• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht des BRG FELDKIRCHEN 2019/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht des BRG FELDKIRCHEN 2019/2020"

Copied!
106
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J a h r e s b e r i c h t

des

BRG FELDKIRCHEN 2019/2020

Herausgeber: BRG Feldkirchen, Flurweg 3, 9560 Feldkirchen

Redaktion/Layout: Mag. Philip Verderber; Mag. Katrin Huber, Mag. Isabel Pirker, MMag. Heidrun Sylle Für den Inhalt verantwortlich: BSC­Leiter Prof. Mag. Herwig Klautzer

(2)

2

BRG Feldkirchen

Direktion: BSC­Leiter Prof. Mag. Herwig Klautzer

Direktor­Stellvertreter Prof. Mag. Manfred Peternell Administration: Prof. Mag. Marianne Leitner

Sekretariat: Renate Londer

Astrid Strohmayer

Telefon: Direktion: 04276 5084 0 ­ 112 Administration: 04276 5084 0 ­ 111 Sekretariat: 04276 5084

Fax: 04276 5084 20

E­Mail: brg­feldk@bildung­ktn.gv.at Homepage: www.brg­feldkirchen.at

Schulgemeinschaftsausschuss:

Vorsitz: BSC­Leiter Prof. Mag. Herwig Klautzer ElternvertreterInnen: Mag. Josef Dolezal

Pauline Lutschaunig Helmut Sonvilla

LehrervertreterInnen: Prof. Mag. Jutta Molnar Prof. Mag. Stefan Godec Prof. Mag. Oswald Schaller

SchülervertreterInnen: Sam Hadolt (7A) Laura Messner (6B) Edita Colic (8A)

BildungsberaterInnen: Dipl. Päd. Claudia Spernol Mag. Sonja Käfer

Schulärztin: Dr. Karin Clement / Dr. Simon Woschitz

Schulwart: Reinhard Ebenberger

Haustechnik: Mark Taferner

(3)

Inhaltsverzeichnis 3

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORTE

Direktor 4

Schulqualität am BRG 5

Schulverein 5

Elternverein 7

Schularzt 8

TutorInnen/MediatorInnen 10

Schüler­ und Bildungsberatung 10

Maturaball 12

LEHREN UND LERNEN AUF HOHEM NIVEAU LehrerInnen

14

Tag der offenen Tür 17

Klassen

18

Projekte und Exkursionen

30

Naturwissenschaften 40

Informatik

48

Sprachen

50

Bildungsberatung 62

Kreative Fächer

66

Sport

78

Nachmittagsbetreuung

91

REIFEPRÜFUNG 2020

95

Kalendarium Schuljahr 2019/2020 102

Ausblick auf das neue Schuljahr 105

(4)

Vorworte 4

Liebe Schulgemeinschaft!

Als wir im Herbst 2019 als Bundesschulcluster Feldkirchen (gemeinsame Leitung des BRG und der BHAK Feldkirchen) starteten, dachte ich bereits über die vielen zu erwartenden Veränderungen im Schuljahr 2019/20 nach.

Doch das Frühjahr überraschte alle mit dem Corona­Virus und brachte eine zweite Schuljahreshälfte, in der in der Schule kein Stein auf dem anderen blieb.

Von der blitzartigen Schließung der Schule Mitte März über das „Distance­Learning“ hinaus bis zum mit vielen Ein­

schränkungen verbundenen langsamen Hochfahren der Schule Mai/Juni brachte uns diese Zeit eine vollkommen veränderte Schulwelt.

Die Anforderungen an die verschiedenen Gruppen der Schulgemeinschaft waren zum Teil enorm: neue Unterrichts­

formen und Unterrichtsmethoden, neue Herausforderungen des Zusammenlebens in der Familie und im persön­

lichen Umfeld, neue Formen der Reifeprüfung, die Belastungen durch die Hygienemaßnahmen, Ängste vor Krankheit usw. Letztendlich verlangt diese Zeit große Anstrengungen für alle.

Aus diesem Grund möchte mich bei allen bedanken, die mitgeholfen haben, dass wir in diesem Schuljahr doch zu einem halbwegs guten Ende finden ­ Schüler, Lehrer, Eltern und allen „guten Geistern“ im Umfeld.

Die Hoffnung auf eine positive Entwicklung lässt uns doch weitergehen, mögen die Ferien erholsam sein.

Bleiben Sie gesund!

Herwig Klautzer

(5)

Vorworte 5

SQA am BRG Feldkirchen

Auch im „Spezialschuljahr” 2019/20, das virusbedingt einige Änderungen notwendig gemacht hat, wird SQA (Schulqualität Allgemeinbildung) ­ eine Initiative des BMBWF ­ am BRG weitergeführt. Einige Themen mussten je­

doch leider auf das nächste Schuljahr verschoben werden, da eine Umsetzung unter den gegebenen Umständen nicht möglich gewesen wäre.

Dennoch können wir, das Team bestehend aus MMag. Claudia Herbst und Mag. Elke Grollitsch BA MA, auf ein pro­

duktives Jahr zurückblicken. So wurden Teile der Initiative „BRG goes green“, wie beispielsweise der bewusstere Umgang mit Ressourcen und weiterführend dem Umweltschutz im Zuge der Umstellung auf eine aktive Mülltren­

nung oder den Einsatz von neuen energiesparenden Lichtsystemen in der Turnhalle, in Angriff genommen.

Ebenfalls im Prozess der Umsetzung befindet sich das Thema „Cluster“, welches die Zusammenführung der zwei Schultypen AHS und BHS am Schulstandort Feldkirchen begleitet. Bei der Verwirklichung

einer erneuten Umfrage unter den SchülerInnen der vierten Klassen bezüglich der

„Schnittstellenproblematik zwischen Unter­ und Oberstufe“ musste, wie erwähnt, eine Ver­

schiebung vorgenommen werden, aber aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben.

Dementsprechend wird dieses Thema uns auch im nächsten Jahr begleiten.

Das SQA­ Team

Schulverein am BRG Feldkirchen Grußworte des zukünftigen Obmanns

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Professorinnen und Professoren!

Ein ereignisreiches Schuljahr, in dem sich vieles in unserem Zusammenleben aber auch im Schulbetrieb verändert hat, liegt hinter uns. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Professorinnen und Professoren haben gemeinsam mit viel Engagement und Kreativität zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebes beigetragen. Nach dem Motto: „Die Krise als Chance nutzen“ wurden viele positive Impulse für den Schulbetrieb gesetzt.

Als Schulverein ist es uns ein großes Anliegen diese Entwicklungen zu unterstützen, weshalb wir auch schon mit den Planungen unserer Aktivitäten für das kommende Schuljahr begonnen haben.

Seit nunmehr sechs Jahren organisieren wir ein abwechslungsreiches Kursangebot aus unterschiedlichsten Bereichen, das von Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern und Professorinnen und Professoren in Anspruch genommen wird. Gerade jetzt ist es uns ein Anliegen, unser Angebot noch zielgerichteter zu gestalten, daher laden wir alle im Schulbetrieb herzlich dazu ein, ihre Ideen und Vorschläge für das kommende Schuljahr mit uns zu teilen. Gerne kön­

nen Sie sich dazu direkt an mich oder meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Schulverein wenden.

An dieser Stelle möchte ich noch die Gelegenheit ergreifen, um mich kurz vorzustellen: Mein Name ist Christoph Gräfling und ich bin der neue Obmann des Schulvereins am BRG Feldkirchen. Mitte Juni habe ich dieses Amt von Frau Birgit Schurian übernommen, die insgesamt 6 Jahre für den Schulverein tätig war. Es ist mir und den Mitgliedern des Vereins ein großes Anliegen uns auch auf diesem Wege bei Frau Schurian für ihren Engagement und die gute Zusammenarbeit zu bedanken.

Abschließend wünsche ich im Namen des Schulvereins allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Professorinnen und Professoren schöne und erholsame Sommerferien! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr.

Herzlichst,

Mag. Christoph Gräfling Obmann Schulverein

(6)

Schulverein am BRG Feldkirchen

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern!

Der Verein am BRG Feldkirchen ist jedes Schuljahr bestrebt unterschiedlichste Aktivitäten für unsere Mitglieder anzubieten. Durch die Mitgliedsbeiträge ist es uns jedes Jahr möglich, verschiedene Projekte zu unterstützen. Leider konnten aufgrund der Corona­Krise heuer viele großartige Kurse nicht mehr stattfinden.

In den letzten Schuljahren wurden unter anderem folgende Aktivitäten organisiert:

• Eröffnungstanz Maturaball

• Selbstverteidigung für Mädchen

• Zehn­Fingersystem

• Körperpflegeprodukte selber machen

• Erste Hilfe

• Fotographie – Workshop

• Street Stylz – Tanzworkshop

• Schulflohmarkt

• Kletterkurs

• Golfkurs

• Yoga

Im kommenden Schuljahr wird sich unser Organisationsteam etwas verändern. Herr Mag. Christoph Gräfling wird die Funktion des Obmanns übernehmen. Im Zuge dessen möchten wir uns recht herzlich bei unserer bisherigen Obfrau Frau Birgit Schurian bedanken für ihr jahrelanges Engagement und ihren Einsatz für die Schulgemeinschaft.

Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!

Foto: Wolfgang Insam (Kassier), Alexander Kröll, Christoph Gräfling (zukünftiger Obmann), Bettina Felsberger, Nadia Moritz (Obfrau – Stellvertreterin), Birgit Schurian (Obfrau)

Wir hoffen im kommenden Schuljahr auf zahlreiche neue Mitglieder und darauf, wieder einige Aktivitäten und Pro­

jekte umsetzen zu können. Wir würden uns freuen, wenn auch SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen Vorschläge für Projekte, Kurse und Vorträge einbringen. Gerne kümmern wir uns um die Planung und Organisation der Kurse.

Vorteile der Mitgliedschaft:

• Mit dem Jahresbeitrag ist nicht nur der/die SchülerIn, sondern die gesamte Familie Mitglied im Verein.

• Mitglieder können ermäßigt oder kostenlos an diversen Kursen teilnehmen.

Erholsame Ferien wünscht das Team des Schulvereins!

Vorworte

6

(7)

Vorworte 7 Alles anders …

Home­Schooling, Videokonferenzen, keine Schularbeiten, Maskenpflicht, Desinfektion­

smittel, alle Exkursionen und schulbezogenen Projekte abgesagt, nicht mehr täglich in die Schule gehen, anderer Stundenplan, Treffen mit den Schulfreundinnen/Schulfre­

unden eingeschränkt, ein ganz anderer Maturaablauf, dies wäre vor einem Jahr un­

denkbar gewesen und ist dennoch Realität geworden. Viele Eltern waren an der Grenze der Belastbarkeit.

Wie froh waren manche Eltern und auch Schülerinnen und Schüler, dass sich nach der langen Phase der Schließung die Schultore wieder öffneten. Große Herausforderungen von allen Lehrkräften mussten bewältigt werden, wenn mit wenig technischen Möglichkeiten und technischem KnowHow plötzlich Video­Konferenzen zu organisieren sind, der Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern auf digitale Kanäle umzustellen ist und Arbeitsunterlagen nur mehr online zur Verfügung gestellt werden können. Die Matura unter den besonderen Bedingungen durchzuführen und die Maturan­

tinnen und Maturanten darauf gut vorzubereiten gelang nur, indem sich alle Beteiligten sich über das normale Maß hinaus engagierten. Allen Maturantinnen und Maturanten gratulieren wir sehr herzlich zur be­

standenen Matura und wünschen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Ein auf allen Ebenen herausforderndes Schuljahr liegt hinter uns. Die Arbeit des Elternvereins passierte in diesem Schuljahr stärker im Hintergrund, wir halfen mit, dass folgende Projekte im Schuljahr 2019/20 unterstützt wurden, die insbesondere bis Mitte März 2020 umgesetzt werden konnten:

• Autorenlesung, Bücher

• Kulturaustauschprogramm Bamberg

• Abschlussreise Barcelona

• Busfahrt Mauthausen, Stadttheater Klagenfurt, Universität Klagenfurt

• Vortrag „Fürstenstein und Herzogstuhl“

• Anschaffung von Taschenrechnern und Sportgeräten

• BRG T­Shirts

• Wintersportwochen Nassfeld und Heiligenblut

• Sprachwoche Malta

• EDV schnelles Internet

• Maturafeier 2020

• Veranstalter und Organisation des Maturaballs

Die Lernerfahrungen dieses Schuljahres werden uns noch länger begleiten, mit der Chance diese für die Zukunft un­

seres Schulclusters zu nutzen. Welche Ausbildungswege sind für die Zukunft besonders wichtig? In welche Richtung können die beiden Schulformen des Schulclusters BRG und HAK so weiterentwickelt werden, dass in Feldkirchen ein Standort für zukunftsweisende Ausbildungen geschaffen wird, um unnötiges Pendeln in andere Städte zu erübrigen?

Diese Fragen werden wir uns vor allem im Schulgemeinschaftsausschuss intensiv stellen, um das Ausbildungsangebot noch attraktiver zu machen. Für den Elternverein selbst geht im Herbst wiederum die zweijährige Funktionsperiode zu Ende und Neuwahlen stehen an. An dieser Stelle sei besonders für die langjährige Mitarbeit von Frau Pauline Lutschaunig als Obmannstellvertreterin im Elternverein gedankt. Mehr denn je sind Ideen und Kreativität für die er­

folgreiche Zukunft unseres Schulclusters Feldkirchen gefragt, so lade ich Sie ein, sich einzubringen und an der Gen­

eralversammlung, die wir im Herbst durchführen werden, teilzunehmen. Bis dahin wünscht das Team des Elternvereins eine erholsame Ferienzeit.

Mag. Josef Dolezal

Mag. Josef Dolezal, Brigitte Holzmann, Pauline Lutschaunig, Helmut Sonvilla

(8)

Vorworte 8

Vorwort des Schulärzte­Teams

Corona

Als Schulärzte wollen wir heuer das präsente Thema des Corona­Virus aufgreifen. Natürlich ist mittlerweile der Virus jedem ein Begriff und kaum einer kennt nicht die wichtigsten bekannten Fakten darüber. Trotzdem wollen wir in Kürze nochmals einen kleinen medizinischen Einblick geben.

Die namensgebende Erkrankung COVID­19 wird durch das Virus SARS­CoV­2 aus der Gruppe der Coronaviridae verursacht. Im Dezember 2019 traten die ersten Fälle in der chinesischen Metropole Wuhan auf, von wo aus sich dieser auf die ganze Welt ausbreitete. Am 25. Februar wurden auch in Österreich die ersten Fälle gemeldet und am 11. März hat die WHO (Weltgesundheitsorganisation) die Ausbreitung des Corona­Virus als Pandemie erklärt. Mit einer Inkubationszeit von ca. 2­14 Tagen ist die Zeit bis zum Auftreten der ersten Symptome relativ lange und damit steigt auch die Gefahr, andere anzustecken (Im Vergleich: bei der echten Grippe beträgt die Inkubationszeit einige Stunden bis 3 Tage). Die Übertragung findet vor allem durch Tröpfchen­ und Schmierinfektion statt. Nicht jeder Infizierte entwickelt Symp­

tome.

Meist treten jedoch Fieber und ein trockener Husten auf. Ebenfalls gehören Halsschmerzen, Müdigkeit, Glieder­

schmerzen, Durchfall, Bindehautentzündung, Kopfschmerzen, Verlust des Geschmacks­ oder Geruchssinns, Verfär­

bung an Fingern oder Zehen oder Hautausschlag zu typischen Symptomen. Auch Atembeschwerden und Kurzatmigkeit können auftreten. Bislang ist die Therapie rein symptomatisch. Auf der ganzen Welt wird an geeigneten Medikamenten und einer Impfung geforscht, jedoch wird uns bis zu einem gewinnbringenden Ergebnis das Thema Corona bestimmt noch eine Zeit lang begleiten.

Trotz Social Distancing scheinen die Menschen emotional enger zusammenzurücken. Gerade auch für die Ju­

gendlichen war diese Zeit nicht einfach – nicht in die Schule gehen dürfen, die Verwandten meiden, keine Freunde treffen… Auf der anderen Seite jedoch, fühlten sich viele nach einer ersten Schockstarre auch erleichtert, dass das viele Herumhetzen, Unternehmen müssen und Treffen/Termine wahrnehmen müssen plötzlich zu einem Halt kam.

Wir haben alte Freunde wieder häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose und locker geworden waren. Fam­

ilien, Nachbarn und Freunde sind näher gerückt und vielleicht haben sich sogar verborgene Konflikte gelöst. Eine ganz besondere Herausforderung stellte auch der Heimunterricht dar. Aber auch hier war neben einigen anfänglichen Schwierigkeiten bei vielen – zumindest für eine gewisse Zeit ­ eine positive Resonanz zu vernehmen. In jedem Fall wird uns dieses Schuljahr aber ewig in Erinnerung bleiben!

Nun steht aber erst einmal der Sommer an und wir wollen uns freuen, dass wir wieder in dies Schule gehen durften und dass wir uns mit unseren Freun­

den und Familien treffen können. Und das vielleicht sogar in einem anderen Bewusstsein. Ein wichtiges Gebot bleibt aber: Wascht eure Hände und haltet etwas mehr Abstand!

In diesem Sinne wünschen wir euch einen schönen und erholsamen Sommer!

Dr. Simon Woschitz und Dr. Karin Clement

(9)

Vorworte 9

ÖSB Consulting GmbH

Siriusstraße 3 · A-9020 Klagenfurt

T: 0463 90 80 86 -0 · F: 0463 90 80 86-3995 E: juco@oesb.at

www.oesb.at FN 100755w/HG Wien UIDNr: ATU16129605

Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.

neba.at/jugendcoaching NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice.

