• Keine Ergebnisse gefunden

Mi einander Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mi einander Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden 3"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden 3

Mi einander März 2022

(2)

Liebe Leserin, lieber Leser,

„im Märzen der Bauer die Rösslein ein- spannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und sät und rührt seine Hände früh mor- gens und spät.“ Das Volkslied erinnert uns an den Aufbruch des neuen Lebens der Natur und der damit

verbundenen Arbeit. Hier auf dem Pfarrgebiet von St.

Birgid gibt es viele Felder, die bestellt werden, und sehr viele Obstbäume, die beschnitten wurden oder eben im März ihren Schnitt bekommen. Alles wird vor- bereitet auf das Wachsen der Saat und der Früchte.

Die Natur hat ihren „Win- terschlaf“ hinter sich ge-

bracht, jetzt erwacht wieder alles. Ich bin jedes Jahr neu vom frischen Grün der Natur überwältigt. Es zeigt mir die Kraft, die unerschütterliche Willensstärke der Natur.

In unserem Kirchenjahr scheint es da an- ders zu sein. 40 Tage Fastenzeit: das Motto für Verzicht und Entschlacken, Ge- wichtsreduktion und Schönheitskur; zu dem Schluss muss man kommen, wenn man die Werbeanzeigen dieser Tage an- schaut. Sicher ist da was dran, denn wenn ich mein Essverhalten beobachte, stelle ich fest, da hat sich was eingeschliffen, da müsste ich mal wieder was ändern. Be- wusster zu leben und auch ökologischer, dazu laden uns z.B. die Grünen Schritte in St. Birgid ein, die in unseren Kirchen aus- liegen.

In der Bibel kommt das Wort 40 Tage eher als Zeit in der Wüste vor. Mose zieht 40

Tage durch die Wüste auf seiner Flucht aus Ägypten und findet schließlich in Midian Arbeit und ein neues Leben. Auch Jesus wird in die Wüste geführt und fastet dort 40 Tage, bevor er den Versuchungen wiederstehen muss.

Wie schon gesagt, die Natur hat die Zeit offensichtlich hinter sich gelassen, wir Menschen nehmen uns jetzt die Zeit.

Letztlich um wieder Kraft zu schöpfen, um wieder fit zu werden für das Jahr, denn vieles war auch in diesem Winter kaum er- träglich. Wie oft mussten Familien in Quarantäne, wie oft hat uns die Pande- mie einen Strich durch un- sere Planungen gemacht.

Da ist es gut jetzt wieder zu Kräften zu kommen, die Bilder und den frischen Duft der Natur zu nutzen, um wieder frohge- mut dem Leben mit lachendem Gesicht zu begegnen.

Fastenzeit: Für mich jedenfalls keine Zeit zum Verzicht, sondern um Kraft zu sam- meln, sich auf wesentliche Dinge zu kon- zentrieren, die Gesundheit im Blick zu behalten, den Alltag mutig anzugehen.

Vermutlich kommt es darauf an, wie wir die Dinge anschauen. So kann die Fasten- zeit für uns zur geschenkten Zeit werden.

Fastenzeit muss nicht Verzicht bedeuten – vielmehr kann sie uns Fitmacherzeit werden und so die nötige Kraft wieder- beleben, die wir so dringend für das Leben brauchen.

Ich wünsche ihnen eine motivierende und erfrischende Fastenzeit.

Ihr Johannes Mockenhaupt 2

(3)

3

. K I N D E R & FA M I L I E .

Mi 02.03. Aschermittwoch für Familien

Am Aschermittwoch beginnt die 40- tägige Fastenzeit und der Seelsorger

macht den Gottesdienstbesuchern ein Kreuz aus Asche auf die Stirn. Warum wir in dieser Zeit auf vieles verzichten und in dieser Zeit besonders an Menschen denken, denen es nicht so gut geht, das erfahren Kinder in unseren Familien- gottesdiensten:

16.30 Christ König NOR 16.30 St. Birgid BIE 17.30 Herz Jesu SON

Erstkommuniongruppenstunden 2022

In einem waren sich alle einig: Es sollte richtige Treffen geben, nicht am Bild- schirm und online so wie letztes Jahr.

