• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde St. Michael Sossenheim Katholische Pfarrei Sankt Margareta Frankfurt am Main. Michaelsbote. Nr. 11/

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde St. Michael Sossenheim Katholische Pfarrei Sankt Margareta Frankfurt am Main. Michaelsbote. Nr. 11/"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinde St. Michael Sossenheim

Katholische Pfarrei Sankt Margareta Frankfurt am Main

Michaelsbote

Nr. 11/12 14.11.2021 –12.12.2021 4. Jahrgang

(2)

So gesehen

Mensch lerne Tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzu- fangen!“ – so lautet ein bekanntes Wort zum Thema „Freude“ in der Kirche.

Das was wir an Positivem, Befreiendem und an Energie durch frohe Botschaft erfahren, soll überspringen von uns Christen auf die Menschen um uns herum und begeistern. Im Leben hin- gegen ist oft das Gegenteil der Fall. Wir Christen neigen doch tendenziell dazu, unsern Glauben bierernst zu nehmen und die Freude durch das Evangelium, die wir Christen eigentlich ausstrahlen sollen, springt oft nicht wirklich über.

Was vielen schon vor Corona schwer viel, ist nun noch schwieriger gewor- den. Tanzen war verboten, Fassenacht ist ausgefallen, Volksfeste fanden nicht statt, Gottesdienste oft ebenfalls nicht oder fanden nur sehr reduziert statt, Familienfeste mussten abgesagt wer- den und wenn sich kleine Gruppen von Menschen lachend beieinander stellten, dann konnten sie sich eines strafenden Blickes ihrer Umgebung sicher sein.

Freude und Spaß leben vor allem in Gemeinschaft. Sie sind der Kitt, der sie zusammenhält. Aber diese Gemein- schaft war verboten. „Social Distancing“

hat sie unterbunden. Und somit wurde dieses Lebenselixier menschlichen Wohlbefindens maximal auf die Part- nerschaft oder die Familie, was immer man darunter verstehen mag, reduziert.

Jetzt, da vieles langsam wieder geht, merke ich aber auch, wie schwer es Menschen inzwischen fällt, wieder

unbeschwert zu feiern und Freude mit anderen zu haben.

Als Jesus in Kanaa zu einer Hochzeit eingeladen wurde, gab es auch einen Spaßverderber – der Wein war plötzlich aus. Der Gastgeber suchte händerin- gend nach einer Lösung. Maria, die Mutter Jesu, bemerkte dies und wies Jesus darauf hin. Ihn, der mitten unter den Menschen lebte und auch mit die- ser Art „Notstand“ konfrontiert war, ließ das nicht unberührt. Was er dann tat, war aber mehr als einfach ein „Wunder“, nur damit der Spaß weitergehen konnte – es war zugleich sein erstes Zeichen, dass auf ihn, den Messias, hinweisen sollte. Maria verstand es und glaubt fest daran. So konnte sie sagen: „Was er euch sagt, das tut“. Wer mit Jesus zu- sammenlebt, erlebt das „wunder“-bare.

Die Menschen bringen Wasser, nur eine Kleinigkeit, mehr können sie nicht tun.

Aber es reicht, damit Gottes Solidarität, seine Liebe und Macht sichtbar werden, unsere Glaubensnot zu wenden.

Christus ist der König, der Freude bringt, der aus dem wenigen, dass wir beisteuern können, unser Leben erfüllen kann. Vielleicht erfahren wir ihn ja gera- de in der Reduktion der Reize ganz be- sonders, wenn wir, wie Maria, glaubend wissen, dass er der ist, der uns Gutes möchte. Wenn wir dies verstehen, feiern wir das Leben, dann feiern wir Christus, unseren König.

Und dann können wir auch im Vertrauen auf ihn, der immer an unserer Seite ist,

(3)

unserer Freude im Leben wieder Aus- druck verleihen.

Stefan Abel, Vorsitzender des Pfarrge- meinderats Sankt Margareta, zum The- ma des diesjährigen "Tags des Ewigen Gebets

Liebe Gemeinde,

seit Jahrzehnten leistet Joachim Walter in unserer Gemeinde seinen Organis- tendienst.

Die Zusammenarbeit mit ihm verläuft sehr konstruktiv und kollegial.

In unzähligen Gottesdiensten hat er die Gemeinde, Vorsängerinnen und Vor- sänger, den Liturgischen Singkreis, an- dere Chöre, Vokal- oder Instrumental- solisten oder Gruppen an der Orgel be- gleitet. In den Gottesdiensten hat er immer wieder mit seinen Improvisatio- nen oder der Darbietung von Literatur- stücken für Orgel persönliche Akzente gesetzt. Es war in unserer Wahrneh- mung zu spüren, wie viel Freude ihm die musikalische Gestaltung von Got- tesdiensten macht.

Joachim Walter hat mit seinem Einsatz einen sehr wertvollen und wesentlichen Beitrag zu unserem Verkündigungsauf- trag als Gemeinde in den Gottesdiens-

ten geleistet.

Der Ortsausschuss der Gemeinde be- dauert es sehr, dass Joachim Walter seinen Organistendienst in unserer Gemeinde zum 1.11.2021 beendet hat.

Die Gründe, die diesem Schritt zugrun- de liegen, können hier nicht dargelegt werden. Personalangelegenheiten wer- den seit 1.1.2018 auf Ebene der Pfarrei

Sankt Margareta geregelt.

Wir können deshalb als Gemeinde St. Michael nur unser großes Bedauern ausdrücken, dass diese lange und sehr schöne Zusammenarbeit leider nicht

fortgesetzt wird.

Wir danken Joachim Walter sehr herz- lich für seinen Dienst!

