• Keine Ergebnisse gefunden

Michaelsbote OSTERN. Gemeinde St. Michael Sossenheim Katholische Pfarrei Sankt Margareta Frankfurt am Main. Nr. 3/

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Michaelsbote OSTERN. Gemeinde St. Michael Sossenheim Katholische Pfarrei Sankt Margareta Frankfurt am Main. Nr. 3/"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinde St. Michael Sossenheim

Katholische Pfarrei Sankt Margareta Frankfurt am Main

Michaelsbote

Nr. 3/4 21.03.2021 –18.04.2021 4. Jahrgang

Glasfenster St. Michaelskirche: ein Engel verkündet den Frauen die Auferstehung Jesu

OSTERN

(2)

So gesehen

Die Berichterstattung der Medien über die Situation der Katholischen Kirche in Deutschland ist zu Recht geprägt von Negativschlagzeilen über Macht- und sexuellen Missbrauch, über das Stillschweigen des Vatikans dazu und über das Verhalten von Kardinal Woelki im Umgang mit den Tätern und der Veröffentlichung des Gutachtens dazu. Man liest, dass die Austrittszah- len im Erzbistum in die Höhe schnel- len, ja nicht genug Termine beim Amtsgericht für Austrittswillige zur Ver- fügung stehen.

Leider nur als kleiner Hinweis findet sich die Information über die Aktion von Maria 2.0. Am 20./21.Februar 2021 wurden 7 Thesen an vielen Kir- chentüren angebracht, die deutlich machen, dass die Gruppe Maria 2.0 sich als Teil des wandernden Volkes Gottes versteht, dass es kein „oben und unten“ sondern ein gleichberech- tigtes Miteinander von Getauften ge- ben muss.

Kirche ist nicht die Institution und nicht die Summe der Kleriker! Wir alle sind Kirche!!

Ich möchte an alle Katholiken appellie- ren, die Kirche nicht zu verlassen, sondern aus der Gemeinschaft heraus für Änderungen einzutreten.

Haben Sie den Mut „ungehorsam“ zu sein. Laien, geht auf die Kanzel und verkündet das Wort Gottes, lasst es euch nicht verbieten.

Wiederverheiratete Geschiedene, geht zur Kommunion und fordert die Sakra-

mente ein von euren Priestern.

Ihr Getauften, die ihr den Zugang zu den Gottesdiensten und zur Gemein- schaft nicht mehr habt oder euch von der Amtskirche abgewendet habt, dreht euch um und nehmt wahr, was euch der Glaube an Jesus Christus, den ihr als Kinder kennengelernt habt, im Erwach- senenalter geben kann.

Wir alle, die wir getauft sind, sind König, Priester und Prophet. Wir müssen nicht, wie das Kaninchen auf die Schlange nach Rom sehen und das zustimmende Nicken des Klerus abwarten. Der Klerus hat die Aufgabe uns Hilfen anhand zu geben um ein Leben im Sinne des Evangeliums führen zu können.

Die Kleriker, die uns durch ihre ver- meintliche Überlegenheit ihre Meinung aufzwingen wollen, haben durch ihr Pharisäertum ihr Weisungsrecht ver- spielt. Sie stellen menschengemachte Gesetze über den Menschen und das hat Jesus selbst bereits verurteilt.

Am Ende ist jeder Christ nur seinem Gott gegenüber verantwortlich für das, was er tut und nicht tut.

Wir getauften Christen haben das Recht und die Pflicht, unseren Glauben zu le- ben und weiterzugeben und uns bei al- lem was wir tun am Evangelium auszurichten.

Der Synodale Weg, der Laien und Kleri- ker an einen Tisch bringt und im ver- gangenen Jahr hier in Frankfurt begon- nen hat, ist ein richtiger Ansatz, die Kir- che zu reformieren. Aber wir können nicht noch einmal 50 Jahre warten, wie nach dem Hoffnung gebenden 2. Vatikanischen Konzil bis Minimal-

(3)

forderungen der Gläubigen endlich er- füllt werden.

Vom ersten Tag meines Lebens an bin ich katholisch sozialisiert worden, durch Höhen und Tiefen des Glaubens gegangen wie wahrscheinlich jeder darum ringende Mensch und hänge an meinem Glauben. Die Existenz eines liebenden Gottes, der uns auffängt, wenn wir zu fallen drohen, Jesus, der mit seinem Leben gezeigt hat, was dieser Gott bewirken kann, der die Angst vor dem Tod nehmen kann durch die erfüllende Aussicht auf das geborgen sein in unserem liebenden Schöpfer Gott, kann im Leben eine große Hilfe sein. Umso schlimmer ist es, dass einige von denen, die genau diese Hilfe geben sollen, die Men- schen durch ihr Verhalten dazu trei- ben, sich von dieser Kirche loszu- sagen. Glauben ist vor allem auch Le- ben in Gemeinschaft – communio – und diese Gemeinschaft sollten wir bleiben.