Diese Entscheidung birgt nun auch

Risiken in sich. So konnten wie geplant schon einige Treffen der Kinder mit dem Katechtenteam stattfinden, andere aber mussten kurzfristig verschoben werden, denn Familien mussten in Quarantäne bleiben. Wir haben aber Zeit und können einiges flexibel handhaben, dafür wurden die Erstkommunionfeiern in den Sommer gelegt, damit wir die Unwägbarkeiten der Pandemie besser überstehen können.

Nach einem ersten Kennenlerntreffen ging es weiter mit dem Thema Taufe. Was bedeutet uns Wasser, wie riecht Chrisam und was beutet eigentlich mein Name?

Wir werden in jedem Miteinander einen kleinen Bericht über die Erstkommunion- vorbereitung bringen, damit auch die Ge- meinde erfährt mit welcher Freude die Eltern und Kinder auf dem Weg sind.

Text: Johannes Mockenhaupt/Fotos: Thomas Hucke (EKO Gruppe NOR 06.02.22)

So 06.03. FamilienZeit DEL

„Abnehmen oder zunehmen?“ – so lautet der Titel unseres Gottesdienstes für Familien am 1. Fastensonntag. Um 11 Uhr wird in St. Stephan Delkenheim gemein- sam Messe gefeiert und wir bereiten uns auf Ostern vor. Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Familien!

(4)

. M I N I S & J U G E N D .

Fr 01.04. Jugendsprecherwahl BIE Diesen Termin solltet ihr euch unbedingt schon einmal vormerken. Coronabedingt wurde die Wahl verschoben, jetzt soll das nachgeholt werden. Nähere Infos gibt es per Mail!

So 03.04. Mini Action Day BIE

Ob dieser MAD auch wieder digital stattfinden wird wie der letzte, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Alle Infos zum MAD in Bierstadt folgen bald!

Das solltet ihr Minis aber auf jeden Fall schon einmal tun: Save the date!

. . . S P I R I T U E L L E S . . .

Fr 04.03. Zukunftsplan: Hoffnung Weltweit blicken Menschen mit Verun- sicherung und Angst in die Zukunft. Die Coronapandemie verschärfte Armut und Ungleichheit. Zugleich erschütterte sie das Gefühl vermeintlicher Sicherheit in den reichen Industriestaaten. Als Christ*innen jedoch glauben wir an die Rettung dieser Welt, nicht an ihren Unter- gang! Der Bibeltext Jeremia 29,14 des Weltgebetstags 2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“

Am Freitag, dem 4. März, feiern Men- schen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wales und Nordirland. Unter dem Motto

„Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen.

Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, -kulturellen und -religiö- sen Gesellschaft. Aber mit den drei Schick- salen von Lina, Nathalie und Emily 4

(5)

5 kommen auch Themen wie Armut, Ein-

samkeit und Missbrauch zur Sprache.

Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unter- schiedlichen christliche Konfessionen und Kirchen hat gemeinsam die Gebete, Ge- danken und Lieder zum Weltgebetstag 2022 ausgewählt.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 4. März werden allein in Deutschland hundert- tausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veran- staltungen zum Weltgebetstag besuchen.

Gemeinsam wollen wir Samen der Hoff- nung aussäen in unserem Leben, in un- seren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt.

Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!

Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V.

Gottesdienste am Weltgebetstag in St. Birgid:

17.00 BRE Ökumenischer Gottes- dienst zum Weltgebetstag im evange- lischen Gemeindehaus Breckenheim

17.00 AUR Ökumenischer Gottes- dienst zum Weltgebetstag - digital mit den evangelischen Gemeinden Auringen, Naurod und Medenbach, Link auf der Homepage www.st-birgid.de