Christiane Hampel

Vorsitzende des Ortsausschusses Petra Rink

Stellvertretende-Vorsitzende des Ortsausschusses Michael Ickstadt Pastoralreferent,

Seelsorger der Gemeinde

Jugendvertreter*innen Wahl 2021 Am Mittwoch, 10.11.2021 fand die Jugendverteter*innenwahl statt.

Jugendvertreter unserer Gemeinde ist Simon Abel,

seine Stellvertreterin Minh Thao Hoang.

Sie vertreten die Kinder und Jugendli- chen im Ortsausschuss der Gemeinde Herzlichen Glückwunsch!

(4)

Kinder- und Familiengottes- dienste in St. Michael

Ab Sonntag, 14. November findet bis zum 4. Adventssonntag jeden Sonntag ein begleitender Kinderwortgottesdienst in der Krypta statt. Nach der Begrüßung in der Kirche gehen die Kinder zu ihrem Wortgottesdienst in die Krypta und kommen zum zweiten Teil des Gottes- dienstes wieder nach oben in die Kir- che. Am 3. Adventssonntag findet ein Familiengottesdienst statt, ebenso am Heiligen Abend (24. Dezember) um 16.00 Uhr sowie am letzten Sonntag in der Weihnachtszeit (9. Januar 2022, 11.00 Uhr , mit den Sternsinger(inne)n und Segnung von Kindern jeden Al- ters). Herzliche Einladung!

Familiengottesdienst mit dem Hl. Nikolaus und „esse, trinke, babbele…“

Am Sonntag, 12. Dezem- ber nimmt der Hl. Bischof Nikolaus am Familiengottesdienst um 11.00 Uhr in der Kirche teil. Nach dem Gottes- dienst sind alle kleinen und großen Leute zu „esse, trinke, babbele …“

eingeladen. Der Nikolaus wird dann an die Kinder fair gehandelte Schoko- Nikoläuse verteilen.

Rorate-Gottesdienste an den Samstagen im Advent

An den vier Samstagsabenden finden die Vorabendgottesdienste um

18.00 Uhr in der St. Michaelskirche zum jeweiligen Adventssonntag als stim- mungsvolle Rorate-Gottesdienste statt.

Termine: 27.11., 4.12., 11.12. und 18.12.2021 (O-Antipon).

Vorschau:

Weihnachtsgottesdienste in St. Michael – Kirchenöffnung in der Weihnachtszeit

Wenn es die Situation zulässt, werden an Weihnachten (24.-26.12.) vier Got- tesdienste in der St. Michaelskirche stattfinden: Am Heiligen Abend, 24. Dezember um 16.00 Uhr sind vor al- lem Familien zum ersten Weihnachts- gottesdienst eingeladen. Auf einer großen Leinwand wird ein Krippenspiel- film der Pfarrei gezeigt, bei dem auch Sossenheimer Kinder mitgemacht ha- ben.

Das „Friedenslicht aus Bethlehem“ wird von den DPSG-Pfadfinder(inne)n unse- rer Pfarrei in die Kirche getragen und verteilt.

Die Christmette um 22.00 Uhr wird vom Liturgischen Singkreis in besonderer Weise musikalisch gestaltet. Den Got- tesdienst am ersten Weihnachtsfeiertag um 9.15 Uhr gestaltet das Vokalensem- ble St. Michael mit. Und am zweiten

(5)

Feiertag wirkt wieder das Streicher- Ensemble: “Die vier Saiten“

(Geschwister Ohly) mit.

An den Weihnachtstagen (25./26.12.), am Neujahrstag sowie am Sonntag 2./9. Januar ist die Kirche zwischen 15.00 und 16.00 Uhr geöffnet. Während dieser Öffnungszeiten erklingt weih- nachtliche Musik. Die sehr schöne Ton- krippe der Künstlerin Gertrud Scherer und der festlich geschmückte und be- leuchtete Altarraum können in Ruhe besichtigt werden.

Erfreulicherweise können wir in diesem Jahr unsere Krippenlandschaft in unse- rer Kirche wieder aufbauen.

Ab dem ersten Adventssonntag ist sie im Seitenschiff der Kirche zu sehen.

Jeden Sonntag wird eine andere ad- ventliche Szene dargestellt. Ab Weih- nachten sind es dann Szenen aus den Evangelien in der Weihnachtszeit bis zum Fest der Taufe des Herrn am Sonntag nach Weihnachten, mit dem die Weihnachtszeit endet.

Schon jetzt danken wir allen, die die Krippenlandschaft mit einigem Aufwand auf- und später auch wieder abbauen.

Bitte beachten Sie, dass aus Sicher- heitsgründen die Kirche zwischen 22.11.2021 und 16.1.2022 nur vor und nach den Gottesdiensten geöffnet ist.

Beachten Sie bitte auch die Sonderöff- nungszeiten in der Weihnachtszeit.

Wöchentlicher Adventsmarkt des Fördervereins

St. Michael-Sossenheim Einen adventlichen Einkauf, garan- tiert ohne Lieferschwierigkeiten, bie- tet der Förderverein der Kath.

Gemeinde St. Michael von Novem- ber bis zum 21. Dezember im Ge- meindehaus, Alt-Sossenheim 68a an.

Jeden Dienstag zwischen

15 und 17 Uhr ist das Angebot ver- schiedener Produkte, die die Frauen der „Spinnstube“ hergestellt haben, ausgelegt und lädt zum Kauf ein.

Nebenbei kann man bei Kaffee, Tee und Gebäck nette Gespräche führen, die Waren der Spinnstube begutach- ten und gegen eine Spende erwer- ben.