Lasst uns in unserer Pfarrei Sankt Margareta, in unserer Gemeinde St. Michael fest dazu stehen.

Lieselotte Bollin

Für Reformen in unserer Kirche:

Aktion Thesenanschlag 2.0

am 20./21. Februar Die Reforminitiative „Maria 2.0“ hatte für

das Wochenende 20./21. Februar dazu aufgerufen, an möglichst vielen Kirchen- türen in Deutschland einen „Thesenan- schlag“ durchzuführen. Die Aktion erinnert an den Kirchenreformer Martin Luther, der bereits vor über 500 Jahren Thesen zu Reformen in der Kirche for- mulierte. Die Reforminitiative „Maria 2.0“

hat sieben Thesen zu dringend notwen- digen Reformen in unserer katholischen Kirche formuliert. Um der drängenden Notwendigkeit von grundlegenden Re- formen Nachdruck zu verleihen, wurde diese Aktion unmittelbar vor der Früh- jahrsvollversammlung der deutschen Bi- schöfe an vielen Orten in Deutschland und auch in unserer Pfarrei Sankt Mar- gareta durchgeführt. Vor dem Abendgot- tesdienst am Samstag, 20. Februar wurden die Plakate an den Türen der St.

Michaelskirche und an der Nothelferka- pelle angebracht.

In der Kirche liegen Flyer mit den The- sen zum Mitnehmen bereit.

Nun gilt es diese Reformvorschläge auch in der Pfarrei und in unserer Ge- meinde weiter zu diskutieren, die Um- setzung dieser Vorschläge auf ver- schiedenen Wegen aktiv einzufordern

(4)

und hier vor Ort an ihrer Umsetzung mitzuarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von „Maria 2.0“

(www.mariazweipunktnull.de) und auf einer eigens für die Aktion „Thesenan- schlag“ eingerichtete Seite.

Auf diese Seite gelangen Sie u.a. über den QR-Code auf dem Thesenplakat.

Beachten Sie in diesem Zusammen- hang bitte auch das „So gesehen“ von Lieselotte Bollin in dieser Ausgabe des

„Michaelsboten“.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen

gesegnete Ostern

Ortausschussvorsitzende

Stellvertr.Ortsausschussvorsitzende

Pastoralreferent M. Ickstadt, Seelsorger St. Michael

Redaktionsschluss für den Michaelsboten

Der nächste Michaelsbote erscheint am Sonntag, 18.04.2021.

Beiträge, die in unserem Gemeindeblatt berück-

sichtigt werden sollen, bitte bis

Freitag, 09.04.2021 im Gemeindebüro einreichen.

Karwoche und Ostern

Immer unter dem Vorbehalt, dass in der derzeitigen Situation Präsenz-Gottes- dienste kurzfristig abgesagt werden könnten, laden wir Sie und Euch schon heute herzlich zu den geplanten Prä- senz-Gottesdiensten an Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern herzlich ein!

Denken Sie bitte daran sich vorher onli- ne (www.margareta-frankfurt.de /Gottesdienstanmeldung) oder telefo- nisch (069 34 31 31) bis 31. März, 15:00 Uhr anzumelden. Bitte beachten Sie hierzu zur Sicherheit aktuelle Hin- weise an der Pinnwand in der Kirche, in unseren Schaukästen und auf der Homepage der Pfarrei.

Atempause am Mittwoch

Am 24. März

besteht wieder die Möglichkeit einer „Auszeit“ vom Alltag

Um 19:30 Uhr können alle Interessierten in der St. Michaelskirche für gut 30 Mi- nuten zur Ruhe kommen, durchatmen und Zeit für sich und für Gott finden. Ei- ne Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Herzliche Einladung!

(5)
(6)

Palmstockbasteln am Samstag, 27. März

für Kinder und Erwachsene Das Palmstockbasteln im Gemeinde- haus muss leider ausfallen. Es be- steht die Möglichkeit, in der Kirche (09:30 Uhr bis 17:30) die erforderli- chen Materialien abzuholen und zu Hause den Palmstock zu basteln.

Die Kinder sind eingeladen ihn am Sonntag zum Gottesdienst mitzubrin- gen. Näheres dazu siehe unten.

Palmsonntag

Der Palmsonntags-

gottesdienst am 28. März beginnt um 11.00 Uhr beginnt in der St. Michaelskirche.

Die Palmprozesszion muss leider aus- fallen. Es werden aber am Eingang Palmzweige angeboten.

