• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinstudium: Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme" (09.04.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinstudium: Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme" (09.04.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 654 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 14

|

9. April 2010

MEDIZINSTUDIUM

Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme

Mit dem Beginn ihrer ärztlichen Tätigkeit nach dem Studium haben viele junge Ärzte Schwierigkeiten, wie eine Studie zeigt. Besonders weibliche Absolventen sehen Defizite in ihrer praktischen Ausbildung.

N

ach Beendigung des Medi- zinstudiums sollten die ehe- maligen Studenten in der Lage sein, selbstständig ärztlich tätig zu wer- den. Der Übergang zwischen Studi- um und Berufstätigkeit ist gekenn- zeichnet durch einen zum Teil als schwierig empfundenen Zugewinn an Verantwortung, der bei den Be- rufsanfängern zu einem vermehrten Auftreten von psychischen Störun- gen führen kann. Das Medizinstudi- um sollte den angehenden Ärztin- nen und Ärzten daher einerseits ausreichende Kenntnisse in ver- schiedenen medizinischen Berei- chen vermitteln, um später ihren täglichen Pflichten als Ärzte nach- kommen zu können. Andererseits sollten die Absolventen so auf die Berufstätigkeit vorbereitet sein, dass sie sich auch emotional der Pa- tientenversorgung gewachsen se- hen. Aber wie schätzen junge Be- rufsanfänger ihre Ausbildung rück-

blickend tatsächlich ein? Fühlen sie sich ausreichend auf den Arztberuf vorbereitet? Wo sehen sie Defizite in der Ausbildung?

Junge Ärzte mit einigen Monaten Berufserfahrung sind am besten ge- eignet, diese Fragen zu beantworten.

Sie mussten bereits den Anforderun- gen von Vorgesetzten, Kollegen und Patienten gerecht werden und haben den Kontrast zwischen Medizinstu- dium und Klinikalltag vor nicht all- zu langer Zeit erfahren. Im Septem- ber 2006 wurden daher im Rahmen einer Querschnittserhebung der Uni- versität Erlangen-Nürnberg Frage- bögen an junge Ärzte verschickt, die zu diesem Zeitpunkt maximal zwei Jahre in der Krankenversorgung tä- tig waren. Das Projekt wurde im Rahmen der Förderinitiative Versor- gungsforschung der Bundesärzte- kammer sowie von der Bayerischen Landesärztekammer gefördert. Die folgende Auswertung basiert auf

den Angaben von 593 Ärztinnen und Ärzten (55 Prozent Frauen). Die Teilnehmer waren im Mittel 29 Jah- re alt. Die Rücklaufquote lag bei 53 Prozent.

65 Prozent der Berufsanfänger sehen Defizite

Rückblickend fühlten sich 35,3 Pro- zent der jungen Ärzte nach dem praktischen Jahr (PJ) durch das Me- dizinstudium gut auf die ärztliche Tätigkeit vorbereitet. Demgegen- über gaben 64,7 Prozent an, dass sie sich nach dem PJ nicht gut ausgebil- det fühlten. Es ergaben sich hierbei keine Hinweise auf Geschlechtsun- terschiede.

Das Gefühl des Vorbereitetseins von Absolventen der medizinischen Fakultäten könnte möglicherweise dadurch verbessert werden, dass Be- reiche, in denen während der ersten Berufsmonate besonders häufig De- fizite empfunden werden, vor Ende Foto:

dpa

Aus dem Hörsaal in den Klinik - alltag: Auf diesen

Wechsel bereitet das Studium offen- bar nicht gut vor.

T H E M E N D E R Z E I T

(2)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 14

|

9. April 2010 A 655 des Studiums verstärkt angespro-

chen werden. Um hier neue Impulse zu setzen, wurde in dieser Studie ebenfalls erhoben, in welchen Fel- dern die Berufseinsteiger ihre Kennt- nisse und Fähigkeiten als schlecht einstuften und sich eine umfassen- dere oder intensivere Ausbildung gewünscht hätten.