An folgenden Terminen ist die Kaf- feestube geöffnet:

Dienstag, 16.11.21; 23.11.21;

30.11.21; 7.12.21; 14.12.21;

21.12.21 Lieselotte Bollin

(6)

Adventsfenster kreativ 01.12. – 24.12.2020, von 18.00 bis 19:00 Uhr Aktion „Offene Kirche“ zum Ersten Advent ab 14:00 Uhr Adventskonzert 17:00 Uhr mit dem Vokalensemble St. Michael, Streicherensemble: „Die vier Saiten“

Sabine Schwarz / Orgel Stefan Abel, Moderation

Abendlob als

Rorategottesdienste im Advent

An den vier Samstagsabenden finden die Vorabendgottesdienste um 18.00 Uhr in der St. Michaelskirche zum jeweiligen Adventssonntag als stimmungsvolle Rorate-Gottesdienste statt.

Termine: 27.11., 4.12., 11.12. und 18.12.2021 (O-Antipon).

Beichtgelegenheit

in polnischer Sprache Samstag, 11.12.2021, 16.30 –17.30 Uhr (Kirche)

Bußgottesdienst der Gemeinde Sonntag, 19.12.2021,

16.00 Uhr in der Kirche St. Michael

Nacht der Lichter“ am 26.11.2021 Als Einstimmung in den Advent findet am Freitag, 26. November in der Kirche St. Justinus, Höchst eine

„Nacht der Lichter“ statt.

Gesänge aus Taizé werden ergänzt durch meditative Texte, Bibeltexte, Ge- bete und Zeiten der Stille.

Wir hoffen, dass es am 26.11. möglich ist, dass einige der Gesänge von den Teilnehmenden mitgesungen werden können. Der Gottesdienst in der mit vie- len Kerzen beleuchteten Kirche beginnt um 20:00 Uhr. Einstimmung ab 19.45 Uhr.

„Atempause am Mittwoch“

im November Zeit zum Durchatmen finden

Sie wieder am Mittwoch, 24. November um 19.30 Uhr

in der Krypta der St. Michaelskirche.

Sie sind herzlich eingeladen zur

„Atempause am Mittwoch“.

Anliegen des Papstes im November Universale Gebetsmeinung - Für Menschen, die unter Depressio- nen leiden

Beten wir, dass Menschen, die unter Depressionen oder Burn-out leiden, ge- holfen werde, ein Licht zu finden, das ihnen neue Lebensfreude eröffnet.

Advent

in St. Michael

(7)

Firmung in St. Michael Am Sonntag,

7. November fanden in un- serer Kirche zwei Firmgottes-

dienste mit dem Firmspender Domkapi- tular Dr. Christoph May aus Limburg statt. Im ersten der beiden Gottesdiens- te wurden 18 Jugendliche aus unserer Gemeinde St. Michael gefirmt:

Vincent Abante, Dominik Andrejew, Luca Bianco, Nils Domin,

Anna Maria Fusik, Elisabeth Fusik, Alexander Haberkorn, Felix Hampel, Marcel Hoang, Louise Jagla, Isabelle Kissel, Dawid Moczko, Gunda-Haney Őgüt, Elias Ohly, Johannes Ohly, Emilia Okon, Noah Salzmann, Nathan Yosief Die Gemeinde St. Michael gratuliert den Neugefirmten sehr herzlich zu ihrer Firmung.

Die Neugefirmten sind zu einem Nach- treffen der Gemeinde am Samstag, 11. Dezember eingeladen. Eine persön- liche Einladung zu diesem Treffen er- halten sie in Kürze.

Ortsausschussvorstand St. Michael Christiane Hampel,

Petra Rink und PR Michael Ickstadt

Der Seniorenkreis

„Spätlese ´74“

trifft sich am Mittwoch, am Mittwoch, 24.11., 15:00 Uhr zur Gymnastik

und am Mittwoch, 08.12., 15:00 Uhr zur Nikolausfeier und Abschluss des Jah- res.

Der Seniorenkreis „Riesling 2000“

trifft sich im November und

Dezember

Im monatlichen Treffen des Senioren- kreises „Riesling 2000“ spricht am Mon- tag, 15. November Pfarrer Wolfgang Steinmetz „Über den Umgang mit der Zeit“.

Am 13. Dezember findet eine Advents- feier statt. Die Treffen beginnen jeweils um 15.00 Uhr mit einem Kaffee trinken im Gemeindehaus.

Neu- Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

Verkauf von fair gehandelten Schoko-Nikoläusen am

1. Adventssonntag Nach dem Gottesdienst am 1. Advents-

sonntag können Sie für Ihr Kind oder Enkelkind fair gehandelte Schokoladen- Nikoläuse erwerben.

(8)

Ökumenische Aktion „Adventsfenster 2021“

Seit dem Jahr 2002 ist es in Sossenheim Brauch, den Advent mit „Adventsfenstern“ zu begehen.

Jeden Abend um 18:00 Uhr wird in unserem Stadtteil, wie bei einem Advents- kalender, ein Türchen bzw. ein geschmücktes Fenster mit Tageszahl „geöff- net“. Vor dem Fenster findet dann ein kleines Adventstreffen statt, das mit Liedern, Geschichten usw. gestaltet werden kann.

