rechtsprechung und Rechtslehre als Rechtsquelle . . . . 59 28 2. Regeln zur Systematisierung des rechtlichen Materials . . . 63 30 3. Die juristische Literatur 76 36 a) Die Gesetze und Materialien 77 36 b) Die Kommentare 78 37 c) Die Lehrbücher 80 37 d) Die Monographien 83 40 e) Die Entscheidungen 84 40 IV. Zusammenfassung 85 41 XI

(5)

Inhaltsverzeichnis

§ 2 Der Status der Person 96 46 I. Rechts- und Handlungsfähigkeit 96 46 1. Die Rechtsfähigkeit ' 96 46 a) Die Rechtsfähigkeit i.e.S 98 47 b) Rechtsfähigkeit und subjektives Recht 102 50 2. Die relative Rechtsfähigkeit 109 ' 53 a) Zum Begriff 109 53 b) Rechtsfähigkeit und Teilrechtsfähigkeit

von Vereinigungen - Organisationsrecht bzw.

Lehre von den Personifikationen - 113 56 c) Die Organisation der Rechtsperson 129 66 d) Die Funktion der gesetzlichen Vertretung 132 68 e) Zusammenfassung 137 71 3. Statusunterschiede und Gleichheitsgrundsatz 140 74 II. Die einzelnen Statusrechte 148 79 1. Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit . . 149 79 a) Der Nachweis der Geburt 150 80 b) Das Verfahren der Todeserklärung 152 81 c) Die Rechtstatsachen 160 84 2. Die Differenzierung der Rechtsfähigkeit nach dem Alter . . 162 85 a) Die verschiedenen rechtlichen Fähigkeiten . . . 162 85 b) Delikts- und Geschäftsfähigkeit 168 88 c) Die Beschränkung der Geschäftsfähigkeit:

die „rechtliche Betreuung" 182 95 d) Die unmittelbare Geschäftsunfähigkeit 195 102 e) Zusammenfassung 200 104 3. Die Differenzierungen der Rechtsstellung

nach Standesunterschieden 204 104 a) Die rechtliche Bedeutung

der Geschlechtszugehörigkeit 205 105 b) Der Familienstand 214 110 c) Der Handelsstand 222 113 d) Zusammenfassung 235 116 III. Persönlichkeitsrechte 236 117 1. Namensrecht und Persönlichkeitsschutz 236 117 a) Die Individualisierungsfunktion des Namens 238 117 b) Die Darstellungsfunktion des Namens 240 118 c) Die Geltungsfunktion des Namens 249 121 2. Der Teilname 250 121 a) Der Handelsname des Kaufmanns 251 122 b) Die Verkehrsgeltung von Namen 258 124 c) Weitere Teilnamen 261 125 3. Wohnsitz und Freiheitsschutz 265 127 a) Wohnsitz 267 128 XII

(6)

Inhaltsverzeichnis b) Wohnsitz und internationales Privatrecht ! 269 129 c) Das Hausrecht 271 131 IV. Zusammenfassung 274 132

§ 3 Die subjektiven Rechte 278 134 I. Der Gegenstand der subjektiven Rechte 278 134 1. Das Verhältnis von Recht und Sache 278 134 2. Rechtsgegenstand und subjektive Rechte 282 136 3. Zur Funktion der subjektiven Rechte 285 137 II. Die verschiedenen Arten der subjektiven Rechte 290 139 1. Die Herrschaftsrechte 291 139 a) Rechte an Sachen 293 141 b) Rechte an Gegenständen 295 141 c) Das Recht am Unternehmen 297 142 d) Die sog. Rahmenrechte s •. . 302 144 e) Weisungsrechte : . . . 303 146 2. Die Forderungsrechte 306 147 a) Die Forderungen als Verpflichtung 306 147 b) Herrschaftsrechte aus schuldrechtlichen Verträgen . . . . 310 148 c) Der Inhalt der Forderungen 317 150 3. Die Gestaltungsrechte 322 151 III. Einzelfragen der subjektiven Rechte 326 153 1. Das Verhältnis von Recht und Anspruch 326 153 a) Das subjektive Recht als Gestaltungsmacht . . . 326 153 b) Anspruch und Forderung 328 153 2. Einreden und Einwendungen 330 154 a) Die Verjährung 330 154 b) Die Verwirkung 333 156 c) Die Ausschlußfristen 336 157 d) Die Ersitzung . 338 157 3. Das Schuldverhältnis als Rahmenbeziehung 341 158 4. Zur Übertragung von Rechten 342 159 a) Vermögens- und personenrechtliche Forderungen . . . . 343 159 b) Die Übertragung von Herrschafts-