Sie können gerne auch selbst Palm- zweige (Buchsbaum) mitbringen, weil es nach wie vor wenig Buchsbaum- zweige gibt. Die Palmzweige werden zu Beginn des Gottesdienstes geseg- net.

Die Kinder, bringen ihren selbst ge- stalteten Palmstock und das Fasten- opferkästchen mit.

Eine Anmeldung ist erforderlich

Gründonnerstag und Karfreitag für Kinder und Familien:

in diesem Jahr ökumenisch

Normalerweise findet am Gründonners- tag nachmittags eine Abendmahlfeier mit Kindern und Erwachsenen statt. Am Karfreitag gehen Kinder und Erwachse- ne vormittags in der Kirche auf „kindge- rechte“ Weise den Kreuzweg.

Auch in diesem Jahr ist dies aus den bekannten Gründen nicht möglich.

Trotzdem sollen Kinder, Eltern und wei- tere interessierte Erwachsene neben den voraussichtlich stattfindenden Prä- senzgottesdiensten für Erwachsene die Karwoche und an Ostern erleben kön- nen.

Die evangelische Regenbogengemein- de und die katholische Gemeinde St. Michael planen für Gründonnerstag bis Ostermontag jeweils eine „kontaktlo- se“ ökumenische Aktion für Kinder und Familien. Näheres dazu finden Sie auf dem Einlageblatt dieser Ausgabe des

„Michaelsboten“. Ebenso empfehlen wir die Beiträge für Kinder zu allen Tagen der Karwoche und Ostern, die im letzten Jahr erstellt wurden.

Sie sind auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei (Youtube Margareta Frankfurt) weiterhin zu sehen.

Wenn Sie auf den Kanal gelangt sind, klicken Sie bitte „Playlists“ an und da- nach „Kinderimpuls“. Dort finden Sie die Beiträge.

(7)

Vorbereitung auf Ostern

Bußgottesdienst der Gemeindemit

Kommunionfeier Sonntag, 21.03.2021, 09:15 Uhr

Anmeldung erforderlich Gerne können Sie auch ein Beichtge- spräch mit Pfarrer Martin Sauer

 0 69 –94 59 59 000 oder Pfarrer Frank Fieseler

 0 69 –945959053 vereinbaren

„Atempause am Mittwoch“, 24.03.2021, 19:30 Uhr (Kirche)

Kreuzwegandacht Freitag, 26.03.

um 18:00 Uhr (Kirche)

Samstag, 27.03.2021

Palmstockbasteln to go für Kinder

Die Materialien dazu kön- nen in der St. Michaelskir- che mitgenommen werden, um den Palmstock zu Hause zu gestalten (11:00 –16:30h)

Palmsonntag, 28.03.2021 11:00 Uhr Eucharistiefeier Beginn des Got-

tesdienstes in der Kirche mit Segnung der Palmzweige.

Die Kinder bringen ihre Palmstöcke und Fastenopferkästchen mit

Anmeldung erforderlich Gründonnerstag, 01.04.2021 Ökumenische Aktion für Kinder St. Michaelskirche

09:30 Uhr -19:00 Uhr Herzliche Einladung an die Kinder und Eltern sich vorbereitete Angebote abzuholen

Abendmahlgottesdienst um 20:00 Uhr in der Kirche, anschließend gestaltete Anbetungs- stunde

Anmeldung erforderlich Karfreitag, 02.04.2021 13:00 Uhr – 19:00 Uhr Ökumenische Aktion für Kinder-

ev. Regenbogenkirche (Siegener Straße) 15:00 Uhr

Feier vom Leiden und Sterben Christi in der Michaelskirche Anmeldung erforderlich

(8)

Ostern in St. Michael

HOCHFEST DER

AUFERSTEHUNG DES HERRN Karsamstag, 03.04.2021

Ökumenische Aktion für Kinder ganztägig im Sulzbachpark Feier der Osternacht 21:00 Uhr

Lichtfeier, Wortgottes- dienst, Tauffeier, Eucha- ristiefeier

(Die Erstkommunionkin- der und ihre Eltern sind herzlich eingeladen) Ostersonntag,

04.04.2021, 09:15 Uhr

Ostergottesdienst mit Überraschung für Kinder und Erwachsene Ostermontag, 05.04.2021 11:00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst für Kinder, Familien und interessierte Erwachsene

Für alle Gottesdienste ist eine vorhe- rige Anmeldung bis 31.03., 15:00 Uhr erforderlich.

Tel. Gemeindebüro 069 34 31 31 Homepage:

www.margareta-frankfurt.de

Osterkerzen –

Licht, das die Dunkelheit erhellt

Zwischen Alpha, dem An- fang und Omega, dem Ende steht das Kreuz der Auferstehung und des Lebens im Lichte Gottes.

