• Keine Ergebnisse gefunden

Wegweiser. Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wegweiser. Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wegweiser

für Ältere und Junggebliebene

Wegweiser

Katholische Pfarrei

2020 2020

(2)

Liebe Senioren und Junggebliebene, es macht uns wirklich sehr froh, dass der Wegweiser die letzten Jahre so viel positive Rückmeldung erbracht hat. Es zeigt uns, wie wichtig es doch ist, all die Hilfen und Unterstützungs-

möglichkeiten in unserer Pfarrei aber auch in der Stadt Wiesbaden gebündelt aufzuführen. Besonders stolz sind wir auch auf all die tollen Angebote in der Pfarrei, die in allen Orten verteilt gleichermaßen dazu einladen teilzunehmen. Besonders das im letzten Jahr

neugestartete Angebot „der JuHu’s” zeigt, wie pfarreiweit Gemeinschaft zusammenwachsen kann.

Das wachsende Interesse stärkte die Gemeinde und wir freuen uns auch im Jahr 2020 wieder ein tolles und buntes „JuHu-Programm” auf die Beine gestelllt zu haben. Jeder und jede ist herzlichst eingeladen, und wir freuen uns sehr über neue Gesichter!

In diesem Wegweiser haben wir wieder versucht

Neues hineinzunehmen und Bestehendes auf- gefrischt anzubieten. Wir hoffen, dass Sie die An- gebote mit Freude sehen.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und gesegnetes frohes Jahr 2020.

Im Namen des Pastoralteams

Pawel Meisler

Sozialarbeiter im Pastoralteam St. Birgid

(3)

I M P R E S S U M Herausgeber Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden 2020 Verantwortlich Pfarrer Frank Schindling

Redaktion Pawel Meisler Anne Goerlich-Baumann

Gestaltung Lioba Czichos, Handmade individuelles Design

Vorwort

Termine und Angebote 2020:

Krankensalbungsgottesdienste

Seniorenfahrt zum Bodensee Seniorentag im Kirchort Bierstadt Die Gruppe Miteinander der Generationen Ökumenische Wandergruppe

Bus-Service zum Gottesdienst

Die Gruppen stellen sich vor:

Seniorenangebot „Die JuHu’s”

Frauentreff „Die Weltoffenen”

Seniorennachmittag „Die Aufgeschlossenen”

Senioren in Bewegung „Die Interessierten”

Treff 70+„Die Facettenreichen”

Café St. Elisabeth „Die Lebendigen”

Unsere Pfarrei stellt sich vor:

Das Pastoralteam Das Verwaltungsteam Kirchen in St. Birgid

Wegweiser- ABC

Kontaktadressen St. Birgid

2

4 5 5 6 8 9

11 12 13 14 15 16

17 18 19 20

23 36

INHAL TSVERZEICHNIS

(4)

Krankensalbungsgottesdienste

Das Sakrament der Krankensalbung hat eine Botschaft:

Gott ist bei dir, was auch immer geschieht. Es ist für den Kranken eine Stärkung, die er oder sie mehrfach emp- fangen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 31.

Folgende Termine sind in unserer Pfarrei für einen Krankensalbungsgottesdienst angedacht:

Dienstag, 11.02., um 16.30 Uhr in SON Vitanas Senioren, Danziger Str. 70

(die Vorabendmesse in Herz Jesu um 18.30 Uhr entfällt) Freitag, 13.03., um 15.00 Uhr in BIE

Altenwohnanlage Konrad-Arndt, Meißener Str. 17, 65191 Wiesbaden-Bierstadt

Mittwoch, 01.04., um 15.00 Uhr in AUR Gemeindezentrum St. Elisabeth, Auf den Erlen 15, 65207 Wiesbaden-Auringen.

Im Anschluss öffnet das Café St. Elisabeth Mittwoch, 07.10., um 15.00 Uhr in DEL Gemeindezentrum St. Stephan, Stuttgarter Str. 2, 65205 Wiesbaden-Delkenheim

Darüber hinaus bleibt die Möglichkeit, einen Besuch des Priesters zu Hause zu erbitten. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Zentrale Pfarrbüro, 06122-588670.

T E R M I N E

U N D A N G E B O T E

(5)

Seniorenfahrt zum Bodensee

Diesmal geht’s in die Dreiländerregion an den Bodensee.

Wir besichtigen nicht nur die drei größten Inseln (Reichenau, Mainau und Lindau) im Bodensee sondern

werden auch drumherum die schönsten Kultur- denkmäler besichtigen.

Es wird wieder eine geniale und spannende Reise sein.

Wir freuen uns auf Sie! Pawel Meisler Wann 06. - 12. September

Wohin Bodensee Wie Reisebus

Wer Mit Pfr. Frank Schindling und Pawel Meisler

Seniorentag im Kirchort Bierstadt

Zu guter Tradition sind die Seniorentage in unserer Pfarrei geworden, zu denen alle Senioren eingeladen sind. Viele kennen nicht all unsere Kirchen und daher wechseln wir jedes Jahr den Kirchort. Wir beginnen den Nachmittag mit einem gemeinsamen Gottesdienst, im Anschluss erfahren wir kurz etwas über die Geschichte der Kirche und der Gemeinde.

Danach versammeln wir uns im Saal und bei netten Ge- sprächen gibt es Kaffee, Kuchen und ein Gläschen Wein.

Im letzten Jahr haben wir den Kirchort aufgrund des Kirchturmbrandes der Pfarrkirche St. Birgid in Bierstadt

TERMINE UND ANGEBO TE

(6)

Umso mehr freuen wir uns, dass wir dieses Jahr in St. Birgid in Bierstadt den Seniorentag mit Ihnen zusammen feiern können.

Im Rahmen der JuHu’s laden wir alle Interessierten ein - wir freuen uns über Ihren Besuch!

Die Anmeldeankündigung erscheint rechtzeitig im Mit- einander. Gerne können wir Ihnen Fahrdienste anbieten.

Wann Mittwoch, 23.09., Gottesdienst um 15.00 Uhr Wo St. Birgid, Bierstadt, Birgidstraße 2a

Für wen Für Senioren und Interessierte

Die Gruppe Miteinander der Generationen Auringen lädt ein

Die folgenden Angebote (bis auf den Ausflug) finden in St. Elisabeth Aurigen, Auf den Erlen 15, statt.