und Forderungsrechten 345 160 IV. Zusammenfassung . . 347 161

§ 4 Rechtshandlung und Rechtsgeschäft 348 162 I. Die juristischen Handlungen 348 162 1. Erfolgs- und sinnorientierte Handlungen 349 162 2. Die Realakte 351 163 3. Willenserklärungen und Willensäußerungen 352 163 a) Die Rechtshandlungen 352 163 XIII

(7)

Inhaltsverzeichnis

b) Die Willensäußerungen 354 164 c) Die Willenserklärungen 358 165 II. Der Vertrag 359 167 1. Das Verfahren der vertraglichen Einigung 359 167 a) Der Vertragsschluß 360 168 b) Der Zugang von Angebot und Annahme 370 174 c) Die einzelnen Erklärungshandlungen 386 181 d) Besondere Erklärungsformen 406 189 e) Rechtsfolgen von Formmängeln 413 193 2. Der Inhalt der vertraglichen Einigung (Auslegung) 426 198 a) Theorien der Willenserklärung 427 199 b) Allgemeine Grundsätze der Auslegung : . . . 429 199 c) Streitfragen der Auslegung 444 207 d) Besondere Formen der Auslegung 454 212 e) Allgemeine Geschäftsbedingungen

und Formularverträge 457 214 f) Zur materiellen Kontrolle von Verträgen 466 223 g) Zusammenfassung 467 223 3. Fehler der vertraglichen Einigung 468 224 a) Offener oder versteckter Dissens 468 224 b) Die verschiedenen Formen der Nichtigkeit 480 231 c) Typen der gesetzlichen Verbote •. 489 • 236 d) Zur Rückabwicklung und Kündigung

nichtiger Verträge 500 245 e) Die Bestätigung und Konversion nichtiger Verträge . . . 503 247 f) Die gerichtlichen Veräußerungsverböte 510 250 g) Zusammenfassung 513 251 III. Das Vertragsverhältnis 515 253 1. Die ergänzende Vertragsauslegung 515 253 2. Die Aufhebung des Vertrages

(Anfechtung, Kündigung, Rücktritt) . 522 255 a) Die Anfechtung wegen Drohung und Täuschung 525 256 b) Die Anfechtung wegen Irrtums 532 261 c) Die Rechtsfolgen der Irrtumsanfechtung 555 274 d) Die Bedeutung der Geschäftsgrundlage 561 277 e) Zusammenfassung 576 284 3. Sonderprobleme , 577 284 a) Verschiedene Vertragstypen 577 - 284 b) Rechtsgeschäfte unter Lebenden

und von Todes wegen 599 297 c) Die einzelnen Willenserklärungen 602 298 d) Verfügungen von Todes wegen 611 303 e) Die bedingten Erklärungen 612 303 f) Das Anwartschaftsrecht 624 307 IV. Zusammenfassung 630 310 XIV

(8)

Inhaltsverzeichnis

§ 5 Die Stellvertretung .. . . : . 631 312 I. Die verschiedenen Formen der Beteiligung Dritter 631 312 1. Stellvertretung und ähnliche Erscheinungen . . . 631 312 a) Beispiele der unmittelbaren Beteiligung 631 312 b) Beispiele der mittelbaren Beteiligung : 639 315 2. Rechtsformen der mittelbaren Beteiligung Dritter 645 318 a) Die fiduziari sehe Treuhand 646 318 b) Die Ermächtigung 653 322 c) Der Strohmann 660 324 3. Rechtsformen der unmittelbaren Beteiligung Dritter . . . . ' . 665 326 a) Die Stellvertretung . . . ' 665 326 b) Die Partei kraft Amtes . . . .•• : 687 336 c) Der Bote (die kausale Vollmacht) 690 338 II. Die Regelung der Stellvertretung 702 342 1. Die Offenkundigkeit der Steilvertretung 702 342 a) Das Handeln in fremdem Namen 702 342 b) Das Handeln unter fremdem Namen 708 345 2. Die Vollmacht 714 348 a) Die Bevollmächtigung 714 348 b) Die verschiedenen Arten der Vollmacht 750 368 c) Das Erlöschen der Vollmacht 766 374 3. Das Handeln des Vertreters 774 378 a) Inhalt und Bestand des Vertretergeschäfts 776 379 b) Das In-sich-Geschäft 789 384 c) Vertretung ohne Vertretungsmacht 798 389 III. Besondere Probleme einzelner Arten der Stellvertretung . . . . 803 391

