• Keine Ergebnisse gefunden

"DAS DENKEN UMKREMPELN": DREI FRAGEN AN DEN GEIGER IGOR OZIM, LANGJÄHRIGER GASTPROFESSOR DER WEIMARER MEISTERKURSE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""DAS DENKEN UMKREMPELN": DREI FRAGEN AN DEN GEIGER IGOR OZIM, LANGJÄHRIGER GASTPROFESSOR DER WEIMARER MEISTERKURSE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Igor Ozim unterrichtet zum 15. Mal bei den Weimarer Meisterkursen | Foto: Maik Schuck

"DAS DENKEN UMKREMPELN": DREI FRAGEN AN DEN

GEIGER IGOR OZIM, LANGJÄHRIGER GASTPROFESSOR DER WEIMARER MEISTERKURSE

Sein Ruf als Pädagoge ist legendär: Die Weimarer Meisterkurse des slowenischen Violinisten Igor Ozim sind heiß begehrt. Seit 20 Jahren gibt er bei den Weimarer Meisterkursen seinen Erfahrungsschatz an die nächste Geiger-Generation weiter.

Herr Prof. Ozim, Sie geben seit genau 20 Jahren Meisterkurse in Weimar, in diesem Jahr zum inzwischen 15. Mal. Was gefällt Ihnen an den Kursen?

Weimar hat eine gewisse Atmosphäre. Ich wusste, dass ich schon sehr lange zum Unterrichten herkomme.

Dass es doch schon so lange ist, das war mir gar nicht bewusst. An meinen ersten Meisterkurs kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Aber es war immer eine sehr, sehr nette Atmosphäre. Es hängt viel von den Menschen, dem Organisationsteam ab, weshalb ich mich hier sehr wohl fühle. Und das Niveau der Teilnehmer ist hervorragend, in diesem Jahr ist es sogar ausgesprochen hoch.

Unterscheidet sich die heutige junge Geiger-Generation von der vor 20 Jahren?

Ich merke, dass die jungen Leute viel besser Geige spielen, aber viel weniger von Musik verstehen. Es werden heute sehr hohe technische Anforderungen gestellt, und die muss man erfüllen, sonst ist man weg vom Fenster. Aber die Technik darf nicht den ersten Rang einnehmen. Ich muss heute viel mehr als früher erklären, dass das Technische eigentlich nur einen Zweck hat: schöne Musik zu machen. Die neuen Aufnahmetechniken symbolisieren für mich diese Entwicklung. Die heutigen Kinder hören Musik mehr auf

(2)

CDs oder im Internet, als dass sie in Konzerte gehen. Und ich glaube, das ist ein Verlust! Denn man verpasst etwas an Atmosphäre, das nur ein lebendiges, tatsächliches Konzert geben kann, auch wenn es ein paar falsche Töne gibt. Wir erwarten Perfektion und zahlen einen sehr hohen Preis dafür.

Haben Sie sich selbst als Geiger und Pädagoge in den vergangenen 20 Jahren verändert?

In den letzten 20 Jahren glaube ich nicht, aber in den letzten 40 Jahren sicher. Wir können heute sehr viel mehr Literatur über die Zeit von Bach und Mozart lesen als vor 50 Jahren. Und oft muss man den Mut haben, das Falsche, das man über Jahre lieb gewonnen hat, über Bord zu werfen. Mir ist das mit Bach passiert. Als ich bei einem Wettbewerb in Prag zurück zum Hotel gegangen bin, spielte jemand in der Altstadt eine Bach-Solosonate - auf der Laute! Ich hatte anschließend eine schlaflose Nacht und habe danach mein ganzes Denken umgekrempelt. Eine Zeit, die für uns schon so lange zurückliegt wie der Barock, spielt sich nicht auf dem Instrument ab, sondern im Kopf. Und da muss man hin und wieder Ordnung machen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Die Fragen stellte Ina Schwanse zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies mühelos zum Klingen zu bringen, Mozart sprechen und singen zu lassen, das ist das Schöne und Schwere an seiner Musik und auch an seinem zwölften Klavierkonzert.. In welcher

Juli kommt um 19:30 Uhr das namhafte ensemble recherche aus Freiburg in den Festsaal Fürstenhaus.. Sein Debüt bei den Meisterkursen gibt dann das Amatis

[r]

Und eine heute noch weitverbreitete Annahme ist, dass Neugeborene nur auf einer Entfernung von etwa 20 Zentimetern scharf sehen können, weil sich in diesem Abstand das Gesicht der

Wir begrüßen die Anerkennung der Bundesregierung, dass die EU-Organe und Mitgliedstaaten auch bei der Umsetzung von EU-Recht – einschließlich in der Handels- und

Wenn Deutschland nicht mutig genug ist, die EU für sich selbst sor- gen zu lassen, dann wird die EU sich nie entwickeln, wie sie sollte.. Es würde zudem Deutschlands

Das Begrüßungsteam Bild: m.. 2015 fand in Prieros ein Seminar für VL der GdP statt. In einer sehr entspannten Atmo- sphäre wurde über die Probleme in der Polizei diskutiert und

Die Attraktivität des Berufsfeldes Informatik muss gesteigert werden, die Ausbildung sollte auch den Mut zum Entwurf zu haben und nicht jahrelange Curricula-Entwicklungen