Gemeindefastnacht

Herzliche Einladung an alle närrischen Gemeindemit- glieder zu einem bunten und lustigen Abend im Kirchort Auringen mit Sketchen und Büttenreden. Am Ende wird getanzt und weiter gelacht!

Wann Freitag, 14.02. um 19.00 Uhr

Kinoabend mit einem Überraschungsfilm Gemeinsamer Kinoabend mit Überraschungsfilm - einer deutschen Tragikkomödie - und ganz stilecht gibt es dazu Knabbereien und Getränke! Herzliche Einladung!

Wann Freitag, 17. 01. um 19.30 Uhr

TERMINE UND ANGEBO TE

(7)

Ausflug in den Rheingau

Nach der Anreise erfolgt eine fünf Kilometer weite Wan- derung über den Rheingauer Klostersteig von der Abtei St. Hildegard in Eibingen bis zur Marienkirche in Aul- hausen, die von Künstlern mit Beeinträchtigungen aus- gestaltet wurde. Diese haben die uralte christliche Botschaft mit außergewöhnlichen Kunstwerken in ihre und unsere Welt übersetzt und anschaulich gemacht.

Nach einer leiblichen Stärkung wird die Heimreise an- getreten. Für Wanderfreudige und Kunstinteressierte aller Generationen

Wann Samstag, 23.05., Abfahrt um 11.00 Uhr Kosten Für eigene Verpflegung, Führung und Anreise Wir bitten – unabhängig von der Anreiseart - um eine Anmeldung im Zentralen Pfarrbüro, 06122-588 670, bis zum 18.05.. Danach wird auch der genaue Abfahrtsort festgelegt und mitgeteilt.

Adventsnachmittag

Ein stimmungsvoller Nachmittag mit vielen neuen und altbekannten Adventsliedern, es erklingen Instrumen- talstücke und Texte und zwischendurch besteht bei einer Kaffeepause die Möglichkeit zum Austausch.

Für Familien und alle, die sich in froher Runde und mit Gesang auf den Advent einstimmen möchten

Wann Sonntag, 29.11. um 16.00 Uhr

TERMINE UND ANGEBO TE

(8)

Ökumenische Wandergruppe

der evangelischen Gemeinde Bierstadt und der katholischen Pfarrei St. Birgid

Waren Sie schon mal in Marienhausen, bei der Feld- kapelle oder auf Klostertour im Rheingau? An der Quelle des Alsbaches? Auf der Hohen Kanzel? Im Gewitter im Anstieg auf den Taunuskamm? Am Quarzitfelsen Alten- stein? Wenn nicht, dann sind Sie bei uns richtig.

Wenn Sie gerne in Gesellschaft wandern, kommen Sie doch einmal mit. Wir wandern immer am letzten Sams- tag im Monat und würden uns freuen, wenn auch Sie mal mit dabei wären.

Wann letzter Samstag im Monat Länge 7 bis 15 Kilometer

Gehzeit 2 bis 3,5 Stunden

Einkehr am Ende der Wanderung

Programm Besichtigung von Kirchen, historischen Denkmälern oder Naturdenkmälern.

Die Einladung und die Wanderstrecke mit allen Details sind auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde zu fin- den.

Kontakt

Gemeindebüro St. Birgid: 06122/588 67 40 Gemeindebüro der ev. Kirche: 0611/189 91 57 Roswitha und Reinhard Limmert

Tel. 0611/509777 r.limmert@t-online.de

TERMINE UND ANGEBO TE

(9)

Bus-Service zum Gottesdienst

Der Kirchort Christ König Nordenstadt umfasst fünf Ortsgemeinden: Brecken- heim, Delkenheim, Igstadt, Nordenstadt und Wallau. Um allen Gemeindemitglie- dern sonntags einen Gottesdienstbesuch zu ermöglichen, wird der kircheneigene Bus eingesetzt, der sonntags von einem Team ehrenamtlicher Helfer ge- fahren wird. Nähere Infos erteilen Gerhard Lotz (Tel.

06122/76505, gmlotz@t-online.de) oder das Zentrale Pfarrbüro.

Die Abfahrtszeiten des Kirchenbusses sind sonntags:

8.50 Uhr DEL Max-Planck-Ring 25

8.55 Uhr DEL St. Stephan, Eingang zum Parkplatz 8.57 Uhr DEL ESWE-Haltestelle Rathausplatz 8.58 Uhr DEL ESWE-Haltestelle Eifelstraße 9.03 Uhr WAL ESWE-Haltestelle Wiesbadener Str.

(Alte Post)

9.04 Uhr WAL ESWE-Haltestelle Herrngarten 9.05 Uhr WAL Bushaltestelle Am Wickerbach 9.09 Uhr BRE Alte Dorfstraße (evang. Kirche) 9.14 Uhr IGS ESWE-Haltestelle St. Gallusstraße 9.15 Uhr IGS Ecke Nordenstadter Str./Alte Brücke.

TERMINE UND ANGEBO TE

(10)

In der Pfarrei St. Birgid ist jede und jeder will- kommen, und so freuen wir uns ganz besonders Ihnen die vielen Seniorengruppen vorzustellen, die es in unseren Kirchorten gibt. So verschieden, wie

die Menschen sind, sind auch die Gruppen, die ihr Zusammentreffen ganz individuell gestalten, aber

sehen Sie selbst und kommen Sie einfach mal vorbei.

D I E G R U P P E N

(11)

Seniorenangebot

„Die JuHu’s”

Einmal im Monat treffen sich die „Junggebliebenen unter Hundert und darüber hinaus“ zu einem abwechs- lungsreichem Programm. Mal sind die JuHu’s unter- wegs, mal bleiben sie in Bierstadt im Gemeindezentrum.

Alle sind herzlich Willkommen, die mal aus dem Alltag herauskommen wollen und einen netten Nachmittag mit neuen und bekannten Leuten verbringen möchten.

Genauere Infos erhalten Sie im Miteinander des Vormo- nates und auf unserer Homepage! Bei Ausflügen und für Fahrdienste bitten wir um Anmeldung im Zentralen Pfarrbüro.

