• Keine Ergebnisse gefunden

Konzepterstellung: Ausbildungsplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzepterstellung: Ausbildungsplan"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzepterstellung:

Ausbildungsplan

PLANUNG EINER AUSBILDUNGSEINHEIT

- KAUFMANN-/FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT -

1

(2)

Gliederung 2

Vorstellung und Grundlagen

Planung der Ausbildungseinheit

Lernziele und Lernzielbereiche

Ablauf der Ausbildungssituation

Lernerfolgskontrolle

Kontrolle und Lernerfolg sichern

Abschluss

(3)

Vorstellung und Grundlagen 3

Persönliche Vorstellung

AUSBILDERIN

Verwaltungsleitung

Bereich: Verwaltung, Finanzen und Infrastruktur

Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

(4)

Vorstellung und Grundlagen 4

Ausbildungsbetrieb

VEREIN e.V.

Gemeinnütziger Verein , der staatl. anerkannte Ausbildung im Bereich Pflege durchführt

400 Schüler/innen im Bereich Pflege

(5)

Vorstellung und Grundlagen 5

Auszubildende

Sarah AZUBI

Alter 20 Jahre

Schulausbildung allg. Hochschulreife

3 - jährige Ausbildung: Kauffrau für Büromanagement

2. Ausbildungsjahr; 5. Monat

Lerntyp visuell + auditiv

Intrinsisch motiviert

Praktikum während Schulzeit

(6)

Planung der

Ausbildungseinheit 6

Rahmenbedingungen

Arbeits- und Ausbildungsmittel

Methoden

Lernziele

Lernbereiche

(7)

Methoden 7

Methodenwahl unter Berücksichtigung der

didaktischen Grundlagen:

Lehrgespräch

(ausbilderzentrierte Methode)

Lernauftrag

(lernerzentrierte Methode)

Alternative Methode

(8)

Rahmenbedingungen 8

Abteilung Finanz- und Lohnbuchhaltung

Lernort: Büro der Finanzbuchhaltung

Uhrzeit: 9 Uhr bis 12 Uhr -> erhöhte Leistungsfähigkeit

(9)

Arbeits-und Ausbildungsmittel 9

Übersicht der Kostenstellen und Sachkonten (Liste)

Eingangsstempel, Kontierungsstempel

Fiktive Rechnung (blanko und zum Vergleich Originalrechnung mit ausgefülltem Kontierungsstempel)

Flipchart, Karteikarten mit einzelnen Prozessschritten, Stifte

(10)

Lernziele 10

Richtlernziel: gemäß §4 Abs. 3 Nr. 3.1. der AO: laufende Buchführung

Groblernziel: gemäß §4 Abs. 3 Nr. 3.1.a des Ausbildungsrahmenplans:

Buchungsvorgänge bearbeiten

Feinlernziel: Nach dieser Ausbildungseinheit kennt und verseht Sarah den Buchungsvorgang eingehender Lieferantenrechnungen und kann diese selbstständig vorkontieren

(11)

Lernzielbereiche 11

Kognitiv: Sarah kennt den Unterschied zwischen Debitoren- und Kreditoren;

Sie kann das angesprochene Sachkonto sinnvoll zu ordnen, sowie die Kostenstelle der Abteilung

Affektiv: Sarah kennt die Bedeutung der Kostenstellen und der Sachkonten für das Controlling

Psychomotorisch: Steht hier nicht im Vordergrund

(12)

Ablauf der Ausbildungssituation – 1. Lehrgespräch

12

Lehrgespräch: Fragen-entwickelndes Lernverfahren, dialogische Form

Geeignet für kognitive und affektive Lernziele

Durch Fragen werden Auszubildende zum selbstständigen Denken angeregt

Geeignet für theorielastige Sachverhalte

Lehrgespräche zur Vorbereitung auf prakt. Aufgabe

(13)

Ablauf der Ausbildungssituation – 1. Lehrgespräch

13

Einstieg (10min) – Offene Fragen

Vorbereiten und gemeinsames Besprechen der Vorkenntnissen Thema benennen

Was weißt du schon über Debitoren und Kreditoren?

Was denkst Du, wofür man die Kostenstellen/Sachkonten benötigt?

Ziel: Sarah mit ihren Vorkenntnissen auf anschließenden Lehrauftrag vorbereiten

(14)

Ablauf der Ausbildungssituation – 1. Lehrgespräch

14

Gemeinsames Erarbeiten (30 min)

Vermittlung neuer Kenntnisse (Einsatz von Karteikarten mit einzelnen Prozessschritten und einem Flipchart -> visuell auditiver Lerntyp)

Wie würdest Du vorgehen?