17.00 SON Ökumenischer Gottes- dienst zum Weltgebetstag mit der evan-

gelischen Thalkirchengemeinde in der Kirche Herz Jesu

18.00 KLP Ökumenischer Gottes- dienst zum Weltgebetstag in der evange- lischen Kirche

18.00 ERB Ökumenischer Gottes- dienst zum Weltgebetstag in der evange- lischen Kirche der Paulusgemeinde

Mi 02.03. „Bleibendes“ Aschenkreuz Auch in diesem Jahr wird es pandemie- bedingt in den Gottesdiensten an Ascher- mittwoch wieder bleibende Aschenkreuze geben. Verteilt werden Kärtchen aus weißem Karton mit Aschenkreuzen und der Aufschrift: „Kehr um und glaube an das Evangelium!“ Alle sind eingeladen zuhause für das Kärtchen einen festen Platz zu finden, sozusagen als bleibendes Aschenkreuz für die Fastenzeit. Die Karte soll zur Besinnung einladen. Alle Zeiten und Orte finden Sie in der Gottesdienst- ordnung.

So 13.03. AusKlang – „Gipfeltreffen“

BIE

Zur Verklärung Jesu lädt Pfarrer Frank Schindling zusammen mit der Hausband der Jugendkirche KANA „Syndikath“ am Sonntag, dem 13. März, um 18 Uhr zu einem ganz besonderen AusKlang (Eucharistiefeier) ein: Sphärische Impro- visationen treffen auf Modernes Liedgut, Gottes Wort auf Licht, Performance und Klang. Reduktion erzeugt Weite. Ge- dankensplitter fließen in die Dramaturgie dieses Abends und finden in der Begeg- nung mit Jesus ihren Höhepunkt.

(6)

AusKlang-Vorschau:

10.04. Motetten zur Passion Christi Es singt der Sankt Birgid Chor 08.05. Gregorianische Choräle Projektschola des Bezirks Wiesbaden

So 20.03. SINNvoll am Sonntag ERB Ein Gottesdienst, der die Sinne anspricht, ist SINNvoll am Sonntag. Diesmal als Buß- gottesdienst am Sonntag, dem 20. März, um 11 Uhr in Maria Aufnahme Erben- heim.

So 27.03. Go(o)d Evening@home Daheim zur Ruhe kommen, eine Kerze an- zünden, und im Gottesdienst frei Haus doch mit so vielen verbunden zu sein – dazu lädt das bewährte Go(o)d-Evening- Team um 18 Uhr ein. Die Zugangsdaten gibt es auf der Homepage. Nähere Infos erteilt Jürgen Otto, j.otto@st-birgid.de.

Fr 08.04. Andacht mit Taizé-Impulsen DEL

Entspannt ins Wochenende starten! Zu einer besinnlichen Lichterandacht mit Taizé-Impulsen sind Interessierte am

Freitag, dem 8. April, um 19 Uhr in St. Stephan Delkenheim, Stuttgarter

Straße 2, eingeladen. Bei Kerzenschein erklingen die vertrauten Klänge und Melodien der Communauté.

ERWACHSENENBILDUNG

Mi 02.03. Start des Glaubenskurses AUR Im Aschermittwochsgottesdienst um 19 Uhr in St. Elisabeth Auringen beginnt

unser Glaubenskurs, der mit folgendem Vers aus dem Johannesevangelium über- schrieben ist: „Glaubst du das?“ In An- lehnung an unser Firmkurskonzept sind es unsere Ehren- und Hauptamtlichen, die dazu einladen, mit ihrem Blick und ihrer Erfahrung auf den Glauben zu schauen – im Gespräch, im Gebet, ganz praktisch, meditativ oder historisch.

Nähere Infos zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage oder in den auslie- genden Glaubenskurs-Heften. Bitte beachten Sie, dass für jeden Baustein eine eigene Anmeldung – entweder telefo- nisch über das Zentrale Pfarrbüro oder digital auf www.st-birgid.de - erforderlich ist. Herzliche Einladung!

. . . M U S I K & C H Ö R E . . .

Musische Werkwoche

Singen, tanzen, gestalten, erzählen, Leben er“leben“ – bei der Musischen Werk- woche vom 27. bis 31. August im Wil- helm-Kempf-Haus in Naurod wird mit allen Sinnen gelebt und geglaubt. „Come together“ ist das Motto. Anmeldung und nähere Infos unter

www.musische-werkwoche.de 6

(7)

7

..CARITAS&EINE WELT..

