• Keine Ergebnisse gefunden

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMTSBLATT

Freyburg

(Unstrut)

Nebra

(Unstrut)

Karsdorf

Baumersroda Reinsdorf

Großwangen

Ebersroda Müncheroda

Dorndorf Weischütz

Pödelist

Größnitz Hirschroda

Städten Burkersroda

Dietrichsroda

Zeuchfeld Zscheiplitz

Schleberoda

Dobichau Kleinwangen

Wetzendorf

Wennungen

Tröbsdorf Burg- scheidungen

Kirch- scheidungen

Nißmitz Plößnitz

Markröhlitz

Balgstädt Laucha

an der Unstrut

Goseck Gleina

der Verbandsgemeinde Unstruttal

Ausgabe 09/2021 · 01.10.2021

Projekttag der Ganztagsschule Nebra im Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus in Karsdorf

siehe Seite 17

(2)

Notrufe

Polizei ... 1 10 Feuerwehr ... 1 12 Rettungsdienst ... 1 12

Wichtige Telefonnummern

Polizeirevier BLK, Naumburg ...0 34 45 / 24 50 Polizeistation BLK, Nebra (U.) ...03 44 61/ 69-0 Leitstelle BLK, Amt für Brand- und

Katastrophenschutz, Rettungswesen ...0 34 45 / 7 52 90 Wolfkompetenzzentrum ... 03 93 90 / 6-480, -481, -482 ... 0162/3133949 SRH Klinikum BLK, Naumburg ...03445/210-0 MITNETZ STROM – Störungsrufnummer ... 0800/2305070 MITNETZ GAS – Störungsrufnummer ... 0800/2200922 Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne

Gewerbegebiet Kiesgrube 2, 06632 Freyburg ...03 44 64 / 6 61-0 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt

Gewerbegebiet Görschen ...03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...0 34 45 / 28-0 Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ ...03 44 61 / 5 58 18 uhv_untere-unstrut@t-online.de

Erreichbarkeit Regionalbereichsbeamten

Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Polizeirevier Burgenlandkreis

Regionalbereich Unstruttal

Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 44 64 / 35 58 90

E-Mail: rbb-unstruttal@polizei.sachsen-anhalt.de

*Änderungen vorbehalten

Amtsblatt der Verbandgemeinde Unstruttal

Redaktion: Sandra Fuchs Telefon: 03 44 64 / 3 00 10 Fax: 03 44 64 / 3 00 60

E-Mail: s.fuchs@verbgem-unstruttal.de

Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 10/2021 (29.10.2021)

ist Freitag, der 15.10.2021.

Sollten Sie mal kein Amtsblatt erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Danke!

IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

VERBANDSGEMEINDE UNSTRUTTAL

Sitz Freyburg (Unstrut)

Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Sprechzeiten:

dienstags 09:00-12:00 Uhr u. 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr u. 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr

Telefonverzeichnis

VerbGem Unstruttal Zentrale .. 03 44 64 / 3 00-0 Fax ... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb

der Dienstzeiten ... 01 77 / 3 39 06 25 Verbandsgemeindebürger-

meisterin ... 03 44 64 / 3 00-20 Hauptamt ... 03 44 64 / 3 00-21 Poststelle/Zentrale ... 03 44 64 / 3 00-20 Öffentlichkeitsarbeit und

Wirtschaftsförderung ... 03 44 64 / 3 00-23 Sportamt ... 03 44 64 / 3 00-26 Ordnungsamt... 03 44 64 / 3 00-31 Einwohnermeldeamt ... 03 44 64 / 3 00-33 Friedhofsamt ... 03 44 64 / 3 00-37 Sondernutzungen ... 03 44 64 / 3 00-30 Standesamt ... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro... 03 44 64 / 3 00-38 Sicherheit/Ordnung/Verkehr 03 44 64 / 3 00-32 Gewerbeamt ... 03 44 64 / 3 00-36

Brandschutz ... 03 44 64 / 3 00-35 Finanzverwaltung ... 03 44 64 / 3 00-41 Grundsteuern/

Hundeanmeldungen ... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse ... 03 44 64 / 3 00-42 Elternbeiträge ... 03 44 64 / 3 00 44 Gewerbesteuer ... 03 44 64 / 3 00 48 Bauverwaltung ... 03 44 64 / 3 00-61 Bauanträge/Vorkaufsrecht ... 03 44 64 / 3 00-54 Bauplanung/Stadtsanierung 03 44 64 / 3 00-55 Dorferneuerung/Hochbau .... 03 44 64 / 3 00-59 Vermessung/Kataster ... 03 44 64 / 3 00-16 Straßenausbau- und

Erschließungsbeiträge. ... 03 44 64 / 3 00-56 Liegenschaften ... 03 44 64 / 3 00-16 Tiefbau ... 03 44 64 / 3 00-52 Grünflächen/Bauhöfe ... 03 44 64 / 3 00-53 Schiedsstelle Freyburg (Unstrut)

Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungs- gebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00 – 19:00 Uhr

Schiedsstelle Laucha an der Unstrut Rathaus Laucha an der Unstrut

Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00 – 18:00 Uhr

Schiedsstelle Nebra (Unstrut)

Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von

16:00 – 18:00 Uhr Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut)

Rathaus, Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Telefonnummer ... 03 44 61 / 2 56 76 Sprechzeiten: Dienstag 10:00 – 12:00/

14:00 – 17:00 Uhr

E-Mail-Adressen der Ämter

Verbandsgemeindebürgermeisterin:

buergermeisterin@verbgem-unstruttal.de Hauptamt:

hauptamt@verbgem-unstruttal.de Ordnungsamt:

ordnungsamt@verbgem-unstruttal.de Finanzverwaltung:

finanzen@verbgem-unstruttal.de Bauverwaltungsamt:

bauamt@verbgem-unstruttal.de

ANZEIGEN-SERVICE

Telefon: 0345 565 2266 Mo. – Fr. 7 – 19 Uhr, Sa. 7 – 14 Uhr

(3)

Impressum

Bürgerzeitung für die Verbandsgemeine Unstruttal mit den Mitgliedsgemeinden Balgstädt mit den Ortsteilen Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) mit den Ortsteilen Dobichau, Nißmitz, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Zeuch- feld und Zscheiplitz; Gleina mit den Ortsteilen Gleina, Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda;

Goseck mit den Ortsteilen Goseck und Markröhlitz; Karsdorf mit den Ortsteilen Karsdorf, Wen- nungen und Wetzendorf; mit den Ortsteilen Burgscheidungen, Dorndorf, Kirchscheidungen, Plöß- nitz und Tröbsdorf; mit den Ortsteilen Großwangen, Kleinwangen und Reinsdorf wird an alle zu- stellbaren Haushalte der Verbandsgemeinde Unstruttal verteilt.

Erscheinungsweise: monatlich

Verantwortlich für den amtlichen Teil: VerbGem Unstruttal Verlag: Zeitungsverlag Naumburg Nebra GmbH & Co.KG Salzstraße 8, 06618 Naumburg

Telefon: 0 34 45 – 2 30 78 37, Fax: 0 34 45 – 2 30 78 39 Regional-Verlagsleiter: Olaf Döring

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Olaf Döring – erreichbar unter der Verlagsanschrift

Satz und Layout: prePress Media Mitteldeutschland GmbH Verlagsstraße 1, 39179 Barleben

Druck: MZ Druckereigesellschaft mbH Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle

Verteilung: MZ-Servicegesellschaft Süd GmbH

Hallesche Straße 1, 06686 Lützen OT Zorbau, www.mzz-logistik.de

Notdienst – Ärzte

Dienstgebiet Unstruttal – Bad Bibra Dienstgebiet Naumburg (Saale)

Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behand- lung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose

zentrale Rufnummer: 116 117

für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kas- senärztlichen Vereinigung. Über diese kos- tenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden.

Dienstgebiet Weißenfels

Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal:

Goseck mit OT Markröhlitz

Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten

Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folge- tag 07:00 Uhr

unter der zentralen Rufnummer: 116 117 zu erreichen.

Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt.

Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend, Sonntag und feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Bereitschaftsdienste

Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsge- nossenschaften / Grundstücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbaugesellschaft mbH Sektkellereistraße 2, 06632 Freyburg

... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 ...Notruf Havarie: 01 71 / 5 47 60 50 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH

von Montag bis Freitag zu erreichen unter ... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 an den Wochenenden

und Havarie ... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G.

Geschäftsstelle ...Tel.034461/24270 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbH

von Montag bis Freitag erreichbar

unter ...Tel.034461/22083 Von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließ- lich Tel.034461/24570 anzuwählen.

Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3,

06618 Naumburg ... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Gemeinde Goseck und Gleina

R.Cholewa, Weimarer Str. 17,

06618 Naumburg ... Tel. 0 34 45 / 70 10 57

Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne

Gewerbegebiet Kiesgrube 2, 06632 Freyburg (Unstrut)

Bereitschaftsdienst / Störmeldung:

Trinkwasser:... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Abwasser:

Bereich Freyburg: ... Tel. 03 44 64 / 66 10 Bereich Nebra: ... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Bereich

Laucha – Bad Bibra ... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Trinkwasser Goseck ... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 envia Mitteldeutsche Energie AG

Entstörertelefon: ... Tel. 0800 / 2 30 50 70 MITGAS ... Tel. 0800 / 2 20 09 22 Frauennotruf ... Tel. 0800 / 0 11 60 16 Frauenhaus Zeitz ... Tel. 01 60 / 6 48 49 13

Tierheim Freyburg e.V.