1. Probleme der gesetzlichen

und organschaftlichen Vertretung 803 391 a) Die Gesamtvertretung 805 392 b) Grenzen der Vertretungsmacht

bei gesetzlichen Vertretern 808 393 c) Grenzen der organschaftlichen Vertretungsmacht 811 395 2. Die Stellvertretung im Prozeß 816 397 a) Modifikationen durch die Zwecke des Prozesses 816 397 b) Der Rechtsanwalt 820 399 c) Der Rechtsbeistand 826 402 3. Vertreterähnliche Personen 827 402 IV. Zusammenfassung 830 403

§ 6 Die Rechtsverwirklichung 832 405 I. Rechtsverwirklichung und Rechtsausübung 832 405 1. Die Rechtsverwirklichung als Rechtsausübung 832 405 2. Die Rechtsverwirklichung als Rechtsfortbildung 834 406 XV

(9)

Inhaltsverzeichnis

3. Die Mittel der Rechts Verwirklichung 840 408 a) Rechtsverwirklichung und Rechtsfeststellung . 840 408 b) Rechtsverwirklichung und Rechtszwang ; 849 412 c) Die Verbindung von Rechtserkenntnis und Rechtszwang 863 419 II. Die Verfahren der Rechtsverwirklichung . . 871 422 1. Die privaten Feststellungsverfahren 871 422 a) Überblick 871 . - 422 b) Der Vergleich 875 423 c) Das Anerkenntnis 885 427 d) Zusammenfassung : 902 432 2. Die gerichtlichen Erkenntnisverfahren 906 433 a) Voraussetzungen privater und staatlicher Gerichtsbarkeit 906 433 b) Der Ausschluß von Einwendungen (Rechtskraft) 914 436 c) Zum Verhältnis von materiellem Recht und Prozeßrecht . 923 439 3. Die Verfahren des Rechtszwanges 934 443 a) Allgemeines 934 443 b) Die Notwehr 935 443 c) Die privatrechtliche Zwangsvollstreckung 944 447 III. Schluß 952 451 Gesetzesregister 453 Stichwortverzeichnis 465

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschäfte in eigenem Namen für andere 521 155 I. Verfügung über fremde Gegenstände

Diese wie auch die Vorlesungen über den Allgemeinen Teil des BGB behandeln vor allem die Rechtsgeschäftslehre, die wegen ihrer großen Bedeutung für Studium und Praxis be-

Der Aufbau der Lehrbuchs orientiert sich wesentlich an der Gliederung des All- gemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs: Nach einer Einführung in das Bür- gerliche Recht (1.

§ 30. Der Tatbestand der Stellvertretung 437 I. Zulässigkeit der Stellvertretung 438 II. Eigene Willenserklärung des Vertreters 439 III. Handeln unter fremdem Namen 442

Das Angebot hat ausgewogen und so breit zu sein, dass die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl insbesondere aus dem naturwissenschaftlich-technischen, musisch-kreativen,

* Zitiert wird nicht nach Seiten, sondern in diesem Band nach BGB-Paragraph bzw „Be- urkG“ und Randnummer; siehe dazu auch

25 Wie soeben bereits erwähnt, existiert neben dem Kreditgeschäft und der daraus resultierenden zu sichernden Forderung ein weiterer selbständiger schuld- rechtlicher (also

(Hauptzweck der Vereinigung: Organisation des Nachrichtendienstes Maßregeln zur Durchführung einheitlicher Vertragsbedingungen seit 1843. Begründung eines Havariebüros — auch