Ostertischkerzen mit Siebdruck, Oster- tischkerzen mit Goldauflage und Oster- nachtskerzen mit Becher können Sie ab Palmsonntag in der Kirche erwerben.

Stunde des Aufbruchs der Ermutigung und des Lichts

Gott ruft uns – wir sind berufen!

Eine Stunde mit geistlichen Texten und Musik aus Taizé

Sonntag, 21.März 21 um 19.00 Uhr St. Michaelskirche ( Eingang am neuen Turm)

Bitte melden Sie sich wegen der Coronaverordnung und der begrenzten Teilnehmerzahl unter „Gottesdienstan- meldung“ www.margareta-frankfurt.de oder im Gemeindebüro St. Michael Tel. 069/343131 an.

Freie Plätze können auch nach Doku- mentation ihrer Personalien am Eingang der Kirche belegt werden.

(9)

„Fastenaktion der Pfarrei zum Misereor-Hungertuch

Seit Aschermittwoch bis einschließlich

Palmsonntag läuft die Fastenaktion der Pfarrei, die das Leitwort des Mise- reor-Hungertuchs aufgreift: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ (vgl.

Psalm 31). Auch am 5. Fastensonntag und am Palmsonntag liegen hinten in der Kirche in Form eines Info-Blatts Anregungen für alle Interessierten be- reit. An der Aktions-Pinnwand sind die Impulsfragen nachzulesen, mit denen man sich beschäftigen kann. Wer es möchte, kann einen eigenen Beitrag dazu an der Pinnwand anbringen und/oder ihn per Mail an GR Martin Roßbach senden

(m.rossbach@margareta-frankfurt.de).

Zeltlager für Kinder und Jugendliche in den

Sommerferien

In den Sommerferien ist wieder eine Zeltlagerfreizeit für Kinder und Jugend- liche im Alter von 8-15 Jahren geplant.

Die Zelte werden dieses Mal in der Zeit vom 21.07.- 04.08.2021 auf dem Zeltplatz „Oberwald“ bei Grebenhain im Vogelsberg aufgeschlagen.

Informationen und Anmeldung:

Thomas Walter, Tel.: 069- 34 57 97.

Die Anmeldung für das Zeltlager ist be- reits möglich. Beachten Sie auch den Info- und Anmeldeflyer, der im Ge- meindehaus, Gemeindebüro, Kirche und an verschiedenen Stellen ausliegt

Neues Leben aus dem Grab heraus, neues Licht aus der Dunkelheit, neue Hoffnung gegen die Verzweiflung.

Mit Ostern beginnt immer wieder alles neu, wie aus einem Ei neues Leben entspringt.

Ihnen allen ein gesegnetes, hoffnungsvolles und freudiges Osterfest!

(10)

Gottesdienste vom 20.03.2021 – 18.04.2021

Bitte beachten: Informieren Sie sich bitte tagesaktuell noch einmal, ob die hier aufge- führten Gottesdienste stattfinden können!

Sie können gerne im Gemeindebüro anrufen (Tel. 069 34 31 31). Außerdem informieren wir durch Aushänge in der Kirche und in den Schaukästen oder auf der Pfarrei-

Homepage! Für alle Gottesdienste ist eine Anmeldung erforderlich!

5. FASTENSONNTAG Kollekte MISEREOR Samstag, 20.03.

18:00 Uhr

Vorabendmesse (Kirche)

Gedenken an  Gerard und Gertrude Ziaja Gedenken an  Josef Deutscher

Sonntag, 21.03.

09:15 Uhr Bußgottesdienst der Gemeinde mit Kommunionfeier (Kirche) Mittwoch, 24.03.

09:00 Uhr 19:30 Uhr

VERKÜNDIGUNG DES HERRN (25.3.)

Eucharistiefeier, anschließend Rosenkranzgebet (Kirche) Gedenken an  Günter Erb und  Angehörige

Atempause am Mittwoch (Kirche) Freitag, 26.03.

18:00 Uhr Kreuzwegandacht (Kirche)

PALMSONNTAG Feier des Einzugs Christi in Jerusalem Kollekte für das Heilige Land Samstag, 27.03. Kein Präsenzgottesdienst

Sonntag, 28.3.

11:00 Uhr BEGINN DER SOMMERZEIT!

Eucharistiefeier mit Palmweihe – Beginn in der Kirche Totengedenken an Helmut Walter, Helene Sarnetzki und Ursula Devecseri

Gedenken an  Gilbert Joretzki und  Angehörige Kinder bringen ihre Palmstöcke und Fastenopferkästchen mit Mittwoch, 31.03.

09:00 Uhr

Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranzgebet (Kirche)

DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN UND STERBEN, VON DER GRABESRUHE UND DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

Donnerstag, 01.04.