22.01.Fastnachtsmuseum in Mainz 26.02.Heringsessen

25.03.Besuch der Ausstellung in St. Mauritius von Claudia Merx „… trotz aller Schwere

– Vergessen und Erinnern Raum geben“ anläss- lich des 75jährigen Endes des 2. Weltkriegs

22.04.Domäne Mechthildshausen 27.05.Opelzoo

Zusatztermin: 4.06. in Bierstadt Weitere Termine:

24.06./26.08./23.09. Seniorentag in St. Birgid Bierstadt 28.10./ 25.11./ 23.12.

Wann 4. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr Wo St. Birgid, Birgidstr. 2a, Bierstadt

Ansprechpersonen

Pawel Meisler, Edith Almstetter, Daniela Becker, Eva-Maria Brenneisen, Johannes Wilhelmi

DIE JUHU’S

(12)

Frauentreff aus St. Stephan DEL/NOR

„Die Weltoffenen”

Unser Jahresprogramm beinhaltet unter anderem Gast- vorträge, Dia-Abende, Kinobesuche, Stadtrundgänge oder gemütliche Zusammenkünfte, bei denen der Klub- raum im Gemeindezentrum heimelig dekoriert wird. Re- gelmäßig unternehmen wir im Mai einen Ausflug und veranstalten im Dezember unsere Weihnachtsfeier. An runden Geburtstagen erhält jede einen Blumenstrauß und bei Krankheit ein Genesungssträußchen. Im Trauer- fall wird gemeinsam der Verstorbenen gedacht.

Begonnen hat die Runde mit vier Leuten, jetzt kommen regelmäßig 25 Frauen zusammen. Am Ende der Treffen wird unser Schweinchen gefüttert, dessen Inhalt am Jahresende für die Jugendarbeit der Pfarrei gespendet wird. Auch helfen wir in der Gemeinde bei verschiede- nen Anlässen. Wir sind ein offener Kreis und Gäste sind immer herzlich willkommen!

Wann 2. Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr Wo St. Stephan, Stuttgarter Straße 2, Delkenheim

Ansprechpersonen Anni Dostal 06122/38 60 Ingrid Fuchs 06122/51191

DIE WEL T OFFENEN

(13)

Seniorennachmittag aus St. Stephan DEL/NOR

„Die Aufgeschlossenen”

Bei selbstgemach- ten Kuchen oder bei Herzhaftem spielen wir gerne Bingo, unterhal- ten uns oder freu- en uns über den

Besuch der Kita-Kinder, die uns ein Lied singen und auch mit uns spielen. Im September machen wir einen Aus- flug in ein Café und im Oktober empfangen wir das Sakrament der Krankensalbung mit anschließendem Beisammensein. Zur Adventszeit bekommen wir einen Besuch der Viertklässler, die uns ein Theaterstück vor- führen. Natürlich darf das Singen von Weihnachtsliedern nicht fehlen. Besonders freuen wir uns über die selbst- gebastelten Geschenke, die wir von den Grundschülern überreicht bekommen.

Wann 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr

(außer im Januar und August)

Wo St. Stephan, Stuttgarter Str. 2, Delkenheim

Ansprechpersonen

Edeltraud Reiter 06122-12876 Inge Ejneberg 06122-3980 Margarete Klein 06122-3584

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten.

DIE A UFGESCHLOSSENEN

(14)

Senioren in Bewegung aus St. Stephan

„Die Interessierten”

DEL/NOR

Die unternehmungslustige Gruppe hat sich 1992 aus dem Seniorenkreis St. Stephan gebildet. Die Senioren besuchen Museen, Kirchen, Synagogen, Gärten und kul- turelle Einrichtungen. Es gibt aber

auch kleine Wanderungen und Spa- ziergänge, die mit einem Café- oder Restaurantbesuch ihren Abschluss finden. Die Ausflüge enden meist gegen 18.30 Uhr.

„Wir sind eine Seniorengruppe, aber wir fragen nicht nach dem Rentenausweis. Wer Lust hat, kann an unseren Unternehmungen teil- nehmen”, dazu lädt seit Juli 2017 Edeltraud Reiter Interessierte ein.

High lights sind der Ausflug mit dem Frauentreff und im Winter die Spielenachmittage ab 14 Uhr in St. Stephan.

Im Mai 2019 führte uns der gemeinsame Ausflug mit dem Frauentreff nach Fulda. Auch wurde das Fastnachts- museum in Mainz besucht. Spaziergänge führten uns rund um Wiesbaden.

Wann 3. Mittwoch im Monat

Treffpunkt und Uhrzeit je nach Wanderung oder Besich- tigung nach Absprache

Wo St. Stephan, Stuttgarter Str. 2, Delkenheim

Ansprechperson

Edeltraud Reiter 06122-1287

DIE INTERESSIER TEN

(15)

Treff 70+ aus Herz Jesu SON

„Die Facettenreichen”

Einmal im Monat treffen wir uns donnerstags um 15.00 Uhr im Pfarrsaal zu ein paar geselligen Stunden. Bei Kaf- fee und Kuchen, manchmal einem Glas Wein, gibt es Ge- spräche, gelegentlich einen Vortrag. Es wird gesungen und gebastelt und auch Geburtstage gefeiert. Von be- sinnlichen Stunden im Advent bis zum ausgelassenen Kreppelkaffee zur Fastnacht spannt sich der Bogen.

Wann 1. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr Wo Herz Jesu, König-Adolf-Str. 12, Sonnenberg

Ansprechpersonen

Françoise Born 0611-569379 Martina Weise 0611-5329923 Termine:

9.01. Ein gesegnetes Neues Jahr 6.02. Einladung zum Kreppelkaffee 5.03. Winterausklang

2.04. Vorfreude auf Ostern 7.05. Bingo

4.06. "O sole mio" - Grüße aus Italien 2.07. Gemütlichkeit im Sonnenschein Im August sind Sommerferien!