Jugendcoaching am BRG Feldkirchen

Die Angebote des Jugendcoachings richten sich an Jugendliche ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr. Wir verfolgen das Ziel abbruchs- bzw.

ausgrenzungsgefährdete SchülerInnen zu identifizieren und möglichst lange zu einem Schulbesuch und einem qualifizierten Abschluss zu motivieren. Im Bedarfsfall bieten wir auch eine Begleitung beim Übergang in eine andere Schule, eine Lehrausbildung oder ein anderes Folgesystem an.

Mit diesem Beratungsangebot unterstützen wir Jugendliche bei schulischen und persönlichen Herausforderungen mit dem Ziel, Bildungsabbrüche zu verhindern und den individuellen Bildungsweg bestmöglich zu bewältigen.

Dazu gehören unter anderem folgende Aufgaben:

 Persönliche und soziale Stabilisierung der Jugendlichen

 Abklärung einer grundlegenden Ausbildungsreife

 Klärung von Problemfeldern (familiäre Schwierigkeiten, Suchtverhalten, Schulden, Wohnungsprobleme, Delinquenz, etc.)

 Unterstützung bei der Beseitigung grundlegender Lern- und Aufmerksamkeitsdefizite

Das Jugendcoaching findet während des Schuljahres einmal wöchentlich direkt an der Schule statt. Beratungen sind auch in den Ferienzeiten am Standort Klagenfurt möglich.

Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig.

MMag.a Petra Modritsch

Jugendcoaching Kärnten AHS/BMHS ÖSB Consulting GmbH

Mobil: 0664 60177 3640 Hotline: 0664 60177 3920

Email: petra.modritsch@oesb.at

(10)

10

Unsere PeermediatorInnen und TutorInnen im Schuljahr 2019/2020

In unserem Leben sind Konflikte allgegenwärtig. Ein Lösungsversuch durch Mediation gewinnt in unserer heutigen Gesellschaft immer mehr Raum und hat auch in der Schule seinen Platz gefunden.

Was ist Mediation? Hier geht es nicht darum, Schuldige zu definieren oder Täter und Opfer zu bestimmen, sondern es wird versucht, im Gespräch die Ursachen für Meinungsverschiedenheiten und Konflikte zu finden und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Interessierte Schüler werden in den grundlegenden Techniken von Gesprächsführung, Fragestellungen und Konflik­

tlösungsmethoden geschult, erhalten so eine wertvolle Ausbildung für ihr weiteres Leben und können außerdem gezielt anderen Mitschülern bei der Klärung von Missverständnissen helfen.

MediatorInnen und TutorInnen

5A 7A

Gaggl Alexandra Bretis Elisabeth

Arztmann Viktoria Bojanic Pavle

Huber Michael Insam Julia

Köchl Julia Deak Patrik

Rauter Lena 5B

Moore Felix Rumpf Benedikt

Begleitung und Coaching: Mag. Astrid Begusch und Mag. Heike Zeilinger­Bürger

Wir INFORMIEREN über

­ Schulformen und Schulprofile

­ Berufs­ und Bildungswege

­ Studien und Berufsprofile

­ Ausbildungen und Anforderungen

­ Hürden und Herausforderungen Wir UNTERSTÜTZEN durch

­ vertrauliche Gespräche

­ Vernetzung mit Beratungsinstitutionen

­ Vermittlung an Problemberatungszentren

­ Material­ und Informationsbeschaffung

Wir BERATEN bei

­ Lern­ und Verhaltensproblemen

­ schulischen und persönlichen Problemen

­ persönlichen Krisen und Ängsten

Dipl. Päd. Claudia Spernol Mag. Sonja Käfer

Vorworte

Schüler­ und Bildungsberatung am BRG

(11)

11 Vorworte

Schüler­ und Bildungsberatung 2019/20

In diesem Schuljahr konnten wir doch viele der geplanten Vorhaben realisieren und trotz der Corona bedingten Zwangspause einige Veranstaltungen durchführen. Ebenso standen wir mit individuellen Beratungen, Vorträgen und Veranstaltungen den Schülerinnen und Schülern hilfreich zur Seite und auch auf digitalem Weg konnten Infor­

mationen gezielt und zeitgerecht weitergegeben werden.

Veranstaltungen in der Unterstufe

Die Berufspraktischen Tage erfolgten in diesem Schuljahr erstmals auf freiwilliger Basis. Alternativ könnten die Ju­

gendlichen drei Tage verschiedene Module zum Thema Berufsorientierung in der Schule absolvieren.

Beim Elternabend der 4. Klassen wurden die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler der 4.

Klassen ausgiebig über das österreichische Bildungssystem und die Bildungswege nach der 4. Klasse informiert.

Diese Jugendlichen hatten auch die Möglichkeit, sich einer schulpsychologischen Testung zu unterziehen und die Ergebnisse gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten zu besprechen.

Gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen besuchten wir einen Vormittag lang die Uni in Kla­

genfurt.

Veranstaltungen in der Oberstufe

5. Klassen: Teilnahme von Viktoria Arztmann und Benedikt Rumpf am ersten Lehrgang zur Ausbildung zum Ju­

gendgesundheitscoach Kärnten

6. Klassen: Workshop zum Thema „Geschlechterrollen, Wertvorstellungen, Sprache“ in Zusammenarbeit mit dem Mädchenzentrum und der Männerberatung Klagenfurt

7. Klasse:

• Programm Studienchecker 18plus in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung, Information und Recherche.

• Unterstützung bei der Information zu weiterführenden Bildungsangeboten: Testung und Testbesprechung durch die Mitarbeiter der Psychologischen Studierendenberatung der Universität Klagenfurt (fachkompetente Analyse der Fähigkeiten und Fertigkeiten)

• Informationsveranstaltung zum Thema „Sicherheitspolitik in Österreich“ in Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung und dem Militärkommando Kärnten.

• Teilnahme am FH Open Day am Campus Villach 8. Klassen

• Teilnahme von Colic Edita, Jannach Jonas, Robert Schurian an der Arbeitsgruppe „Hochschule der Zukunft“ der FH Kärnten

• Informationen über Studienbereiche, Fristen und Termine bezüglich der weiterführenden Schullaufbahn

• Anwaltstag an Schulen in Zusammenarbeit mit der Kärntner Rechtsanwaltskammer (Anwaltskanzlei Lanker/Ober­

gantschnig in Feldkirchen)

5. – 8. Klasse: Zusammenarbeit mit Frau MMag. Modritsch Petra, Jugendcoaching Kärnten

Leider mussten einige geplante Informationsveranstaltungen wegen der Maßnahmen für Covid 19 abgesagt werden.

Dies waren beispielsweise in den 6. Klassen die Information für die Schüler über den Zivildienst und die Teilnahme der 8. Klassen am Tag der offenen Tür der Alpe Adria Universität Klagenfurt.

Mag. Sonja Käfer, BEd. Claudia Spernol / Schüler­ und Bildungsberatung

(12)

12 Maturaball

„MaTOURa – A Journey to remember“

Am 16. November 2019 fand der Maturaball der 8A und 8B unter dem Motto „MaTOURa – a journey to remember“

im Stadtsaal Feldkirchen statt. In Zusammenarbeit mit dem Elternverein organisierten die MaturantInnen eine un­

vergessliche Nacht (für die meisten). Die Reise begann mit der Polonaise, welche von Julia Furtenbacher choreo­

graphiert wurde, und fand ihren Höhepunkt mit der, von den SchülerInnen selbst choreographierten, Mitternachtseinlage. Musikalisch wurden die Gäste und SchülerInnen von Major 7 durch den Abend begleitet.

Selbst die LehrerInnen des BRG Feldkirchen, halfen hinter den Theken und in den Garderoben mit.

Die MaturantInnen bedanken sich bei allen Mitwirkenden, die uns ermöglichten, einen wunderbaren Abschlussball zu genießen.

8B

8A

(13)

Maturaball 13

M AT U R A B A L L 1 6 . 1 1 .

2 0 1 9

8A 8B

8A 8B

(14)

14

Prof. Mag. Monika KNAPP

RK Prof. Mag. Manfred

PETERNELL

KV: 4C Vertretung Direktion

BSPK, GSPB, SPG SL­Fußball­Betreuer

Prof. Mag. Sonja KÄFER

BE, BSPM Schülerberatung Bildungsberatung

LehrerInnen

BSC­Leiter: Prof. Mag. Herwig Klautzer

Die LehrerInnen im Schuljahr 2019/2020

Prof. Mag. Herwig KLAUTZER BSC­Leiter BSPK, GSPB

Prof. Mag. DDr.