Diese Fenster bleiben dann bis zum Heiligen Abend geöffnet, d.h. sie werden jeden Abend zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr beleuchtet, dass es bei uns

„heller“ wird. Ich würde mich freuen, wenn viele teilnehmen, sei es, dass sie ein Adventsfenster gestalten oder als Gäste kommen. So können wir gemein- sam die Adventszeit bewusster erleben. Gerda Abel

Mittwoch 01.12. Freiwillig Feuerwehr Sossenh. Riedstr. 2a Donnerstag 02.12. Familie Opelt Am Kreuz 2

Freitag 03.12. Back Café Sossenheim Alt-Sossenheim 31 Samstag 04.12. Familie Rink Flurscheideweg 1a Sonntag 05.12. Familie Haller Wiesenfeldstr. 11

Montag 06.12. Gemeindebüro Sossenheimer Kirchberg 2 Dienstag 07.12. Ev. Regenbogen Gem. Westerwaldstr. 20

Mittwoch 08.12. Familien Ohly,

Johne-Kolbe Wiesenfeldstr. 13/15 Donnerstag 09.12. Familie Fay u. Hofge-

meinschaft Schaumburger Str. 53/53A Freitag 10.12. Familie Oliveira Schellenbergstr. 2

Samstag 11.12. Familien Weber/Bollin Lindenscheidstr. 23 Sonntag 12.12. Familie Katzenbach Kurmainzer Str. 185 Montag 13.12. Familie Von der Born Marienberger Str. 9 Dienstag 14.12. Familie Abel Westerwaldstr. 60 Mittwoch 15.12. KiTa Carl-Sonnen-

schein-Str. Carl-Sonnenschein-Str.99 Donnerstag 16.12. Familie Tiedemann Westerwaldstr. 9

Freitag 17.12. Abenteuer Glaube

Kirche im Grünen Am Stadtpark Höchst

Sanstag 18.12. Club Plus Minus Gemeindehaus, Alt Sossenheim 68a Sonntag 19.12. Familie Heckner Schaumburger Str. 50 a

Montag 20.12. Familie Gemes Kappusstr. 7 Dienstag 21.12. Familie Mercan Lindenscheidstr. 13 Mittwoch 22.12. Familie Kissel Westerwaldstr. 39 Donnerstag 23.12. Familie Eifler Im Mittleren Sand 53 Freitag 24.12. Kirche (16:00 Uhr) Michaelstr.

(9)

Gottesdienste vom 14.11.2021 – 12.12.2021

Bitte beachten: Informieren Sie sich bitte tagesaktuell noch einmal, ob die hier aufgeführten Gottesdienste stattfinden können!

Sie können gerne im Gemeindebüro anrufen (Tel. 069 34 31 31). Außerdem informieren wir durch Aushänge in der Kirche und in den Schaukästen oder auf der Pfarrei-Homepage!

33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für die Pfarrei Samstag, 13.11.

18:00 Uhr

Abendlob (Kirche) Sonntag, 14.11.

11:00 Uhr 12:30 Uhr

Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst (Kirche) Totengedächtnis an Irene Schmitt und Van Hai Ha

Gedenken an Franz und Günter Porada und ++ Angeh.

Gedenkfeier für die Opfer beider Weltkriege und die Opfer von Ge- waltherrschaft (Sossenheimer Friedhof, Siegener Str.)

Mittwoch, 17.11.

09:00 Uhr Eucharistiefeier (Kirche) anschließend Rosenkranzgebet Gedenken an Stifter der Frühmesserei Nikolaus Fay und Familie CHRISTKÖNIGSSONNTAG „TAG DES EWIGEN GEBETS“

Kollekte für die Aufgaben der Diaspora Samstag, 20.11.

18:00 Uhr Vorabendmesse (Kirche)

Gedenken an  der Familie Lipar Sonntag, 21.11.

09:15 Uhr

14:00 -14:45 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr 16:00 Uhr

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mitgestaltet vom Litur- gischen Singkreis und Kinderwortgottesdienst (Kirche) Totengedenken an Gertrude Schuster / anschl. stille Anbetung Anbetungsstunde mit unseren Schwestern

„Töchter der göttlichen Liebe“

Gestaltete Anbetungsstunde mit unseren Senior*innen, Frauen (kfd) Christkönigsvesper mit sakramentalem Segen

Mittwoch, 24.11.

09:00 Uhr 19:30 Uhr

Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranzgebet (Kirche)

„Atempause am Mittwoch“

1. ADVENTSSONNTAG BEGINN DES NEUEN KIRCHENJAHRES Kollekte für die Pfarrei Samstag, 27.11.

18:00 Uhr Abendlob (Kirche)

Sonntag, 28.11.

11:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderwortgottesdienst (Kirche) Mittwoch, 01.12.

09:00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranzgebet (Kirche)

Gedenken an den Stifter der Frühmesserei Nikolaus Fay und Fam.

(10)

2. ADVENTSSONNTAG Kollekte für die Ortsgemeinde Samstag, 04.12.

18:00 Uhr Abendlob

Sonntag, 05.12.

09:15 Uhr Eucharistiefeier (Kirche) Mittwoch, 08.12.

09:00 Uhr Maria Erwählung

Eucharistiefeier (Kirche), anschließend Rosenkranzgebet

3. ADVENTSSONNTAG „GAUDETE“ Kollekte für die Pfarrei Samstag, 11.12.

16:30 – 17:30 Uhr

18:00 Uhr Beichtgelegenheit in polnischer Sprache (Kirche) Abendlob (Kirche)

Sonntag, 12.12.