3.09. Weinfest

1.10. Auf zum Schlemmen

5.11. Ein gemütlicher Herbstnachmittag

DIE F A CETTENREICHEN

(16)

Café St. Elisabeth AUR

„Die Lebendigen”

Das Café St. Elisabeth ist an vier Terminen geöffnet:

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst um 15 Uhr sind alle Gemeindemitglieder aus allen Generationen zu einer gemütlichen Kaffeerunde eingeladen.

Das große Helferteam freut sich, alle Besucher und Be- sucherinnen mit selbstgebackenem Kuchen zu verwöh- nen und freut sich auf viele gute Gespräche und ein gutes Miteinander.

Wann

5.02. 15.00 Uhr Hl. Messe mit Pfarrer Michael 16.00 Uhr Café St. Elisabeth

1.04. 15.00 Uhr Krankensalbungsgottesdienst mit Pfarrer Schindling

16.00 Uhr Café St. Elisabeth

1.07. 15.00 Uhr Hl. Messe mit Pfarrer Meister 16.00 Uhr Café St. Elisabeth

4.11. 15.00 Uhr Hl. Messe mit Pater Wilhelmi 16.00 Uhr Café St. Elisabeth

Wo St. Elisabeth, Auf den Erlen 15, Auringen Ansprechperson

Elli Einig 06122-588670

DIE LEBENDIGEN

(17)

Das Pastoralteam der Pfarrei St. Birgid ist in den letzten Jahren gewachsen und neue Zuständig- keiten wurden eingeteilt. Wir stellen Ihnen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger vor. Auch das Ver- waltungsteam unserer Pfarrei wird vorgestellt und zeigt die Schwerpunkte seiner Tätigkeit.

U N S E R E P F A R R E I

(18)

Das Pastoralteam St. Birgid

Foto: Anne Goerlich-Baumann

Pfarrer Frank Schindling Firmung, Kinder- & Jugendarbeit Pater Johannes Wilhelmi Kooperator, Mission nach Innen

Eva-Maria Brenneisen Gemeindereferentin

Ehevorbereitung, Ökumene, Ansprechperson für KARL, das Glaubensmopped, Schule

Miriam Gies in der Assistenzzeit Erstkommunionvorbereitung Jörg Heuser in der Assistenzzeit Schule

Stephan Lechtenböhmer Pastoralreferent Trauerpastoral, Schule

Johannes Mockenhaupt Gemeindereferent Erstkommunionvorbereitung, Schule

Jürgen Otto Pastoralreferent

Erwachenenbildung, Liturgie und liturgische Erneuerung Bettina Tönnesen-Hoffmann Pastoralreferentin Familienpastoral, Schule

Pawel Meisler Sozialarbeiter Gemeindecaritas, Seniorenarbeit

D AS P AST ORAL TEAM

(19)

Das Verwaltungsteam St. Birgid

Das Verwaltungsteam ist zu den Öffnungszeiten des Zentralen Pfarrbüros für Sie erreichbar und hilft Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an.

Foto: Anne Goerlich-Baumann

Anne Goerlich-Baumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Regine Wagner

Bürokoordination, Hochzeiten, Freizeiten, Kirchort Sonnenberg mit Rambach

Christina Schleider

Zentrales Pfarrbüro, Kirchort Nordenstadt mit Delkenheim

Kathrin Dambacher Kita-Koordination Elisabeth Einig

Erwachsenenbildung, Buchhaltung, Kirchort Auringen Brigitte Harnisch

Zentrales Pfarrbüro, Verwaltungsrat, Taufen, Kirchort Bierstadt

Martina Lotz

Gemeindecaritas, Förderkreis St. Stephan, allgemeine Verwaltung

Christine Wixwat

Zentrales Pfarrbüro, Buchhaltung, Pfarrgemeinderat, Kirchort Erbenheim

D AS VERW AL TUNGSTEAM

(20)

St. Birgid Bierstadt Birgidstraße 2a 65191 Wiesbaden

St. Birgid in Bierstadt ist die Namensgeberin der gesamten Pfarrei, denn hier befinden sich die Pfarrkirche und das Kinder- und Jugendhaus St. Patrick, in dem die Pfadfinder, Messdiener und die Band BON unterge- bracht sind. Die Gemeinde hat einen eigenen Chor, mehrere Gebetskreise und einen Besuchsdienst. Zum Kirchort gehören Bierstadt, Kloppenheim und Hessloch.

Zu unserem Pfarreigebiet gehören in Bierstadt die Alten- wohnanlage und das Altehilfezentrum, in denen regelmäßig Wortgottesdienste gehalten werden.

Christ König Nordenstadt Borkestraße 4 65205 Wiesbaden

Der Kirchort Christ König ist sehr lebendig.

Hier treffen sich viele Gruppen, die Band leBandig hat einen eigenen Proberaum und die Messdiener aus Nordenstadt und Delkenheim kommen hier regelmäßig zusammen. Eben- falls regelmäßig treffen sich die Bibelentdecker für Kinder und Familien. Sonntags öffnen nach der Messe die Bücherei und das Kirchencafé. Außerdem ist in Christ König das Zen- trale Pfarrbüro untergebracht, das von montags bis freitags geöffnet hat. An jedem ersten Freitag im Monat wird das Ge- lände um die Kirche herum durch das Greenteam auf Vor- dermann gebracht. Zum Kirchort gehören die Orte Nordenstadt, Delkenheim, Wallau, Breckenheim und Igstadt.

KIRCHEN IN ST . BIRGID

Heilige Messe So 11.00 Uhr Mi 9.00 Uhr

Heilige Messe Di 18.30 Uhr So 9.30 Uhr

(21)

Herz Jesu Sonnenberg Schuppstraße 21

65191 Wiesbaden

Herz Jesu Sonnenberg hat für jede Altersgruppe etwas zu bieten. Für die Kleinsten gibt es einen Eltern-Kind-Spielkreis und natürlich die Kindertagesstätte.

Beim Familienkreis sind Familien mit kleinen Kindern will- kommen, die Messdiener sind eine starke Gemeinschaft. Im Gemeindezentrum proben ein Kinderchor und die Schola, die 2018 ihr 25-jähriges Bestehen feierte. Die Senioren freuen sich allmonatlich auf den Treff 70+, der jedes Mal unter einem anderen Motto stattfindet. Und sonntags nach dem Gottesdienst sind Jung und Alt zur Nachlese im Gemeinde- zentrum willkommen. Zur Gemeinde gehört auch die KiTa Herz Jesu Sonnenberg mit 40 Kindern.