Alexander BACH

RE

Prof. Mag. Manuel BENJAMIN­LEITNER

KV: 7A E, INF

Nachmittagsbetreuung Kustos EDV

Prof. Mag. Aron DRAXL TEW, BSPK

Erste­Hilfe­Beauftragter Nachmittagsbetreuung

Prof. Mag. Elke GROLLITSCH

KV: 4D ME, GSPB

Chor Nachmittasgbetreuung

Kustodin GSPB SQA

Prof. Mag. Rahel HAHN

RE

Prof. Mag. Joachim GSODAM

RK

Fachkoordinator RK Beauftragter für Verkehrserziehung

Prof. MMag. Claudia HERBST

E BSPM Schülerbeihilfe

SQA Prof. Mag. Stefan

GODEC

KV: 3C GSPB, GWK, EIN Nachmittagsbetreuung

SGA, Vertretung der Administration

Kustos GWK

Prof. MMag. Arnold HOFSTÄTTER

BSPK Nachmittagsbetreuung

Kustos BESP

Prof. Mag. Marianne LEITNER Administration

M, BSPM

Prof. Mag. Astrid BEGUSCH

KV: 8B F, GWK, LPT

Mediation/TutorInnen Methodentrainerin Fachkkoordinatorin F

Prof. Mag. Bettina DELLA SCHIAVA

KV: 5A E, GZ

M Nachmittagsbetreuung

Schulverein

Prof. Mag. Andrea GEBETSBERGER

KV: 5B BIUK, CH, Kustodin CH

RN ­ NAWI, Arge Leitung BIUK Prof. Mag. Silvya

BADER KV: 3D

BIUK PH Kustodin BIUK

Prof. Mag. Gabriele BUBICH

D GSPB Nachmittagsbetreuung

Prof. Mag. Katrin HUBER

BIUK Nachmittagsbetreuung Mitarbeit Jahresbericht

Prof. Mag. Alexander DELLA SCHIAVA

KV: 6A BSPK

PH

(15)

15 LehrerInnen

Prof. Mag. Susanne LAMPRECHT

RK

Prof. Mag. Johannes LEHRBAUM

RK

Beauftragter für Jugend­Rot­Kreuz

Prof. Mag. Jutta MOLNAR

KV: 6B M, GZ GSPB Fachkoordinatorin Mathematik und GZ, SGA Prof. Mag. Martin

MALTSCHNIG

KV: 3A M, PH Kustos PH Kustos f. audiovisuelle

Lehrmittel

Prof. Mag. Dr.

Brunhilde MORAK E

Fachkoordinatorin Englisch

Prof. Mag. Nadia MORITZ

KV: 2C M, IT, EIN Schulverein PV, Schulbuchreferentin

Nachmittagsbetreuung Fachkoordinatorin IT

Prof. Mag.

Ingeborg PILS ­FEICHTER

D, IT Nachmittagsbetreuung

Prof. Mag. Elfriede PRETTNER

ME

Prof. Mag. Carolin PRIMUS

BSPM PUP Fachkkordinatorin

Philosophie Kustodin BESP

Prof. Mag. Oswald SCHALLER

D, GSPB PV, SGA Beauftragter Deutsch

als Fremdsprache

Prof. Mag. Ingrid SCHICHER

M

Prof. Mag. Doris SCHWARZ

KV: 2A

D, PUP, EPWA Fachkoordinatorin D Prof. Mag. Alexander

KRÖLL

KV: 2D M, TEW, GWK, EIN Leitung Nachmittags­

betreuung, PV, Schul­

verein

Prof. Mag. Astrid PLASCHGE

E Nachmittags­

betreuung Beauftragte ÖKS

Prof. Mag. Birgit MÖRTLITZ

derzeit Sabbatical

Prof. Mag. Barbara SCHERIAU ­ KOLLMANN

D, LAT Fachkoordinatorin

Latein

Prof. Mag. Elisabeth SOOS

D, F Nachmittagsbetreuung

Dipl.Päd. Claudia SPERNOL

TEW, BE Kustodin TEW, Berufs­

orientierung Schülerberatung Prof. Mag. Isabel

PIRKER

BE Kustodin BE Jahresbericht

Prof. Mag. Iris STEINER

KV: 3B M, GZ, DG Nachmittagsbetreuung

Fachkoordinatorin DG

Prof. Mag. Karin STEINDORFER

KV: 2B PH, GWK Beauftragte Gender­

Mainstream

Prof. Mag. Helga STEINER

E

Prof. MMag. Heidrun SYLLE

KV: 1B D

Nachmittagsbetreuung Mitarbeit Jahresbericht

Prof. Mag. Melissa TAUß

KV: 1D BIUK Nachmittagsbetreuung

(16)

16 LehrerInnen

Prof. Mag. Cathrin VERDERBER

TEW, IT, TEX

Prof. Mag. Philip VERDERBER

KV: 1C BSPK, GWK

Handball Mitarbeit Jahresbe­

richt

Prof. Mag. Karin WERNIG

KV: 8A E GSPB Nachmittagsbetreuung

Prof. Mag. Martina WERNIG

BSPM CH, SPG Nachmittagsbetreuung

Fr. Renate LONDER Sekretariat

Fr. Astrid STROH­

MAYER Sekretariat

Hr. Reinhard EBENBERGER Schulwart

Das gesamte Team des BRG­Feldkirchen wünscht allen erholsame Sommerferien!

Prof. Mag. Gabriele TRUNK

TEX

Kustodin TEX, EU­ Be­

auftragte, Zivilschutz ­ Beauftragte,Brand­

schutz ­ Beauftragte

Hr. Mark TAFERNER Haustechnik Dipl. Päd. Rudolf

UNTERBERGER

ME Fachkoordinator

Musik Stage­Band

Prof. Mag. Heike ZEILINGER ­ 

BÜRGER

KV: 1A M, PUP Nachmittagsbetreuung Prof. Mag. Andrea

WEISNAR

KV: 4A D GWK Schulbibliothekarin Nachmittagsbetreuung

Hr. Tarik MUJEZINOVIC

System­

Beauftragter Prof. Mag. Lieselotte

ZILL

KV: 4B D, INF, EPWA Schulbibliothekarin, Homepage, ARGE Leitung

SchulbibliothekarInnen AHS/ BHS

Prof. Mag. Helga ZELLNITZ

E BSPM

(17)

17 Tag der offenen Tür

TAG DER OFFENEN TÜR AM BRG ­ 01. Februar 2020

(18)

1A 26

14

Prof. Mag. Heike Zeilinger­Bürger

1B 27

13

Prof. MMag. Heidrun Sylle

Antwi Izabell

Baumgartner Katharina Baumgartner Michael Buchreiter Daniel Dörfler Julian Fink Samuel Freunschlag Lisa

Gere Armin Gradischnig Leo Kmety Kamilla Koch Oliver Leeb Maximilian Lukas Simon Mitter Lea

Virgolini Anna Wagner Elisa Walder David Walder Magdalena West Samuel Wutte Evanthia Palle Flora

Petrovics Máte Ruggeri Lorette Schnitzer Matthias Sickl Lea

Sonvilla Rebecca Stichauner Sandro Abdel Salam Amira

Berger Romy

Bernad Arnold­Rafael Breiml Phillip

Bürger Katja Dörfler Isaac Eisenkeil David

Fasching Hanna Fürst Sabine Glanzer Elena Goritschnig Sarah Hinteregger Emely Huber Marilisa Huber Matthias

Insam Philipp Kriebitz Johanna Liesinger Adrian Michenthaler Hannah Mitterer André Pertl Matthias

Pöchmann Johanna Rauter Leonie Ritter Ronja

Schüssler Johannes Theuermann Fabian Zaminer Simon

(19)

1C 27

13

Prof. Mag. Philip Verderber

Bogensperger Josef

Dobernig Timo Dörfler Marleen Dorn Maxie Eberhard Carina Gärtner Mattias Gebhard Magdalena

Grabner Sebastian Huber Jan

Kölz Jonas

Krassnig Maximilian Lackner Lena Lorenz Moritz Marx Leonie

Merva Leon Moser Anna Obitsch Nicolas Pertlwieser Lena Rauter Nicole Schedler Noah Schlitzer Sarah

Schmid Christoph Seebacher Mira Trupp Linda Valent Mike Watana Julia Zuschlag Constantin

1D 25

10

Prof. Mag. Melissa Tauß

Edler Tobias Flascherger Andre Flaumitsch Loreley Fodermayer Alexander Grossnegger Zion Jamnig Michael Kernmayer Mathias

Lackner Leonie Liegl Elias

Maierbrugger Sarah Moser Leonie Napotnik Niklas Ofer Leonie

Prisslan Mike Rabensteiner Moritz Radic Laura

Rauter Raphael Robas Alexandru Sonvilla Luis

Spitzer Jonas Stark Serafina Truppe Gloria Walther Louis Weinzettl­Prieß Anna Weyrer Theresa

(20)

2A 27

15

Prof. Mag. Doris Schwarz

2B 27

16

Prof. Mag. Karin Steindorfer

Ambrosch Leonhard Berger Elina

Clemens Paulina Eixelsberger Kathrin Fischer Matthias Greiler Christian Greiler Sidonie

Grillitsch Larissa Jahrmann Sophia Kanduth Noah Kofler Anna­Sophie Kraßnitzer Leonie Leopold Niklas Lubach Karoline

Lubach Matthias Messner Hannah Obergantschnig Hannah Ortner Samuel

Pirker Marlene Planner André Rausch André

Ronacher Benjamin Scharner Tobias Schrammel Maximilian Wartbichler Celine Weißmann Eva Zeilinger Victoria

