• Keine Ergebnisse gefunden

M Die Frage nach Gott in der LehrerInnen-Bildung offen halten!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M Die Frage nach Gott in der LehrerInnen-Bildung offen halten!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14

i n f o r m i e r t 1 0 / 2 0 1 7 K a t h o l i s c h e K i r c h e

i n O b e r ö s t e r r e i c h

R e l i g i o n s u n t e r r i c h t

Die Frage nach Gott in der

LehrerInnen-Bildung offen halten!

Lernen und feiern gehören an der PH der Diözese zusammen.

An unserer PH wurde dafür im Primarstufencurriculum die soge- nannte Querschnittsthematik „religionspädagogisch-philosophisch- interreligiöse Bildung“ verankert. Das christlich-humanistische Menschen- und Weltbild (vgl. Gaudium et spes), dem sich unsere PH verpflichtet weiß, lässt die Fragen nach dem Sinn des Daseins, nach Leben und Tod, nach menschlicher Verantwortung usw. nicht ohne die Frage nach Gott, dem christlichen Glauben und dem an- derer Religionen bearbeiten. Denn jeder Mensch lebt im Horizont

„ultimativer Perspektiven“ (Fritz Oser) und sucht – ausgesprochen oder unbemerkt – nach einer existenziellen Letztorientierung.

Dem in der PädagogInnen-Bildung unserer als postchristlich und gleichzeitig postsäkular beschriebenen Gesellschaft Raum zu geben, ist geradezu ein Gebot der Stunde. Die Präsenz der Vielfalt an Menschen- und Lebensbildern, religiös-weltanschaulichen Einstellungen, Werten, Feierkulturen usw. braucht sowohl gestei- gerte Wahrnehmungsfähigkeit als auch Verstehensbemühungen, um der gegebenen Heterogenität im Feld der Schule gerecht zu werden und einen konstruktiven Umgang damit zu finden.

Explizit und implizit verankert

Lehrveranstaltungen mit dafür zentralen Fragestellungen (ex-

plizite Verankerung) finden sich sowohl im Rahmen der Bildungswissenschaften und in den diversen Schwerpunktstudien des Bachelorstudiums wie auch im Masterstudium. In den Bildungswissenschaften kommen sie im Kontext von Menschen-, Kinder-, Weltbildern und den damit verbundenen Bildungskonzepten ebenso zum Tragen wie als Beitrag zu einem professionellen Lehrerhandeln in den durch unterschiedliche Wertpräferenzen geprägten pädagogischen Handlungsfeldern. Im Schwerpunkt „Soziale Vielfalt“ erhält das inter- religiöse und interkulturelle Arbeiten erhöhte Aufmerksamkeit, in dem der „Elementarbildung“ das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern. Der Schwerpunkt „Religions- und Spiritualitätsbildung“

widmet sich diesen Fragen am ausführlichs- ten: Er führt zur Befähigung, katholischen Religionsunterricht zu erteilen. Im Masterstudium gilt die Aufmerksamkeit speziellen Fragen der Relevanz von Religion(en) in pädagogischen Feldern. Implizit ist diese Querschnittthematik dadurch verankert, dass Studierenden in allen Lehrveranstaltungen, die sich dafür anbieten, Erfahrungs- und Lernräume eröffnet werden, in denen sie auf diesbezügliche Fragen und Problem stellungen stoßen.

Auch in den Bildungswissenschaften des Sekundarstufen- curriculums wurden in einigen Lehr veranstaltungen Schwerpunkt- setzungen implementiert: Religion als Differenzmerkmal und damit verbundene interreligiöse Fragen, (inter-)religiöse Bildung als Teil der Allgemeinbildung von Päda-gogInnen wie der Identitäts entwicklung von Kindern/Jugendlichen und Wert- erziehung in Wertpluralität. Sie ermöglichen, diesen Aspekt des Leit bilds wenigstens in seinem Grundanliegen explizit zu machen und elementare interreligiöse Kompetenzen zu erwerben.

Natürlich hat Religiöses auch außerhalb der Lehrveranstaltungen Platz. So gibt es das Angebot liturgischer Feiern (Beginn und Ende des Studienjahres, Advent und Fastenzeit), regel mäßige Mittagsmeditationen in der Kapelle und einer Sommer- bergwoche. Die Studierendenpastoral wird in Zukunft ein eigener Schwerpunkt werden. (Christoph Baumgartinger, ab)

M

it der Umwandlung der PÄDAKs in Pädagogische Hochschulen (PHs) wurde dem Fach der Religionspädagogik in der lite- rarischen LehrerInnen-Bildung der Boden entzogen: Zum Erwerb interreligiöser Kompetenz braucht es offensichtlich keine theologische Perspektive mehr. Eine fundierte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Mensch und Religion/Weltanschauung, Religion(en) und Bildung/Erziehung wird nur mehr in den von der Kirche getragenen Häusern betrieben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die G20 Afrika Partnerschaft kann für nach- haltige Entwicklung in Afrika nur einen Unterschied machen, wenn (1) künftige Präsidentschaften das Engagement der G20 für

Aber nur wenn die „einheimische“ Dimension der Agenda ernst- haft angenommen wird, kann auch die Akzeptanz von Verantwortung für andere Länder und den Planeten wachsen..

(1) Die für die soziale Wohnraumförderung maßgebliche Einkommensgrenze beträgt abweichend von § 9 Absatz 2 Satz 1 des Wohnraumförderungsgesetzes vom 13. 1626) geändert worden ist,

Ich hatte nur diese eine Sprache, die ungarische, und es war mir klar, dass ich keine neue Sprache finden werde, in der ich mich ausdrücken kann.. Standard: Sie haben ein freies

Symphonie („Pathé- tique“) – die er für sein bestes Werk, das „Kompendium sei- nes ganzen Lebens“ hielt – hatte während der Erstaufführung am 28. Oktober 1893 beim Pu-

Aber der vor- handene politische Druck wird möglicherweise dazu führen, dass wir tatsächlich in drei bis vier Monaten ein völlig reformiertes Gebilde internationaler Normen

So wirken farbschützende Spülungen zum Beispiel mit Hilfe antioxidativer Wirkkomplexe, indem sie das gefärbte oder getönte Haar vor dem Abbau der Farbe durch äu­. ßere

ab, die Note ist ihm egal, er macht erstmal Zivildienst, aus- gerechnet in einem Kloster, wo die Mönche nicht viel mit ihm anzufangen wissen: Meist steht er im Keller und druckt