Maria Aufnahme Erbenheim Sigismundstraße 5

65205 Wiesbaden

In Maria Aufnahme Erbenheim sind Jung und Alt auf den Beinen. Gleich neben dem Gemeindezen- trum befindet sich der viergruppe Kindergarten, der sich rege am Gemeindeleben beteiligt. Im Kirchort Maria Aufnahme proben der Kinderchor und der Chor Jubilate Deo. Es gibt einen Frauengesprächskreis und natürlich die Messdiener.

Dank der Kegelbahn und des einladenden Empfangsbereichs finden hier viele gesellige Aktivitäten statt. Im Kellergeschoss des Gemeindezentrums ist der offene Jugendtreff e.V. ein- quartiert.

Heilige Messe Di 18.30 Uhr So 11.00 Uhr

Heilige Messe Mi 9.00 Uhr Sa 18.00 Uhr

KIRCHEN IN ST . BIRGID

(22)

St. Elisabeth Auringen Auf den Erlen 15

65207 Wiesbaden

In St. Elisabeth Auringen ist die Gruppe

„Miteinander der Generation“ beheimatet, die regelmäßig zu Veranstaltungen für die ganze Familie ein- lädt. Auch der Eine-Welt-Kreis, der schon seit Jahren Projekte in Burkina Faso unterstützt, kommt aus Auringen. Hier gibt es die Pfadfinder, die Musikgruppe, den Chor St. Elisabeth und die Messdiener sowie den Eltern-Kind-Spielkreis. Viermal im Jahr öffnet das Café St. Elisabeth. Zum Kirchort Auringen gehören auch Naurod und Medenbach.

St. Johannes Rambach In der Lach

65207 Wiesbaden

In St. Johannes Rambach ist das Frühlingsfest eine ganz besondere Attraktion, zu der der Förderver- ein St. Johannes einmal im Jahr einlädt. Auch der St. Mar- tinsumzug ist eine große Veranstaltung, bei der fast der ganze Ort auf den Beinen ist.

St. Stephan Delkenheim Stuttgarter Straße 2 65205 Wiesbaden

In St. Stephan gibt es die Messdiener, die samstags nach dem Gottesdienst fair ge-

handelte Produkte am Eine-Welt-Stand verkaufen. Die

„Vietnamhilfe Direkt“ von Frau Dinh verkauft hier regel- mäßig Kuchen. Einmal im Monat treffen sich die polnischen Pflegekräfte zum Austausch. Besonders die Senioren sind mit ihren „Senioren in Bewegung“, dem Seniorennachmittag und dem Frauentreff aktiv.

22

Heilige Messe Do 18.30 Uhr 14-tägig So 9.30 Uhr

Heilige Messe Do 18.30 Uhr 14-tägig

Heilige Messe Fr 9.00 Uhr Sa 18.00 Uhr

KIRCHEN IN ST . BIRGID

(23)

In unserem Wegweiser-ABC finden Sie Erklärungen, Beschreibungen und Kontaktnummern, an die Sie sich wenden können, um weitere Hilfsangebote zu erfragen. Aber auch Angebote aus unserer Pfarrei sind aufgeführt. Wir hoffen Ihnen so weiterzuhelfen.

Ansonsten wenden Sie sich einfach an das Zentrale Pfarrbüro oder Pawel Meisler vom Pastoralteam.

llgemeine Sozialberatung

Als erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen und Probleme im Alltag bietet der Caritasverband die allgemeine Sozialberatung. Auf Wunsch werden die

Anliegen anonym besprochen und Hilfsangebote bedarfsorientiert erarbeitet.

Was wir tun können:

Information zur gezielten Entscheidungsfindung Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer sozialrechtlichen Ansprüche

Praktische Unterstützung im Umgang mit Behörden Unterstützung bei der Erledigung von Formalitäten Weitervermittlung in Fachberatungsdienste und Hilfsangebote

Khadija Naciri 0611-174213 sozialberatung.wiesbaden@caritas-wirt.de

A

W E G W E I S E R - A B C

. . .

. .

(24)

WEGWEISER- ABC

lten- und Pflegeheime mit Gottes- dienstfeiern

In folgenden Alten- und Pflegeheim auf unserem Pfar- reigebiet finden regelmäßig Gottesdienste und Wortgot- tesfeiern statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte jeweils dem aktuellen Miteinander.

Weitere Altenwohn- und Pflegeheime der CARITAS in Wiesbaden und in der Umgebung:

A

Vitanas Senioren Centrum Sonnenberg Danziger Str. 70 0611-238740 Altenwohnanlage Konrad-Arndt

Meißener Str. 25 0611-71202910

altenhilfe@awo-wiesbaden.de

Sozial gefördertes Wohnen für Seniorin- nen und Senioren

Antoniusheim Altenzentrum Idsteiner Str. 109-111

0611-54200

Kath. Gottesdienst

So 10.30 Di 10.30, Fr 17.00 Hausgeistlicher:

Pater Joseph Pottathuparambil Altenhilfezentrum

Konrad-Arndt Meißener Str. 25 0611-33555180

Betreuung pflegebedürftiger Seniorinnen und Senioren

In Wiesbaden:

Lorenz-Werthmann-Haus Pfarrer-Wermelskirchen-Weg 1, 0611-468040

Haus St. Hedwig Kärtner Straße 13, 0611-986540 Haus Elisabeth Hahnenmannstraße 5, 0611-3417050 Herz-Jesu-Heim Erich-Ollenhauer-Str. 15, 0611-6907230 Clemenshaus Biebricher Allee 41, 0611-450390

Haus LeNa Christa-Moering-Platz 1, 0611-987802700

(25)

Wohnen und Leben im Alter

Weitere Informationen zu Alten- und Pflegeheimen, aber auch Beratung rund ums Älterwerden und ambulante Pflegeangebote bekommen Sie beim Caritasverband Altenwohn- und Pflegegesellschaft

