• Keine Ergebnisse gefunden

Und was jetzt? Do,10. Juni Uhr. Talk im Turm online. AdobeStock.com

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Und was jetzt? Do,10. Juni Uhr. Talk im Turm online. AdobeStock.com"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Do,10. Juni

18 – 20 Uhr

Und was jetzt?

Talk im Turm online

© AdobeStock.com

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die gute Nachricht ist: Es geht bergauf. Etwas mehr als ein Jahr nach Ausbruch einer weltweiten Pandemie haben wir einen Impfstoff, der nicht nur der Gesundheits- sondern auch der Wirtschaftskrise die Zähne zieht.

Möglich ist das durch intellektuelle Höchstleistungen von ForscherInnen auf der ganzen Welt. Es ist das Ergebnis von höchster Bildung.

Möglicherweise finden einige von Ihnen dieses Beispiel etwas

hochgegriffen. Aber es zeigt wie kein anderes: Bildung und Weiterbildung sind ein wesentlicher Schlüssel um ein freies, erfolgreiches, sicheres und selbstbestimmtes Leben zu führen. Das gilt natürlich nicht nur für Abschlüsse in Mikrobiologie.

Die Veranstaltung „Talk im Turm ONLINE“ unter dem Motto „Und was jetzt?“ lädt Sie alle dazu ein die letzten Monate sowohl kritisch als auch humorvoll zu hinterfragen – aber auch dazu, das vergangene Jahr mit den eigenen Beobachtungen und Gedanken zu ergänzen.

Ich darf Ihnen schon vorab verraten, dass auch der Humor an diesem Abend nicht zu kurz kommen wird und freue mich darauf Sie – virtuell – begrüßen zu dürfen!

Landesrat Ludwig Schleritzko

(3)

Die BhW Bildungswerke Niederösterreich sorgen in den Gemeinden und Regionen unseres Landes für Lernkultur mit Leidenschaft. Denn (Bildungs-)Wege entstehen dort, wo Neugierde herrscht, Menschen einander begegnen und Ideen spürbar werden – so wie in unseren Bildungs- und Kulturveranstaltungen.

Talk im Turm ist unser Jahresevent im BhW Niederösterreich, das heuer online zu Ihnen nach Hause kommt. Mit Dr.in Lisz Hirn und Kabarettist Clemens Maria Schreiner gehen wir den Fakten unserer Zeit nach und kommen anschließend ins Gespräch mit Ihnen. Überraschende Antworten, neue Blickpunkte und brennende Fragen.

Kommen Sie mit uns – diesmal virtuell - hinauf in den Bildungsturm und erleben Sie mit unserer Referentin und unserem Referenten Einblicke, Ausblicke und Weiterblicke.

Wir wünschen Ihnen interessante Denkanstöße auf unserem Talk im Turm online.

Dipl.-Übers.in (FH) Therese Reinel

Geschäftsführerin

(4)

© Nikolai Friedrich

Dr.

in

Lisz Hirn

Philosophin

(5)

Und was jetzt?

Gespräch zu philosophischen Einsichten und gesellschaftlichen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie.

Lisz Hirn studierte Geisteswissenschaften und Gesang in Graz, Paris, Wien und Kathmandu. Sie ist als Philosophin, Publizistin & Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sowie als freiberufliche Künstlerin an internationalen Kunstprojekten und Ausstellungen beteiligt.

Die Schwerpunkte ihrer philosophischen und wissenschaftlichen Arbeit liegen in der philosophischen Anthropologie, politischen Philosophie, interkulturellen Ethik und der philosophischen Praxis. Sie ist Obfrau des Vereins für praxisnahe Philosophie und im Vorstand der Gesellschaft für angewandte Philosophie (gap) und engagiert sich im interkulturellen Dialog.

In ihrem Podcast „Philosophieren mit Hirn“ veröffentlicht sie regelmäßig philosophische Denkanstöße.

„Warum hat Bildung Wert?

Weil man mit ihrer Hilfe den eigenen kleinen Horizont - zumindest ein wenig - erweitern kann.“

(6)

© Moritz Schell

Clemens Maria Schreiner

Kabarettist

(7)

Gesellschaftlicher Grundnonsens

oder: Im Zweifel für den Zweifel.