11:00 Uhr Familiengottesdienst mit dem Hl. Nikolaus Kirche)

Am 1. Adventssonntag verkau- fen wir nach dem Gottesdienst nicht nur Schoko-Nikoläuse, sondern auch unseren guten Mi- chaelswein. Wir bieten ihn wie bisher als trockenen Dornfelder Rotwein an. Eine Flasche kostet

€ 6,50, der Reinerlös ist für den Bauer- halt unserer Kirche bestimmt Das Geld verwaltet der Förderverein der Gemein- de. In der Vergangenheit wurden wir da- rauf angesprochen, ob es den

Michaelswein auch als Weißwein geben könnte. Deshalb hat der Förderverein der Gemeinde beschlossen den Micha- elswein als Alternative zum Rotwein ab sofort zum gleichen Preis zusätzlich auch als

Weißwein anzubieten, einen trocke- nen Grauburgunder. Die Weine liefert uns in bewährter Weise das Weingut Acker-Holdenried in Bodenheim (Rheinhessen). Vielleicht kaufen Sie den guten Tropfen für sich selbst. Er dient aber auch als schönes Ge- schenk „mit Gemeindebezug“ aus An- lass des Nikolaustags oder zu Weihnachten. Wie auch immer: Las- sen Sie sich den „Michaelswein“

–ob rot oder weiß- schmecken!

Wir verkaufen den Michaelswein am Sonntag, 28. November nach dem Sonntagsgottesdienst in der Kirche.

Sie können den Michaelswein aber auch zu den Öffnungszeiten im Ge- meindebüro erwerben.

Weitere Sonntagsgottesdienste der Pfarrei St. Margareta entnehmen Sie bitte der Homepage:

www.margareta-frankfurt.de. und dem Pfarrblatt „ausBlick“

Wir gedenken der Verstorbenen unserer Gemeinde

 06.11.2021 Gertrude Schuster, geb. Scherf 91 Jahre

 23.10.2021 Van Hai Ha 74 Jahre

Unser neuer Michaelswein – ein Geschenk mit Gemeindebezug

(11)

Klausurwochenende des Ortsaus- schusses in Heppenheim

vom 29. – 31.10.2021

Am Freitag 29.10.2021 trafen sich 8 Ortaus- schussmit- glieder im Haus am Maiberg in Heppenheim zu unserem Klausurwo- chenende.

Wie immer ist das Essen in diesem Haus großartig und so konnten wir, gut gestärkt, um 20.00 Uhr mit unserer ersten Arbeits- einheit beginnen.

Die Einheit am Frei- tagabend diente vor allem dazu, Ab- stand von der doch oft stressigen Ar- beitswoche zu be- kommen, im Wochenende anzu- kommen und alles Störende hinter sich zu lassen.

Im Fokus des Samstagvormittags stand die Ökumene. Dabei haben wir uns zu- erst auf den Ist-Stand verständigt, d.h.

was wir alles 2021 ökumenisch gefeiert haben – trotz Corona sehr viel. Natür- lich haben wir Ideen, was alles noch ge- tan werden könnte, aber wir müssen auch immer im Auge behalten, dass wir alle schon sehr viel tun und die mensch- lichen Ressourcen begrenzt sind.

Im Arbeitskreis Ökumene können mögli- che Projekte gesichtet werden und ge- meinsam mit den Mitgliedern aus der evangelischen Regenbogengemeinde entschieden werden, was zu leisten ist und was nicht.

Am Samstagnachmittag kümmerten wir uns um das Thema Nachhaltigkeit.

Zu Beginn machten wir uns bewusst, wie nachhaltig wir in unserem persönlichen Bereich bereits handeln. Anhand eines Fragebogens, den uns Hr. Dr. Bellinger vom Pfarrgemeinderat zur Verfügung ge- stellt hat, überprüften wir, was unsere Gemeinde tun kann und worauf wir keinen Einfluss haben. Dann konzentrierten wir uns auf die Dinge, die wir nachhaltig ver- ändern können und mit welchen Projekten wir erst einmal anfangen wollen.

Zunächst möchten wir gerne die Mülltren- nung im Gemeindehaus weiter ausbauen und werden neue Müllbehälter für Verpa- ckungsmüll und Restmüll im Schankraum des Saals und im Küchenbereich des Altenclubs aufstellen. Weiter wollen wir an alle Gruppierungen, die das Gemeinde- haus nutzen, ein Schreiben schicken, in dem wir auf die Möglichkeiten zur effizien- teren Nutzung des Wassers und der Hei- zung hinweisen. Außerdem wollen wir im Eingangsbereich ein Plakat zum Thema Nachhaltigkeit aufhängen.

Am Samstagabend feierten wir gemein- sam einen sehr berührenden Gottes- dienst, in dem auch der Gesang nicht zu kurz kam.

Wie am Vorabend klang auch dieser Abend im „Bier-Keller“ des Hauses aus.

Am Sonntagmorgen führten wir unsere

(12)

Ortsausschusssitzung durch. Die The- men waren vielfältig:

Stand der OA- Projekte

- worauf wollen wir uns konzentrieren?

- Renovierungsliste in Kirche und Gemeindehaus

- erste Projekte Altenclub und Krypta;

Berichte aus den Arbeitskreisen.

Das Protokoll wird demnächst auf der Homepage des Fördervereins veröffent- licht und kann dort eingesehen werden.

Nach dem Mittagessen folgte traditions- gemäß das gemeinsame Foto und dann ging es nach Hause zurück.

In der Feedbackrunde waren alle der Meinung, das Wochenende hat sich ge- lohnt und wir alle haben uns sehr wohl gefühlt.

Petra Rink (stellvertretende Ortsaus- schussvorsitzende)

Neue Ausgabe des Pfarrei- Magazins „rundBlick“

Zum ersten Adventssonntag erscheint eine weitere Ausgabe des Pfarrei- Magazins „rundBlick“, die an alle Haus- halte in den Gemeinden verteilt wird und in den Kirchen sowie an weiteren Orten ausliegt. Themenschwerpunkt der Advents-Ausgabe ist das äußerst viel- fältige und Pfarrei übergreifend sehr gut vernetzte sozial-caritative Wirken von ehren- und hauptamtlich Aktiven in den Gemeinden unserer Pfarrei.