Friedrichstr. 24a / 65185 Wiesbaden / 0800-9933700 waswirdspäter@cap-wiesbaden.de

www.cap-wiesbaden.de

eratung in Lebensfragen für Ehen, Familien & Einzelpersonen Die Beraterin unterstützt bei der Bewältigung

von Partnerschaft- und Familienkonflikten sowie bei persönlichen Themen (z.B. Kränkungen, Überforderun-

gen, Schicksalsschläge, schwierige Lebensphasen, Glaubens- und Sinnfragen)

Petra Wittmann, (Sekretariat)

0611-174186 (Mo. - Fr. / 8.30 - 13.00 Uhr) beratungsstelle@caritas-wirt.de

WEGWEISER- ABC

Außerhalb Wiesbadens:

Marienheim in Geisenheim 06722-9910 Haus St. Hildegard in Eltville 06123-92170 Vinzenz von Paul-Haus in Idstein 06126-93470 Laurentius-Münch-Haus in Flörsheim 06145-95630

B

(26)

WEGWEISER- ABC

eratungsstellen für selbständiges Leben im Alter

Der soziale Dienst der Landeshauptstadt bietet Ihnen für die Fragen und Anliegen für ein selbstständiges Leben im Alter, besonders bei den folgenden Themen, kostenlose Beratung:

Hilfe und Pflege zu Hause Finanzierungsfragen Demenz

Selbständiges Wohnen im Alter Pflegeangebote

Vorsorge

Freizeit- und Kontaktangebote Rehabilitation

Sie arbeiten mit den ambulanten Diensten und Einrich- tungen der Seniorenarbeit im Stadtteil, sowie mit den Ärzten, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Kranken- und Pflegekassen eng zusammen.

Iris Groß, Leitung der Beratungsstelle 0611-313487

Mo - Mi 8-16 Uhr Di, Do und Fr 8-12 Uhr

beratung-im-alter@wiesbaden.de Konradinerallee 11

65189 Wiesbaden

B

. . . .

. . . .

(27)

esuchsdienst zum Geburtstag älterer Gemeindemitglieder

Der Geburtstag ist immer ein besonderer Tag, ein Tag der Freude und der Dankbarkeit. Auch in unserer Pfarrei wollen wir an unsere Geburtstagskinder denken:

Unsere ehrenamtlichen Besuchsdienste überbringen gerne die Glückwünsche des Pastoralteams und des Ortsausschusses, manchmal mit einem kleinen Präsent, und oft mit einem offenen Ohr und viel Herzlichkeit.

Sie nehmen sich die Zeit und besuchen über 1200 Gemeindemitglieder zu Ihrem besonderem Ehrentag.

Eine Anzahl von Besuchen, die das Pastoralteam gar

nicht bewältigen könnte! Wir sind sehr über diese Unterstützung dankbar und freuen uns auf Zuwachs.

Hätten auch Sie Freude daran, sich hier mit einzu- bringen? So können unsere Gemeinden weiter zu Orten werden, wo Menschen füreinander sorgen und mit- einander Leben teilen. Dabei ist es ganz Ihnen über- lassen, wieviel Ihrer Zeit Sie in der Woche, im Monat oder im Jahr einzubringen bereit sind. Wir freuen uns über jede und jeden, die oder der diesen schönen und wichtigen Dienst einmal versuchen möchte. Melden Sie sich bitte gerne im Zentralen Pfarrbüro.

WEGWEISER- ABC

B

(28)

28

WEGWEISER- ABC

emenzerkrankung - Unterstützung durch das Forum Demenz Wiesbaden

Das Forum Demenz Wiesbaden ist ein Zusammenschluss vieler Träger von Hilfs- und Entlassungsangeboten für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Das Ziel besteht darin, die Lebensbedingungen der Erkrankten und der sie Pflegenden zu verbessern sowie die Begleit- umstände der Erkrankung erträglicher zu machen.

Die Angebote reichen von Beratung über Diagnostik und Behandlung bis hin zu verschiedenen Betreuungsformen.

Nutzen Sie die Unterstützungsangebote und lassen Sie sich helfen.

Ulrike von Schilling Amt für Soziale Arbeit 0611-313488

forum.demenz@wiesbaden.de www.forum-demenz-wiesbaden.de

ssen auf Rädern

Essen auf Rädern bietet täglich zehn Menüs, aus denen die Kunden wählen können. Darunter

befindet sich ein Diabetikermenü, ein vegetarisches, ein kleines Menü, ein Salat und ein Abendessen. Auf Wunsch werden auch Diätformen berücksichtigt oder passierte Kost geliefert. Das Essen wird täglich warm ausgeliefert – auch am Wochenende und an Feiertagen.

Heike Morell 0611-580799 60 Mo - Fr 8.30 - 13.30 Uhr

ear-cv@caritas-wirt.de An der Kupferlache 2 - 4 65187 Wiesbaden

D

E

(29)

ehörlose - Angebote und Gottesdienste Die Gehörlosenseelsorge begleitet und berät Men- schen mit Hörschädi gung und deren Angehörige. Sie steht gerne für spezielle Gottesdienste z.B. für Taufen, Erstkommunion oder Beerdigung zur Verfügung und kann einen Dolmetscher organisieren.

Ebenfalls werden Religionsunterrichte, Sakramenten- vor bereitungen, Fahrten, Eltern-Kind-Treffen für Gehör- lose Eltern, Vorträge, Bibelkreise, Gebärdenchöre und vieles mehr angeboten.

Jeden ersten Samstag im Monat werden Gottesdienste in Gebärdensprache gefeiert, auch in St. Birgid in Bier- stadt. Schauen Sie auf die eigene Homepage oder kon- taktieren Sie den Ansprechpartner.