Andresi Maxim Belkovits Dániel Blaha Nataly Fischer Tobias

Furtenbacher Vivienne Gailer Hannah

Gleirscher Julia

Gruber Lena Heiglauer Theresa Hintner Valentin Jordan Laura Kleindl Franz Kohlweg Julian Marx Lea

Mossegger Matthias Nott Julian

Petautschnig Laura Pop ­ Buia Hannah Rheina ­ Wolbeck Lilli Ropper Patrick Sandrisser Luca

Sappl Raphael Satzer Marie Stadtmann Chantal Treffner Nina Willegger Leonie Zaharie Florentina

(21)

2C 25

12

Prof. Mag. Nadia Moritz

2D 26

14

Prof. Mag. Alexander Kröll

Artl Hannah Boparai Tamanna Duss Julia

Freithofnig Anna Fritz Niclas Gebhard Timo Hönigsberger Yngve

Huber Sabina Hudritsch Georg Köstenberger Lea Kupper David Mika Philipp Müller Thomas

Niedermüller Elisabeth Palli Michelle

Reichmann Patrick Rheina ­ Wolbeck Emil Rindler Lorenz

Schurian Marco

Steinwender Emily Steinwender Jakob Sulzer Sebastian Titz Amanda Ubani Eve

Ullmann Marianna

Bacher Angelina Berger Carolin Dörfler Hannah Elsbacher Laura Fercher Anja Fink Julia Grieser Lena

Gruber Julien Huber Benjamin Huber Leonie Illgoutz Angelina Kanduth Johannes Köchl Jakob Kogler David

Krassnitzer Heidi März Raziel Nurikic Anesa Pacher Carla Palli Markus Prodinger Gregor

Qiqja Noemi Rausch Elias Saracevic Hanna Scheriau Matteo Striednig Paul Tschernitz David

(22)

3B 24

15

Prof. Mag. Iris Steiner

3A 24

12

Prof. Mag. Martin Maltschnig

Della Schiava Manuel Di Bernardo Nadine Felsberger Felix Felsberger Nina Götzhaber Julia Grasser Jonathan Helmel Carolina

Hofmeister Sebastian Horvath Antonia Huber Jonas Kozelsky Mathias Lobner Elena Madrutter Celine

Napotnik Johanna Oprea Anastasia Pertlwieser Felix Raus Yegor Scheiber Lukas Schwarz Jana

Seitner Alexander Sommer Daniel Stampfer Michael Walther Amelie Zaminer Lena

Bacher Elisa Bacher Sophie Brandstätter Matheo Flaschberger Eric Grossnegger Cheyenne Heiglauer Emily

Inzinger Michelle Kastner Chiara Kölbl Hannah Kollegger Celina Krassnitzer Alexandra Londer Marie

Marktl Jakob Ofer Sarah Otti Christina Pirker Moritz Pirs Felix Scheriau Noah

Spitzer Sarah Stranig Lena Suppan Lilly Tialler Mateo Troedsson Lukas Tschernitz Simon

(23)

Altmann Magdalena Breiml Domenic Duller Thomas Engber Nina Greier Philip Grillitsch Luca Hernler Felix

Hinteregger Stefanie Huber Elena

Huber Nina Koffu Nico Kogler Tobias

Lerchbaumer Viktoria

Margarian Maximilian Mattersdorfer Alexander Michenthaler Heidi Pacher Emilia Pluch Viktoria Rachensberger Daniel

Rainer Tobias

Rauchenwald Thomas Schrittesser David Schrittesser Emelie Thanner Sarah Tillian ­ Köck Leon

3C 25

11

Prof. Mag. Stefan Godec

3D 24

13

Prof. Mag. Silvya Bader

Barlovic Yannick Elias Bürger Paula

Damegger Mia Dickel Maurice Dragusha Viktoria Eiper Arthur Fischer Franziska

Koch Elena Köchl Max Lainer Alina Lechner Fabio Luschin Selina Maderthaner Sandra

Malle Lea­Marie Marauner Fabian Marek Nina Matzer Luis Moser Ellena Moser Rene

Pfeifer Sarah Pöchmann Julia Reichmann Benjamin Scheiber­Ronach Elias Schmid Julian

(24)

4A 24

16

Prof. Mag. Andrea Weisnar

Bader Katharina

Blumenstein Miriam Brunner Jakob Costic Alexia­Marie Fercher Katrin Gruber Katerina

Guggenberger Johannes Harrant Emily

Hudritsch Agnes Kavalar Johannes Kogler Alena Kogler Pascal

Krassnitzer Emma­Marie Krumpl Anna

Mossegger Sophie Murnig Mayah Niederbichler Hannah Prodinger Carina

Regenfelder Lara Ritter Robin

Sandrisser Johannes Slamanig Ryan Sorger Martin Trost Tina

4B 22

12

Prof. Mag. Lieselotte Zill

Binder Lena

Dietrichsteiner Matthias Fugger Konstantin Gailer Simon Hahneder Selina Hintner Manuel

Holzmann Alexander Knapstein Ira

Michenthaler Selina Pleschberger Kilian Pleschberger Laura Rainer Marlena

Regenfelder Simon Reiterer Franziska Reiterer Matthias Sandrisser Verena Schrittesser Romana

Spitzer Marie­Christin Stranig Anna

Töplitzer Paul Wieser Tobias Zemasch Natalie

(25)

Bilandzija Alessandro Duhs Chiara

Faschinger Elina Freithofnig Nicole Goritschnig Nadine Groier Daniela

4C 24

13

Prof. Mag. Manfred Peternell

Harder Julia Hillitzer Leonie Jelinek Michael Kogler Florian Lederer Markus Liebetegger Marco

Lubach Anna­Lena Obergantschnig Helena Palle Pauline

Pluch Moritz Rohseano Thomas Ronacher Daniel

Schlitzer Thomas Schnitzer Anna Lena Schusser Anna Sonvilla Vincent Stiebler Elias Tengg Lisa

4D 25

15

Prof. Mag. Elke Grollitsch

Bachmann Antonia Buggelsheim Annalena Duss Fabian

Fabbro Jonathan Gärtner Florian Gasser Katharina Grabner Andreas

Haberl Valentina Hafner Anna­Lena Imishti Dean­Nevio Kerschbaumer Marcel Köstenberger Hannah Lackner Sandra Osmanaj Aulona

Pichlkastner Lea Prugger Steve

Rheina­Wolbeck Helene Riepl Ines

Robas Cosmin Rödig Franziska

Seebacher Julian Skok Lena Spitzinger Julia Stodolak Julia Ubani Isaac

(26)

5A 19

9

Prof. Mag. Bettina Della Schiava

5B 18

10

Prof. Mag. Andrea Gebetsberger

Arztmann Viktoria Bernad Erich Drumbl Marius Gaggl Alexandra Huber Michael

Köchl Julia Krappinger Chiara Lenhardt Julian Lugger Amelie Oberberger Dominik

Ortner Laura Pischel Alexander Possarnig Elias Qyqja Marlin Rangetiner Marie

Rauter Lena Riepl Mario Wadl Leonie

Weißmann Jonathan

Dörfler Maximilian Dorn Sofie

Frim Amely Gasser Timo Martin Niklas

Miloti Sara Moore Felix Moser Katharina Muharemovic Elma Natmeßnig Alexandra

Otti Werner Petrascu Anna Rasuli Sima Rumpf Benedikt

Saringer Lara­Maria Satzer Anton Stichauner Stefanie Tialler Timo

(27)

6A 16

10

Prof. Mag. Alexander Della Schiava

Arztmann Gabriel

Drothler Alina Edler Raffael Gruber Kilian Isopp Anna

6B 20

14

Prof. Mag. Jutta Molnar

Biedermann Lydia Brandstätter Kaja Brunner Lea Habernig Stefanie Ibrahimovic Rasim Krameter Marlene

Isopp Paul

Lerchbaumer Alina Letzl Rebecca Moser Nadine

Pertl Kilian Rabitsch Leonie Rumpold Hannah Scheiber Simon

Striessnig Lisa Urdl Elena Wohlgemuth Eva

Lederer Miriam Maksymiuk Fedir Messner Laura Oberdünhofer David Ogertschnig Elisa

Reicher Matthias Schachinger Christian Schagar Michelle Schmidt Alexander Schüttenkopf Manita

Sickl Chantal Strohmayer Lea Töplitzer Katharina Walder Anna­Marie

(28)

Pacher Alfredo Petuschnig Hannes Pils Felix

Rauth Sarah Regenfelder Jakob Rumpf Kay­Philipp

7A 23

07

Prof. Mag. Manuel Benjamin­Leitner

Hadolt Sam Hofbauer Mathias Insam Julia Kofler Carina Kugi­Berger Tobias Lechner Matteo Ambrosch Julia

Bojanic Pavle

Bretis Elisabeth Maria Deák Patrik

Dobnig Thomas Dullnig Alexander

8A 17

09

Prof. Mag. Karin Wernig

Colic Edita Dumitru Eremia Filipovic Leonora Frim Adi

Ibrahimovic Amina

Jannach Jonas Kmety Hanna Knapstein Lilith

Lutschaunig Christopher

Maier Robin Marktl Lukas

Natmessnig Magdalena Pirker Olivia

Primosch Alexander Schurian Robert Sick Sabine Ubani Maya Sickl Simon Sonvilla Alexander Steiner Nikola Stubinger Lisa Taferner Johanna

(29)

8B 16

8

Prof. Mag. Astrid Begusch

Gaskin Leo

Huber Maximilian Hutze Paul Kogler Alena

Maneth Julia Martin Benajamin Moser Philippe Osmic Vanessa

Pertlwieser Maximilian Rindler Nicole

Schweinzer Andrea Stromberger Erwin

Thamer Melanie Vogel Esther­Victoria Wernig Sarah

Wohlgemuth Matthias

8A/8B

(30)

Projekte und Exkursionen 30

1A

Kennenlerntage der 1. Klassen Kennenlerntage der 1. Klassen

Viele unbekannte Gesichter erwarteten uns in der neuen Schule. In der ersten Woche fandenKennenlerntage statt, so konnten wir die ersten neuen Freundschaften schließen. Viele verschiedene Spiele mit unseren Tutoren udn Tu­

torinnen aus den 5. KLassen machten diese Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gemeinsam erarbeiteten wir auch die Verhaltensregeln für eine gut fuktionierende Klassengemeinschaft.