Am Ententeich

06632 Freyburg (Unstrut)

Mo - So 10.00 - 12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr ... Tel. 01 52 / 24 49 69 48

Apotheken

Notdienst der Apotheken

(bundesweit) ... 0800 / 0 02 28 33 Freyburg

Elisabeth-Apotheke

Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ... 03 44 64 / 2 90 04 Jahn-Apotheke

Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut)

... 03 44 64 / 2 73 65 Karsdorf

Unstrut-Apotheke

Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf ... 03 44 61 / 5 70 11

Laucha

Löwen-Apotheke

Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ... 03 44 62 / 2 03 39 Nebra

Georg-Apotheke

Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut)

... 03 44 61 / 2 24 05

Bibliotheken

Freyburg (Unstrut),

Hinter der Kirche 2 ... 03 44 64 / 2 80 51 Nebra (Unstrut),

Breite Straße 19... 03 44 61 / 2 22 16

Kindertagesstätten/Horte

Kindertagesstätte

„Unstrut-Knirpse“ Nebra ... 03 44 61 / 2 20 01 Kindertagesstätte „Schlosszwerge“

Burgscheidungen ... 03 44 62 / 2 18 00 Kindertagesstätte

„Freundschaft“ Karsdorf ... 03 44 61 / 5 52 89 Kindertagesstätte

„Glöckchen“ Laucha ... 03 44 62 / 2 07 09 Kindertagesstätte

„Reinsdorfer Landzwerge“ .... 03 44 61 / 2 27 93 Kindertagesstätte

„Hühnerjagd“ Freyburg ... 03 44 64 / 2 74 75 Kindertagesstätte

„Pittiplatsch“ Gleina ... 03 44 62 / 2 06 61 Kindertagesstätte „Sonnenschein“

Freyburg ... 03 44 64 / 2 82 01 Kindertagesstätte

„Zwergenschloss“ Balgstädt ..03 44 64 / 2 76 84 Kindertagesstätte

„Buddelflink“ Goseck... 0 34 43 / 20 02 88 Kindertagesstätte

„Kleine Rebläuse“ Freyburg .. 03 44 64 / 6 68 33 Tagesmutti Ines Ballin,

Wangener Unstrutspatzen .... 03 44 61 / 2 33 54 Hort Hühnerjagd Freyburg .... 03 44 64 / 2 72 93 Hort Laucha ... 03 44 62 / 60 19 25 Hort Nebra ... 01 73 / 2 15 56 01

(4)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER VERBANDSGEMEINDE UNSTRUTTAL

Team der Verbandsgemeinde Unstruttal nimmt erfolgreich am BLK-Firmenlauf teil

Am 10. September fand zum dritten Mal der BLK-Firmenlauf auf dem Marktplatz in Naum- burg statt, an dem erstmalig auch eine Mann- schaft der Verbandsgemeinde Unstruttal teilgenommen hat. Aufgrund sehr guter Einzel- leistungen der Läuferin Sandra Schmidt (11:57 Min.) und Läufer Daniel Helbig (08:13 Min.), Manuel Jasef (09:41 Min.) und Niclas Schiele (09:40 Min.) belegte das „Team Unstruttal“ mit einer Gesamtzeit von 39:29 Min. den 2. Platz in der „Mixed-Staffel“.

Bürgertelefon

des Burgenlandkreises

Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglich- keit erhalten, ihre Fragen rund um das Coro- na-Virus

zu stellen. Das Landratsamt möchte auf die zunehmenden Verunsicherungen in der Be- völkerung eingehen.

Telefonnummer:

03445 73 16 46 und 03445 73 16 47 Ansprechzeiten:

montags bis freitags 08 bis 16 Uhr samstags und sonntags 13 bis 18 Uhr Anfragen können auch per E-Mail gestellt werden (buergertelefon@blk.de).

Presseanfragen werden weiterhin ausschließlich über pressestelle@blk.de beantwortet.

LESER-SERVICE

Telefon: 0345 565 5454

Stellenausschreibung

der Verbandsgemeinde Unstruttal

Bei der Verbandsgemeinde Unstruttal sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen unbefristet in Vollzeit zu besetzen:

Sachbearbeiter/in Bauverwaltung Politesse/ Verkehrsüberwacher

Die Vergütung erfolgt nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA). Ausführliche Angaben zur Stellenausschreibung finden Sie im Internet unter

„Ausschreibungen“ auf www.verbgem-unstruttal.de.

Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2021.

Jana Schumann, Verbandsgemeindebürgermeisterin

Die Verbandsgemeinde Unstruttal sucht für das Ausbildungsjahr 2022 neue Auszubildende

Im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung ermöglicht die Verbandsgemeinde Unstruttal den Einstieg in eine berufliche Perspektive. Wir bieten zum 1. August 2022 eine zukunftsorientierte dreijährige Berufsausbildung zur/zum

Staatlich anerkannte/n Erzieher/in (m/w/d).

Die dreijährige Ausbildung richtet sich nach den Grundlagen des Tarifvertrages für Auszu- bildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Folgende Ausbildung bzw. Qualifikation für diese Stelle ist erforderlich:

Sie verfügen über einen Realschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsab- schluss sowie einen erfolgreichen Abschluss

a) einer einschlägigen berufsbildenden Schule in Vollzeitform (Sozialassistenz, Kinder- pflege) oder

b) einer mindestens zweijährigen sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflege- rischen oder pflegerischen abgeschlossenen vollzeitschulischen oder beruflichen Ausbildung oder

c) eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine mindestens 600stündige praktische Tätigkeit oder

d) ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjährige einschlägige Berufstätigkeit oder e) einen erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Fachoberschule in der Fachrichtung

Gesundheit und Soziales oder

f) einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit oder

g) die allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit in einem sozial- pädagogischen Bereich

Während der dreijährigen Ausbildung wechseln sich Unterrichts- und Praxistage ab. Der Unterricht findet an der Berufsbildenden Schule in Zeitz statt. Die Praxiserfahrung wird in den Kindertageseinrichtungen der Verbandsgemeinde Unstruttal abgeleistet.

Bei gleicher Eignung und Fähigkeit und fachlicher Qualifikation werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 31.10.2021 an die Verbandsgemeinde Unstruttal Kennwort: Azubi Erzieher/in 2022

Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) oder an hauptamt@verbgem-unstruttal.de.

Die Bewerbungsunterlagen sollten unter anderem ein individuelles Bewerbungsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse sowie vorhandene Qualifikationsnachweise oder Praktikumsbeurteilungen beinhalten.

Die Bewerbungsunterlagen sowie Bewerberdaten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet.

Die Verbandsgemeinde Unstruttal übernimmt keine Kosten, die aus Anlass der Bewerbung und einer Vorstellung entstehen.

Freyburg (Unstrut), d. 16.09.2021 Jana Schumann,

Verbandsgemeindebürgermeisterin

(5)

Tierärztlicher Bereitschaftsdienstplan Fundbüro der

Verbandsgemeinde Unstruttal

Markt 1

Ordnungsamt, Zimmer 101, Frau Wolf 06632 Freyburg (Unstrut)

Tel. 034464-30038

www.verbgem-unstruttal.de

Jeder kennt diesen Schreckmoment, in dem man bemerkt, dass der Schlüssel oder das geliebte Handy etc- verschwunden ist. Häufig fängt dann die große Suche an, doch nur We- nige schauen bei dem nächstgelegenen Fund- büro vorbei – und so warten zahlreiche Dinge bei uns auf ihre Besitzerinnen und Besitzer.

Sollten Sie ein verlorenes Utensil suchen, dann können Sie uns gerne unter folgender Telefon- nummer kontaktieren: 034464/30038.

Fundort: Laucha

Fundort: Laucha

Fundort: Freyburg (Unstrut)

Fundort: Freyburg (Untrut)

Fundort: Freyburg (Unstrut)

UNTERHALTUNGSVERBAND

"Mittlere Saale/Weiße Elster"

(Körperschaft des öffentlichen Rechts)

NACHTRAGSHAUSHALT 2021

(01.01.2021 – 31.12.2021) 1. Einnahmen

Die Einnahmen belaufen sich im Haushaltsjahr 2021 auf 2.442.631 €.

– davon Einnahmen für Fördermittelvorhaben in Höhe von 709.016 €

2. Ausgaben

Die Ausgaben belaufen sich im Haushaltsjahr 2021 auf 2.442.631 €.

– davon Ausgaben für Fördermittelvorhaben in Höhe von 902.156 €

3. Kredite, Verpflichtungsermächtigungen Ein Kassenkredit wird in Höhe von 620.000 € veranschlagt.

Die Aufnahme erfolgt im Haushaltsjahr 2021 und dient kurzfristig zur Sicherstellung der Li- quidität.

Der Nachtragshaushalt wurde aufgestellt in der Vorstandssitzung am 30.06.2021 und vorn Ausschuss in seiner Sitzung am 07.07.2021 be- schlossen.

Braunsbedra, den 15.07.2021 Der Verbandsvorsteher

(P e t z o l d)

Informationen zum Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen im Monat Oktober

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal.