Clemens Maria Schreiner ist ein scharfer, aber liebevoller Beobachter seiner Mitmenschen – und seiner Selbst. Kein Thema ist zu komplex, keine Situation zu banal: Schreiner nimmt sein Publikum mit auf eine geistreiche Reise vom Kleinen ins Große, und vom Hundertsten ins Tausendste.

Seine Auftritte auf den großen Kabarettbühnen und charmanten Kleinkunsttempeln sind geprägt von großem Charme, enormer

Bühnenpräsenz und dem Talent, die Menschen zum Zuhören zu verführen.

In seinen – dicht mit originellen Pointen gespickten - Programmen spannt er clever durchdachte Bögen von beißend überspitzten Alltagsbeobachtungen hin zu den großen Fragen unserer Zeit.

„Warum hat Bildung Wert?

Weil man sich (für) eine Meinung bilden muss.“

(8)

Vorbilder für Barrierefreiheit in Niederösterreich gesucht

Wir suchen vorbildliche, barrierefreie Projekte in Niederösterreich. Egal ob es sich um Sensibilisierungsmaßnahmen, Menschen mit

Behinderungen, bauliche bzw. digitale Barrierefreiheit oder Sportangebote handelt: Wir laden vorbildhafte Projekte ein, bei der Auszeichnung „Vorbild Barrierefreiheit“ einzureichen.

Weitere Informationen zur Einreichung:

www.bhw-n.eu/barrierefrei Ende der Einreichphase: 30. Juli 2021 Patronanz:

Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

(9)

Anmeldung zum „Talk im Turm“ bis 8. Juni: bildung@bhw-n.eu Nach der Anmeldung wird der Link einen Tag vor der Veranstaltung verschickt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihren Spam-Ordner, da es sich um eine automatisch versandte Nachricht handelt.

Die Teilnahme ist per Computer, Tablet oder Smartphone möglich.

Wenn Sie den Online-Raum vorher ausprobieren wollen. Wir erklären Ihnen, wie Sie einfach dabei sein können.

Testmeeting: 2. Juni 18:00 – 18:30 Uhr

Bitte melden Sie sich zum Testmeeting an: bildung@bhw-n.eu Der Link wird ebenfalls per Mail verschickt.

Die Teilnahme am „Talk im Turm“ ist kostenlos.

Eröffnung: Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

www.bhw-n.eu /bhw2.0

(10)

Vorlese-Ideen, Mitmach-Materialien und Lese.Bastel.Erlebnisse:

zeitpunktlesen.at

© yoshi5 - AdobeStock.com

Lesen ist Familiensache.

(11)

Lesen ist Familiensache.

Lesen ist mehr.

Ausleihpakete und Materialien von Zeit Punkt Lesen

Lesen in seinen vielen Formen und Varianten ist nicht nur eine der faszinierendsten menschlichen Errungenschaften, sondern Voraussetzung für unsere Aneignung der Welt.

Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich stellt daher Ausleihpakete und Materialien kostenlos zur Verfügung und fördert so die Lesefreude in Niederösterreich:

- Lesepicknick-Pakete zum Ausleihen mit Medien, Deko, Rätselstationen uvm.

- LESEnachtFEST-Pakete zum Ausleihen mit Medien, Sticker-Postkarten, Plakaten und mit umfangreicher Leseanimationsunterlage zu den Themen Reiselust &

Entdeckungsfreude und 3,2,1... Auf ins Weltall!

- Download-Materialien

- auserlesen-Förderung für Kindergärten und Schulen

Weiterlesen:

zeitpunktlesen.at

#

;-)

(12)

© pathdoc - AdobeStock.com

Umschulung, Weiterbildung, Online-Kurs – wie soll ich mir das alles merken?

Wir entwickeln mit Ihnen Lernstrategien und -techniken, damit Sie - Ihre Lernergebnisse verbessern

- sich zielgerichteter auf Prüfungen vorbereiten und - einfach besser lernen können!

Kostenlose Webinare:

14. September, 5. oder 12. Oktober 2021 | 17 – 19 Uhr

Anmeldung: bildung@bhw-n.eu Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Link einen Tag vor der Veranstaltung.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Landes NÖ und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung

(13)

BhW AutorInnen-Gespräche online lesen : blättern : kennenlernen

21. Sept., 19. Okt. und 23. Nov. 2021 | 19 – 21 Uhr

Für Bücherfreund/innen präsentieren wir jeden Monat ein anderes Buch und kommen gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch mit der

Autorin/dem Autor. Ebenso können Sie sich in Kleingruppen mit anderen Leseinteressierte zu diesem Bucherlebnis austauschen.