„Es trifft die Ärmsten der Armen“

Benediktinerinnen in Mexiko setzen ihre Arbeit während der Pandemie fort

„Wir beten, dass es euch allen gut geht und ihr sicher und in Frieden lebt in diesen schwierigen Zeiten!“ Herzliche Worte der Gemeinschaft der Benediktinerinnen des Ordens Pan de Vida in Torreón/Mexiko er- reichten den Auringer Eine-Welt-Kreis, der die Arbeit der Schwestern seit vielen Jahren unterstützt.

2021 sei das Jahr der Herausforderungen gewesen, berichten die Schwestern.

Neben Corona verschärften die wach- sende Polarisierung zwischen Kirche und Gesellschaft, die Migrationskrise und Um- weltkatastrophen die Situation in Mexiko.

„Es trifft vor allem die Ärmsten der Armen“, so die Benediktinerinnen. Die anhaltenden Kontaktbeschränkungen ver- setzten der Digitalisierung im Kloster

einen Schub. So gelang es den Schwestern mit Familie und Freunden in

Kontakt zu bleiben, Kurse und Begleitung

anzubieten, aber auch sich weiter-

zubilden. In ihrem Zentrum für Bildung und Frauenförderung CEDIMSE boten die Benediktinerinnen online Workshops, Gebetseinheiten sowie psychologische und spirituelle Unterstützung an. Sobald eine Öffnung möglich war, wurden wieder Musikklassen für Jungen und Mädchen und ein Nähkurs für Frauen angeboten.

Auch ein Sozialdienst, der Lebensmittel- körbe und Hygieneprodukte verteilt sowie medizinische Produkte ausliefert, wurde aktiv.

Im Zuge der Visitation, die alle sechs Jahre stattfindet, wurde zur Freude der Ordens- gemeinschaft Dr. Maricarmen Braca- montes zur Priorin wiedergewählt.

Großen Anteil nahmen die Benedikti- nerinnen von Pan de Vida auch an der Kirchen- versammlung für Lateinamerika und die Karibik im November in Mexiko, an der erstmals neben Geistlichen auch Laien und Ordensleute an den Be- ratungen teilnahmen. Die Schwestern sind sehr interessiert diesen Aufbruch mit- zugestalten und den synodalen Weg der Weltkirche fortzuführen. Mit ebenso herzlichen Worten wie zu Beginn endet

(8)

8

das Schreiben der Benediktinerinnen:

„When we gather to pray several times a day throughout the liturgical year, you are in our prayer.“

Fotos: Christine Klaus und Barbara Schmidt

Mo 07.03. Geht doch!

Unter diesem Motto haben sich Haupt- und Ehrenamtliche der Pfarreien und Ein- richtungen in Wiesbaden miteinander per Videokonferenz getroffen, um die Ent- wicklung von Schöpfungsleitlinien für die Katholische Kirche Wiesbaden anzu- stoßen. Mittlerweile haben Kleingruppen an den Themenfeldern Mobilität, Spiri- tualität und Liturgie & Bildung und gesell- schaftspolitische Verantwortung, Energie

& Gebäude in Form von Online-Meetings weiter gearbeitet. Die Ergebnisse hieraus werden nun von der Klima-AG der Stadtkirche zu einem Entwurf von Schöpfungsleitlinien zusammengefügt.

Dieser Entwurf soll im Rahmen einer Videokonferenz am Montag, 7. März, um 19.30 Uhr vorgestellt und diskutiert wer- den. Interessierte sind herzlich will- kommen und können sich auf www.st-birgid.de anmelden.

Sa 02.04. Eine-Welt-Verkauf AUR Der Eine-Welt-Kreis lädt am Samstag, dem 2. April, von 10 bis 16 Uhr in St.

Elisabeth Auringen zum Verkauf ein.

Natürlich sind alle Produkte fair gehan- delt. Von Lebensmitteln wie Kaffee, Scho- kolade und Honig, über Ostergeschenke bis hin zu Dekoartikeln, Schmuck und Schals ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Erlös ist für das Mexiko-Projekt der Benediktinerinnen des Ordens Pan de Vida bestimmt.

