• Keine Ergebnisse gefunden

Weissklee FIONA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weissklee FIONA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreuzungen unter Schweizer Oekotypen ähnlich Sorte Apis, selektiert im Hinblick auf geringen Anteil blausäurebildende Pflanzen.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 2001 (TR0105) mit Samenernte auf 37 Einzelpflanzen- Nachkommenschaften.

Mittel von 3 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2008

Mittel FIONA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2003-2005

FIONA

Weissklee

Trifolium repens L.

AT Sortenblatt

DHS Prüfung in Crossnacreevy, Belfast, AFBI (UK), 2004-2007

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

FIONA ist eine sehr grossblättrige Sorte mit einem äusserst geringen Anteil blausäurebildender Pflanzen. Hierin unterscheidet sie sich markant von BOMBUS. FIONA zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Winterfestigkeit und gute Anbaueignung für höhere Lagen aus. Die Sorte geht auf das gleiche Zuchtmaterial zurück wie APIS, also auf Schweizer Ökotypen aus mittleren Höhenlagen.

(Typ Ladino) (Suter et al. 2006) Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Suter D.,Briner H.-U.,Jeangros B.,Mosimann E., 2006. Neue Sorten von Weissklee und Straussgräsern geprüft.

Agrarforschung 13(6), 248-253

3.4 4.4

Ertrag

3.3 3.6

Jugendentwicklung

3.7 4.0

Güte, allg. Eindruck

6.3 5.9

Konkurrenzkraft

3.3 3.9

Resistenz gegen Auswinterung

3.7 4.3

Ausdauer

4.7 5.8

Anbaueignung für höhere Lagen

3.9 4.4

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Ploidie tetraploid 4

1

Zeitpunkt der Blüte spät 7

7

Blatt: Länge des mittleren Fiederblattes lang 7

14

Blatt: Breite des mittleren Fiederblattes breit 7 15

Blatt: Grösse des mittleren Fiederblattes gross 7 16

Herausgeber: Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Beat Boller, Peter Tanner, Lucienne Adam, ART

Copyright: © 2012, ART, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 05.06.2012

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sehr grossblättrige Sorte BOMBUS erhielt in der 1999 abgeschlossenen offiziellen Sortenprüfung für die Schweiz die beste Note für Konkurrenzkraft. BOMBUS ist ertragreich

Selektion aus Zuchtmaterial von Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, zurückgehend auf Kreuzungen zwischen Ökotypen und der Sorte Vulpera.. Mittel der

Aus Kreuzungen zwischen Italienischem Raigras der Sorten Turilo, Lial und Englischem Raigras aus Oekotypen und verschiedenen Sorten.. Mittel der

Pflanzen aus diversem Zuchtmaterial, vorwiegend ähnlich Caribu und Tigris, die im Aussaatjahr Blütenstände bildeten.. Mittel der

Kreuzungen zwischen tetraploidem Italienischen Raigras und tetraploidem Englischen Raigras aus Schweizer Oekotypen.. Mittel der

Die Erträge von APIS sind deutlich höher als die aller anderen in der Schweiz empfohlenen Sorten. Die Neigung zur Blausäurebildung liegt im Bereich der durch die Sorte SONJA

Diese müssen jedoch noch bestätigt werden (Mazzo- la et al. Umfrage bei den Kantonen Im Jahr 2008 wurde eine Umfra- ge an die kantonalen Fachstellen für Obstbau verschickt. Mit

• Eine Erhöhung der Energiedichte in einem Mastfutter führt zu einer Verschiebung von Gerste zu Weizen. • Mastfutter mit 13 bis 13.8 MJ VES enthalten bei der aktuellen