(31)

Projekte und Exkursionen 31

1B

(32)

Projekte und Exkursionen 32

1C

(33)

Projekte und Exkursionen 33

1D

(34)

Projekte und Exkursionen 34

Kennenlerntage der 5. Klassen

Am Beginn dieses Schuljahres hatten wir die Chance nach Bleiburg zu fahren. Dort angekommen bezogen wir zuerst unsre Zimmer, dann begannen auch schon die ersten Gruppenspiele. Verschiedenste Geschicklichkeits­ und Ken­

nenlernspiele halfen uns, uns besser zu verstehen und trugen zur Bildung einer guten Klassengemeinschaft bei.

Das Angebot beinhaltete unter anderem den Bau einer Wasserleitung im Wald und das Absolvieren eines Parcours, bestehend aus Brettern und Kisten, sowie vieles mehr. Einen Abend verbrachten wir alle gemeinsam am Lagerfeuer, hörten Musik und aßen selbstgemachtes Stockbrot. Alles in allem – ein gelungener Ausflug.

5A 5B

(35)

Projekte und Exkursionen 35

Impressionen von der Weihnachtsfeier der 1. und 2. Klassen

(36)

Projekte und Exkursionen 36

Die 4A in der Bundeshauptstadt

Das Wetter spielte mit, es gab fast sommerliche Temperaturen, als die SchülerInnen der 4 A die Bundeshauptstadt Wien besuchten. Vom Naturhistorischen Museum, Theatermuseum bis hin zu den bekannten Sehenswürdigkeiten Wiens reichten die Programmpunkte. Ein Highlight war der Besuch des Musicals „Cabaret“.

(37)

Projekte und Exkursionen 37

Kulturreise und Abschlussfahrt der 4C und 4D nach Bamberg und München

Bereits im Oktober starteten die beiden 4. Klassen zu ihrer Abschlussreise. Das erste Ziel war die Weltkulturerbe­

Stadt Bamberg. Neben der Besichtigung der historischen Altstadt und einen Empfang durch den Oberbürgermeister, besuchten wir auch die Graf Stauffenberg­Schule, unsere Partnerschule. Dabei konnten sowohl Lehrer als auch Schüler gemeinsam die Schulpartnerschaft vertiefen.

Weiter ging es nach München, der Hauptstadt Bayerns. Neben der Besichtigung der historischen Bauten folgten wir auch den Spuren des „nationalsozialistischen“ Münchens. Eine Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Dachau rundete das Kulturprogramm ab.

Ein Musicalbesuch, das Bavariafilmstudio und die Allianzarena sowie „Shopping“ hinterließen großartige Eindrücke auf uns.

(38)

Projekte und Exkursionen 38

Mauthausen: Eine Besichtigung zur Erfüllung des Unterrichtsprinzips „Politische Bildung“

„Aus der Geschichte lernen“ gilt für den Besuch in Mauthausen, der für die 6B­Klasse im Oktober 2019 angeboten wurde.

Die Schülerinnen und Schüler der 6B­Klasse haben sich am 18. Oktoker 2019 auf den Weg nach Oberösterreich gemacht, begleitet von Prof. Tauß Melissa und Prof. Molnar Jutta. Der Elternverein des BRG Feldkirchen unterstützte die Fahrt großzügig – vielen Dank! Die Teilnehmer wurden in einer interessanten Unterweisung und Wanderung über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers mit schrecklichen Wahrheiten aus der Zeit des National­

sozialismus konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und betroffen ob der anschaulich geschilderten Vorkommnisse und Gänsehaut machte sich breit. Allen war ganz klar, wie wichtig es ist, dass wir alle

„Aus der Geschichte lernen“!

Geschichte ist etwas Dynamisches und so passt auch das Zitat von Sokrates als Abschluss: „Die Geschichte endet nicht mit uns!“

Prof. Mag. Molnar Jutta

(39)

Projekte und Exkursionen 39

BARCELONA

Die Abschlussreise der 8A und 8B ging nach Barcelona. Zusammen mit unseren BegleitlehrerInnen Frau Prof.

Wernig, Frau Prof. Begusch und Herr Prof. Maltschnig, besichtigten wir vom 8. bis zum 12. Oktober die Sagrada Fa­

milia, den Park Güell, den Montjuic und die Rambla, sowie den Mercat de la Boqueria, die Wasserspiele beim Font Magica und viele weitere Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Kataloniens. Wir hatten jedoch auch genügend Freizeit, um uns selbst mit der Stadt bekannt zu machen und viele Erinnerungen (auch wenn lückenhaft) miteinan­

der zu schaffen.

(40)

Naturwissenschaften 40

BIKO macht MINT ­ Tu es – Erfinderkurs

Am Montag, den 18.11.2019 und am Dienstag, 19.11.2019 durften einige Schüler des BGR­Feldkirchen (Benjamin Reichmann, Max Köchl, Eiper Arthur, Elias Schreiber­Ronach, Fabian Marauner, Barlovic Yannick), alle 3D, beim BIKO macht MINT im Lakeside Park am Tu es Erfinderkurs teilnehmen. Das Project zog sich über zwei Tage.

Am ersten Tag, von 13:00­17:00 Uhr, wurden wir in Zweiergruppen eingeteilt und haben unser Projekt gezeichnet.

Die meisten der Projekte sollten den Alltag erleichtern. Nachdem die Entwürfe fertig waren, bauten wir diese nach.

Am zweiten Tag, von 8:30­15:00, bauten wir die Projekte weiter. Unter den Erfindungen waren z.B. eine Müllfilter­

anlage fürs Meer, eine automatische Chipsdose, ein batteriebetriebenes Rennauto, ein Amphibienfahrzeug usw.

Alle Erfindungen funktionierten und man durfte diese dann mit nach Hause nehmen. Es waren zwei sehr lustige Tage. Es hat allen Schülern sehr gut gefallen.

Für die Klasse: Benjamin Reichmann, 3D

Craigher Schokolade­Erlebnis­Manufaktur

Am 3. März fuhren die beiden Wahlpflichtfachgruppen Biologie und Chemie nach Friesach, zur Craigher Schokolade Erlebnis­Manufaktur.

Von der Chefin persönlich wurden wir über die Geschichte der Schokoladenerzeugung in Friesach unterrichtet und mit Hilfe von Kostproben von der Qualität der Schokolade überzeugt.

Nur empfehlenswert!

Für das Team Mag. Andrea Gebetsberger

(41)

Naturwissenschaften 41

Berufserfahrung einmal anders ­ APO@SCHOOL

In der Woche nach den Semesterferien durften die Schüler/­innen der vierten Klasse einen etwas anderen Unter­

richt erleben. Mag. Berger von der Salvatorapotheke besuchte für jeweils zwei Stunden jede vierte Klasse und stellt ihnen zuerst den Beruf des/r Apothekers/­in, seine/ihre Aufgaben und Pflichten vor und auch andere Berufe, die mit Medikamenten zu tun haben.

Anschließend wurden in Kleingruppen Versuche durchgeführt. So wurden eine Zahnpasta und ein Lippenbalsam hergestellt.

Gesponsert wurde die Veranstaltung von der Apothekerkammer, der wir recht herzlich danken.

Für die Chemielehrerinnen Mag.a Andrea Gebetsberge

(42)

Naturwissenschaften 42

Nawi Junior 2019

Vom 10.12­12.12.2019 fanden am BRG Feldkirchen die Nawi­Tage Junior statt.

Auch heuer besuchten wieder viele Kinder aus den Volksschulen des Bezirks unsere Schule. Unsere kleinen Forscher/­

innen untersuchten äußerst eifrig die physikalischen Grundphänomene, indem sie Draht zum Schmelzen brachten oder den Siedepunkt von Wasser untersuchten.