(9)

Aktuelle Infos aus Burkina Faso Seit vielen Jahren unterstützt der Eine- Welt-Kreis in Burkina Faso das Misereor- Projekt UFC Dori. Nach dem Militärputsch im Januar berichtet ein Mitarbeiter, der vor Ort arbeitet und der UFC Dori be- ratend zur Seite steht, dass es dem UFC- Team gut geht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen weiter ihrer Arbeit nach und sind dabei vorsichtig und wachsam.

Auch der Leiter des UFC-Dori steht mit Misereor in engem Kontakt und informiert regelmäßig seit Ausbruch der aktuellen politischen Krise über die Situation vor Ort. Laut Auswärtigem Amt ist Burkina

Faso von Terrorismus, hohem Bevöl- kerungswachstum, Klimawandel und

Armut betroffen. Die innenpolitische Lage ist durch eine deutliche Verschlechterung der Sicherheit im Norden und Osten des Landes gekennzeichnet, wo wiederholte Anschläge von islamistischen Gruppen das traditionell friedliche Zusammenleben zwischen den Gruppen belastet.

Grüne Ecke Es geht! Gerecht.

Wir sitzen nicht alle im selben Boot, aber wir steuern auf den gleichen Sturm zu.

Manche von uns chillen in luxuriösen

Jachten und andere treiben in alten, löchrigen Flößen auf den Sturm zu.

Die Welt ist ungerecht und gerade in Zeiten des Klimawandels verschärft sich diese Ungerechtigkeit. Wir in Deutschland produzieren mit 9,4 t mehr als fünfmal so viel CO2 pro Kopf und Jahr wie in Bangla- desch1. Dabei sind gerade diese Länder von den Folgen des Klimawandels am stärksten betroffen. Können wir mit-

9

helfen, den Schalter zu einer gerechteren, klimafreundlicheren Welt umzulegen?

„Es geht! Gerecht.“ So sagt Misereor mit seinem Motto zur diesjährigen Fastenzeit und zeigt ermutigende Beispiele auf.

Ebenso finden sich auf der Seite klima- fasten.de viele konkrete Ideen, wie jede*r einen Anfang machen kann. Nicht zuletzt laden auch unsere Grünen Schritte, die als Karten in den Kirchen ausliegen, zum Handeln ein.

Bereits kleine Schritte machen einen Un- terschied. Wer beispielsweise statt drei Blätter Frischfaserpapier drei Blätter Recyclingpapier verbraucht, kann mit der gesparten Energie eine ganze Kanne Kaffee kochen. Der Einfluss der Ernährung ist sogar noch größer. Wussten Sie, dass eine einzelne Person durch eine vegeta- rische Ernährung schon allein in der Fastenzeit etwa 114 kg CO2 spart2?

Quellen:

1 https://fastenaktion.misereor.de/

2 Machste dreckig-machste sauber. die Klima-

lösung von David Nelles u. Christian Serrer

(10)

10

. . . G R E M I E N . . . . .

Mi 16.03. Pfarrgemeinderat 19.30 Uhr

Di 15.03. Ortsausschuss ERB/DEL/NOR 19.30 Uhr ERB

Do 24.03. Ortsausschuss 20 Uhr AUR

. . . G U T Z U W I S S E N . . .

Di 22.03. Trauercafé SON

Mit dem Tag der Beerdigung muss die Begleitung der Angehörigen nicht zu Ende sein. Gelegenheit für Begegnung und Gespräch über den Verlust bietet das Trauercafé am Dienstag, dem 22, März, im Sonnenberger Gemeindezentrum Herz Jesu, König-Adolf-Straße 12, von 17 bis 18 Uhr.

Fr 25.03. Paddy’s Open BIE

Einfach nochmal in netter Atmosphäre zu- sammenkommen und die gute Küche un- seres Pfarrers genießen – Gelegenheit dazu bietet sich beim Paddy’s Open am Freitag, dem 25. März, um 19 Uhr in un- srem urigen Pub im Kinder- und Jugend- haus in Bierstadt, Patrickstraße 12.