Worauf muss man achten?

Welche Nutzen haben die Zuordnung der Kostenstellen/Sachkonten?

(15)

Ablauf der Ausbildungssituation – 1. Lehrgespräch

15

Zusammenfassung (15-20min)

Lernerfolgssicherung und Abschluss

Erläutere mir noch mal die Vorgehensweise?

Ziel: Nachmachen und erklären lassen

Gemeinsam die erarbeitenden Kenntnisse zusammentragen

Lernauftrag folgt

(16)

Ablauf der Ausbildungssituation – 2. Lernauftrag

16

Lernauftrag (Modell der vollständigen Handlung):

Handlungsorientiertes Lernverfahren; Selbstständigkeit steht im Vordergrund

3 Prozessschritte:

Selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren

(17)

Ablauf der Ausbildungssituation – 2. Lernauftrag

17

Erkundungsauftrag : Zur Informationsbeschaffung; fiktiver Auftrag

Anwendungsauftrag: Bei vorangeschrittenen Übungen

Arbeitsauftrag: Risiko höher, Reifegrad des Azubis höher

Didaktische Grundlage: Vom Einfachen zum Schweren

(18)

Ablauf der Ausbildungssituation – 2. Lernauftrag

18

Vorbereitung: Informationsbeschaffung

hier zuerst Erkundungsauftrag – fiktive bzw. alte Lieferantenrechnung

Azubi wird über Inhalt und Ziel informiert

Ziele und Zielkontrolle werden vereinbart

(19)

Ablauf der Ausbildungssituation – 2. Lernauftrag

19

Durchführung: Azubi erarbeitet Lösung und prüft diese selbstständig

Azubi stellt Lösung dar und begründet diese

(20)

Ablauf der Ausbildungssituation – 2. Lernauftrag

20

Kontrolle: Gemeinsam mit dem Ausbilder werden Zielerreichung und Weg nachvollzogen

Fehler werden anhand von weiteren Beispielen erläutert

Gemeinsam werden die Ergebnisse bewertet

(21)

Lernerfolgskontrolle 21

Weitere Wiederholungsaufgaben durch den Ausbilder

Lernziel verfestigen

Komplexere Folgeaufgaben

Arbeitsaufträge: Hoher Reifegrad des Azubis

(22)

Kontrolle und Lernerfolg sichern 22

Feedback: Empfindungen des Azubis zum Lernauftrag erfragen

Wichtigkeit des Vorkontierens für die Buchhaltung herausstellen

Ergebnisse der Lernkontrolle mit den Zielen der Ausbildungseinheit überprüfen

Azubi trägt das Thema als Themenaufsatz in den Ausbildungsnachweis ein

(23)

Abschluss 23

Dank

Ausblick auf die nächsten Lerninhalte:

Führen des Kassenbuchs

(24)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Montieren, Installieren und Integrie- ren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik (§ 4 Absatz 2 Nummer 10) 12 Wochen. a) Auftragsunterlagen prüfen und mit den

In der Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) sind insge- samt 53 Handwerke aufgeführt, die nur dann selbstständig als stehendes Gewerbe ausgeübt werden dürfen, wenn eine Eintragung

Wir haben aber auch immer wieder Bekanntschaft ge- macht mit engagierten Menschen, die sich in Vereinen, Unternehmen, Bündnissen, politischen Gruppen oder Parteien einsetzen für

Als Mafart eine neue Rubenszeit heraufbefchwor, waren auch diefe Büften vorwiegend barod; Charlotte Wolter, Braf Edmund Zichy, Angeli, Mafart, dann einige berühmte Breife: Ami

Anforderungen der Ausländerbehörde, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie den Aufenthaltstitel für eine gewerbliche Tätigkeit oder für eine freiberufliche Tätigkeit erhalten

5.3.2 Vier typische Fälle für

Hinweis: Die Fertigkeiten und Kenntnisse zum Arbeits-, Unfall-, Umwelt- und Tierschutz werden jeweils auch im inhaltlichen Zusammenhang mit den aufgeführten Tätigkeiten vermittelt..

Erfahrungsaustausch, Anleitung und Beratung, Vertiefung und Sicherung der Er- kenntnisse, insbesondere durch Kurzreferate der Studenten über ihre praktische Arbeit, durch