• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Literatur kritisch hinterfragen lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinische Literatur kritisch hinterfragen lernen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 4 2014

223

BEKANNTMACHUNG

Eine Denkschule mit Substanz bietet Dr. med. Luzi Dubs interessierten Vertre- tern des Gesundheits wesens mit seinem EBM-Seminar in Winterthur. Der nieder- gelassene Facharzt für Orthopädie in Winterthur, der sich seit Jahren der Ver- breitung der evidenzbasierten Medizin verschrieben hat, betont, dass es sich dabei nicht um blosse Hirnakrobatik handle – im Gegenteil, das Erlernte komme unmittelbar der täglichen prakti- schen Arbeit zugute.

Angesprochen sind alle, die sich mit medi- zinischen Nutzenfragen beschäftigen. «Um die klinische Relevanz untersuchter End- punkte zu beurteilen, müssen wir lernen, Studien richtig zu verstehen. Nur so kön- nen wir die Spreu vom Weizen trennen», so Dubs. Gar nicht selten erweise sich der Nutzen häufig durch geführter Massnah- men bei genauerer Betrachtung als über- schätzt oder das Kosten-Nutzen-Verhältnis als zu positiv beurteilt – Botschaften, die nicht immer gerne gehört werden, wie er aus Erfahrung berichten kann. Dennoch lässt Dubs sich nicht davon abhalten, medi-

zinische Studien genauer unter die Lupe zu nehmen, um Patienten vor einer verzerrten Risikokommunikation und vermeintlichem Nutzen zu bewahren.

Bereits seit 1996 beschäftigt sich Dubs mit der evidenzbasierten Medizin (EBM); diese anhaltende Auseinandersetzung ist mittler- weile ein zweites Standbein geworden. Da- mals habe er erkannt, dass die Dogmen der gängigen Schulmedizin in der individuellen Wirklichkeit der täglichen Praxis oft nicht greifen. «Viele der Aussagen, die wir uns er- lauben, sind in der Patientenwirklichkeit nicht überprüft», so Dubs. Und so nahm er zunächst einmal systematisch orthopädi- sche Fragestellungen ins Visier. Seit 2000 bietet er in Winterthur EBM-Seminare an, die sich mit Studien verschiedenster Fach-

richtungen auseinandersetzen. Die ur- sprüngliche Koope ration mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaf- ten (ZHAW) ist kürzlich verschärften Wei- terbildungskriterien zum Opfer gefallen.

Seit diesem Jahr organisiert Dubs das Semi- nar in eigener Regie, weil er vom Wert der Fortbildung überzeugt ist.

Evidenzbasierte Medizin richtig verstehen

«Bei allem, was die evidenzbasierte Medi- zin leisten kann, muss man sehr darauf ach- ten, dass man sie richtig versteht. Das ist keine Religion, kein Gericht, sondern ein-

fach eine wissenschaftliche Methode, eine Denkschule, wie man den eigentlichen Pa- tientennutzen zunächst beschreiben, dann berechnen und schliesslich bewerten und interpretieren kann. Es gibt keine evidenz- basierte Therapie, aber man kann die Me- thode zuverlässig anwenden, um gewisse Fragen besser beantworten zu können, vor allem auch die Frage, ob wir für unser Tun die richtigen Worte finden.»

Was vermittelt der Kurs?

Der Lehrgang teilt sich in zwei Teile, einen diagnostischen und einen interventionel- len. In Ersterem geht es da rum, den Infor- mationsgewinn durch einen Test zu berech- nen. «Wenn ich einen diagnostischen Test einsetze, muss ich die Testeigenschaften

sowie die Krankheitswahrscheinlichkeiten vor und nach dem Test kennen», so Dubs.

Was bringt mir der Test an Information?

Wie viel falschpositive oder falschnegative Ergebnisse sind zu erwarten?

Im weiteren Verlauf geht es um Interven - tionsstudien, Studientypen, Wirkungsgrös- sen, die Number needed to treat, die abso- lute und relative Risikoreduktion. – «Mit Letzterer allein können Sie beispielsweise herzlich wenig anfangen.» Anhand dieser Daten lassen sich dann mühelos Aussagen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis einer (medi - kamentösen) Therapie machen.