Fastenzeit

Innehalten,

den Weg überprüfen, die Wegweiser neu lesen, das Ziel bedenken, vielleicht auch umkehren,

zurückgehen zum richtigen Anfang.

Ernüchterung wagen:

Wo stehe ich?

mancher Weg führte in die Irre, im Kreis herum,

außen herum,

die eigene Mitte verfehlend.

Neu aufbrechen;

die Gratwanderung wagen, den Stolperpfad,

den Weg ins Dunkle, in die Tiefe,

im Vertrauen auf Ihn, der mitgeht.

Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de

(11)
(12)

12

Samstag 26.02.

18.00 DEL Heilige Messe 18.00 ERB Heilige Messe

Sonntag 27.02.

09.30 NOR Heilige Messe

Begleitender Kinderwort- gottesdienst

09.30 AUR Heilige Messe 11.00 BIE Heilige Messe 11.00 SON Heilige Messe 11.00 ERB Laudes

18.00 Go(o)d Evening@home

Dienstag 01.03.

18.30 SON Friedensgottesdienst

Mittwoch 02.03.Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag 09.00 ERB Heilige Messe mit Austei- lung des Aschenkreuzes 09.55 NAU Schülergottesdienst in

der Grundschule

10.00 ERB Kindergottesdienst in der Kita

11.00 DEL Heilige Messe mit Austei- lung des Aschenkreuzes 11.15 SON Kindergottesdienst in der

Kita

16.30 NOR Aschermittwochsgottes- dienst für Kinder & Familien

16.30 BIE Aschermittwochsgottes- dienst für Kinder & Familien 17.30 SON Aschermittwochsgottes-

dienst für Kinder & Familien 19.00 NOR Heilige Messe mit Austei- lung des Aschenkreuzes 19.00 BIE Heilige Messe mit Austei-

lung des Aschenkreuzes 19.00 AUR Wortgottesfeier mit Aus-

teilung des Aschen- kreuzes und Start des Glaubenskurses für Erwachsene

Donnerstag 03.03.

18.30 AUR Heilige Messe

Freitag 04.03.

08.30 DEL Rosenkranz 09.00 DEL Freitags um 9!

16.00 BIE Rosenkranz

17.00 BRE Ökumenischer Gottes- dienst zum Weltgebets- tag im evang. Gemeinde- haus Breckenheim 17.00 AUR Ökumenischer Gottes-

dienst zum Weltgebets- tag - digital auf der Homepage mit den ev.

Gemeinden Auringen, Naurod und Medenbach

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

(13)

13 17.00 SON Ökumenischer Gottes-

dienst zum Weltgebets- tag mit der evang. Thal- kirchengemeinde in der kath. Kirche Herz Jesu 18.00 KLP Ökumenischer Gottes-

dienst zum Weltgebets- tag in der evang. Kirche 18.00 ERB Ökumenischer Gottes-

dienst zum Weltgebets- tag in der evang. Kirche der Paulusgemeinde 18.00 BIE Rosenkranz

Samstag 05.03.

14.30 AUR Taufmöglichkeit 14.30 BIE Gehörlosengottesdienst 16.00 SON Taufmöglichkeit 18.00 DEL Heilige Messe 18.00 ERB Heilige Messe

Sonntag 06.03. 1. Fastensonntag 09.30 NOR Heilige Messe

Begleitender Kinderwort- gottesdienst

09.30 AUR Heilige Messe 11.00 DEL FamilienZeit 11.00 BIE Heilige Messe 11.00 SON Heilige Messe 11.00 ERB Laudes

Dienstag 08.03.

18.00 NOR Rosenkranz 18.30 NOR Heilige Messe 18.30 SON Heilige Messe

Mittwoch 09.03.

06.30 NOR Frühschicht in der Fastenzeit

09.00 ERB Heilige Messe 18.30 BIE Heilige Messe

Donnerstag 10.03.

18.00 AUR Rosenkranz 18.30 AUR Heilige Messe

Freitag 11.03.

08.30 DEL Rosenkranz 09.00 DEL Freitags um 9!

Samstag 12.03.

