• Keine Ergebnisse gefunden

Ausbildungsplan und vermittelteAusbildungsinhalte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausbildungsplan und vermittelteAusbildungsinhalte"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auszubildende/r: Ausbildungsbetrieb:

Ausbilder/in:

KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW

„Maßnahmen des Unfall- und Arbeitsschutzes

2. Natur- und Umweltschutz, rationelle Energie- und Materialverwendung

Ausbildungsinhalte

„Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltbelastungen (Beispiele)

„Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

„automatische Datenverarbeitung

3. Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge

„Markt- und Preisinformationen

„Mitwirkung bei Kalkulationen

1.Lj. 2.Lj. 3.Lj.

„heimisch geschützte Pflanzen nennen

„Witterungsabläufe dokumentieren

1. Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen

Gärtner/Gärtnerin

Baumschule

1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr

1. Ausbildungsjahr = berufliche Grundbildung, 2. + 3. Ausbildungsjahr = berufliche Fachbildung Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

- zuständige Stelle -

Ausbildungsplan und vermittelte Ausbildungsinhalte

Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung

Achtung: Ausfüllbares und speicherbares PDF-Formular! Zur vollumfänglichen Nutzung wird der AdobeReader ab Version 11 empfohlen!

(2)

„Transport und Einlagerung la

PSM gern be

PSM rechnen und ansetzen m

PSM it Handgeräten ausbringen m

PSM aschinell ausbringen Nützlingseinsatz

„Bodenbearbeitung durchführen graben, harken, hacken maschinell ( Fräse)

Dünger ansetzen und mischen Dünger mit Geräten ausbringen

5. Kultur und Verwendung von Pflanzen

5.2. Kultur- und Pflegemaßnahmen

„Bewässerung

Erkennen von Schadbildern und Schaderregern

4. Böden, Erden und Substrate

5.1. Pflanzen und ihre Verwendung

5.3. Nutzung pflanzlicher Produkte

„Sortieren und Kennzeichnen von Pflanzen

„Düngungsmaßnahmen

„Pflanzenschutzmaßnahmen

„Bodenbestimmungen

„Erden und Substrate verwenden

„Pflanzenbestimmungen

„Vermehrungsarbeiten

„Arbeiten an der Pflanze

(3)

„Baumschulquartiere anlegen

„Flächen für Containerkulturen anlegen

Reiser- Augenveredlung

„Methoden zur Züchtung und Vermehrung

„Mutterpflanzen kultivieren

„vegetative Vermehrungsarbeiten

Aussaaten von Gehölzen

Sproßstecklinge,Stockholz, Abrisse, Wurzelschnittlinge

„generatative Vermehrung Saatgut beurteilen und lagern

„Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten

„Material- und Werkstoffkunde

7.2. Anlage von Baumschulquartieren und Flächen für Containerkulturen

„Anbauplanung mitwirken

„Produktionsflächen vermessen schattieren

bewässern / düngen

„verschiedene Kulturräume entsprechend der Anforderungen der Kulturen kennen

„Einsatz technischer Einrichtungen

7. Spezielle Ausbildungsinhalte der Fachrichtung Baumschule

„Betriebsstoffe sach- und umweltgerecht lagern

6. Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen

7.1. Kulturräume und Kultureinrichtungen

7.3. Vermehrung und Jungpflanzenanzucht heizen / kühlen / lüften

(4)

„Qualitätsrichtlinien schneiden , stutzen formen, stäben, aufbinden

maschinell

„Gehölze nach Gütebestimmungen sortiern und kennzeichnen

pikieren, topfen pflanzen (maschinell)

„Gehölze für verschiedene Verwendungs-zwecke lagern

manuell

„Gehölze roden und ballieren

„Kulturverfahren

7.5. Roden, Sortieren, Kennzeichnen und Lagern 7.4. Produktionsverfahren

aufschulen (manuell)

„Kulturplanung mitwirken

„kulturspezifische Arbeiten anwenden

7.6. Verkaufen und Beraten

„Gehölze versandfertig machen und verpacken

„Gehölze verkaufsfördernd präsentieren und verkaufen

„Kunden über Ansprüche, Verwendung und Pflege

(5)

Datum: ...

Auszubildende/r: ...

...

...

...

Hiermit wird bestätigt, dass die eingetragenen Ausbildungsinhalte vermittelt wurden:

Bezeichnung des Kurses (Thema) Nr.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Ausbildungseinrichtung KW / Jahr

/ / / / / /

Hiermit wird bestätigt, dass der betriebliche Ausbildungsplan vor Beginn der Ausbildung gemeinsam besprochen wurde:

1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr

Ausbilder:

Auszubildende/r:

8. Überbetriebliche Ausbildung

Ausbilder/in:

(Name)

(Name)

(Unterschrift)

(Unterschrift)

Eingaben entfernen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Feinlernziel: Nach dieser Ausbildungseinheit kennt und verseht Sarah den Buchungsvorgang eingehender Lieferantenrechnungen und kann diese selbstständig

Gestalten von fachrichtungsbe- zogenen kundenorientierten Arbeitsprozessen sowie Planen, Vorbereiten und Organisieren von Arbeitsaufgaben (§ 4 Absatz 4 Nummer 1) 4 Wochen. a)

Ausbildungsplan für die praktische Studienzeit – Fachbereich Kirchlicher Verwaltungsdienst –..

Hinweis: Die Fertigkeiten und Kenntnisse zum Arbeits-, Unfall-, Umwelt- und Tierschutz werden jeweils auch im inhaltlichen Zusammenhang mit den aufgeführten Tätigkeiten vermittelt..

Erfahrungsaustausch, Anleitung und Beratung, Vertiefung und Sicherung der Er- kenntnisse, insbesondere durch Kurzreferate der Studenten über ihre praktische Arbeit, durch

Eine wichtige Grundlage für die Anerkennung der Leistungen in den praktischen Studiensemestern durch die Fachhochschule ist die schriftliche Beurteilung der Praktikumsstelle.. Sie

Was mache ich, wenn ich das von der Zuständigen Stelle erteilte Passwort verlegt oder meine private E- Mail-Adresse nicht verifiziert habe.. Nehmen Sie bitte Kontakt* mit

Montieren, Installieren und Integrie- ren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik (§ 4 Absatz 2 Nummer 10) 12 Wochen. a) Auftragsunterlagen prüfen und mit den