Anschliessend wird das Ge- lernte vertieft. Das geschieht in erster Linie anhand von Abstracts, um ein möglichst breites Spektrum an Studien beurteilen zu können. Gerne können die Kursteilnehmer auch Studien mitbringen, die im Rahmen des Kurses genauer betrachtet werden sol- len. Alle Teilnehmer erhalten im Vorfeld ein Skriptum sowie die Übungsbeispiele.

«Mein Ziel ist die Sicherheit in der Unsicherheit anstelle der Unsicherheit in der Sicherheit», fasst der Experte sein An- liegen zusammen. Die Teilnehmer lernen, mit Restrisiken und Wahrscheinlichkeiten umzugehen, und können damit ihre Patien- ten mit deren individuellen Fragestellungen im Alltag viel besser beraten, ist Dubs über- zeugt. Evidenzbasierte Leitlinien haben aber nur einen begrenzten Stellenwert, da die Pa tientenpräferenzen in jede einzelne Ent - schei dung miteinbezogen wer den müssen. Christine Mücke

EBM-Seminar vom 20. bis zum 22. März 2014 in Winterthur

Medizinische Literatur kritisch hinterfragen lernen

Kurs Evidenzbasierte Medizin

Sind Sie interessiert, sich näher mit den Möglichkeiten und Grenzen der evidenz - basierten Medizin auseinan der zusetzen? Nach Abschluss des Kurses unter der Leitung von Dr. med. Luzi Dubs, Facharzt für Orthopädie, Winter thur, können die Teil- nehmer eine wissenschaftliche Publikation mit klinischen Fragestellungen hinsicht- lich der Gültigkeit ihrer Aussagen bewerten, diagnostischen Informationsgewinn und therapeutischen Nutzen berechnen sowie systematische Denkfehler erkennen.

Datum: 20. bis 22. März 2014

Ort: Winterthur, Hotel Banana-City

Kursgebühr: Fr. 700.—

Informationen/ Anmeldung: E-Mail: dubs.luzi@bluewin.ch, Tel. 052 213 22 23, Fax 052 212 58 04

«Das ist keine Religion, kein Gericht, sondern einfach eine wissenschaftliche Methode,

eine Denkschule, wie man den eigentlichen Patientennutzen zunächst beschreiben,

dann berechnen und schliesslich bewerten und interpretieren kann.»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Sportarten, wo nicht die Maximalkraft eine zentrale Rolle spielt, kann das sanfte Krafttraining also durchaus eine sehr gute Alternative zu den bisherigen Lehrmeinungen sein.

Bei diesen beiden Personen konnte aus den insgesamt vorliegenden Unterlagen jedoch auch nicht abgeleitet werden, dass tatsächlich keine Beeinflussung vorlag, wobei auch zu

Nur als Beispiel: Für Kinder und Jugend- liche, für die sich angeblich „wenig Anlass zur Hoffnung bietet“, gibt es die bereits im DÄ veröffentlichten Daten der für

Die SBB und der Kanton Bern sind sich einig, dass die Leistungsfähigkeit des Eisenbahn- knotens Bern dringend erhöht werden muss.. Die in der Wirtschaftsstrategie des Kantons

trunkenen prachtvollen Aquarelle und Kreide- zeichnungen von Emil Nolde werden dagegen die Sehnsucht und das Einfühlungsvermögen für die Menschen der Südsee sowie die Utopie

AEUSSERES THOR DER »PORTE DE BRUXELLESc (ABGEBROCHE T). VERLAG VON ER ST WA

Eine Untersuchung zum Veröffentlichungsstatus von antiviralen Substanzen zur HIV-Therapie fand, dass mindestens 13 Studien mit 6 antiviralen Medikamenten mit mindestens 3779

mentiert, dass es kein Lernen, kein Gedächtnis und kein Wissen ohne Sinnlichkeit geben kann, dann wird klar, dass es auch implizite und explizite Sinnlichkeit geben muss.