In Biologie stand der menschliche Körper im Vordergrund ­ am meisten Spaß machten hier die Umkehrbrille, die alles buchstäblich auf den Kopf stellte und eine Brille, die das Auge von Insekten imitiert.

In Chemie waren wie immer Schleimi und Schokolade der Hit, aber auch für das leibliche Wohl wurde mit Käseherstel­

lung und Brause gesorgt.

In den Pausen wurde die ganze Schule angeschaut, um sich einen Eindruck zu schaffen, wie der Unterricht am BRG abläuft.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Mag. Andrea Gebetsberger und tatkräftig von ihren Kolleg/­innen des BRG Feldkirchen (Mag. Silvya Bader, Mag. Martin Maltschnig, Mag. Karin Steindorfer, Mag. Melissa Tauß und Mag. Martina Wernig) unterstützt.

Angeleitet wurden die Volksschüler/­innen bei den Versuchen äußerst kompetent von unseren Schüler/­innen der Oberstufe. Geduldig beantworteten sie viele Fragen und halfen, wenn ein Experiment nicht gleich gelang.

(43)

Naturwissenschaften 43

Wahlpflichtfach Bio und Chemie

Die Schüler/­innen des Wahlpflichtfach Bio und Chemie besuchten gemeinsam am 12.11.2019 im Lakeside Science und Technology Park einen Vortrag von Dr. Paul Erker zum Thema „Ausgewählte Kuriositäten aus der Welt der Quanten“.

Obwohl man denken möge, dass dieses Kapitele eher der Physik zuzuordnen ist, wurde schnell bewusst, dass in alle Bereiche der Naturwissenschaften die Quanten hineinspielen.

Dr. Paul Erker erforscht das Verhalten der Quanten im Zuge der Quanteninformatik und verblüffte uns schnell, wie Alice und Bob miteinander kommunizieren, wenn Eve nicht dabei ist.

Im Anschluss des Vortrages konnten Laserexperimente und Quizes zur Wahrscheinlichkeit durchgeführt werden.

Für das Team: Mag. Andrea Gebetsberger

Nobelpreisparty 2020

Die Schüler/­innen des WPFs Chemie besuchten am Freitagnachmittag, den 24.1.2010, an de PH Klagenfurt die Nobelpreisparty des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten.

Diese fand zum 4. Mal statt und es wurden anschaulich die Nobelpreise in Physik und Chemie 2019 erklärt.

In Chemie wurde der Preis für die Entwicklung der Lithium­Ionen Batterie sehr anschaulich von Schüler/­innen des Europagymnasiums vorgestellt und seine Funktionsweise und Recyclierbarkeit dargestellt.

Faszinierend war aber der Vortrag von Werner Probst zum Thema Kosmologie. Urknall, schwarze Löcher und dun­

kle Materie wurden erklärt, dazu faszinierende Bilder des Weltalls. So wurde das Größenverhältnis des ersten ge­

fundenen Planeten mit Hilfe einer Grapefruit dargestellt:

Maßstab 1:100 000 000 000

Grapefruit in 50 000km Entfernung, die in 80 cm Abstand von einem Tischtennisball umkreist wird (oder Steck­

nadelkopf, der in 8 mm Entfernung von einem Staubkorn umkreist wird – und das Ganze in Rom von Klagenfurt aus beobachtet – so muss man sich die Leistung der Entdeckung des ersten Planeten außerhalb unseres Sonnen­

systems vorstellen!

Viele Wunder gibt es noch im Weltall: so fand man im Sternbild Fuchs einen azurblauen Planeten, mit Wolken aus Silikatpartikeln, die vor allem blaues Licht streuen und geschmolzenes Glas regnen lassen.

Ein interessanter Vortrag!

Mag. Andrea Gebetsberger

(44)

Naturwissenschaften 44

NAWI Übungen

Auch im Schuljahr 2019/2020 gab es wieder etliche Anmeldungen für die Unverbindliche Übung NAWI­Labor. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen die Möglichkeit Experimente und erste wissenschaftliche Arbeitsweisen in den Fächern Phy­sik und Biologie kennenzulernen. Die spannenden Versuche wurden im Fach Physik von Herrn Mag. Della Schiava und im Fach von Frau Mag. Huber angeleitet.

Mit großer Begeisterung wurden – vor allem im ersten Semester – z.B. die menschlichen Sinne erforscht, Fische seziert, aus Fanta und Cola Wasser destilliert und Frankfurter mit 230V gegrillt.

Da auch diese Übung leider durch die Corona­Virus­Einschränkungen im zweiten Semes­ter nicht mehr vollständig stattfinden konnte, finden sich hier Experimente, damit auch die Ferien mit Physik und Biologie verbracht werden können.

Selbstverständlich dürfen nicht nur die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen diese Anleitungen verwenden und die Versuche durchführen…

Finger Blitzableiter

Wir brauchen ein trockenes Glas, einen Tortenheber aus Metall, ein Stück Styropor und einen Pullover aus Wolle.

Stell das Glas auf den Kopf. Darauf legst du den Torten­

heber. Jetzt reibe das Styropor am Pullover und lege es anschließend auf den Tortenheber. Wenn du nun mit dem Finger in die Nähe des Tortenhebers kommst, zuckt ein Blitz! Keine Angst, das ist ungefährlich.

Kleiner Tipp: Am besten siehst du den Blitz, wenn es im Zimmer dunkel ist – also Licht aus oder Vorhänge zu!

Der schwebende

Tischtennisball

Wir brauchen einen Fön, am besten einer, der auch auf

"kalt" gestellt werden kann, und einen Tischtennisball.

Nach dem Einschalten des Föns wird er mit der Öffnung nach oben gehalten. Nun den Ball in den Luftstrom hal­

ten und loslassen. Der Ball wird im Luftstrom des Föns

"gefangen" gehalten. Nicht nur, dass er stabil über dem Fön schwebt, man kann den Fön sogar leicht schräg stellen und der Ball wird dennoch im Luftstrom gehal­

ten.

Hier hilft uns der sogenannte Bernoulli­Effekt.

Ebenso kann man probieren, den Tischtennisball in die Luftströmung des Föns zu werfen.

(45)

Naturwissenschaften 45

Gold und Bronze bei IESO

Vom 26.8. bis zum 3.9.2019 nahmen Paul Hutze und ich, Leo Gaskin, (beide 8B) an der International Earth Science Olympiad – IESO ­ in Süd­

korea teil.

Dies wurde uns ermöglicht, da wir zuvor bei der österreichischen Vo­

rausscheidung unter die ersten vier Plätze gekommen waren. Dann folgte die Vorbereitung, die mit einem mehrtägigen Trip nach Innsbruck, mehreren Grazbesuchen und von Studierenden betreutem Lernen an der TU Graz äußerst abwechslungsreich gestaltet war.

Der eigentliche Koreaaufenthalt startete nach der insgesamt rund 20­

stündigen Anreise mit zwei Tagen von entspanntem Sightseeing und Ken­

nenlernen. Highlight für mich war hier der Besuch des UNESCO Cheongsong Geoparks, dessen von Vulkanismus und Erosion geprägtes Relief mich zutiefst beeindruckte. Auch das Kulturprogramm war inter­

essant, obwohl die ausgeprägten Akzente und mangelnden Englischken­

ntnisse der Tourguides wahrscheinlich nicht nur mich verwirrten.

Nach der sanften Einführung ging es dann weiter mit dem eigentlichen

Wettbewerb. Die theoretische Prüfung verging kurz und schmerzlos, hier wurden wir in vier separaten Tests verteilt über sechs Stunden über unsere Kenntnisse der Erdwissenschaften geprüft. Auch die praktischen Testeinheiten wur­

den, teils mehr, teils weniger erfolgreich, bald hinter uns gebracht.

Wesentlich anstrengender, aber auch lustiger, zeigten sich dann die Teamwettbewerbe ITFI und ESP. Mit zwei vorzu­

bereitenden Präsentationen und parallel weiterlaufendem Programm musste bis tief in die Nacht hineingearbeitet werden. Die um 6:00 verlässlich aus den Hotellautsprechern dröhnende K­Pop Musik weckte aber trotzdem auch die fleißigsten Teilnehmer.

Schließlich kam es zur Siegerehrung, bei der Österreich erstaunlich gut abschnitt. Ich gewann im Teamwettbewerb Gold und Bronze, einzeln Bronze, Paul gewann im Team ebenfalls einmal Gold und im Einzelwet­

tbewerb auch Bronze. Die Preisurkunden können beim Eingang und beim Chemiesaal bewundert werden.

Es sollte sich wohl von selbst verstehen, dass ich diese Erfahrung jedem sofort weiterempfehle. Wichtig ist es auch, die Erwartung an das notwendige Vorwissen zurückzuschrauben, fast alles kann während der Vorbereitungskurse erlernt werden.

Nehmt daher die Angebote von Frau Mag. Andrea Gebetsberger wahr, wenn sie Werbung für das Talentecamp und auch für die Wettbewerbe EUSO und IESO macht.