09:30 – 19:00 Uhr 20:00 Uhr

GRÜNDONNERSTAG Kollekte für die Pfarrei Ökumenische Aktion für Kinder und Eltern (Kirche)

Feier vom letzten Abendmahl Jesu (Kirche), anschl. gestaltete Anbetungsstunde

Freitag, 02.04.

11:00 Uhr KARFREITAG – Fast- und Abstinenztag Kollekte für die Pfarrei Ökumenischer Aktionstag zum Karfreitag für Kinder und Eltern (Evangelische Kirche, Siegener Str.)

(11)

Karfreitag, 02.04.

15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi (Kirche) HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

Samstag, 03.04. Kollekte für die Pfarrei 21:00 Uhr FEIER DER OSTERNACHT (Beginn in der Kirche)

Sonntag, 04.04.

09:15 Uhr OSTERSONNTAG Kollekte für die Ortsgemeinde Eucharistiefeier der Gemeinde (Kirche)

mit Überraschung für Kinder und Erwachsene Montag, 05.04.

11:00 Uhr OSTERMONTAG

Ökumenischer Gottesdienst für Kinder, Familien und Interessierte (Kirche)

Mittwoch, 07.04.

09:00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranzgebet (Kirche) Gedenken an  Stifter der Frühmesserei Nikolaus Fay und Familie

2. SONNTAG DER OSTERZEIT – Weißer Sonntag - Kollekte für die Pfarrei Samstag, 10.04.

18:00 Uhr Abendlob (Kirche) Sonntag, 11.04.

11:00 Uhr Eucharistiefeier (Kirche) Mittwoch, 14.04.

09:00 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Rosenkranzgebet

3. SONNTAG DER OSTERZEIT Kollekte für die Pfarrei Samstag, 17.04.

18:00 Uhr Vorabendmesse (Kirche) Sonntag, 18.04.

09:15 Uhr Eucharistiefeier (Kirche)

aus Anlass der goldenen Hochzeit von Monika und Bernhard Katzenbach

Weitere Sonntagsgottesdienste der Pfarrei St. Margareta entnehmen Sie bitte der Homepage:

www.margareta-frankfurt.de.

Wir gedenken der Verstorbenen unserer Gemeinde

12.02.2021 Anton Klassin 63 Jahre

15.02.2021 Theresia Weis, geb. Schwalb 83 Jahre

 16.02.2021 Susanne Stejskal , geb. Filipek 82 Jahre

 08.03.2021 Helmut Walter 84 Jahre

13.03.2021 Ursula Devesceri , geb. Kutzka 79 Jahre

15.03.2021 Helene Sarnetzki, geb. Siegert 83 Jahre

(12)

Bitte auf die Aushänge in den Schau- kästen und an anderen Orten sowie Vermeldungen achten, ob die Treffen der Seniorenkreise und der KAB statt- finden können

Melden Sie sich bitte an!

Vorschau:

Seniorenkreis „Spätlese 74“

Das nächste Treffen des Seniorenkrei- ses „Spätlese ´74“ ist am Mittwoch, 14.04. um 15:00 Uhr im Gemeinde- haus.

Thema: „Impuls zu Ostern“

Seniorenkreis „Riesling 2000“

Der Seniorenkreis trifft sich am Mon- tag, 19.04., 15:00 Uhr im Gemeinde- haus. Thema: „Frühling und Ostern“

Es referiert Pastoralreferent Michael Ickstadt.

Treffen KAB-Sossenheim Am Dienstag, 13.4.2021, 19:00 Uhr

Thema:

Die Kath. Soziallehre im Zeitalter der Digitalisierung: alt oder noch hochaktuell?“

Referent: Martin Mohr, Diözesansekretär der KAB im Bistum Limburg

John Blankers

(13)

2021

Für die sozialen Projekte der Aktion

„Dreikönigssingen 2021“ wurden von unseren Gemeindemitgliedern € 2.735 in bar gespendet.

Einige von Ihnen haben Ihren Spen- denbeitrag auf das Konto der Pfarrei Sankt Margareta überwiesen. Dadurch erhöht sich das Spendenaufkommen noch.

Sollten Sie Ihre Spende auf das Konto der Pfarrei überwiesen haben und eine Spendenbescheinigung wünschen, bit- ten wir Sie sich an das zentrale Pfarr- büro zu wenden(Tel.: 069 945959000 oder per Mail: pfarrbuero@margareta-

frankfurt.de).

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich!

Wir möchten die Freude über Ein- ladung in der Zeit vom 04. bis 25.