02.10. – 03.10.2021

TÄ Siebert Bad Bibra

Unter den Bergen 43 Tel. 034465-700030 o. 0170-5265614

09.10. – 10.10.2021

TA Heinicke Wetzendorf Lange Gasse 14 Tel. 0172-9826468

16.10. – 17.10.2021

Dr. Reglich Freyburg Schleberoda 12 Tel. 034464-26371 o. 0171-6348646

23.10. – 24.10.2021

TÄ Bendix Memleben Freiheit 10

Tel. 0173-9065487

30.10. – 31.10.2021

TÄ Siebert Bad Bibra

Unter den Bergen 43 Tel. 034465-700030 o. 0170-5265614

Neues aus dem Einwohnermeldeamt

Das Einwohnermeldeamt der Verbands- gemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstagen in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet:

06.11.2021 04.12.2021

Wir bitten Sie darum, einen Termin unter fol- gender Telefonnummer 034464-30033 oder 30037 zu vereinbaren.

Ihr Einwohnermeldeamt

Redaktionstermine 2021

Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Erscheinungsdaten/Redaktionsschluss für das Jahr 2021 (Änderungen vorbehalten!)

Ausgabe Redaktions-

schluss Erscheinungs- tag

10/2021 Fr., 15.10.2021 Fr., 29.10.2021 11/2021 Fr., 12.11.2021 Fr., 26.11.2021 12/2021 Mi., 10.12.2021 Mi., 24.12.2021

(6)

Pflanzliche Gartenabfälle können in den Mit- gliedsgemeinden (mit Ausnahme der unten auf- geführten Gemeinden)* vom 01. bis 31. Okto- ber jeweils montags bis freitags von 09.00 bis 18:00 Uhr und samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr verbrannt werden.

Sonn- und feiertags ist das Verbrennen verbo- ten!

*Untersagt ist das Verbrennen gemäß der Ver- brennungsordnung des Burgenlandkreises in der Stadt Freyburg (Unstrut) und den dazu gehörigen Ortsteilen Nißmitz, Zscheiplitz, Pödelist, Schleberoda, Weischütz und Zeuch- feld und in dem Ortsteil Hirschroda (Gemeinde Balgstädt).

Es gilt der Grundsatz, dass pflanzliche Garten- abfälle durch die Kompostierung stofflich zu verwerten sind. Dies kann über die Eigenkom- postierung oder durch Abgabe an Kompostie- rungsanlagen bzw. Sammelplätzen erfolgen.

Das Verbrennen darf nur im selbst genutzten Grundstück unter Beachtung des Brandschut- zes und des Immissionsschutzes erfolgen und ist der örtlichen Feuerwehr nicht anzuzeigen.

Diese Verordnung gilt nicht für gewerbliche Un- ternehmen, wie dem Erwerbsgartenbau u.ä..

Das Mitverbrennen von anderen Abfällen wie Farbe, Plasten, Reifen, Bauholz und Hausmüll ist verboten!

Die Verbrennungsstelle darf nicht verlassen werden, bevor Feuer und Glut erloschen sind.

Ferner ist das Verbrennen

– an staatlich anerkannten Feiertagen, – bei starkem Wind, wenn dies mit einer er-

heblichen Gefahr oder Belastung durch Rauchentwicklung verbunden ist,

verboten!

Bei Rückfragen und Verstößen wenden Sie sich bitte an das Amt für Immissions- schutz und Abfallwirtschaft des Burgenland- kreis Außenstelle in Weißenfels (Telefon:

03443/372415 oder 03443/372403).

Den gesamten Wortlaut dieser Verordnung können Sie auch unter www.burgenland- kreis.de nachlesen.

Wir bitten um Beachtung.

Ihr Ordnungsamt

GEMEINDE BALGSTÄDT STADT FREYBURG (UNSTRUT)

Sprechzeiten

der Gemeinde Balgstädt

Ort: Am Schloß 20, 06632 Balgstädt Bürgermeistersprechstunde:

Herr Krause 0173 / 3 62 41 09 nach telefonischer Vereinbarung

STADT FREYBURG (UNSTRUT)

1. Nachtragshaushaltssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 103 des Kommunalverfas- sungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA s.

288) in der derzeit gültigen Fassung hat die Stadt Freyburg (Unstrut) die folgende, vom Ge- meinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) in der Sitzung am 24.08.2021 beschlossene Nach- tragshaushaltssatzung erlassen:

Die bisher festgesetzte Kreditermächtigung in § 2 Höhe von 0 Euro wird nicht geändert.

Die bisher festgesetzte Verpflichtungsermäch-§ 3 tigung in Höhe von 0 Euro wird nicht geändert.

Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird § 4 gegenüber dem bisherigen Betrag in Höhe von 975.300 Euro um 291.300 Euro erhöht und da- mit auf 1.266.600 Euro festgesetzt.

Die Steuersätze werden nicht geändert.§ 5

Freyburg (Unstrut), den 25.08.2021

Mänicke

Bürgermeister – Siegel –

LESER-SERVICE

Telefon: 0345 565 5454

Sprechzeiten der Stadt Freyburg (Unstrut)

Ort: Rathaus, Zimmer 110,

Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Sekretariat:

Frau Fuchs: 03 44 64 / 3 00-10 Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr u.

13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr u.

13.00 - 16.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde:

Herr Mänicke nach Vereinbarung Bürgersprechstunde:

jeden Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Freyburg (Unstrut),

Büro des Bürgermeisters Terminvereinbarung unter der Tel.-Nr. 034464/30010

Sprechzeiten Notar Hisecke in Freyburg (Unstrut)

Der Notar Herr Hisecke führt in der Bibliothek Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche 1

Sprechstunden durch.

Für das Jahr 2021 sind diese wie folgt:

08.10.2021 | 12.11.2021 | 10.12.2021 Uhrzeit: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Terminvereinbarungen können über das Notariat in Naumburg 03445-776181 vorgenommen werden.

Mänicke, Bürgermeister

Sprechzeiten Notar Baron von der Trenck in Freyburg (Unstrut)

Die Sprechtage finden jeweils mittwochs in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im ANISIUM der Winzervereinigung statt.

20.10.2021 | 17.11.2021 | 15.12.2021 Terminvereinbarungen können über das No- tariat in Naumburg 03445/26143 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Mo.-Do.) und 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Fr.) vorgenommen werden.

Mänicke, Bürgermeister

die bisher festgesetzten Gesamt- beträge

erhöht

um vermindert

um und damit der

Gesamtbetrag des Haushalts- plans einschließ- lich Nachträge festgesetzt auf Euro

1. Ergebnisplan Erträge

Aufwendungen 5.372.300

5.382.600 15.900

146.300 546.900

215.100 4.841.300 5.313.800 2. Finanzplan

aus laufender Verwaltungstätigkeit:

Einzahlungen Auszahlungen

aus Investitionstätigkeit:

Einzahlungen Auszahlungen

aus Finanzierungstätigkeit:

Einzahlungen Auszahlungen

4.876.500 5.339.000 2.472.600 2.611.100 76.3000

15.900 146.300 53.700 344.600 00

546.900 215.100 1.739.300 1.637.200 00

4.345.500 5.270.200 787.000 1.318.500 76.3000

(7)

Neue Freyburger Weinkönigin pflanzt Rebstock

Am Montag, den 13.09.2021 begrüßte der Bür- germeister der Stadt Freyburg (Unstrut) Herr Udo Mänicke im Schlifterweinberg die neu ge- krönte Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut Luise Antonie Böhme. Traditionsgemäß pflanzt die neue Weinkönigin einen Rebstock im Schlifter- weinberg und trägt sich ins „Hüttenbuch“ ein.

Seriengeldscheine der

Stadt Freyburg (Unstrut) von 1921

Jeder kennt die Scherenschnitte am Kirchplatz in Freyburg. Doch was hat es damit auf sich?

Eine der Folgen des ersten Weltkrieges war eine anhaltende Kleingeldknappheit, weil das Silber und dann auch alle anderen für die Münzprä- gung verwendeten Metalle rar und teuer wur- den.

Die Stadt Naumburg (Saale) hatte schon im Kriegsjahr 1917 eigenes Ersatzgeld drucken lassen.

Schlichte Scheine auf einfachen Papier für den lokalen Geschäftsverkehr, die zu einem festge- setzten Termin wieder gegen gültige Zahlungs- mittel einzutauschen waren. Bald hatte man erkannt, dass mit der Herausgabe von Notgeld nicht nur ein Mittel gegen Kleingeldmangel existierte – sondern auch Geld verdient werden konnte. Daher sollte das Ersatzgeld, das der Naumburger Magistrat ab 1920 herausgeben wollte, zur Kategorie „Künstler – Notgeld“ (oder auch Seriengeld Scheine) gehören. Trotz der schlechten Zeiten hatte sich ein ausgeprägter Sammlermarkt gebildet.

Die Stadt Freyburg (Unstrut) wollte dem nicht nachstehen, so ist mit Datum vom 12. Sept.

1921 von der Stadtgemeinde eine Serie von insgesamt fünf Gutscheinen je 50 Pfennig mit einer Gültigkeit bis 3 Monate nach Bekanntga- be ausgegeben wurden. Die Scherenschnitte hatte Walter Hege 1893-1955 (Fotograf, Kame- ramann und Maler) aus Naumburg geschaffen.

Der Druck erfolgte bei der Firma Otto Richter &

Co. in Erfurt.