Redaktionschluss für den Michaelsboten

Der nächste Michaelsbote erscheint am Sonntag, 12.12.2021.

Beiträge, die in unserem Gemeindeblatt berück- sichtigt werden sollen, bitte

bis Freitag, 03.12.2021 im Gemeinde- büro einreichen.

Tag des Ewigen Gebets am Christ-Königssonntag:

Christus König,

der uns Freude bringt

Am Christ-Königs- Sonntag, 21. November begehen wir in

St. Michael zum Abschluss des Kirchen- jahres den „Tag des Ewigen Gebets“.

Er beginnt mit einem feierlichen Wortgot- tesdienst mit Kommunionfeier sowie ei- nem begleitenden Kinderwortgottesdienst um 9.15 Uhr. Anschließend besteht bis 14.00 Uhr die Gelegenheit zur stillen An- betung des Allerheiligsten auf dem Altar.

Um 14.00 Uhr schließt sich eine Anbe- tungsstunde unseres Schwesternordens

„Töchter der göttlichen Liebe an“. Um 15.00 Uhr gestalten unsere Senioren und Mitglieder der kfd Sossenheim eine weite- re Anbetungsstunde. Der „Tag des Ewi- gen Gebets“ schließt mit der Christ- Königsvesper um 16.00 Uhr mit sakra-

mentalem Segen.

Da uns alle die Corona-Pandemie vieles abverlangt hat und noch abverlangt, haben wir für dieses Jahr das Leitwort gewählt: „Christus König, der uns Freude bringt“.

(13)

Aktionstage für Kinder von 6-12 Jahren in den Herbst- ferien

Nachdem die Aktionsta- ge für Kinder in den Herbstferien im letzten Jahr wegen Corona aus- fallen mussten, fanden sie in diesem Jahr zum 10. Mal

„corona-gerecht“ statt.

Ein Turn-Erlebnis-Tag, eine Entdeck- ungsreise durch die Stadtbibliothek, ein Ausflug zum Römerkastell Saalburg und ein Nachmittag bei der Feuerwehr stan- den auf dem Programm.

Es ist schön, dass unsere Gemeinde dank der engen Zusammenarbeit mit der TG Höchst, der Stadtteilbücherei und der freiwilligen Feuerwehr Sossenheim ein so tolles Ferienprogramm für Kinder anbieten konnten.

Herzlichen Dank an alle, die diese Tage geplant, organisiert und durchgeführt haben!

Nachruf Elli Ratazzi

Am 11. 10. 21 verstarb Frau Elli Ratazzi im Alter von 89 Jahren. Geboren und gelebt in Sossenheim, aktives Mitglied unserer Gemeinde St. Michael, brachte sie sich in unseren Gottesdiensten und dem Gemeindeleben als selbstbewusste Frau immer ein, wenn Mitarbeit von Nö- ten war. 60 Jahre treue Dienste als Or- ganistin, KFD-Frauengruppe,

Familienkreis, Fassenachtsdarbietun- gen, Caritas und KAB. Mit ihrer Tatkraft und Mitarbeit unterstützte sie unsere Gemeinde, wo sie konnte.

Geprägt durch das 2. Vatikanische Kon- zil lebte sie ihren Glauben in der Ge- meinde und in ihrer Familie. Toleranz und Offenheit waren für sie keine Fremdworte und auch die Förderung von jungen Menschen war ihr wichtig.

Sie war über 60 Jahre der Fels in der Brandung, die treue und verlässliche Organistin, die nicht nur die Sonntags- gottesdienste übernahm, sondern auch die Wochentagsgottesdienste und hat viele Pfarrer und Kapläne kommen und gehen sehen. Sie blieb stets, bis sie nicht mehr konnte, aktives und über- zeugendes Mitglied der Pfarrgemeinde, der katholischen Glaubensgemeinschaft St. Michael Sossenheim.

In diesem Sinne senden wir ein großes Danke für ihre „Verdienste“ und ihre

„Kraft“, die sie für ihren Glauben, für un- sere Gemeinde eingebracht hat, gen Himmel ! „Danke, Elli, dass du da warst! – Du warst ein Segen für uns und unsere Gemeinde !“

B.Seufert-Diener

(14)

Infos zur Corona-Pandemie (Stand: 3.11.2021)

Über den aktuellen Stand in der Corona-Krise werden Sie weiterhin auf der Homepage der Pfarrei Sankt Marga- reta Frankfurt am Main informiert:

www.margareta-frankfurt.de Beachten Sie bitte auch die aktuellen

Hinweise in den Schaukästen der Ge- meinde und die Informationen, die in der St. Michaelskirche aushängen.

Beachten Sie den maßgeblichen und aktuellen „Corona-Leitfaden“ der Pfar- rei, der in den Kirchen als Broschüre ausliegt und auf der Pfarrei-Homepage nachlesbar ist.

Die St. Michaelskirche ist in der Regel täglich (außer montags) von 9.30 – 16.30 Uhr geöffnet.

Derzeit ist eine Anmeldung für die Got- tesdienste nicht erforderlich, was sich aber situativ wieder ändern könnte. In den Kirchen müssen weiterhin Abstän- de eingehalten werden. Deshalb bleibt die Anzahl derer, die am Gottesdienst teilnehmen können, begrenzt! Weiterhin empfehlen wir Ihnen die Gottes-

dienstübertragungen im Fernsehen (ARD, ZDF, BR), im Radio (Deutsch- landfunk u.a.) oder im Internet (Nähere Infos unter: www.bistumlimburg.de).