April beim Spazierengehen öster- lich geschmückte Fenster in Soss

Angebote für Kinder, Jugendliche

und Familien in St. Michael –

neuer Infoflyer Kürzlich ist ein neuer Info-Flyer erschienen, mit dem sich unsere Gemeinde an Kinder, Jugendliche und Familien wendet.

Der Flyer lädt zu Veranstaltungen ein, die trotz Corona geplant sind und im Laufe des Jahres hoffentlich stattfinden können.

Ebenso wird über Ansprechpartner(innen) und deren Erreichbarkeit informiert. Der Info-Flyer ist auf der Homepage der Pfarrei und der Gemeinde (Förderverein) abrufbar. In gedruckter Form liegt er in der Kirche, im Gemeindebüro und an anderen Orten zum Mitnehmen bereit.

Wir empfehlen weiterhin die Teilnahme an den geplanten Veranstaltungen auf dem Gelände des Pfarrei-Projekts

„Abenteuer Glaube – Kirche im Grünen“

am Rand des Höchster Stadtparks (Nähe Palleskestraße). Das Info-Blatt wird demnächst herausgegeben. Informationen finden Sie auch auf der Pfarrei-Homepage.

Sossenheimer Kirchberg 2 Schaumburger Str. 44

Wir möchten die Freude über Ostern auch 2021 in unseren Stadtteil bringen.

Herzliche Einladung in der Zeit vom 04. bis 18. April beim Spazierengehen österlich geschmückte Fenster in Sossenheim zu entdecken.

Carl-Sonnenschein-Str. 99 Ecke Wiesenfeldstr. /Weg zur alten Eiche Im mittleren Sand 53 Kurmainzer Str. 185

Kurmainzer Str. 186 Lindenscheidstr. 17 Schaumburger Str. 44 Schaumburger Str. 53 Schellenbergstr. 2 Westerwaldstr. 60

Sossenheimer Kirchberg 2 (Adressen bis Redaktionsschluss, bitte Plakate beachten

(14)

Sonntag ist wichtiges Symbol unserer menschlichen Freiheit“ Jubiläumsfeier

„1700 Jahre Sonntag“

ist Auftakt zu kultureller Wende Limburg. „Ohne den arbeitsfreien Sonntag ist eine demokratische und humane Gesellschaft

nicht zukunftsfähig“, erklärt Martin Mohr, Diözesansekretär der Katholi- schen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Limburg. Aus Anlass des 1700- jährigen Sonntag-Jubiläums am Mitt- woch, dem 3. März ruft der katholische Sozialverband dazu auf, sich stärker der Kultur des Sonntags bewusst zu werden und sich für den gemeinsamen arbeitsfreien Tag stark zu machen.

„Wir brauchen eine neue attraktive Sonntagskultur“, fordert der KAB- Diözesansekretär.

Ausufernde Sonntagsarbeit und Sonntags-Shopping

„Als Christinnen und Christen und als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind wir einer besonderen Verantwor- tung, uns für den Schutz des arbeits- freien Sonntags einzusetzen“, betont Diözesansekretär Mohr. Die KAB wen- det sich daher massiv gegen zuneh- mende Sonntagsarbeit und Sonntags- Shopping. Corona habe gezeigt, dass das soziale, kulturelle und gesellschaft- liche Miteinander einen klaren zeitli- chen Rahmen braucht. „Erst der arbeitsfreie Sonntag schafft den

sozialen Kitt in unserer Gesellschaft er ist Voraussetzung für ein intaktes

Familienleben, für Teilhabe an kulturellen, sportlichen, politischen, kirchlichen und sozialen Leben in unserer Gesell- schaft“, betont Mohr. Das im Grundge- setz verankerte Arbeitsverbot an Sonn- und Feiertagen ist keine Spaßbremse, sondern mache erst ein gesellschaftliches Miteinander möglich. Der Sonntag stelle ein wichtiges Symbol der menschlichen Freiheit da. Das Recht auf Untätigkeit widersetzt sich der Logik und der Ge- schwindigkeit des Kapitalismus.

Jubiläumsfeier

Gemeinsam mit den Bündnispartnern der „Allianz für den freien Sonntag“

veranstaltete die KAB am 3. März ein Jubiläumsfest mit dem Journalisten Dr. Heribert Prantl, den Bischöfen Dr. Georg Bätzing und Heinrich Bedford- Strom, der Kulturstaatsministerin Monika Grütters, DGB-Vorsitzenden Reiner Hoff- mann, Arbeitsforscherin Dr. Jutta All- mendinger und vielen anderen.

Die Veranstaltung war der Auftakt für weitere bundesweite Aktionen von Gewerkschaften und Verbänden der evan- gelischen und der katholischen Kirche, um der Sonntagskultur stärker Raum zu geben.