Pfarrer Christian Enke 0178-3422342

c.enke@bistum-limburg.de www.gl-limburg.de

auskommunion

In unserer Pfarrei bringen beauftragte

KommunionhelferInnen oder hauptamtliche Seelsorger Iinnen des Pastoralteams die Krankenkommunion zu Menschen nach Hause oder ins Altenheim. So dürfen diese in einer kleinen Andacht mit Kommunionempfang

spüren, dass sie zur Gemeinschaft der Glaubenden gehören und an der Feier der heiligen Eucharistie Anteil

haben, dass sie mit Christus und der Gemeinde verbun- den sind und bleiben. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie die Hauskommunion wünschen. Wir kommen gerne zu Ihnen! Bitte melden Sie sich im Zentralen Pfarrbüro. Gerne können übrigens auch Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde bei

WEGWEISER- ABC

G

H

(30)

WEGWEISER- ABC

linikseelsorge

In allen Kliniken Wiesbadens gibt es evangelische und katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger mit un- terschiedlichen Professionen, die von ihren Kirchen für die Seelsorge im Krankenhaus ausgebildet und ange- stellt sind.

Aufgabe der Klinikseelsorge ist es, Menschen in ihrer besonderen Situation Hilfe anzubieten. Aus dem Alltag und der vertrauten Umgebung herausgenommen, kon- frontiert mit Schmerzen, Diagnosen oder Zukunftsangst, können Fragen nach Sinn und Leben aufkommen.

Dies gilt ebenso für die Angehörigen, die zumeist durch die Krankheit eines Familienmitglieds mitbetroffen sind.

Im Feiern von Gottesdienst und Krankensakrament, durch Gebet und Spendung der Kommunion kann auch die Klinik zu einem Lebens- und Erfahrungsort von Kir- che werden. Weitere Informationen finden Sie unter:

www.klinikseelsorge-wiesbaden.de

Sprechen Sie uns an, wir haben immer ein offenes Ohr:

Kliniken im Aukammtal Vakant Asklepios Paulinenklinik

Gemeindereferentin Hildegard Hönig 0611-8472210 HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken

Pastoralreferent Dr. Sebastian Schneider

Pastoralreferentin Beatrix Buballa-Herok 0611-432042

St. Josefshospital

Pfarrer Klaus Krechel 0611-1771172

Gemeindereferentin Katrin Silano 0611-1771173

K

(31)

rankensalbung

Das Sakrament der Krankensalbung ist nicht die „letzte Ölung“, die man früher kannte

und möglichst weit weg ans Lebensende schob. Die Krankensalbung will dem kranken oder alten Menschen sagen: Gott ist bei dir, was auch immer geschieht. Es ist für den Kranken eine Stärkung, die er vor allem dann er- fahren kann, wenn er die Feier bewusst mitvollziehen und begehen kann – und oftmals ist es auch sehr hilf- reich für die Angehörigen, dies zu erleben. Man kann dieses Sakrament mehrfach empfangen.

In unserer Pfarrei bieten wir aus diesem Zwecke auch regelmäßige Gottesdienste mit Feier der Krankensal- bung an. Die Termine finden Sie im vorderen Teil des

„Wegweiser“ auf Seite 4. Darüber hinaus bleibt die Möglichkeit, einen Besuch des Priesters zu Hause zu er- bitten. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Zentrale Pfarrbüro 06122-588670.

nline-Beratung

Hier haben Sie die Möglichkeit online be- raten zu werden und zwar schnell, vertraulich,

anonym, kompetent und kostenlos. Wir beantworten Fragen zu den Themen:

Wohnen im Alter und Unterstützung im Haushalt Hausnotruf und technische Hilfsmittel

Leistungen für Menschen mit Demenz Unterstützung pflegender Angehöriger Pflege zu Hause und im Heim

Gesetzliche Leistungen Finanzierung von Hilfen

Gesprächskreise, Selbsthilfegruppen

WEGWEISER- ABC

K

. . . . . . . .

O

(32)

WEGWEISER- ABC

echtliche Vorsorge - Betreuungs- verein

Im Betreuungsverein werden Menschen bera-

ten, die zum gesetzlichen Betreuer bestimmt wurden oder die eine rechtliche Betreuung für notwendig hal- ten. Fragen hinsichtlich einer Versorgungsvollmacht, einer gesetzlichen Betreuung oder einer Patientenver- fügung werden von uns beantwortet.

Petra Jähnigen-Reber 0611-174242 Petra.jaehningen-reber@caritas-wirt.de

Roncallihaus, Friedrichstr. 26-28, 65185 Wiesbaden

akrament der Versöhnung, Beichte Jeder Mensch macht in seinem Leben Fehler, die er oder sie auch bereut, besonders dann, wenn an- dere Mitmenschen darunter leiden mussten. Und oft ist da das Gefühl, mit jemandem reden zu wollen, um diese Last von sich zu geben, das Schwere und manchmal Un- erträgliche loszuwerden. Bei solchen Anliegen, Fragen und Sorgen ist es möglich, ein vertrauensvolles Ge- spräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin aus unserem Pastoralteam zu suchen. Beim "Sakrament der Versöhnung", der Beichte, kann Erleichterung erfahren und ein neuer Anfang gesetzt werden. Dies mit Ihnen zu feiern, dafür stehen Pfarrer Schindling und der mit- arbeitende Priester gerne zur Verfügung. Man muss dafür weder irgendwelche Formeln noch Abläufe kennen – eine aufrichtige Überprüfung des Gewissens reicht dazu aus, alles Weitere ergibt das Gespräch. Gelegenheit besteht grundsätzlich immer nach den Werktagsmessen, oder nach Vereinbarung. Sprechen Sie uns direkt an, per- sönlich, per Telefon oder E-Mail.

R

S

(33)

Es besteht ebenfalls die anonymere Möglichkeit, im Wiesbadener Beichtzentrum der Pallottiner in der Pfarrei St. Bonifatius zu beichten. Täglich (außer sonn- und feiertags)

stehen Ihnen dort Priester für Gespräche und Sakramen- tenspendung zur Verfügung:

Beichtzentrum Kirche St. Bonifatius

Luisenstr. 33, Eingang links neben dem Altarraum Mo - Sa 10 - 12 / Di und Fr 15 - 18 / Sa 16 - 17 Uhr beichtzentrum.wiesbaden@gmail.com

chuldnerberatung

Die Schuldnerberatung ist ein Dienst für Menschen, die im Zusammenhang mit Verschul-

dung in Not geraten sind und diese Belastung aus eige- ner Kraft nicht bewältigen können.