Die Städte Naumburg (Kirschfestsage) und Freyburg (Edelackersage) waren nicht die einzi-

gen, in welchen Walter Hege künstlerisch tätig war. Er schuf ebenso Serienscheine für Quedlin- burg (Heinrich der Vogler) und Frankenhausen (Thomas Münzer).

Naumburg schien dabei besonders erfolgreich zu sein, bis Ende 1921 sollen in die Stadtkasse zusätzlich 900.000 Mark geflossen sein.

Zum 100 jährigen Jubiläum war es dem Frey- burger Fremdenverkehrsverein e.V. es wert, dies auf einem Glas herauszugeben.

Die 1000 Gläser verkauften sich schneller wie gedacht. (Und etwas Geld ist nach diesem schwierigen Jahr in die Kasse gekommen).

Herzlichen Dank für die Bemühungen an Frau Tina Kirchhoff und an das Team um Frau Katrin Weineck für die Herausgabe.

Quelle: Hans-Ludwig Grabowski / Geldscheine online

Museumsverein Naumburg / Internetseite

GEMEINDE GLEINA

Sprechzeiten der Gemeinde Gleina

Ort: Hauptstraße 47, 06632 Gleina Sekretariat: Frau Rühlmann

03 44 62 / 2 04 89 Dienstag  9.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag  9.00 – 13.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde:

Herr Blankenburg: 03 44 62 / 2 04 89 nach telefonischer Vereinbarung

GEMEINDE GOSECK

Sprechzeiten

der Gemeinde Goseck

Ort: Neue Straße 1 (ehem. Rittergut), 06667 Goseck OT Markröhlitz Bürgermeistersprechstunde:

Herr Panse: 0171 / 1 76 90 10 dienstags 18.30 – 19.00 Uhr

GEMEINDE KARSDORF

Sprechzeiten der Gemeinde Karsdorf

Ort: Bürgerhaus, Poststraße 1, 06638 Karsdorf

Sekretariat: 03 44 61 / 5 52 36 Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr u.

13.30 - 17.30 Uhr Donnerstag 13.00 - 15.30 Uhr Bürgermeistersprechstunde:

Herr Schumann

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr

STADT LAUCHA AN DER UNSTRUT

Sprechzeiten der

Stadt Laucha a.d. Unstrut

Ort: Rathaus, Markt 1,

06636 Laucha an der Unstrut Sekretariat:

Frau Thomas: 03 44 62 / 7 00 22 Montag 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr,

12.30 - 18.00 Uhr Mi./Do. 8.00 - 12.00 Uhr,

12.30 - 15.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde:

Herr Bilstein: 03 44 62 / 7 00 11 Bereitschaft Stadthof: 0174 / 2 13 81 29

STADT NEBRA (UNSTRUT)

Sprechzeiten der Stadt Nebra (Unstrut)

Ort: Rathaus, Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Sekretariat & Stadtinformation:

Frau Nitzschker: 03 44 61 / 2 20 16 Dienstag 9.30 - 18.00 Uhr Mittwoch 9.30 - 14.30 Uhr Donnerstag 9.30 - 16.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde:

Frau Scheschinski: 03 44 61 / 2 21 01 Dienstag: 10.00 – 12.00 u. 16.00 – 18 Uhr Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr

Information – Baumaßnahme Deponie Freyburg / Zeuchfeld

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass ab der 38. Kalenderwoche 2021 Ertüch- tigungsmaßnahmen am Gasfassungs- und Verwertungssystem auf der Deponie Frey- burg/Zeuchfeld durchgeführt werden.

Mit der Ertüchtigung des Fassungs- und Verwertungssystems gehen auch bauliche Aktivitäten einher. Die entsprechenden Maß- nahmen werden im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Als Deponiebetreiber haben wir großes Inte- resse daran, die Bürger und Bürgerinnen in den umliegenden Ortschaften entsprechen- de zu informieren.

Bei weiteren Fragen oder Interesse am Pro- jekt können Sie sich gern an unseren Techni- schen Leiter (Tel.: 034445 223 14) wenden.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

David Follak

SGL Stoffstrommanagement

Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd - AöR Görschen, Südring 8

06618 Mertendorf

(8)

Sprechtage des Notars Stephan Baron von der Trenck in Nebra (Unstrut)

An folgenden Tagen finden im Beratungs- raum der Stadt Nebra (Unstrut), Promenade 13 a, die Sprechtage des Notars Stephan Baron von der Trenck statt. Termine kön- nen über das Notariat in Naumburg unter 03445/26143 telefonisch vereinbart werden.

13.10.2021 | 27.10.2021 | 10.11.2021 | 24.11.2021 | 08.12.2021 | 29.12.2021 Uhrzeit: 13.00 – 18.00 Uhr

Scheschinski Bürgermeister

S a t z u n g über die Erhebung

von Gebühren im Friedhofswesen – Friedhofsgebührensatzung in der Stadt Nebra (Unstrut)

Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestat- tungsgesetz) i. V. mit der Friedhofssatzung der Stadt Nebra (Unstrut) und der §§ 5,8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S.288), in Verbindung mit §§ 2 und 5 des Kommunalabgabegesetzes (KAG-LSA) in der Fassung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S.

370), jeweils in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Stadt Nebra (Unstrut) in seiner Sitzung am 09.09.2021 folgende Sat- zung zur Erhebung von Gebühren im Friedhofs- wesen – Friedhofsgebührensatzung – in der Stadt Nebra (Unstrut) beschlossen:

§ 1 Gebührenpflicht

Für die Benutzung der gemeindlichen Friedhö- fe in der Stadt Nebra (Unstrut) und den Ortstei- len Reinsdorf, Großwangen und Kleinwangen und ihrer Einrichtungen, für die Verleihung von Grabnutzungsrechten sowie für mit der Fried- hofsbenutzung im Zusammenhang stehenden Leistungen werden auf der Grundlage nachfol- gender Satzung Gebühren erhoben.

§ 2 Gebührenschuldner

Gebührenschuldner ist, wer die Bestattungs- und Friedhofseinrichtungen in Anspruch nimmt.

Gebührenschuldner ist auch, wer durch schrift- liche Erklärung gegenüber der Stadt Nebra (Un- strut) die Gebührenverpflichtung übernommen hat oder sonst nach Gesetz oder letztwilliger Verfügung des Verstorbenen die Bestattungs- kosten zu tragen hat.

Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuld- ner.

§ 3 Fälligkeit der Gebühren

Die Gebührenschuld entsteht mit der Inan- spruchnahme der Friedhofseinrichtung, bei Grabnutzungsgebühren mit Verleihung des Nut- zungsrechtes.

Die Gebührenschuld wird mit Bekanntgabe der Gebührenfestsetzung an den Schuldner fällig.

Die einmaligen Friedhofsgebühren sind zwei Wochen nach Erhalt des Bescheides zu zahlen.

Rückständige Gebühren werden im Verwal- tungszwangsverfahren eingezogen.

§ 4 Stundung und Erlass von Gebühren Gebühren können im Einzelfall gestundet, in Ra- ten gezahlt oder erlassen werden. Dazu gelten die Bestimmungen des KAG LSA i. V. mit der Ab- gabenordnung.

Dafür sind im Einzelfall gem. Hauptsatzung Be- schlüsse des Gemeinderates erforderlich.

§ 5 Rückzahlung von Gebühren

Wird auf eine Grabstelle vor Ablauf des Nut- zungsrechtes verzichtet, werden bereits gezahl- te Gebühren nicht erstattet.

§ 6 Auslagen

Auslagen für nicht in der Friedhofsgebührensat- zung enthaltene, aber nachweisbar erbrachte Leistungen sind vom Gebührenschuldner in vol- ler Höhe zu erstatten.

§ 7 Gebührentarife 1. Grabnutzungsgebühr

1.1 Ortsteile Nebra (Unstrut), Großwangen, Kleinwangen

Grabart Nutzungsdauer Gebühr für die gesamte

Nutzungsdauer Gebühr für die Verlängerung pro Jahr

Kindergrabstätte* 25 Jahre 806,91 €

Kinderwahlgrabstätte* 25 Jahre 909,92 € 36,40 €

Einzelreihengrabstätte 25 Jahre 1.107,36 €

Einzelwahlgrabstätte 25 Jahre 1.210,37 € 48,41 €

Urnenreihengrabstätte 15 Jahre 247,22 €

Urnenwahlgrabstätte 15 Jahre 679,87 € 45,32 €

Doppelwahlgrabstätte 25 Jahre 2.535,19 € 101,41 €

Urnengrabstätte für

anonyme Beisetzung 15 Jahre 475,56 €

*bis zum 5. Lebensjahr

1.2 Ortsteil Reinsdorf

Grabart Nutzungsdauer Gebühr für die gesamte

Nutzungsdauer Gebühr für die Verlängerung pro Jahr

Kindergrabstätte* 30 Jahre 947,69 €

Kinderwahlgrabstätte* 30 Jahre 1.071,30 € 35,71 €

Einzelreihengrabstätte 30 Jahre 1.291,06 €

Einzelwahlgrabstätte 30 Jahre 1.414,67 € 47,13 €

Urnenreihengrabstätte 20 Jahre 311,32 €

Urnenwahlgrabstätte 20 Jahre 888,17 € 44,41 €

Doppelwahlgrabstätte 30 Jahre 3.117,77 € 103,93 €

Urnengrabstätte für

anonyme Beisetzung 20 Jahre 634,08 €

*bis zum 5. Lebensjahr

2. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen

in noch nicht belegte Gräber je Fall 31,74 €

3. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen

in vorhandene Gräber je Fall 21,16 €

4. Gebühr für die Erlaubnis für das Ausgraben

und Umbetten einer Leiche oder einer Urne 10,58 €

5. Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Nebra (Unstrut) 140,00 € Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Großwangen 60,00 € Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Kleinwangen 40,00 € Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Reinsdorf 90,00 € 6. Gebühr für die Erlaubnis der Durchführung von gewerblichen Arbeiten auf dem Friedhof

für Gärtner pro Jahr und Grabstelle 6,98 €

7. Gebühr für die Erlaubnis des Aufstellens eines Grabmals 6,98 € 8. Gebühr für die Erlaubnis zur Nutzung der Trauerhalle 3,53 € Für Leistungen, die in diesem Tarif nicht aufgeführt sind, wird die zu entrichtende Gebühr im Ein- zelfall nach dem tatsächlichen Aufwand festgesetzt bzw. sind die durch ein zu beauftragenden Drittleistenden entstehenden Kosten diesem zu erstatten.

