• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinternes Curriculum Chemie 10. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinternes Curriculum Chemie 10. Klasse"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinternes Curriculum Chemie 10. Klasse

MK: Medienkompetenz IF: Inhaltsfeld

KK: konkretisierte Kompetenzerwartung UF: Umgang mit Fachwissen

E: Erkenntnisgewinnung B: Bewertung

MKR: Medienkompetenzrahmen

RV: Rahmenvorgabe Verbraucherbildung Z: Ziel

Inhaltsfeld Kompetenzbereiche (laut KLP NRW ab 2019/2020)

Medienkompetenz Verbraucherbildung

Inhaltlicher Schwerpunkt Katalysatoren

Gesamtkapitel Saure und alkali- sche Lösungen Inhaltsfeld Säuren und Lau- gen im Alltag

Umgang mit Fachwissen

 IF8-KKUF3 die Synthese eines Indust- rierohstoffs aus Synthesegas (Methan oder Ammoniak) auch mit Angabe von Reaktionsgleichungen erläutern Erkenntnisgewinnung

IF8-KKE4 die Wirkungsweise eines Katalysators modellhaft an der Synthese eines Industrie- rohstoffs erläutern

Umgang mit Fachwissen

IF9-KKUF1 die Eigenschaften von sauren Lösungen mit dem Vorhandensein charak- teristischer hydratisierter Ionen erklären

IF9-KKUF3 an einfachen Beispielen die

Die Schülerinnen und Schüler können Infor- mationen für ein technisches Verfahren zur Industrierohstoffgewinnung aus Gasen mit- hilfe digitaler Medien beschaffen und Be- wertungskriterien auch unter Berücksichti- gung der Energiespeicherung festlegen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen Aussa- gen zu sauren, alkalischen und neutralen Lösungen in analogen und digitalen Medien kritisch hinterfragen (MKR 2.3)

Z3: Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Kon- sums.

Z5: Reflektion von Kriterien für Konsu- mentscheidungen.

Z2 - Ernährung und Gesundheit Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Kon- sums

(2)

Inhaltsfeld Alkalische Lösun- gen und ihre Ionen

Inhaltsfeld pH-Wert

Vorgänge der Protonenabgabe beschrei- ben

Erkenntnisgewinnung

IF9-KKE1 charakteristische Eigenschaften von sauren Lösungen (elektrische Leitfä- higkeit, Reaktionen mit Metallen, Reakti- onen mit Kalk) ermitteln und auch unter Angabe von Reaktionsgleichungen erläu- tern

Bewertung

IF9-KKB1 beim Umgang mit sauren und alkalischen Lösungen Risiken und Nutzen abwägen und angemessene Sicherheits- maßnahmen begründet auswählen Umgang mit Fachwissen

IF9-KKUF1 die Eigenschaften von alkali- schen Lösungen mit dem Vorhandensein charakteristischer hydratisierter Ionen er- klären

Erkenntnisgewinnung

IF9-KKE1 charakteristische Eigenschaften von alkalischen Lösungen ermitteln und auch unter Angabe von Reaktionsglei- chungen erläutern

Erkenntnisgewinnung

IF9-KKE2 den pH-Wert einer Lösung be- stimmen und die pH-Wertskala mithilfe von Verdünnungen ableiten

Bewertung

IF9-KKB2 Aussagen zu sauren, alkalischen und neutralen Lösungen in analogen und

Z5 - Reflexion von Kriterien für Konsu- mentscheidungen

(3)

Inhaltsfeld Säure-Base Reak- tionen

Inhaltsfeld Berechnungen zur Neutralisati- onsreaktion

Gesamtkapitel Organische Che- mie

Inhaltsfeld Erdöl- ein Ge- misch aus vielen Rohstoffen

digitalen Medien kritisch hinterfragen Umgang mit Fachwissen

IF9-KKUF2 Protonendonatoren als Säuren und Protonenakzeptoren als Basen klassi- fizieren

IF9-KKUF3 an einfachen Beispielen die Vorgänge der Protonenabgabe und - aufnahme beschreiben

IF9-KKUF4 Neutralisationsreaktionen und Salzbildungen erläutern

Erkenntnisgewinnung

IF9-KKE3 ausgehend von einfachen stöch- iometrischen Berechnungen Hypothesen und Reaktionsgleichungen zur Neutralisa- tion von sauren bzw. alkalischen Lösungen aufstellen und experimentell überprüfen