KAB Diözesanverband Limburg Martin Mohr, Diözesansekretär

Graupfortstraße 5 65549 Limburg/Lahn E-Mail m.mohr@kab.bistumlimburg.de

Tel. 0 64 31 29 57 04 Fax 0 64 31 28 11 37 35 Handy 01 76 70 27 37 96

www.kab-limburg.de

(15)

Termine Hilfenetz

 0151 – 58 04 56 48 telefonisch erreichbar

Allgemeine Lebensberatung St. Johannes Apostel

telefonisch erreichbar 01773088782 Tagestermine:

Donnerstag, 25.03.

Samstag, 27.03.

17:00 Uhr 20:00 Uhr 10:30 Uhr 11:00- 16:30 Uhr Dienstag, 06.04.

Dienstag, 13.04.

Mittwoch, 14.04.

15:00 Uhr 19:30 Uhr 15:00 Uhr Donnerstag, 15.04. 18:00 Uhr

Termine

dienstags 10:00 – 11:00 Uhr wöchentlich, Gemeindebüro (Andrea Seichter) und donnerstags 13:00-14:00 Uhr wöchentlich (Markus Haas)

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung mit Frau Maria Haas (Gemeindebüro)

Weggottesdienst-Treffen der Erst- kommunionkinder an der Kirche

Forum-Kinder- und Jugendarbeit St.Michael (per Zoom)

Weggottesdienst-Treffen der Erstkommunionkinder vor der Kiche Palmsträuße basteln to go (Kirche) siehe eigener Hinweis

„“Spinnstube“ des Fördervereins St.Michael e.V.

Treffen KAB-Sossenheim

siehe eigener Hinweis Seniorenkreis „Spätlese ´74“

s.eigener Hinweis Frauengesprächskreis

Alle Veranstaltungen finden – wenn nicht anders angegeben – im Gemeindehaus, Alt-Sossenheim 68 a statt,

Alle geplanten Treffen der Gruppen und Kreise sind unter Vorbehalt

(16)

Gemeindebüro Sossenheimer Kirchberg 2, 65936 Frankfurt Tel.: 0 69 - 34 31 31 ● Fax: 0 69 – 34 26 43

E-Mail pfarrbuero@margareta-frankfurt.de

Internet www.margareta-frankfurt.de

Öffnungszeiten Montag 09:00 – 11:00 Uhr

Mittwoch 09:00 – 11:00 Uhr

Freitag 15:00 - 17:00 Uhr

Die Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros der Pfarrei entnehmen Sie dem Pfarrblatt „ausBLICK“ sowie der Homepaqge: www.margareta-frankfurt.de ,  069 – 94 59 59 000

Pfarrer der Pfarrei St. Margareta Frankfurt am Main

Martin Sauer m.sauer@margareta-

frankfurt.de 069 945959000

Bezugsperson für St. Michael, Pastoralreferent Michael Ickstadt m.ickstadt@margareta-frankfurt.de  069 34 31 31

Gemeindebüro Ursula Wendling - Gertrud Roth  069 34 31 31

Hausmeister und Küster Horst Sawczuk

Bankverbindung: Pfarrei St. Margareta

Frankfurter Volksbank IBAN: DE20 5019 0000 6002 1024 29 Krankenstation Tunduru/Tansania

Bankverbindung: Frankfurter Volksbank Gabriele Kohler

IBAN: DE37 5019 0000 6200 1815 55 BIC: FFVBDEFF

Förderverein der Gemeinde St. Michael e.V. Lieselotte Bollin  0 69 34 63 86

Bankverbindung: Frankfurter Volksbank IBAN: DE73 5019 0000 6200 1867 27 BIC: FFVBDEFF

Kindertagesstätte Leiterin: Martina Burger 069 34 38 36

Schwesternstraße 2 kita-schwesternstrasse@st-michael-ffm.de

Kindertagesstätte Leiterin: Anna Schlee 069 34 12 13

Carl-Sonnenschein-Str. 99 kita-carl-sonnenschein@st-michael-ffm.de Hilfenetz

65936 Frankfurt, Sossenheimer Kirchberg 2 Allgemeine Lebensberatung St. Johannes Apostel, Sossenheimer Kirchberg 2

Andrea Seichter (jeden Dienstag von 10:00 -11:00 h hilfenetz.stmichael@caritas-frankfurt.de Markus Haas (jeden Donnerstag von 13.00-14:00 Uhr) Maria HaasSprechstunde nach tel. Vereinbarung

0151 0177

58 04 56 48

3 08 87 82 Schwesternkonvent „Töchter der göttlichen

Liebe“ Alt Sossenheim 68 Schwester Andrea Okonkwo Oberin des Konventes

069 37 00 20 92

Seelsorge im Victor-Gollancz-Haus

Alten- und Pflegeheim, Kurmainzer Str. 91 dienstags um 16:00 Uhr Gottesdienst (s. aktuelle Gottesdienstordnung nicht öffentlich)