§ 8 Inkrafttreten

Diese Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofswesen -Friedhofsgebührensatzung in der Stadt Nebra (Unstrut) - tritt am 02.10.2021 in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofswesen – Friedhofs-

gebührensatzung in der Stadt Nebra (Unstrut) -, beschlossen am 20.09.2018, außer Kraft.

Nebra, den 10.09.2021

Scheschinski –Siegel –

Bürgermeisterin

(9)

Balgstädt RM 12.10., 26.10.

Bio 07.10., 21.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Baumersroda RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 19.10.

Blau 18.10.

Burgscheidungen RM 08.10., 22.10.

Bio 14.10., 28.10.

Gelb 13.10.

Blau 06.10.

Burkersroda RM 12.10., 26.10.

Bio 05.10., 19.10.

Gelb 05.10., 26.10.

Blau 14.10.

Dietrichsroda RM 12.10., 26.10.

Bio 05.10., 19.10.

Gelb 05.10., 26.10.

Blau 14.10.

Dobichau RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 06.10., 27.10.

Blau 04.10.

Dorndorf RM 06.10., 20.10.

Bio 07.10., 21.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Ebersroda RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 19.10.

Blau 18.10.

Freyburg (U.) RM 01.10., 15.10., 29.10.

Bio 08.10., 22.10.

Gelb 01.10., 22.10.

Blau 26.10.

Freyburg (U.) RM 01.10., 15.10., 29.10.

(Niersteiner Str, Bio 06.10., 20.10.

Nordstraße, Gelb 01.10., 22.10.

Weinbergstr.) Blau 26.10.

Gleina RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 19.10.

Blau 18.10.

Goseck RM 14.10., 28.10.

Bio 07.10., 21.10.

Gelb 05.10., 26.10.

Blau 26.10.

Größnitz RM 12.10., 26,10.

Bio 04.10., 18.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Großwangen RM 11.10., 25.10 Bio 14.10., 28.10.

Gelb 15.10.

Blau 07.10.

Hirschroda RM 12.10., 26.10.

Bio 07.10., 21.10..

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Karsdorf RM 08.10., 22.10.

Bio 01.10., 15.10., 29.10.

Gelb 11.10.

Blau 06.10.

Kirchscheidungen RM 08.10., 22.10.

Bio 14.10., 28.10.

Gelb 13.10.

Blau 06.10.

Kleinwangen RM 05.10., 19.10.

Bio 14.10., 28.10.

Gelb 15.10.

Blau 07.10.

Laucha a.d.U. RM 12.10., 26.10.

Bio 05.10., 19.10.

Gelb 20.10.

Blau 15.10.

Markröhlitz RM 07.10., 21.10.

Bio 01.10., 15.10., 29.10.

Gelb 05.10., 26.10.

Blau 26.10.

Müncheroda RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Nebra (U.) RM 05.10., 19.10.

Bio 12.10., 26.10.

Gelb 14.10.

Blau 07.10.

Nißmitz RM 01.10., 15.10., 29.10.

Bio 08.10., 22.10.

Gelb 19.10.

Blau 18.10.

Plößnitz RM 12.10., 26.10.

Bio 05.10., 19.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Pödelist RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 06.10., 27.10.

Blau 04.10.

Reinsdorf RM 08.10., 22.10.

Bio 01.10.,15.10.,29.10.

Gelb 11.10.

Blau 07.10.

Schleberoda RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 19.10.

Blau 18.10.

Städten RM 12.10., 26.10.

Bio 07.10., 21.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Tröbsdorf RM 08.10.,22.10.

Bio 14.10., 28.10.

Gelb 13.10.

Blau 05.10.

Weischütz RM 06.10., 20.10.

Bio 07.10., 21.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Wennungen RM 08.10., 22.10.

Bio 14.10., 28.10.

Gelb 19.10.

Blau 14.10.

Wetzendorf RM 08.10., 22.10.

Bio 01.10., 15.10., 29.10.

Gelb 11.10.

Blau 06.10.

Zeuchfeld RM 06.10., 20.10.

Bio 13.10., 27.10.

Gelb 19.10.

Blau 18.10.

Zscheiplitz RM 06.10., 20.10.

Bio 07.10., 21.10.

Gelb 19.10.

Blau 18.10.

MÜLLTERMINE

(10)

Wir gratulieren

herzlich zum Geburtstag!

in: Balgstädt

05.10. Herr Herrmann, Paul zum 75. Geburtstag 07.10. Herr Schreiter, Reinhard zum 75. Geburtstag 08.10. Herr Urbisch, Horst zum 80. Geburtstag 25.10. Frau Helm, Renate zum 80. Geburtstag

in: Balgstädt OT Hirschroda

23.10. Frau Rudolph, Ruth zum 75. Geburtstag

in: Freyburg (Unstrut)

01.10. Herr Glups, Rudi zum 70. Geburtstag 02.10. Herr Knörrich, Rainer zum 70. Geburtstag 02.10. Herr Myśków, Peter zum 70. Geburtstag 05.10. Frau Baumert, Ingrid zum 75. Geburtstag 14.10. Frau Ackermann, Christine

zum 75. Geburtstag 17.10. Herr Böttcher, Erhard zum 80. Geburtstag 20.10. Frau Fritz, Elisabeth zum 80. Geburtstag 27.10. Herr Rinkleib, Walter zum 70. Geburtstag 27.10. Herr Treml, Ludwig zum 75. Geburtstag

in: Freyburg (Unstrut) OT Pödelist

13.10. Frau Förste, Erika zum 75. Geburtstag

in: Freyburg (Unstrut) OT Weischütz

15.10. Frau Ziegler, Hulda zum 95. Geburtstag

in: Freyburg (Unstrut) OT Zeuchfeld

03.10. Herr Rauhut, Helmut zum 90. Geburtstag

in: Freyburg (Unstrut) OT Zscheiplitz

23.10. Frau Reichelt, Brigitte zum 80. Geburtstag

in: Gleina

04.10. Herr Scholz, Wolfgang zum 70. Geburtstag 26.10. Herr Steffen, Friedo zum 70. Geburtstag

in: Goseck

02.10. Frau Starke, Doris zum 85. Geburtstag

in: Goseck OT Markröhlitz

07.10. Frau Panse, Kornelia zum 70. Geburtstag 15.10. Frau Kaiser, Brunhilde zum 70. Geburtstag

in: Karsdorf

12.10. Frau Oertel, Erika zum 80. Geburtstag

in: Karsdorf OT Wetzendorf

03.10. Herr Rank, Thomas zum 75. Geburtstag 16.10. Frau Schröder, Regina zum 80. Geburtstag

in: Laucha an der Unstrut

01.10. Frau Heft, Charlotte zum 95. Geburtstag 02.10. Frau Zetzsche, Griseldis zum 80. Geburtstag 12.10. Frau Röder, Rosemarie zum 70. Geburtstag 19.10. Frau Tilgner, Erika zum 80. Geburtstag 24.10. Frau Kunz, Ella zum 85. Geburtstag 25.10. Frau Hillert, Herta Anna zum 80. Geburtstag

in: Laucha a.d.U. OT Burgscheidungen

19.10. Herr Hartung, Udo zum 70. Geburtstag

in: Laucha a.d.U. OT Dorndorf

24.10. Frau Strach, Marion zum 70. Geburtstag

in: Laucha a.d.U. OT Kirchscheidungen

05.10. Frau Künzel, Hella zum 80. Geburtstag

in: Nebra (Unstrut)

02.10. Herr Ernst, Willi zum 70. Geburtstag 03.10. Herr Beck, Reinhard zum 70. Geburtstag 15.10. Frau Diers, Margot zum 80. Geburtstag 18.10. Frau Dettler, Monika zum 70. Geburtstag 24.10. Herr Roßmann, Herbert zum 80. Geburtstag 26.10. Herr Jauch, Martin zum 70. Geburtstag

in: Nebra (Unstrut) OT Großwangen

08.10. Frau Rudolph, Marita zum 70. Geburtstag

in: Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf

08.10. Frau Schikora, Karola zum 70. Geburtstag 21.10. Frau Schochhardt, Gisela

zum 85. Geburtstag 23.10. Frau Moritz, Hannelore zum 70. Geburtstag 25.10. Herr Gonschorek, Reinhold

zum 85. Geburtstag

Hinweise zur Veröffentlichung von Geburtstagen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

seit dem 1. November 2015 gilt in Deutschland das neue Bundesmelde- gesetz. Mit der Änderung der Zuständigkeiten wurden durch das Bun- desmeldegesetz die 16 Ländergesetze der Bundesländer abgelöst und vereinheitlicht.