Deshalb wurden die jungen Ärzte befragt, in welchen Tätigkeitsberei- chen sie beim Berufseinstieg Defi- zite empfunden hatten. Folgende 19 Bereiche standen zur Auswahl:

Pharmakotherapie, Infusionstherapie und Ernährung, Labordiagnostik, Pathophysiologie, Differenzialdia - gnostik, EKG-Interpretation, Rönt- gendiagnostik, Erstellen eines The- rapiekonzepts, Sozialmedizin und Rehabilitation, Beratung zu aktuel- len medizinischen Fragestellungen (zum Beispiel Toxikologie, Um- weltmedizin, Infektionserkrankun- gen), Dokumentation und Qualitäts- sicherung im Gesundheitswesen, klinische Untersuchung, Anamnese- erhebung, Blutentnahme und das Legen venöser Zugänge, Reanima- tion, Intubation, Hygiene, Verbände und Wundbehandlung sowie psy- chologische Gesprächsführung be- ziehungsweise Patientengespräche.

Weiterhin bestand die Möglichkeit, eigene Bereiche aufzunehmen. Dies wurde jedoch von den Teilnehmern kaum genutzt.

Die Befragten berichteten in fol- genden fünf Bereichen am häufigs- ten über empfundene Defizite: Infu- sionen und Ernährung (74,5 Pro- zent), Pharmakotherapie (65,0 Pro- zent), Dokumentation und Qualitäts- kontrolle (63,3 Prozent), Intubation (62,7 Prozent) und Sozialmedizin und Rehabilitation (59,6 Prozent).

In den Bereichen „Intubation“

(p<0,001) und „Wiederbelebung“

(p<0,001) stellte sich dabei ein deut- licher Geschlechtsunterschied dar.

Frauen empfanden etwa dreimal häu- figer Probleme in diesen Bereichen als Männer. Andererseits berichteten Männer statistisch signifikant häufi- ger über Defizite in „Differenzialdia - gnose“ und „Sozialmedizin und Re- habilitation“ und über Wissenslücken in „Anamneseerhebung“.

In einer Subanalyse wurden nur die Antworten von Ärztinnen und

Ärzten aus der Inneren Medizin, der Anästhesiologie und der Chirur- gie analysiert, bei denen davon aus- gegangen wurde, dass sie sich am ehesten mit der Situation einer möglichen Wiederbelebung/Intuba- tion auseinandersetzen müssen.

Auch hier blieb der deutliche Un- terschied zwischen Männern und Frauen bei Intubation und Reani- mation erhalten.

Dieser Geschlechterunterschied könnte dadurch bedingt sein, dass

Männer bei Notfällen häufiger zum Einsatz kommen als Frauen. Ärz - tinnen, denen deshalb die Übung fehlt, könnten sich für diese Situatio- nen unzureichend vorbereitet fühlen.

Berücksichtigen muss man dabei au- ßerdem Folgendes: Die studentischen Übungsmöglichkeiten hängen auch davon ab, in welchen Bereichen Praktika, Famulaturen und das PJ ab- solviert wurden. Immer noch arbei- ten Männer eher in ärztlichen Berei- chen, in denen Notfallsituationen häufiger vorkommen. Darüber hin - aus fanden andere Studien heraus, dass Frauen ihr Können insgesamt kritischer bewerten als Männer. Auf- grund der vorliegenden Ergebnisse und der zunehmenden Zahl an Ärz- tinnen, die auch vermehrt in „invasi- ven” Tätigkeitsfeldern arbeiten wer- den, könnte es sinnvoll sein, eine genderspezifische Ausbildung in die- sen Bereichen anzustreben.

Absolventen fehlt das Wissen über Therapiekonzepte

Neben der Frage nach den Defiziten in den ersten Monaten der Berufstä- tigkeit wurden die Ärzte zudem kon- kret befragt, in welchen Bereichen sie sich eine intensivere Ausbildung im Studium gewünscht hätten. 52,5 Prozent der jungen Ärzte hätten sich eine umfassendere Ausbildung im Bereich „Therapiekonzepte erstel- len“ gewünscht. 51,8 Prozent hätten gerne mehr über die „EKG-Interpre- tation“ erfahren, und 48,9 Prozent der jungen Ärzte wünschten sich ei-

ne intensivere Schulung im Bereich

„Wiederbelebung“. Ärzte wünschten sich im Vergleich zu Ärztinnen selte- ner eine intensivere Ausbildung im Bereich Wiederbelebung (RR=0,48).