Die Öffnungszeiten bzw. die telefoni- sche Erreichbarkeit des zentralen Pfarr- büros der Pfarrei entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt „ausBLICK“ oder der Homepage der Pfarrei.

Im Gemeindebüro St. Michael sind wir in aller Regel zu folgenden Zeiten persönlich oder telefonisch zu erreichen:

montags und mittwochs von 9.00-11.00 Uhr sowie freitags von 15.00-17.00 Uhr.

Telefon: 069 – 34 31 31.

Sie können uns auch außerhalb dieser Öffnungszeiten anrufen und evtl. auf un- serem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Er wird mehrfach täglich ab- gehört.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns

auch eine Mail schreiben:

m.ickstadt@margareta-frankfurt.de oder g.roth@margareta-frankfurt.de

Die „Allgemeine Lebensberatung“ ist tele-

fonisch erreichbar: 0177 – 308 87 82.

Seit 1. Oktober finden die Präsenzsprech- stunden wieder jeden Freitag zwischen 15.00 und 17.00 Uhr im Gemeindebüro statt.

Das Caritas-„Hilfenetz“ (Vermittlung von Hilfesuchenden an gegen Bezahlung Hil- feleistende) ist telefonisch zu erreichen:

0151 – 58 04 56 48.

Die wöchentliche Sprechstunde am Dienstag mit Frau Seichter (10.00-11.00 Uhr) im Gemeindebüro findet wieder statt.

Zusätzlich ist Herr Haas donnerstags (13.00-14.00 Uhr) telefonisch erreichbar.

Die Gruppen, Gremien und Kreise der Gemeinde und der Pfarrei können sich derzeit unter Einhaltung der Corona- Hygiene- und Abstandsregeln in Präsenz treffen.

(15)

Termine

Hilfenetz

 0151 – 58 04 56 48 telefonisch erreichbar

Allgemeine Lebensberatung St. Johannes Apostel

01773 08 87 82 Gymnastik

Elternkaffee Kita Schwesternstr. Tagestermine:

Montag, 15.11. 15:00 Uhr 18:00 Uhr Dienstag, 16.11. 15-17 Uhr Mittwoch, 17.11., 20:00 Uhr Donnerstag, 18.11. 18:00 Uhr Dienstag, 23.11. 15-17 Uhr Mittwoch, 24.11. 15:00 Uhr Dienstag, 30.11. 15-17 Uhr 19:00 Uhr

Donnerstag, 03.12. 20:00 Uhr Dienstag, 07.12. 15-17 Uhr Mittwoch, 08.12. 15:00 Uhr

Freitag, 10.12. 15:00 Uhr

Termine

dienstags 10:00 – 11:00 Uhr wöchentlich, Gemeindebüro (Andrea Seichter), donnerstags 13:00-14:00 Uhr wöchentlich (Markus Haas)

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung 01515 8045533

Sprechstunde freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich (Gemeindebüro) (Maria Haas )

donnerstags 10:30 Uhr (Gabriele Harig) donnerstags, 16:30 Uhr (Uta Nicolaisen)

Seniorenkreis „Riesling 2000“

(s. eigener Hinweis) Liturgischer Singkreis Spinnstube geöffnet

Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung Frauengesprächskreis

Spinnstube geöffnet

Seniorenkreis „Spätlese ´74“

siehe eigener Hinweis Spinnstube ist geöffnet

Wortgottesdienstleiter*innentreffen und Liturgiekreis

Ortsausschuss Adventsfeier gemeinsam mit demKinder- und Jugendforum Spinnstube ist geöffnet

Seniorenkreis „Spätlese ´74“

( s. eigener Hinweis) Familienkreis Alle Veranstaltungen finden –

wenn nicht anders angegeben –

im Gemeindehaus, Alt-Sossenheim 68 a statt,

(16)

Gemeindebüro Sossenheimer Kirchberg 2, 65936 Frankfurt Tel.: 0 69 - 34 31 31 ● Fax: 0 69 – 34 26 43

E-Mail pfarrbuero@margareta-frankfurt.de

Internet www.margareta-frankfurt.de

Öffnungszeiten Montag 09:00 – 11:00 Uhr

Mittwoch 09:00 – 11:00 Uhr

Freitag 15:00 - 17:00 Uhr

Die Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros der Pfarrei entnehmen Sie dem Pfarrblatt „ausBLICK“ sowie der Homepaqge: www.margareta-frankfurt.de ,  069 – 94 59 59 000

Pfarrer der Pfarrei St. Margareta Frankfurt am Main

Martin Sauer m.sauer@margareta-

frankfurt.de 069 945959000

Bezugsperson für St. Michael, Pastoralreferent Michael Ickstadt m.ickstadt@margareta-frankfurt.de  069 34 31 31

Gemeindebüro Ursula Wendling - Gertrud Roth  069 34 31 31

Hausmeister und Küster Horst Sawczuk

Bankverbindung: Pfarrei St. Margareta

Frankfurter Volksbank IBAN: DE20 5019 0000 6002 1024 29

Krankenstation Tunduru/Tansania

Bankverbindung: Frankfurter Volksbank Gabriele Kohler

IBAN: DE37 5019 0000 6200 1815 55 BIC: FFVBDEFF

Förderverein der Gemeinde St. Michael e.V. Lieselotte Bollin  069 34 63 86

Bankverbindung: Frankfurter Volksbank IBAN: DE73 5019 0000 6200 1867 27 BIC: FFVBDEFF

