• Keine Ergebnisse gefunden

„FABELHAFTE TALENTE“: DREI FRAGEN AN PROF. DR. FRIEDEMANN EICHHORN, JURYVORSITZENDER DES 9. INTERNATIONALEN LOUIS SPOHR WETTBEWERBS FÜR JUNGE GEIGER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„FABELHAFTE TALENTE“: DREI FRAGEN AN PROF. DR. FRIEDEMANN EICHHORN, JURYVORSITZENDER DES 9. INTERNATIONALEN LOUIS SPOHR WETTBEWERBS FÜR JUNGE GEIGER"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Juryvorsitzender Prof. Dr. Friedemann Eichhorn | Foto: Maik Schuck

„FABELHAFTE TALENTE“: DREI FRAGEN AN PROF. DR.

FRIEDEMANN EICHHORN, JURYVORSITZENDER DES 9.

INTERNATIONALEN LOUIS SPOHR WETTBEWERBS FÜR JUNGE GEIGER

In diesen Tagen läuft die erste, öffentliche Wertungsrunde des 9. Internationalen LOUIS SPOHR

Wettbewerbs für Junge Geiger - parallel im Festsaal Fürstenhaus und im Saal Am Palais der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Eine zehnköpfige, internationale Jury unter Vorsitz des Weimarer

Violinprofessors Dr. Friedemann Eichhorn bewertet die gezeigten Leistungen und entscheidet, wer eine Runde weiterkommt.

Herr Prof. Eichhorn, was ist das Besondere am Spohr-Wettbewerb für junge Geiger?

Friedemann Eichhorn: Der Louis-Spohr-Wettbewerb hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten und größten Geigenwettbewerbe in dieser Altersklasse entwickelt. Und es ist wirklich

fantastisch zu sehen, was für fabelhafte Talente aus der ganzen Welt sich hier in Weimar ein Stelldichein geben. Es haben sich über 150 junge Geigerinnen und Geiger mit Aufnahmen beworben, und eine Vorjury hat dann 75 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt, die jetzt in Weimar in drei Live-Runden vor einer zehnköpfigen Jury vorspielen und ihr Können beweisen.

Wie hat sich der Wettbewerb auf die Karrieren ehemaliger Preisträger ausgewirkt?

Eichhorn: Zunächst konnten wir einige schöne Konzerte mit Orchestern vermitteln: Hier sind wir vor allem den Thüringer Orchestern zu Dank verpflichtet, die mehrere Preisträger engagiert haben. Und es sind

(2)

auch richtig tolle Karrieren entstanden, wie beispielweise des jungen Geigers Stephen Waarts, der nach dem Spohr-Wettbewerb noch Preise u.a. beim Brüsseler Reine-Elisabeth-Wettbewerb gewonnen hat und jetzt international erfolgreich ist; oder des jungen David Castro-Balbi, der dann in Weimar an der

Hochschule studiert hat und eine hervorragende Karriere macht. Oder Hyeyoon Park, die als 15-Jährige in Weimar den 1. Preis gewann und kurz darauf den 1. Preis beim ARD-Wettbewerb. Der Spohr-Wettbewerb ist ein wirkliches Karrieresprungbrett.

Wie werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewertet?

Eichhorn: Wir haben drei Altersgruppen, die einzeln bewertet werden, und es werden die bei

internationalen Wettbewerben üblichen Maßstäbe angelegt. Bewertet wird die künstlerische Ausstrahlung, die Texttreue, natürlich die technische Bewältigung der Werke. Sie können sich sicher vorstellen, dass nur ausgereifte Geigerpersönlichkeiten nach Weimar kommen, die wirklich im internationalen Vergleich bestehen können. Das Niveau, das hier immer wieder gezeigt wird, ist ganz unglaublich!

Das Interview führte Ina Schwanse.

[24.10.2019]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit zehn Jahren qualifiziert und vermittelt das Traineeprogramm Ökolandbau junge Talente in der Biobranche. Für die herausragende Arbeit wurde das Projekt im

Zu welch künstlerischen Höhenflügen selbst jüngste Geigerinnen und Geiger fähig sind, ist beim Spohr- Wettbewerb in Weimar zu erleben.. So gewann eine neunjährige Violinistin aus

Neben seiner Lehrtätigkeit wirkt er als Juryvorsitzender des Internationalen FRANZ LISZT Wettbewerbs für Junge Pianisten in Weimar und des Internationalen Rachmaninow-Wettbewerbs

Wir können heute sehr viel mehr Literatur über die Zeit von Bach und Mozart lesen als vor 50 Jahren.. Und oft muss man den Mut haben, das Falsche, das man über Jahre lieb gewonnen

Nach einer Vorauswahl durch die Jurorinnen und Juroren werden schließlich pro Kategorie rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Weimar eingeladen.. Verlangt werden je nach

• Theodor Hlouschek-Preis der Neuen Liszt Stiftung für die beste Interpretation eines nach 1950 komponierten Werks für Violine solo in Höhe von 500 Euro. Lorenz Karls

Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jüngsten Kategorie I (bis 14 Jahre) spielen gemeinsam mit dem Orchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar unter der Leitung von

Internationalen LOUIS SPOHR Wettbewerbs für Junge Geiger nun fest: Gemeinsam mit dem Orchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar unter der Leitung von Prof.. Nicolás