Dagegen hätten sich Ärzte etwa dop- pelt so häufig wie Ärztinnen eine in- tensivere Ausbildung im Bereich

„Anamnese“ (RR=2,42) und „Ver- bände und Wundbehandlung“ ge- wünscht (RR=1,42).

Augenfällige Unterschiede zwi- schen der Frage nach empfundenen Defiziten und dem Wunsch nach ei- ner intensiveren Ausbildung wäh- rend des Studiums befanden sich in den Bereichen „Sozialmedizin und Rehabilitation“, „Beratung zu aktu- ellen medizinischen Fragestellun- gen“ und „Dokumentation und Qua- litätskontrolle“, wo jeweils rund 60 Prozent der jungen Ärzte angaben, Probleme zu verspüren, jedoch nur 10 bis 20 Prozent eine intensivere Aus- bildung in diesen Bereichen forder- ten. Diese offensichtliche Diskrepanz wurde bei den mehr klinisch-orien- tierten Themen nicht festgestellt.

Anhand der vorliegenden Unter- suchung wurde eine „Top-Five“ der Bereiche aufgestellt, in denen die meisten Defizite angegeben wurden und gleichzeitig am häufigsten der Wunsch nach weiterführender Aus- bildung geäußert wurde:

Therapiekonzepte erstellen

EKG-Interpretation

Reanimation

Pharmakotherapie

Infusion und Ernährung.

Weil diese Bereiche in der tägli- chen klinischen Arbeit vielfach eine zentrale Rolle einnehmen, sollten die Ergebnisse der Studie bei curriculä- ren Änderungen Berücksichtigung finden. Um den Übergang vom Stu- dium zur ärztlichen Tätigkeit zu er- leichtern, könnte die Intensivierung der Ausbildung bei den genannten Lehrinhalten hilfreich sein. Darüber hinaus könnte eine geschlechtsspe- zifische Lehre in einigen Bereichen erfolgversprechend sein. ■

Dr. med. Elke Ochsmann, RWTH Aachen, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin

Prof. Dr. med. Hans Drexler, Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Schmid, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Besonders junge Ärztinnen fühlen sich für Notfallsituationen nicht gut ausgebildet.

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sollte auch nicht unterstellt werden, dass ich einen Ver- zicht auf eine solide natur- wissenschaftliche Ausbildung fordere.. Wie soll auf etwas verzichtet werden, das

Mit der Standard-Version der Mitsubishi Video Copy-Processoren, dem P-50E, läßt sich innerhalb von 15 Sekunden jede beliebige Darstellung, die über ein Ultraschall- Gerät,

Nicht nur in der Berufspolitik, sondern auch in der medizinischen Forschung sind die spezifischen Belange von Frauen lange zu wenig beachtet worden.... ❃ Teilzeitstellen: 1994

Herr Kollege Pabst, dessen schon jahrzehntelange Be- mühungen um die Verbesse- rung des Medizinstudiums un- bestritten sind, beschreibt zu- treffend, dass sich für die aka-

Bei der Kommunikation zwischen den Teams im Rahmen der Behandlung oder bei Verlegung eines Patienten können Informatio- nen verloren gehen oder missver-1.

Insofern können wir Herrn Professor Walch nur zustim- men, dass es für die ärztliche Ausbildung eine Katastrophe wäre, wenn der Anatomie- Unterricht während des Me- dizinstudiums

Allen anfänglichen Unkenrufen zum Trotz hat die erste Betriebskrankenkasse für Angehöri- ge einer spezifischen Berufsgruppe eine lupenreine Bilanz vorgelegt: Der

Es kann nicht darum gehen, sich anzubiedern, um später eine Stelle zu bekommen, sondern darum, die vielfältigen Möglichkeiten auszunüt- zen, seine Fähigkeiten unter Beweis