18.00 DEL Heilige Messe 18.00 ERB Heilige Messe

Sonntag 13.03. 2. Fastensonntag 09.30 NOR Heilige Messe

Begleitender Kinderwort- gottesdienst

09.30 AUR Heilige Messe 10.30 DEL Heilige Messe der

Ungarischen Gemeinde 11.00 BIE Heilige Messe

S T . B I R G I D W I E S B A D E N

(14)

14

11.00 SON Heilige Messe 11.00 ERB Laudes 18.00 BIE AusKlang

Dienstag 15.03.

18.00 NOR Rosenkranz 18.30 NOR Heilige Messe 18.30 SON Heilige Messe

Mittwoch 16.03.

06.30 NOR Frühschicht in der Fastenzeit

09.00 ERB Heilige Messe 18.30 BIE Heilige Messe

Donnerstag 17.03.

18.30 AUR Heilige Messe

Freitag 18.03.

08.30 DEL Rosenkranz 09.00 DEL Freitags um 9!

Samstag 19.03. Heiliger Josef 18.00 DEL Heilige Messe

18.00 ERB Heilige Messe

Sonntag 20.03. 3. Fastensonntag 09.30 NOR Heilige Messe

Begleitender Kinderwort- gottesdienst

09.30 AUR Heilige Messe

11.00 ERB SINNvoll am Sonntag - Bußgottesdienst 11.00 BIE Heilige Messe 11.00 SON Heilige Messe

Dienstag 22.03.

18.00 NOR Rosenkranz 18.30 NOR Bußgottesdienst 18.30 SON Heilige Messe

Mittwoch 23.03.

06.30 NOR Frühschicht in der Fastenzeit

09.00 ERB Heilige Messe 18.30 BIE Heilige Messe

Donnerstag 24.03.

18.00 AUR Rosenkranz

Freitag 25.03. Verkündigung des Herrn

08.30 DEL Rosenkranz 09.00 DEL Freitags um 9!

19.30 SON Meditation mit dem Herzensgebet

Samstag 26.03.

18.00 DEL Heilige Messe 18.00 ERB Heilige Messe

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

(15)

15

S T . B I R G I D W I E S B A D E N

Sonntag 27.03. 4. Fastensonntag (Laetare)

09.30 NOR Heilige Messe

Begleitender Kinderwort- gottesdienst

09.30 AUR Heilige Messe 11.00 BIE Heilige Messe 11.00 SON Heilige Messe 11.00 ERB Laudes

18.00 Go(o)d Evening@home - Bußgottesdienst

Dienstag 29.03.

18.00 NOR Rosenkranz 18.30 NOR Heilige Messe 18.30 SON Heilige Messe

Mittwoch 30.03.

06.30 NOR Frühschicht in der Fastenzeit

09.00 ERB Heilige Messe 18.30 BIE Heilige Messe

Donnerstag 31.03.

18.30 AUR Heilige Messe

Freitag 01.04.

08.30 DEL Rosenkranz 09.00 DEL Freitags um 9!

19.30 SON Meditation mit dem Herzensgebet

Samstag 02.04.

K o l l e k t e f ü r M I S E R E O R 18.00 DEL Heilige Messe

18.00 ERB Heilige Messe

Sonntag 03.04. 5. Fastensonntag K o l l e k t e f ü r M I S E R E O R 09.30 NOR Heilige Messe

Begleitender Kinderwort- gottesdienst

09.30 AUR Heilige Messe 11.00 DEL FamilienZeit 11.00 BIE Heilige Messe 11.00 SON Heilige Messe 11.00 ERB Laudes

IMPRESSUM

Miteinander Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden Herausgeber Pfarrgemeinderat St. Birgid Wiesbaden Verantwortlich Pfarrer Frank Schindling

Redaktion Anne Goerlich-Baumann (GB) Gestaltung Lioba Czichos, Handmade individuelles Design

Beitragswünsche an

a.goerlich-baumann@st-birgid.de

Redaktionsschluss Nächste Ausgabe Auflage 18.03.2022 03.04.2022 500

(16)