Allerdings hat diese Gesetzesänderung auch Auswirkungen auf unsere Bekanntgabe von Geburtstagen im Amtsblatt. Seit November 2015 dür- fen nur noch Geburtstagsjubiläen ab dem 70. Geburtstag und danach nur noch zu runden Jubiläen wie 75., 80., 85., 90., 95. und 100.veröffentlicht werden.

Um unseren Lesern des Amtsblattes weiterhin einen umfangreichen Ge- burtstagsservice zu bieten, bitten wir alle künftigen Geburtstagsjubilare, die sich auch zum 60., 65. und ab dem 70. Geburtstag jährlich über eine Gratulation im Amtsblatt freuen würden, uns ihren Geburtstag mitzutei- len.

Bitte nutzen Sie dafür den nebenstehenden Vordruck. Dieser Vordruck- kann per Post, Fax oder per E-Mail gesendet werden.Bitte senden Sie uns rechtzeitig die Einverständniserklärung zu, mindestens acht Wochen vor Ihrem Geburtstag.

Anschrift: Verbandsgemeinde Unstruttal S. Fuchs

Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) E-Mail: s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Fax: 03 44 64 / 3 00 60

Einverständniserklärung

Hiermit gebe ich mein Einverständnis zur Veröffentlichung meines Namens und

meiner Geburtsdaten im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal.

Vorname Geburtsdatum

Nachname

Telefonnummer

Ort, Datum

Unterschrift

(11)

NEUES AUS DEN KINDERGÄRTEN, SCHULEN UND HORTEN DER VERBANDSGEMEINDE UNSTRUTTAL

Integrativen Kindertagesstätte Unstrutknirpse in Nebra (Unstrut)

Wir holen uns den Wald ins Haus -

Das Waldmobil zu Besuch in der Kita Unstrutknirpse

Eine besondere Überraschung erwartete unsere Kinder in der dritten Augustwoche. Das Wald- mobil des Landesjagdverbandes Sachen Anhalt e. V. kam zu uns in die Kindertagesstätte. Frau Stefanie Neumann fuhr am Morgen des etwas trüben Donnerstages zu uns auf dem Hof. Ein Transporter, mit, schon mit Außen sichtbaren, Überraschungen aus dem Wald wurde geöffnet und unsere Kinder bekamen große staunende Augen. Unterstützung bekam Frau Neumann von Frau Sarah Schatkowski, die nicht nur eine Mutter in unserer Einrichtung, sondern auch als Jäger und Falknerin aktiv ist. Sie brachte einen lebenden Turmfalken mit.

Nun durften alle Gruppen nacheinander das Waldmobil besuchen. Ach was es da alles zu

sehen gab! Präparierte Tiere, die von den Kin- dern bestaunt worden. Frau Neumann fragte, wer denn die Tiere kennen würde und wo man diese sehen kann. Viele Kinder berichteten von ihren Begegnungen mit Reh, Fuchs, Hase und selbst vom Mäuschen wurde erzählt. Alle Tiere wurden benannt und Frau Neumann hatte auch Tiere dabei, die unsere Kinder noch nicht kann- ten. Der Mauswiesel und der der Wiesel beein- druckte die Kinder besonders. Selbst die ganz kleinen aus der Schmetterlingsgruppe kannten schon viele Tiere und wussten, dass die „Zicke“

„Mäh“ macht.

Doch damit nicht genug, nein jetzt durften die Kinder die Felle der Tiere auch streicheln und staunten nicht schlecht, wie hart das Wild- schweinfell und wie weich das Fell des Fuchses ist.Nun ging es weiter zum kleinen Turmfalken.

Frau Schatkowski berichtet, dass sie diesen von einem Tierarzt bekommen hat, um ihm zu helfen. Sie erzählte von ihrer Arbeit, dass sie kranken Greifvögel, Eulen usw. für eine Zeit ein zuhause gibt, sie pflegt und sie dann der Natur zurückgibt. Die Kinder durften Federn anderer Greifvögel anschauen und in die Hand nehmen.

Zu guter Letzt bekamen die Kinder die Mög- lichkeit mit Falkner-Handschuhen selbst den Falken auf der Hand zu halten. Jeder der mutig genug war, wartete geduldig bis er dran war.

Nach diesem schönen Erlebnis bekamen alle Kinder noch ein buntes Wald-Mal-Heft und ei- nen Anstecker zur Erinnerung. Das war richtig toll!

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich beim Landesjagdverband, besonders bei Frau Neu- mann und Frau Schatkowski für den gelungene Tag bedanken! So macht lebensnahes Lernen Spaß!

Danke sagen die Kinder und Erzieher der

Integrativen Kindertagesstätte Unstrutknirpse aus Nebra

Susann Freihofer

Sommerferien im Hort Hühnerjagd in Freyburg

Spiel und Spaß in die Ferien

Gemeinsam mit der AOK Sachsen-Anhalt star- teten wir die Aktion „Bewegter Hort“ und ver- wandelten uns in Superhelden. Dabei wurden bekannte Spiele neu aufgelegt im „Superhel- den-Modus“.

In der Müllwoche ging es einkaufen mit dem Ziel möglichst Plastikverpackungen zu vermei- den.Gar nicht so einfach. Das leckere Frühstück ent- schädigte uns für die Mühe beim Einkaufen.

Mit zwei Damen von der Abfallwirtschaft Sach- sen-Anhalt besprachen wir, wie wir in Zukunft Müll vermeiden oder wiederverwenden können.

Ausgerüstet mit diesem geballten Wissen be- gaben wir uns auf die Mission:

„Wir verschönern unser Freyburg“!

Auf unserem Rundgang durch Freyburg fanden wir so manche unschöne Hinterlassenschaft der Freyburger und Gäste.

Unser Engagement wurde sehr bestaunt und gelobt.

Am Ende unserer Aktion wa- ren wir einfach STOLZ!

In der Themenwoche be- suchte uns die Agentur Schutzengel aus Aschers- leben. Als Kinderpolizei erfuhren wir u. a. wie man sich verhält wenn Menschen Böses tun.

Bei den Keglern im Jahn- sportpark wurden wir in die Geheimnisse des Kegelns eingewiesen und probierten fleißig alle Neune zu treffen.

Auch der Besuch unserer Bibliothek durfte nicht feh- len. Für einige der 1. Besuch, aber nicht der letzte!

Nach den Herbstferien wäh- len wir im Hort ein Kinder- parlament. Damit alle Kinder

(12)

NEUES AUS DEN FEUERWEHREN DER VERBANDSGEMEINDE UNSTRUTTAL

LESER-SERVICE

Telefon: 0345 565 5454

wissen um was es da geht, beschäftigen wir uns mit den UN-Kinder- rechten.

We like to move it!

Sportlich durch die Woche mit Zumba, wandern und Selbstverteidigung mit dem Martial Arts Team aus Braunsbedra (es war so toll).

Alles was Spaß macht,

ein Besuch in der Feuerwehr, die Stadtführung, die Kür des Legomasters, der Beautyday, die Sternensuche in der Arche Nebra und der Um- gang mit Apps.

Bühne frei, für unsere Theateraufführung und dem Künstler Holger Vandrich, der im Hort kräf-

tig einheizte.

Mit einem weinenden Auge nahmen wir Ab- schied von unseren Großen. Viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg (unsere Wünsche kennt ihr)!

Mit dem lachenden Auge begrüßen wir die neu- en Schulanfänger und wünschen auch euch viel Erfolg.

Das waren Einblicke in unsere Sommerferien, die leider schon wieder Vergangenheit sind.

Alle Kinder und Erzieherinnen möchten sich ganz, ganz herzlich bedanken bei all denen die

es uns möglich machten diese Ferien einzigar- tig werden zu lassen.

AOK Sachsen-Anhalt

Agentur Schutzengel Aschersleben Schloss Neuenburg

Freyburger Kegelverein

Bibliothek Freyburg/ Frau Schramm Martial Arts Team/ Braunsbedra

Freiwillige Feuerwehr Freyburg/ Herrn Schilling Frau Klauser

Arche Nebra

Stadtführer Herrn Jasiulek

Kita "Zwergenschloss" in Balgstädt

Abschlussfest der zukünftigen Schulkinder

Nachdem die zukünftigen Schulkinder der Kita

"Zwergenschloss" in Balgstädt bereits im Juli mit einem schönen Abschlussfest in die Grund- schulen nach Laucha und Freyburg verabschie- det wurden, traf sich ein Teil der Kinder am 2.

September letztmalig in der Kita, um nun ihr Ab- schiedsgeschenk zu übergeben. Im Rahmen ei- ner kleinen Feierstunde wurde eine Outdoor-Kü- che an die aufgeregten Kinder übergeben, die sich mit einem Lied bei den zukünftigen Schul- kindern bedankten.

Neues aus der

Ortsfeuerwehr Reinsdorf

Am 10.07.2021 fand unser ersehnter Kamerad- schaftsabend in der Freiwilligen Feuerwehr in Reinsdorf statt.