Kindertagesstätte Leiterin: Martina Burger 069 34 38 36

Schwesternstraße 2 kita-schwesternstrasse@st-michael-ffm.de

Kindertagesstätte Leiterin: Anna Schlee 069 34 12 13

Carl-Sonnenschein-Str. 99 kita-carl-sonnenschein@st-michael-ffm.de Hilfenetz

65936 Frankfurt, Sossenheimer Kirchberg 2 Nach Vereinbarung

Allgemeine Lebensberatung St. Johannes Apostel, Sossenheimer Kirchberg 2

Andrea Seichter (Dienstag von 10:00 -11:00 h n.V.) hilfenetz.stmichael@caritas-frankfurt.de Markus Haas (Donnerstag von 13.00-14:00 Uhr n.V.) Maria HaasSprechstunde nach tel. Vereinbarung

0151 01515

0177

58045648 8045533 3088782 Schwesternkonvent „Töchter der göttlichen Lie-

be“ Alt Sossenheim 68 Schwester Andrea Okonkwo

Oberin des Konventes

069 37 00 20 92

Seelsorge im Victor-Gollancz-Haus

Alten- und Pflegeheim, Kurmainzer Str. 91 dienstags um 16:00 Uhr Gottesdienst (s. aktuelle Gottesdienstordnung nicht öffentlich)

069 343131 Kath. Krankenhausseelsorge Höchst

65929 Frankfurt, Gotenstr. 6-8 KATH.SEELSORGE@KlinikumFrankfurt.de 069 31 06 29 26

Allgemeine Lebensberatung St. Johannes, Unterliederbach 65929 Frankfurt, Euckenstr.1a

Maria Haas

montags 16.00 –18.00 Uhr und nach Vereinba- rung dienstags 17:00–19:00 Uhr

069

0177 3088782 3088782 Kleider am Alleehaus,

65929 Frankfurt, Königsteiner Straße 130 Second-Hand-Laden Mo - Fr: 09:30 – 17:30 Uhr (mit Berechtigungsausweis) Mi 18:00 – 20:00 Uhr u. Sa von 10:00–14:00 Uhr ohne Nachweis – freier Verkauf)

069 30064692

Frühstücksstube für Bedürftige

65929 Frankfurt, Schleifergasse 2 – 4 montags und donnerstags von 09:30 – 11:00 Uhr  069 339996-0 Hinweise auf weitere sozial-caritative Einrichtungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt „ausBLICK“ der Pfarrei St. Margareta

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Stadtkirche

Caritas-Zentralstation,Kehreinstr.2,65934 Ffm Solange Kreideweis, Pflegedienstleiterin 069 306441

Telefonseelsorge für Kinder und Jugendliche 0800 1110333

für Erwachsene 0800 1110222

Impressum:

Herausgeber / V.i.S.d.P. Ortsausschuss der Gemeinde St. Michael Sossenheimer Kirchberg 2, 65936 Frankfurt am Main

(17)

Förderverein der Gemeinde St. Michael Frankfurt am Main-Sossenheim e.V.

Ganz ausdrücklich freuen wir uns über jeden, der unsere Arbeit durch einen einmaligen finanziellen Beitrag unterstützen möchte. (Ihre Spende ist steuer- lich absetzbar)

Ein Anlass für eine Spende könnte sein:

❖ dass es Ihnen gut geht, oder

weil ein besonderes Ereignis Sie bewegt:

❖ Hochzeit

❖ Geburt

❖ Taufe

❖ Geburtstag

❖ Genesung

❖ Verlust eines nahe- stehenden Menschen

Gemeindekreuz aus gestalteten Kacheln der Gremien, Gruppen und Kreise Unsere Gemeinde stellt sich als bun-

te lebendige Vielfalt aus pfarrlichen Gremien und

Gruppen dar, die unser Gemeindeleben menschlich

und lebenswert macht

Weitere Informationen entnehmen Sie dem ausliegenden Flyer am Schriftenstand in der Kirche oder

im Gemeindebüro

Förderverein der Gemeinde St. Michael, Frankfurt am Main – Sossenheim e.V.

Lindenscheidstr. 30 65936 Frankfurt

Spendenkonto: Frankfurter Volksbank IBAN: DE 73 5019 0000 6200 1867 27 BIC: FFVBDEFF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu diesem Schritt habe ich mich bewusst entschieden, weil ich über viele Jahre in verantwortungsvollen Aufgaben in Köln Teil des Gesamtsystems war und deshalb auch

Auf der einen Seite werden wir alle erleichtert sein, dass bei der Pandemie, wenn schon nicht ein En- de, so doch ein deutlicher Rückgang der Infektionen festzustellen ist und

Das sanfte Licht eines Sterns kün- digt den an, der als wehrloses Kind in unsere Welt tritt: Entwaffnend in seiner Wehrlosigkeit - und das Zeichen schlechthin

Unser Engagement für Sankt Georgen, für seine Philosophie und Theologie, ist auch ein Beispiel dafür, wie diese Wissenschaften auf höchstem Niveau und mit aller Freiheit

Eine schöne Gelegenheit für die Gottesdienstbesucher, die handgearbeiteten Holz- Produkte nach dem Gottesdienst zu erwerben, um sich oder anderen damit eine

Januar können Sie sich online auf unserer Homepage oder telefonisch im Zentralen Pfarrbüro an- melden – erstmals bitten wir auch in Aur- ingen, Medenbach und Naurod aus

11:00 Uhr KARFREITAG – Fast- und Abstinenztag Kollekte für die Pfarrei Ökumenischer Aktionstag zum Karfreitag für Kinder und Eltern (Evangelische Kirche, Siegener

Letztlich um wieder Kraft zu schöpfen, um wieder fit zu werden für das Jahr, denn vieles war auch in diesem Winter kaum er- träglich.. Wie oft mussten Familien in Quarantäne,