Anmeldung: bildung@bhw-n.eu

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Link einen Tag vor der Veranstaltung.

online kostenlos

© photokozyr - AdobeStock.com

© pathdoc - AdobeStock.com

(14)

Immer top informiert mit dem Newsletter!

Jetzt kostenlos anmelden unter bildung@bhw-n.eu BhW Basisbildung

Wir unterstützen Menschen, die nicht gut lesen, schreiben oder rechnen können oder sich mit dem Computer schwer tun und bieten ihnen Möglichkeiten, Versäumtes nachzuholen. Außerdem begleiten wir sie bei wichtigen Prüfungen, damit sie im Berufsalltag wieder Fuß fassen können.

BhW Bildungsberatung

Wir bieten eine unabhängige Bildungs- und Berufsberatung für

Erwachsene an, die Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung, Aus- und Weiterbildungen oder Bildungsförderungen aufzeigt.

Impressum

Medieninhaber: BhW Niederösterreich GmbH, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten (Verlagsort), FN 426234s, LG St. Pölten in Kooperation mit der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH;

Stand: Mai 2021, Änderungen vorbehalten.

(15)

Erwachsenenbildung für NÖ

BhW Support Ehrenamt

Wir unterstützen die Ehrenamtlichen in den Bildungswerken für eine nachhaltige Bildungsarbeit in den Gemeinden und Regionen Niederösterreichs.

BhW barrierefrei

Wir beraten durch Informations- und Sensibilisierungsarbeit, in

Impulsvorträgen oder Bildungsangeboten rund um die Themen (digitale) Barrierefreiheit, Inklusion und generationenübergreifendes Miteinander.

Zeit Punkt Lesen

Als niederösterreichische Leseinitiative haben wir uns der Vermittlung einer bunten und lebendigen Lesekultur verschrieben. Wir arbeiten mit einem erweiterten Lesebegriff und setzen uns mit kreativen Ansätzen für eine nachhaltige Stärkung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz ein.

www.bhw-n.eu /bhw2.0

(16)

Eine Auszeit für Bildung -

Die Plattform zu über 100 Webinaren

Größtenteils kostenlos:

Sprache & Literatur • Gesundheit & Bewegung

• Gesellschaft, Politik & Geschichte • Natur

& Umwelt • IT & Digitales • Kunst, Kultur &

Kreativität • Persönlichkeit & Kommunikation

• Familie & Generationen Click and Learn –

so einfach kann Erwachsenenbildung sein!

www.eineauszeit.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

“Really? Dr Kirsti Makkenninen of Helsinki University? Your paper on the quantum mechanics of black hole singularities was very interesting.” He held out his hand. “I’m very

DER WECKER KLINGELT BEINAHE HÄTTE ICH VERSCHLAFEN SCHNELL ZIEHE ICH MICH AN DANN FRÜHSTÜCKE ICH ALS NÄCHSTES ZIEHE ICH MEINE JACKE UND MEINE SCHUHE AN JETZT LAUFE ICH SCHNELL ZUR

Im Papier der Österreichischen Industriellenvereinigung „Beste Bildung für Österreichs Zukunft” (2015) wird dargestellt, dass in der Wissens- und Informationsgesellschaft

Sie gestalten und bewältigen ihr Leben meist bis ins hohe Alter, sie können und wollen auch unter den Einschränkungen einer Pandemie am öffentlichen Leben teilhaben und sich

§ Richtige Wörter abhaken, Fehlerwörter durchstreichen und richtig darüber

Lesen und Schreiben sind Kompetenzen, die deutlich erfolgreicher gelernt werden, wenn bestimmte Lerngesetze in der didaktisch- methodischen Umsetzung konsequent

Die Datenlage dazu ist noch immer recht dünn. Deswegen hat das Studienzentrum Hegau-Bodensee am Klinikum Singen eine Corona-Nachbeobachtungsstudie gestartet. Dabei handelt

Die Arbeitsaufträge 1 und 2 werden den Schülerinnen und Schülern aber auf jeden Fall beweisen, dass sie sich anders als bei einer realen Figur nur auf wenige, sogar fast keine