Dies nahmen wir zum Anlass, unsere Kame- raden, welche ehrenamtlich mit Sorgfalt und Treue ihren Dienst in der Ortsfeuerwehr verrich- ten, zu ehren.

So wurde unser Kamerad Gerhard Hesselbarth für 60 Jahre Feuerwehrdienst mit der Ansteck- nadel der Stufe 6 ausgezeichnet.

Auch Kamerad Robert Geisenhahn erhielt die Urkunde für treue Dienste samt Anstecknadel für 20 Jahre.

Wir bedanken uns bei unseren Kameraden der Ortsfeuerwehr Reinsdorf für pflichtbewusstes Handeln zum Schutze der Allgemeinheit.

B. Klukas

– Ortswehrleiter –

Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen

der Gemeinde Karsdorf,

vom 01.10. 17.00 Uhr bis zum 02.10.

ca. 15.00 Uhr wird mit den Kindern und Jugendlichen der Ortsfeuerwehr Karsdorf ein Berufsfeuerwehrtag durchgeführt.

Hierzu werden verschiedene Einsätze in der Gemeinde mit dem Nachwuchs abge- arbeitet, welche Behinderungen und Lärm verursachen könnten. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Für Rückfragen oder sonstigen Anliegen stehen wir gern zur Verfügung.

Martin Kürbis und Nicole Perner

(13)

Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Nebra trauern um ihre Kameradin

Löschmeisterin

Angelika Bretnütz

die am 26.08.2021 verstorben ist.

Wir verlieren eine hochgeschätzte Kameradin und werden ihr Andenken aus 45 Dienstjahren in Ehren halten.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.

Die Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Freyburg trauern um ihre Kameradin

Hauptfeuerwehrfrau

Käthe Glaser

die am 10.08.2021 verstorben ist.

Wir verlieren eine hochgeschätzte Kameradin und werden ihr Andenken aus 49 Dienstjahren in Ehren halten.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.

Jana Schumann

Verbandsgemeindebürgermeisterin Michael Richter

Gemeindewehrleiter Matthias Reinhardt

Ortswehrleiter

Jana Schumann

Verbandsgemeindebürgermeisterin Michael Richter

Gemeindewehrleiter Axel Schilling

Ortswehrleiter

NEUES AUS DEN BIBLIOTHEKEN DER VERBANDSGEMEINDE UNSTRUTTAL

Stadtbibliothek Freyburg (Unstrut)

Hinter der Kirche 1 06632 Freyburg Tel.: 034464/28051

E-Mail: stadtbibliothek-frey@hotmail.de Öffnungszeiten

Montag 14 – 17 Uhr

Dienstag 10 – 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 10 – 12 Uhr u. 14 – 17 Uhr Freitag 10 – 12 Uhr

Hinweis:

Die Stadtbibliothek Freyburg bleibt vom 01.

bis 13. Oktober 2021, auf Grund von Urlaub, geschlossen. Erster Öffnungstag ist Don- nerstag, der 14.10.2021.

Neue Medien in der Bibliothek

Vom Land Sachsen-Anhalt erhielten die Bib- liotheken in diesem Jahr eine Zuwendung zur Förderung kultureller Projekte. Mit diesen zu- sätzlichen Mittel konnten eine hohe Anzahl von neuen Medien angeschafft werden.

So zum Bespiel mehrere Erzählkoffer, Tonies für die Kleinen, ein LUKA-Lesetrainer, ein Sami-Le- sebär, Bildkarten für das Kamishibai und viele, viele Büche für Kinder, Jugendliche und Erwach- sene.

Besuchen Sie unsere Stadtbibliothek und infor- mieren Sie sich.

Birgit Schramm

Bibliothek Nebra

Breite Straße 19 06642 Nebra (Unstrut) Tel.: 034461-22216 E-Mail:

Bibliothek.nebra@verbgem-unstruttal.de Homepage: www.bibliothek-nebra.de Online-Katalog: nebra.iopac.de

Öffnungszeiten

Montag 13.30 – 16.30 Uhr Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und

13.30 – 16.30 Uhr Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr Freitag: 15.00 – 18.00 Uhr geschlossen: sh. Internet.

Bitte informieren sie sich vorab

(14)

XXL - Lesesommer 2021 – Zertifi katübergabe am

1. September 2021 vor der Bücherei

Die erfolgreichen Leserinnen und Leser der XXL – Sommerleseaktion trafen sich am letzten Fe- rientag 10.00 Uhr auf der „Pfütze“, vor der Bü- cherei Nebra. Dies kam einem Sternenmarsch in der Altstadt von Nebra gleich. Sie kamen zur offi ziellen und feierlichen Übergabe der Zertifi - kate.

Die erfolgreichsten Schülerinnen sowie Schüler erhielten von der Leiterin cder Bibliothek Nebra je einen Badgutschein für das Freibad Nebra, von der Verbandsgemeinde Unstruttal gespen- det. Dieser Gutschein gilt auch für das Jahr 2022.

Die Fleißigsten bekamen zusätzlich Buchge- schenke, handgefertigte Lesezeichen,

Büchergutscheine und weitere kleinere Überra- schungen.

Die Büchergutscheine sind in der Gutenberg – Buchhandlung in Naumburg oder Zeitz

einzulösen und haben eine Gültigkeit von drei Jahren.

Die Leserinnen und Leser, im Alter von 7 – 14 Jahren konnten insgesamt 387 Bücher lesen.

In diesem Jahr gab es 125 Anmeldungen und es konnten 116 Zertifi kate ausgeteilt werden.

Jedes gelesene Buch wurde mit einer Bewer- tungskarte durch die Leserin bzw. den Leser be- urteilt, es wurden Fragen zum Inhalt der gele- senen Lektüre gestellt, welche zu beantworten waren.

Die Möglichkeit zur schriftlichen Inhaltsanga- be wurde von einigen Leserinnen sowie Lesern ebenfalls genutzt.

Die erfolgreiche Teilnahme am „Lesesommer XXL“ wird seit Anbeginn als besondere Leistung

mit der Note „Eins“ im Fach Deutsch belohnt, wenn das Zertifi kat in der Schule vorgelegt wird.

Ein Dank geht an die Schulen für diese Unter- stützung.

Die Werbematerialien wie z. B. Plakate, Zertifi - kate, Aufkleber etc. und die Preise für den Wett- bewerb werden mit fi nanziellen Mitteln des Lan- des Sachsen-Anhalts zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2021 gab es coole XXL-Leserrucksäcke.

Danke.

Es standen viele neue Bücher in den Leserega- len zur Auswahl. Fördermittel des Landes ha- ben dies u. a. ermöglicht.

Informationen gibt es im Internet: www.lese- sommer-sachsen-anhalt.de.

Tschüss bis 2022!

Empfehlungen der Bibliothek:

für Kinder:

„„Die Schule der magischen Tiere“, Bd.1 – 11, von Margit Auer, für Kinder ab 8 Jahren für Jugendliche:

„Charlottes Traumpferd“, von Nele Neuhaus, ab 10 Jahren

für Erwachsene:

„Ein halbes Herz“, von Sofi a Lundberg

Empfehlung von Lesern für Leser:

Erwachsene:

„Die Hafenschwester – Als wir an die Zukunft glaubten“, Bd.3

von Melanie Metzenthin

Lesen Sie ihren Kindern vor oder lesen Sie mit ihren Kindern gemeinsam ein Buch,

es gibt eine große Auswahl.

Unseren Bestand fi nden sie im Internetkatalog, so können Sie bereits eine Vorauswahl treffen sowie die Medien / Bücher telefonisch, per E – Mail oder schriftlich vorbestellen.

Auf bald – in der Bücherei – freundlichst Katrin Möder.

Ansprechpartner für Sonder-

veröffentlichungen

Frank Brünecke

Telefon: 0 34 45/2 30 78 38 Fax: 0 34 45/2 30 78 39 Frank.Bruenecke@nt.de

Christoph Franzke

Telefon: 0 34 45/2 30 78 36 Fax: 0 34 45/2 30 78 39 Christoph.Franzke@nt.de

Mit einer Kleinanzeige kommt alles, was Sie suchen, tauschen oder

verkaufen wollen, groß raus.

KLEINE ANZEIGE – GROSSE WIRKUNG

Anzeigenannahme

E-Mail: anzeigen@mz.de Telefon:

0345 565 5454 Mo. – Fr. 7 – 19 Uhr

Sa. 7 – 14 Uhr

(15)

NEUES AUS DER VERBANDSGEMEINDE UNSTRUTTAL

Ausstellung in der

Freyburger Rathausgalerie

wer stellt aus:

TSIPI-LEV

Die Ausstellung kann zu den Sprechzeiten besucht werden:

Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

STADT FREYBURG (UNSTRUT)

155. jähriges Geschäftsjubiläum der Freyburger Dachdeckerfirma Grünewald

Die hier ansässige Dachdeckerfirma Grünewald, feierte ihr 155. jähriges Geschäftsjubiläum und 5. jähriges Bestehen unter der neuen Leitung durch Dachdeckermeister Maik Grünewald.

Bereits seit 1866 besteht diese Firma, die sehr viele Dächer neu gedeckt oder saniert hat.

Durch Erlernen dieses Berufes und die Hinga- be für das Handwerk, hat der Altmeister Erhard Grünewald, seinen Sohn und Jungmeister Maik Grünewald, den Weg zum Fortbestand der alten Dachdeckerfirma geebnet. Mit Rat und Tat steht er ihm noch weiter zur Seite.