069 343131 Kath. Krankenhausseelsorge Höchst

65929 Frankfurt, Gotenstr. 6-8 KATH.SEELSORGE@KlinikumFrankfurt.de 069 31 06 29 26

Betriebsseelsorge Höchst (KAB) Bernhard Czernek, Betriebsseelsorger Betriebsseelsorge@kablimburg.de

0175 1 17 11 56

Allgemeine Lebensberatung St. Johannes, Unterliederbach 65929 Frankfurt, Euckenstr.1a

Maria Haas

montags 16.00 –18.00 Uhr und nach Vereinbarung dienstags 17:00–19:00 Uhr

069

0177 3 08 87 82 3 08 87 82 Kleider am Alleehaus,

65929 Frankfurt, Königsteiner Straße 130 Second-Hand-Laden Mo - Fr: 09:30 – 17:30 Uhr (mit Berechtigungsausweis) Mi 18:00 – 20:00 Uhr u.

Sa von 10:00–14:00 Uhr ohne Nachweis – freier Verkauf)

069 30 064692

Frühstücksstube für Bedürftige

65929 Frankfurt, Schleifergasse 2 – 4 montags und donnerstags von 09:30 – 11:00 Uhr  069 339996-0 Hinweise auf weitere sozial-caritative Einrichtungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt „ausBLICK“ der Pfarrei St. Margareta Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Stadtkirche

Caritas-Zentralstation,Kehreinstr.2,65934 Ffm Solange Kreideweis, Pflegedienstleiterin 069 30 64 41

Telefonseelsorge für Kinder und Jugendliche 0800 111 03 33

für Erwachsene 0800 111 02 22

Impressum:

Herausgeber / V.i.S.d.P. Ortsausschuss der Gemeinde St. Michael Sossenheimer Kirchberg 2, 65936 Frankfurt am Main

(17)

Förderverein der Gemeinde St. Michael Frankfurt am Main-Sossenheim e.V.

Ganz ausdrücklich freuen wir uns über jeden, der unsere Arbeit durch einen einmaligen finanziellen Beitrag unterstützen möchte. (Ihre Spende ist steuer- lich absetzbar)

Ein Anlass für eine Spende könnte sein:

❖ dass es Ihnen gut geht, oder

weil ein besonderes Ereignis Sie bewegt:

❖ Hochzeit

❖ Geburt

❖ Taufe

❖ Geburtstag

❖ Genesung

❖ Verlust eines nahe- stehenden Menschen

Gemeindekreuz aus gestalteten Kacheln der Gremien, Gruppen und Kreise Unsere Gemeinde stellt sich als bun-

te lebendige Vielfalt aus pfarrlichen Gremien und

Gruppen dar, die unser Gemeindeleben menschlich

und lebenswert macht

Weitere Informationen entnehmen Sie dem ausliegenden Flyer am Schriftenstand in der Kirche oder

im Gemeindebüro

Förderverein der Gemeinde St. Michael, Frankfurt am Main – Sossenheim e.V.

Lindenscheidstr. 30 65936 Frankfurt

Spendenkonto: Frankfurter Volksbank IBAN: DE 73 5019 0000 6200 1867 27 BIC: FFVBDEFF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daneben nahm sich die Gruppe auch Zeit für die Gemeinschaft – nach der langen Zeit der Online-Treffen genossen alle Teil- nehmenden wieder die persönliche Be- gegnung und so ging

Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser - Du begegnest Tausende von Leuten und keiner berührt dich und dann begegnest du einen Menschen und dein Leben ändert sich -

Letztlich um wieder Kraft zu schöpfen, um wieder fit zu werden für das Jahr, denn vieles war auch in diesem Winter kaum er- träglich.. Wie oft mussten Familien in Quarantäne,

Katharina Heilige Messe im Christlichen Klinikum Unna-Mitte 18.00 Uhr Herz Jesu Wort-Gottes-Feier - Glauben feiern (mit Kommunion) 18.00 Uhr St. Peter&Paul

Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die

Es ist für den Kranken eine Stärkung, die er vor allem dann er- fahren kann, wenn er die Feier bewusst mitvollziehen und begehen kann – und oftmals ist es auch sehr hilf- reich

Erwachsene bringen bitte eine medizinische Maske mit, für Kinder reicht eine Alltagsmaske.. Bild: Martin Manigatterer,

(Sollten mehr Spenden eingehen, werden diese zweckgebunden für die Flüchtlingsarbeit in Unna verwendet.) Spendenquittungen können selbstverständlich ausgestellt werden..