• Keine Ergebnisse gefunden

DIE ERSTEN FINALIST*INNEN STEHEN FEST: FÜNFGEIGERINNEN UND GEIGER DER JÜNGSTEN KATEGORIESPIELEN BEIM SPOHR-WETTBEWERB AM MITTWOCH UMDIE PREISE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE ERSTEN FINALIST*INNEN STEHEN FEST: FÜNFGEIGERINNEN UND GEIGER DER JÜNGSTEN KATEGORIESPIELEN BEIM SPOHR-WETTBEWERB AM MITTWOCH UMDIE PREISE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Finalist des Spohr-Wettbewerbs 2019: Der 13-Jährige Raphael Nussbaum aus der Schweiz | Foto: Maik Schuck

DIE ERSTEN FINALIST*INNEN STEHEN FEST: FÜNF

GEIGERINNEN UND GEIGER DER JÜNGSTEN KATEGORIE SPIELEN BEIM SPOHR-WETTBEWERB AM MITTWOCH UM DIE PREISE

In der jüngsten Kategorie I (bis 14 Jahre) stehen die fünf Finalistinnen und Finalisten des 9. Internationalen LOUIS SPOHR Wettbewerbs für Junge Geiger nun fest: Gemeinsam mit dem Orchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar unter der Leitung von Prof. Nicolás Pasquet spielen sie am Mittwoch, 30.

Oktober um 18:00 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere um die Preise.

Der Eintritt zu dieser dritten und letzten öffentlichen Wertungsrunde des Spohr-Wettbewerbs ist frei!

Alle fünf jungen Violinistinnen und Violinisten interpretieren Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr.

3 in G-Dur KV 216, und zwar in folgender Reihenfolge: Um 18:00 Uhr beginnt Fiona Khuong-Huu (USA), gefolgt um ca. 18:25 Uhr von Raphael Nussbaumer (Schweiz) und um ca. 18:50 Uhr von Mona Endo (Japan). Weiter geht es um 19:35 Uhr mit Maya Wichert (Deutschland) sowie um ca. 20:00 mit Emiri Kakiuchi (Japan).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kategorie II (bis 17 Jahre) sind dann am darauffolgenden Donnerstag, 31. Oktober ab 18:00 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere mit Violinkonzerten von Bruch oder Wieniawski an der Reihe. Die ältesten Geiger*innen der Kategorie III (bis 20 Jahre) spielen schließlich am Freitag, 1. November ab 11:00 Uhr am selben Ort um die Preise - mit den Violinkonzerten von Tschaikowsky oder Mendelssohn-Bartholdy.

(2)

„Im Finale haben wir diesmal je zwei Konzerte zur Auswahl angeboten“, erklärt der Juryvorsitzende Prof. Dr. Friedemann Eichhorn. „Die Idee dahinter besteht darin, den Teilnehmern im Finale mit Orchester zu ermöglichen, ihre ganz persönliche Visitenkarte abzugeben.

Auch die dritte Wertungsrunde des Spohr-Wettbewerbs ist im Live-Stream zu erleben unter www.hfm-weimar.de bzw. www.youtube.com/hfmfranzlisztweimar

Beim Preisträgerkonzert am Samstag, 2. November um 19:30 Uhr in der Weimarhalle

konzertieren die preisgekrönten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Prof. Nicolás Pasquet. Karten zu 19 Euro, ermäßigt 15 Euro sind bei der Tourist-Information Weimar erhältlich.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/spohr [29.10.2019]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu welch künstlerischen Höhenflügen selbst jüngste Geigerinnen und Geiger fähig sind, ist beim Spohr- Wettbewerb in Weimar zu erleben.. So gewann eine neunjährige Violinistin aus

So stehen Brücken symbolisch für den Start der neuen Schriftenreihe des Zentrums für Musiktheorie an der Weimarer Musikhochschule: "Von Brücken und Brüchen" ist der erste

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Nach einer Vorauswahl durch die Jurorinnen und Juroren werden schließlich pro Kategorie rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Weimar eingeladen.. Verlangt werden je nach

• Theodor Hlouschek-Preis der Neuen Liszt Stiftung für die beste Interpretation eines nach 1950 komponierten Werks für Violine solo in Höhe von 500 Euro. Lorenz Karls

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

1935 in Lyck (Ostpreußen) geboren, lehrte Reinhard Schau 15 Jahre lang als Professor für Musiktheater an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, von 1977 bis 2001 war er