Damit zählt die Firma, die bereits in der 6. Ge- neration geführt wird, mit zu einer der ältesten Dachdeckerfirmen in ganz Deutschland.

Mehrere Glückwünsche kamen von der Hand- werkskammer Halle, der Dachdecker-Innung

Sachsen Anhalt-Süd, der Stadt Freyburg und vielen Kunden, Freunden und anderen Firmen.

Mit einem qualifizierten Mitarbeiterstamm, von 5 Angestellten, versuchen sie allem Kunden ge- recht zu werden um die vielen Aufträge abzuar- beiten.

Sie haben alle mehrere Jahre Berufserfahrung und können den Ansprüchen des heutigen Kun- den gerecht werden.

Modernste Hilfsmittel und den Einsatz einer ei- genen Drohne erleichtern der Firma die Arbei- ten, in ihren täglichen Einsätzen.

Zu den Hauptaufgabengebieten gehören unter anderen: Steildächer, Flachdächer, Dachklemp- nerarbeiten, Holzbau, Ausbesserungsarbeiten, Gerüstbau, Schiefer, Kontroll- und Wartungsar- beiten, Dämmung und vieles mehr.

Auf einer Internetseite mit der eigenen Home- page und einer Seite auf Facebook wird die Fir- ma dargestellt.

Man kann sich dort die vielen Referenzbilder und die Firmengeschichte anschauen und den Kontakt mit der Firma herstellen.

Eine offizielle Feier für das Jubiläum wird erst im kommenden Jahr stattfinden, da es in die- sem Jahr wegen der aktuellen Situation nicht möglich war, einen geeigneten Termin zu fin- den.

Die Dachdeckerfirma Grünewald wird ihren Kun- den durch eine gute fachliche Ausführung der Arbeiten, weiter gerne zur Verfügung stehen.

(16)

Weinfreunde – Saale – Unstrut e.V.

Auf Grund der noch immer geltenden Abstands- und

Hygieneregelungen und der 3G-Regel ist es uns auch in diesem Jahr nicht möglich die Mundartabende durchzuführen.

Wir müssen diese leider in das Jahr 2022 schieben.

Wir bieten dienstags von 19 – 20 Uhr in unserem Vereinsheim eine Kartenrückgabe an.

GEMEINDE GOSECK OT MARKRÖHLITZ

GEMEINDE KARSDORF

LESER-SERVICE

Telefon: 0345 565 5454

Endlich wieder Karneval in Karsdorf

Unter dem Motto drei Mal G – Gesungen Ge- tanzt Gelacht – wollen wir im November nach mehr als eineinhalb Jahren wieder Karneval im Bürgerhaus Wetzendorf durchführen.

Natürlich ist die Pandemie nicht spurlos an uns vorbei gegangen. Deshalb werden nur zwei Ver- anstaltungen stattfinden.

Samstag, den 13.11.2021 um 18:11 Uhr und Samstag, den 20.11.2021 um 20:11 Uhr Der Einlass startet 90 Minuten vor Veranstal- tungsbeginn, da wir uns hier an die drei G´s hal- ten müssen. Einlass zum Bürgerhaus erhalten nur geimpfte, genesene oder getestete Perso- nen. Deshalb ist es auch notwendig schon bei Bestellung der Eintrittskarten alle Kontaktda- ten pro Person anzugeben. Bitte sprechen Sie schon im Vorfeld bevorzugte Tischnachbarn an, im Nachhinein können wir keine gemein- same Tischwahl garantieren. Wir bitten dann uns für jeden Besucher falls vorhanden den Impf- bzw. Genesenennachweis per E-Mail an veranstaltung@karsdorfer-karnevalsverein.de zukommen zu lassen. Alle Personen, welche sich testen lassen müssen, bitten wir einen An- tigen-Nachweis (nicht älter als 24 Stunden) vor- zuweisen, oder einen mitgebrachten Selbsttest in Beisein unseres Einlasspersonals durchzu- führen. Wir bitten alle Personen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu erscheinen, um einen pünktlichen Programmstart zu garantieren. Bei Selbsttestung ist ein spätestes Erscheinen eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn gewünscht.

Auf Grund der aktuellen Vorschriften ist der Ein-

lass auf 150 Personen beschränkt. Eine Tisch- wahl ist leider nicht möglich, da die Tische der Nachfrage entsprechend gestellt werden. Wir bieten Tische für zehn, acht, sechs und vier Per- sonen an. Diese werden in der Reihenfolge der Bestellung und nach Vorgaben des Veranstal- ters platziert. Nach der Veranstaltung findet wir gewohnt Tanz mit „Helga und Band“ statt.

Hier gelten die Vorgaben der Verordnung, so dass Paartanz erlaubt ist. Entsprechend der Verordnung sind auf alle Verkehrs- und Ge- meinschaftsflächen Abstandsregeln einzuhal- ten und medizinischen Mund-Nasenschutzes zu tragen. Verstöße hiergegen können zum Hausverbot führen. Ein Einlass nach dem Pro- gramm ist nicht möglich. Speisen und Getränke

dürfen ausschließlich am Tisch eingenommen werden, was ein Barbetrieb in gewohnten Maß ausschließt.

Wir hoffen, dass alle diese Regeln respektieren.

Nur so können wir gemeinsam Karneval feiern.

Kartenbestellungen erfolgen wie immer über die Karsdorfer Wohnungsbau GmbH, Kirch- straße 2 in Wetzendorf persönlich oder telefo- nisch unter 034461/567875, aber auch gern per E-mail über die oben genannte Adresse veran- staltung@karsdorfer-karnevalsverein.de. Hier erfolgt nach Bestelleingang eine Bestätigung.

(17)

Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“

mit Mehrgenerationenhaus Karsdorf

Ringstraße 25, 06638 Karsdorf Leiterin Angela Reininger

Tel.: 034461/56247 Fax: 034461/568379 E-Mail: info@mgh-karsdorf.de

Die Ganztagsschule aus Nebra hat sich am Freitag, den 18.09.2021 mit ihren 140 Kin- dern und den Lehrkräften früh am Morgen um 7.30 Uhr per Fuß auf den Weg nach Karsdorf ins Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus gemacht. Dort trafen sie so gegen neun ein und die Kinderaugen strahlten vor Freude, als sie sahen, was alles für sie aufgebaut wurde. Frau Reininger und ihr Team, was von vielen ehrenamtlichen unter- stützt wird, begrüßten die Kinder und gaben die

„Spielwiese“ frei.

Die Kinder strömten vor Freude in alle Richtun- gen und nahmen die Stationen in Beschlag.

So gab es draußen eine 18 m lange Jungle Hin- dernisbahn zum Klettern, Hüpfen und Rutschen, eine 25m lange Rollenrutsche, ein Glücksrad, Bullriding, Airbrush-Tatoos und Kinderschmin- ken. Drinnen waren verschiedene Stationen aufgebaut, z. B. Glückssteine bemalen, Ketten fädeln, Perlen bügeln, Loombänder und vieles mehr, wo jedes Kind seine Krativität einbringen konnte.

Zum Mittagessen gab es dann für alle Kinder Nudeln mit Tomatensoße.

Dieses Kooperationsprojekt zwischen dem Kin- der- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrge- nerationenhaus und der Ganztagsschule wurde durchgeführt, um in der Zeit mit Corona dazu beizutragen, dass die Kinder mit Spaß und Be- wegung sowie mit Kreativität ihre Freizeit sinn- voll gestalten können und somit auch wieder Lust und Motivation am gemeinsamen Lernen entwickeln.

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen schnell wieder aufholen und das Versäumte nachholen können. Dies gilt nicht nur für den Lernstoff, sondern auch für solziales Leben.

Die solzialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen sollen durch solche gemeinsame Projekte wieder gestärkt werden.

Ein Dank geht an alle Untersützer und Sponso- ren, die diesen Tag für die Kinder ermöglicht haben und allen Kids stahlende Augen ins Gesicht gezaubert hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Papendiek, Emma, aus Großgarten, Kreis Anger- burg, jetzt Hauptstraße 70, 2171 Oberndorf, am

Plakate und Banner an (Brücken-)Geländern müssen mindestens eine Größe von DIN A 0 haben. 5) Die Verkehrssicherheit gefährdende Werbeanlagen und Verkaufseinrichtungen

18.3 Amtshandlungen oder Leistungen Einfache Sätze ärztlicher oder zahnärztlicher Natur, für Sonder- die nach den amtlichen Gebühren- leistungen nach

Methoden:Theoretischer Input mit Zeit für Fragen, Diskussion und Selbstreflexion Dieses Angebot kann sowohl als Paar als auch als Einzelperson mit.. Vertrauensperson

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Leitungen aller Art mit Zubehör (über- oder unterirdisch), soweit sie gewerblichen Zwecken dienen (z.B. Anschlussleitungen für PV-Anlagen), mit Ausnahme der Leitungen der

Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat mit Urteil vom 16.5.2017 entschieden, dass das Stadtamt zu Recht von einem Waffenbesitzer eine Gebühr für die Durchführung

DDR ein souveräner Staat sein soll, daß Ost- deutschland entweder für alle Zeiten polnisch oder russisch zu sein hat. Dies sollte wissen, wer meint, es sei an der Zeit, diese