Renate Köhnke 0611-174161 Di - Fr 9.00 - 11.30 Uhr schuldnerberatung@caritas-wirt.de

elefonseelsorge

- Sorgen kann man teilen

Jeder Mensch kann unerwartet in Krisen geraten. Und oft gibt es niemand, mit dem man darüber reden kann.

Was tun? Bei der Telefonseelsorge gibt es die Möglich- keit zum anonymen und vertraulichen Gespräch. Durch Zuhören, Antworten und Nachfragen, erleben sich viele Anrufende anders und entdecken, dass sie mehr Kraft und Möglichkeiten haben, als sie dachten.

Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. Rufen Sie an:

WEGWEISER- ABC

S

T

(34)

WEGWEISER- ABC

rauerseelsorge

Beim Tod eines geliebten Menschen sind wir selbstverständlich für Sie da. Wir wollen Sie in Ihrer Trauer begleiten und eine persönliche und wür dige Trau- erfeier, die auch unserem Auferstehungs glauben Zeugnis gibt, gestalten.

Wenn ein Ihnen nahestehender Mensch verstorben ist,

nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Manchmal geschieht der Kontakt auch über ein Bestattungsin stitut,

das zuerst informiert wurde – wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindungsetzen. Ein Seelsorger unseres Pastoralteams wird sich bei Ihnen melden, um einen Termin für ein Trauergespräch zu vereinbaren. Alles Weitere kann dann im gemeinsamen Gespräch geklärt werden.

Wenn Sie es wünschen, beten wir auch in einem der nächsten Gemeindegottesdienste in besonderer Weise für Ihren Angehörigen. Rufen Sie hierzu bitte im Zentra- len Pfarrbüro unter 06122 / 588 670 an. Gerne können Sie sich auch darüber hinaus mit Ihren Fragen und An- liegen an uns wenden. Wir versichern Ihnen, dass wir alles uns Mögliche tun, um Sie gut in diesen oft schwe- ren Stunden zu begleiten.

Darüber hinaus haben wir in St. Birgid, im Zusam - menwirken mit dem Bistum, begonnen, neue Wege im Bereich der Trauerpastoral zu erkunden und zu gehen.

In den vergangenen beiden Jahren haben wir ehrenamt- liche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Trauerbeglei- tung und Beerdigungsdienst ausgebildet, die nun ihren Dienst aufnehmen werden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns. Herzliche Grüße auch im Namen des gesamten Pastoralteams

Stephan Lechtenböhmer Koordination Trauerpastoral

T

(35)

ichtige Nummern:

Polizei-Notruf 110

Feuerwehr/ Rettungsdienst/ Notruf 112

Krankentransport 0611/19222

Giftnotruf 06131/19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117

(außerhalb der Praxiszeiten des Hausarztes)

Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Medikamenten-Notdienst 0611/18180 Behindertenfahrdienst DRK 0611/4687-255

WEGWEISER- ABC

Die Inhalte und die Kontaktdaten sind nach bestem Wissen recherchiert. Es kann jedoch keine Garantie auf Vollständigkeit übernommen werden. Rückmeldungen über weitere Angebote nehmen wir gerne an.

W

(36)

St. Birgid Bierstadt Birgidstraße 2a 65191 Wiesbaden

Herz Jesu Kirche Sonnenberg Schuppstraße 21

65191 Wiesbaden

Herz Jesu Gemeindezentrum König-Adolf-Straße 12

St. Johannes Rambach In der Lach

65207 Wiesbaden

Pater Johannes Wilhelmi SAC j.wilhelmi@st-birgid.de

Eva-Maria Brenneisen e.brenneisen@st-birgid.de Jörg Heuser

j.heuser@st-birgid.de Pawel Meisler p.meisler@st-birgid.de Jürgen Otto

j.otto@st-birgid.de

Katholische Pfarrei St. Birgid Wiesbaden

Christ König Nordenstadt Borkestraße 4

65205 Wiesbaden

St. Elisabeth Auringen Auf den Erlen 15

65207 Wiesbaden

Maria Aufnahme Erbenheim Sigismundstraße 5

65205 Wiesbaden

St. Stephan Delkenheim Stuttgarter Straße 2 65205 Wiesbaden

P A S T O R A L T E A M

Pfarrer Frank Schindling f.schindling@st-birgid.de Abbé Thierry Rugira trugira@gmail.com Miriam Gies m.gies@st-birgid.de

Stephan Lechtenböhmer s.lechtenboehmer@st-birgid.de Johannes Mockenhaupt j.mockenhaupt@st-birgid.de Bettina Tönnesen-Hoffmann b.toennesen-hoffmann@st-birgid.de

Z E N T R A L E S P F A R R B Ü R O

Mo - Do 9 - 12 / 14 - 17 / Fr 8 - 12 Uhr / Tel. 06122-58 86 70 Fax 06122-58 86 728 / Borkestraße 4 / 65205 Wiesbaden i n f o @ s t - b i r g i d . d e / w w w . s t - b i r g i d . d e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar können Sie sich online auf unserer Homepage oder telefonisch im Zentralen Pfarrbüro an- melden – erstmals bitten wir auch in Aur- ingen, Medenbach und Naurod aus

Der „Leib“, das ist unser Leben in Raum und Zeit, unser Gesicht, unser Händedruck, unser Lachen und Wei- nen, unsere Erfahrungen, Haltungen und Beziehungen, unser

Auch die in der UN-Kinderrechtskonvention aufgeführten Rechte der Kinder, wie beispielsweise das Recht auf Nicht-Diskriminierung, das Recht auf Privatsphäre, das

Um Gottes Segen und Hilfe für Emmanuele, Marcella, Chiara, und

Messe mit Exerzitien in polnischer Sprache Friedenslichtaussendungsfeier der Pfadfinder Abendmesse.. Montag

Als Dank und um Gottes Segen und Gesundheit für Familie Richter..

Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser - Du begegnest Tausende von Leuten und keiner berührt dich und dann begegnest du einen Menschen und dein Leben ändert sich -

Letztlich um wieder Kraft zu schöpfen, um wieder fit zu werden für das Jahr, denn vieles war auch in diesem Winter kaum er- träglich.. Wie oft mussten Familien in Quarantäne,