Leo Gaskin, 8B

(46)

Naturwissenschaften 46

Talente Camp Chemie

Der Chemiekurs des Talentecamps fand im Lakeside Technologie Park in Klagenfurt statt.

Wir starteten mit etwas Theorie. In der ersten Stunde ging es um das Mol, was man darunter versteht und wie es berechnet wird. In der zweiten Stunde lernten wir Konzentrationen und den lateritium pH­Wert berechnen. Dann starteten wir mit dem praktischen Teil ­ dazu bauten wir eine Bürette und füllten sie mit Na­

tronlauge. Unter die Bürette kam ein Erlenmeyerkolben befüllt mit Salzsäure.

Zu dieser tropften wir noch den Indikator Bromthymolblau. Die Titration lief so ab, indem wir langsam die Bürette öffneten und warteten bis sich die Lösung verfärbte. Dadurch erkannten wir, dass die Lauge neutralisiert war und wir schrieben uns den Verbrauch der Natronlauge auf. Dies wiederholten wir ein paar Mal und berechneten danach den Durchschnitt. Wir arbeiteten auch mit einem pH­Meter, da der Indikator zu ungenauer Ergebnisse liefert. Zuerst mussten wir das pH­Meter kalibrieren, für diesen Vorgang stellten wir zwei Pufferlösungen her mit den pH­Werten 7 und 4. Danach begannen wir mit der Titration wie beim ersten Mal, doch durch das pH­Meter wurde die Titration genauer und wir konnten einen genaueren Wert ausrechnen.

Zum Abschluss konnten wir sogar mit einer unbekannt konzentrierten Schwefelsäure arbeiten!

Ich fand den Kurs sehr informationsreich und würde ihn wieder besuchen. Besonders gut gefiel mir, dass wir so viel allein arbeiten durften und Herr Professor Brachtl war auch sehr freundlich.

Matthias Reiterer, 4B

Exkursion zur ILV

Am 18. Februar fuhren wir (6 Mädchen der 5a) in Begleitung unserer Biologielehrerin nach Klagenfurt um dort einen Einblick in das Berufsleben von Mitarbeitern der ILV (Institut für Lebensmitteluntersuchung, Veterinärmedi­

zin und Umwelt des Landes Kärnten) zu bekommen. Dieses Projekt stand unter dem Motto „Science4Girls“ und soll Mädchen dazu animieren sich für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu interessieren. Nach einer freundlichen Begrüßung und einer kurzen allgemeinen Einführung begann die Besichtigung des Betriebes. Wir bekamen einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Institution. Nachdem der jeweilige Fachbereich von einer freundlichen Mitarbeiterin kurz vorgestellt wurde, hatten wir immer die Möglichkeit noch eigene Fra­

gen zu stellen und bekamen somit einen guten Einblick in den jeweiligen Beruf. Im Bereich der Lebensmittelkon­

trolle durften wir auch selbst einige Arbeitsschritte ausprobieren. Man erklärte uns, dass bestimmte Lebensmittel mit bestimmten Gerüchen verbunden werden. Deshalb finden in der Abteilung regelmäßig Geruchstests statt.

Somit erhielten wir Duftproben, welche wir versuchten, angemessen zu beschreiben. Weiters durften wir in einer weiteren Abteilung eine Verdünnungsreihe erstellen. Eine freundliche Mitarbeiterin erklärte uns die Ar­

beitsweise mit den Laborgeräten und unterstütze uns bei der Durchführung. Der Besuch der ILV hat uns sehr gut gefallen, da die Besichtigung sehr informativ war und wir einen guten Einblick in verschiedene naturwis­

senschaftliche Arbeitsbereiche erhalten haben.

(Alexandra, Amelie, Chiara, Julia, Laura, Leonie, Mag. Tauß)

(47)

Naturwissenschaften 47

Techtalents am 03.02.2020 an der Universität Klagenfurt

Die Oberstufenklassen 5A und 5B fuhren zur Uni Klagenfurt, da wir am 01.02.2020 bei dem Tag der offenen Tür tatkräftig als Guides mitgeholfen hatten und außerdem für technische Studien begeistert werden sollten.

Bevor wir die verschiedenen technischen Workshops an der Universität Klagenfurt absolvierten, gab es noch eine kurze Präsentation über mögliche technische Studiengänge an der Universität. Die Präsentation dauerte ca. 10 min.

Daraufhin mussten wir uns je nach Interessen zwei von sechs möglichen Workshops aussuchen.

So wurde „Sicher durch die digitale Welt“, „Kann Marvel´s Iron Man auch in der Realität fliegen“, „Wie nimmt ein Roboter seine Umwelt wahr?“, „Demystifying Bitcoin & Blockchains“, „Von der Korrektur kleiner Fehler: Prüfziffern und Kodierung… oder: kann man die IBAN verstehen?“ Einer darunter war der Workshop“, „Kann Ironman auch in der Realität fliegen´´.

Ich besuchte zuerst „Kann Marvel´s Iron Man auch in der Realität fliegen“; dieser Workshop war sehr informativ und zeigte uns, dass dies heutzutage schon für 10 min möglich wäre, aber ohne einen coolen Anzug. Wir lernten auch die physikalischen Nachweise kennen. Nach dem ersten Workshop gab es dann eine 20­minütige Pause. Darauf be­

suchte ich den zweiten Workshop „Demystifying Bitcoin & Blockchains“. Wir bekamen dort einen sehr informativen Einblick, wie Blockchains generiert werden und wie hash, nonce, proof of work, blockchain, bitcoin, wallet und bitcoin mining zusammenhängen.

Mir persönlich haben die Workshops, die ich besucht habe, sehr gut gefallen und ich bedanke mich im Namen beider Klassen bei Mag. Gebetsberger Andrea und Mag. Felsberger Bettina für die Organisation und Begleitung.

Außerdem ein großes Danke an den Elternverein des BRG und die Uni Klagenfurt, die die Buskosten übernommen haben.

Für die Klasse: Maxi Dörfler, 5B

(48)

Naturwissenschaften / Informatik 48

S AFER INTERNET DAY 2019

Seit wann gibt es das Internet? Was bedeutet eigentlich Phishing? Hätten Sie es gewusst? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, fand am Mittwoch, den 20. Februar 2019, der internationale Safer Internet Day 2019 an unserer Schule statt. Alle SchülerInnen der Unterstufe konnten sich wertvolles Wissen über die Geschichte des Internets, die Gefahren von Onlinespielen, Cybermobbing und die Urheberrechte von Mediendateien aneignen.

Diesbezüglich haben SchülerInnen aus der 5A und 5B ein spannendes und lustiges Quiz mit Kahoot erstellt. Am Ende des Quiz wurde in jeder Klasse der Internet Hero mit Preisen gekürt.

Mag. Manuel Benjamin­Leitner

Angewandte Praxis im Biologieunterricht

Die Schüler/­innen der 4B sind sehr begeisterte Naturwissenschaftler/­innen, deshalb muss auch viel praxisorien­

tierter Unterricht stattfinden.

Dass das auch manchmal etwas blutig sein kann, erfuhren die Jugendlichen bei der Untersuchung von Putenherzen.

Sie durften selbst Hand anlegen und mit Respekt, das Herz schlug einmal in einem lebenden Körper, sezieren und beobachten.

In einer weiteren Stunde konnten sie ein Schweineherz, an dem noch Lunge hang, mit dem von Puten vergleichen.

Interessant war vor allem, dass die Größe des Schweineherzens der des Menschen ähnelt.

Augen und Niere stehen in Zukunft auch noch am Programm.

Für die Klasse: Mag. Andrea Gebetsberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bestellt, als sie gerade einmal drei Künstler für das kommende Jahr kannten. Das ist ein riesiger Ver- trauensbeweis, auf den wir sehr stolz sind. Jetzt lösen wir nach und

Auftritte bei Landesfesten, bei der Landesgartenschau, bei Stra- ßenfesten, auf Weihnachtsmär- kten und im Radio zeugen vom großen musikalischen Engage- ment des Chores. Auch das

Tatsächlich reicht Calcium alleine nicht aus, um die Knochen zu stärken, denn dazu wird auch Vitamin D benötigt, von dem die Milch alleine nicht genug enthält.. Allerdings

Die Schülerinnen und Schüler planen ihr Gespräch mit dem Chef der Firma und notieren sich mithilfe eines Gesprächsleitfadens, was sie sagen bzw.

Bei indirekten W-Fragen benutzt man W-Wörter wie wo, was, wann nach dem einleitenden Satz... Bildung: einleitender Satz, W-Wort ….. Beispiele: Ich hätte gerne gewusst, wo

2.1.17/M2b* Unter einem guten Stern Teil 2.1: Wünsche, Träume, Sehnsüchte. 8 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH

Ob dies wirklich der Fall ist oder ob nicht vielmehr merkantile Gründe eine Rolle spielen, vermag ich nicht zu beantworten. Die Vorstellung, dass ein Patient zukünftig

• Bestimmen Sie diejenigen Elemente, an denen deutlich wird, dass es sich hier nicht in erster Linie um eine Rede, sondern um einen Vortrag handelt.. (Hypotaxen, Termini,