Umgang mit Fachwissen

IF10-KKUF3 Treibhausgase und ihre Ur- sprünge beschreiben

IF10-KKUF4 die Abfolge verschiedener Reaktionen in einem Stoffkreislauf erklä- ren

Erkenntnisgewinnung

IF10-KKE3 Messdaten von Verbrennungs- vorgängen fossiler und regenerativer Energierohstoffe digital beschaffen und vergleichen

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler sollen eine ausgewählte Neutralisationsreaktion auf Teilchenebene als digitale Präsentation ge- stalten (MKR 4.1, 4.2)

Z1 - Reflexion von individuellen Bedürf- nissen und Bedarfen sowohl in der Ge- genwart als auch in der Zukunft

Z6 - Auseinandersetzung mit individuel- len, kollektiven und politischen Gestal- tungsoptionen des Konsums

(4)

Inhaltsfeld Kohlenwasser- stoffe

Inhaltsfeld Ausgewählte Kunststoffe

IF10-KKB1 Vor- und Nachteile der Nutzung von fossilen und regenerativen Energie- trägern unter ökologischen, ökonomi- schen und ethischen Gesichtspunkten dis- kutieren

Umgang mit Fachwissen

IF10-KKUF1 organische Molekülverbin- dungen aufgrund ihrer Eigenschaften in Stoffklassen einordnen

IF10-KKUF2 ausgewählte organische Ver- bindungen nach der systematischen No- menklatur benennen

Erkenntnisgewinnung

IF10-KKE1 räumliche Strukturen von Koh- lenwasserstoffmolekülen auch mithilfe von digitalen Modellen veranschaulichen

IF10-KKE2 typische Stoffeigenschaften wie Löslichkeit und Siedetemperatur von aus- gewählten Alkanen experimentell ermit- teln und mithilfe ihrer Molekülstrukturen und zwischenmolekularen Wechselwir- kungen erklären

Umgang mit Fachwissen

IF10-KKUF5 die vielseitige Verwendung von Kunststoffen im Alltag mit ihren Ei- genschaften begründen

Erkenntnisgewinnung

IF10-KKE4 ausgewählte Eigenschaften von Kunststoffen auf deren makromolekulare Struktur und räumlich Anordnung zurück- führen

Z3 - Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Kon- sums

Z5 - Reflexion von Kriterien für Konsu-

(5)

Inhaltsfeld Trinkalkohol und seine Verwand- ten

Bewertung

IF10-KKB2 am Beispiel eines chemischen Produkts Kriterien hinsichtlich seiner Ver- wendung, Ökonomie, Recyclingfähigkeit und Umweltverträglichkeit abwägen und im Hinblick auf ihre Verwendung einen ei- genen sachlich fundierten Standpunkt be- ziehen

Erkenntnisgewinnung

IF10-KKE2 typische Stoffeigenschaften wie Löslichkeit und Siedetemperatur von aus- gewählten Alkanolen experimentell ermit- teln und mithilfe ihrer Molekülstrukturen und zwischenmolekularen Wechselwir- kungen erklären

mentscheidungen

Z3 - Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Folgen des Kon- sums

Z5 - Reflexion von Kriterien für Konsu- mentscheidungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Sportarten, wo nicht die Maximalkraft eine zentrale Rolle spielt, kann das sanfte Krafttraining also durchaus eine sehr gute Alternative zu den bisherigen Lehrmeinungen sein.

Kapitel 2.1/3.3 Leistungsüberprüfung nach KC- Vorgaben und FK- Beschluss:. mündliche

Staatssekretär Mathias Richter hat heute die Medienscout-Convention der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf besucht, auf der rund 180 Schülerinnen und Schüler, die als

Es ist für euch sicher nicht immer leicht alle Aufgaben alleine zu lösen und manchmal ist ganz schön langweilig.. Wir Lehrer versuchen das Beste daraus zu machen und wollen vor

 erkunden ihre Schule und die angrenzende Schulumgebung und können sich in diesem Raum mit optischen Hilfen grob orientieren.  führen Aufgaben, die ihnen in der

Luzi Dubs, Facharzt für Orthopädie, Winter thur, können die Teil- nehmer eine wissenschaftliche Publikation mit klinischen Fragestellungen hinsicht- lich der Gültigkeit ihrer

(Ope-5) arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichungen und Funktionen, (Ope-9) nutzen mathematische Hilfsmittel

- die Fortsetzung einer Geschichte verstehen - Seine Meinung vertreten - Eine E-Mail aus der.