Z E N T R A L E S P FA R R B Ü R O

Mo - Do 9 - 12 / 14 - 17 / Fr 8 - 12 Uhr Borkestr. 4 / 65205 Wiesbaden-Nordenstadt / Telefon 0 6 1 2 2 - 5 8 8 6 7 0

Fax 06122-588 67 28 / E-Mail info@st-birgid.de / Home www.st-birgid.de Bank St. Birgid Wiesbaden IBAN D E 2 5 5 1 0 9 0 0 0 0 0 0 2 0 1 9 0 2 1 3 Verwaltungsleitung Andrea Karger a.karger@st-birgid.de

Gemeindebüros

Christ König % 06122-588 67 0 /Borkestr. 4 /65205 Wi / NOR /wie Zentrales Pfarrbüro St. Birgid % 06122-588 67 40 /Birgidstr. 2a /65191 Wi /BIE /Mi 9 - 12

St. Elisabeth % 06122-588 67 60 /Auf den Erlen 15 /65207 Wi /AUR /Fr 9 - 12 Herz Jesu % 06122-588 67 30 /König-Adolf-Str. 12 /65191 Wi /SON /Mo 9 - 12 Maria Aufnahme % 06122-588 67 50 /Sigismundstr. 5 /65205 Wi /ERB /Mi 9 - 12

Pastoralteam (Kontakt nach Vereinbarung) Pfarrer Frank Schindling f.schindling@st-birgid.de Eva-Maria Brenneisen Kontakt über info@st-birgid.de Stephan Lechtenböhmer s.lechtenboehmer@st-birgid.de Pawel Meisler p.meisler@st-birgid.de

Kaplan Mirko Millich m.millich@st-birgid.de Johannes Mockenhaupt j.mockenhaupt@st-birgid.de Jürgen Otto j.otto@st-birgid.de

Abbé Thierry Rugira t.rugira@st-birgid.de

Kaplan Clement Tchuisseu c.tchuisseu@st-birgid.de

Kita ERB Maria Aufnahme% 0611-71 33 13/ Sigismundstraße 5a/ 65205 Wiesbaden

Kita SON Herz Jesu% 0 6 1 1 - 5 4 1 3 9 9 / König-Adolf-Straße 13 / 65191 Wiesbaden

Pfarrgemeinderat

Vorstand: Alexandra Chytry, Sebastian Eichentopf, Peter Gottschall, Karolina Kettler und Silvio Lange Kontakt: pgr@st-birgid.de

Unsere wöchentlichen Gottesdienste

18.00 18.00

11.00 9.30 9.30

11.00 18.30

18.30 18.30

9.00

18.30u 9.00 BIE

NOR AUR DEL ERB SON

Ort Mo Di Mi Do Fr Sa So u14-tägig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um Gottes Segen und Hilfe für Emmanuele, Marcella, Chiara, und

Allmächtiger Gott, Vater unseres Herrn Jesus Christus, du hast diese jungen Christen in der Taufe von der Schuld Adams befreit, du hast ihnen aus dem Wasser und dem Heiligen

Auch die in der UN-Kinderrechtskonvention aufgeführten Rechte der Kinder, wie beispielsweise das Recht auf Nicht-Diskriminierung, das Recht auf Privatsphäre, das

Diese schlichte wie schöne Skulptur stand einmal an der Pforte des katholischen Schwesternhauses in Ützdorf (Lanke/Wandlitz), das direkt am schönen Liepnitzsee liegt. Die-

Bubenheim abgegeben. Herzlichen Dank! Karoline Haßinger hat diese Aufgabe übernommen. In Großwinternheim hat Mirjam Wenzel den Plan der liturgischen Dienste abgegeben. Auch

Messe mit Exerzitien in polnischer Sprache Friedenslichtaussendungsfeier der Pfadfinder Abendmesse.. Montag

11:00 Uhr KARFREITAG – Fast- und Abstinenztag Kollekte für die Pfarrei Ökumenischer Aktionstag zum Karfreitag für Kinder und Eltern (Evangelische Kirche, Siegener

Als Dank und um Gottes Segen und Gesundheit für Familie Richter..