• Keine Ergebnisse gefunden

NUVOG II -Edelbrände aus alten Apfelsorten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NUVOG II -Edelbrände aus alten Apfelsorten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Agroscope, Pflanzen und pflanzliche Produkte / Pflanzenzüchtung | 2020

Ausgangslage

Bei den zunehmend besser charakterisierten Obstgen- ressourcen gibt es ein beträchtliches Nutzungspotenzial.

Ziel des Projekts „Nutzung von Obstgenressourcen II“

(NUVOG II) ist es aufzuzeigen, welche alte Apfelsorten für die Produktion von Edelbränden geeignet sind.

Sortenwahl

Die Sortenwahl erfolgte aufgrund sensorischer Eigenschaften, Krankheitstoleranzen und Produktions- eigenschaften. Daten aus vorherigen Projekten, sowie Empfehlungen von Experten und historische Beson- derheiten wurden für die Auswahl herbeigezogen.

NUVOG II - Edelbrände aus alten Apfelsorten

Jonas Inderbitzin, Daniel Z’graggen, Romano Andreoli Agroscope, CH-8820 Wädenswil; www.agroscope.ch

Projektzusammenfassung

Das Projekt NUVOG II befasst sich mitEdelbränden, Lageraspekten undInhaltsstoffenvon Obstgenres- sourcen sowie der Synthese der erhobenen Daten.

Es baut auf den Projekten BEVOG I bis III sowie NUVOG auf.

Das Projekt nutzt die wertvolle Zusammenarbeit der Projektnehmerin FRUCTUS mit Agroscope. Dank der Kooperation mit Agroscope im Bereich derEdel- brandherstellung, Analytik, Sensorik sowie der Lagerforschung und Apfelzüchtung wird ein Mehrwert für die nachhaltigeObstnutzunggeneriert.

11 sortenreine Edelbrände nach einem standardisierten Verfahrenhergestellt (Abbildung 1)

Aromaintensität, Komplexitätund Fruchttypizitätvon einem trainierten Panel (N = 12) beschrieben (Abbildung 2)

4 Sorten mithöherer mittlerer Beliebtheit alsdie ReferenzsorteGravensteiner (Abbildung 3)

Abbildung 1: Herstellungsprotokoll. Abbildung 2: Darstellung nach sensorischer Ähnlichkeit (PCA).

Abbildung 3: Beliebtheit der verkosteten Destillate.

Herstellung

Die sortenreinen Edelbrände wurden nach standardisiertem Verfahren hergestellt (Abbildung 1). Je 50 kg Früchte wurden auf einer Chromstahlanlage mit 1 Glockenboden und Dephlegmator gebrannt. Die Fraktio- nierung erfolgte sensorisch.

Sensorik

Ein Panel aus 12 mittels Referenzmustern trainierten Degustatoren, hat die Edelbrände verkostet und beschri- eben. Die dabei erfassten sensorischen Parameter waren Aromaintensität, Fruchttypizität, Aromakomplexität und Beliebtheit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer Hydromechanik nicht rechtzeitig schafft, aber sein Studium nach dem alten Studi- enplan abschließen möchte, muß statt dessen die sechs- stündige

Es wird eine empirisch begründete Methode vorgestellt, um aus den natürlichen Zahlen die Zweierpotenzen und die

Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL)..  Public Private

Eine Nachnutzung von Prozessmodellen durch andere Verwaltungen setzt neben einer Standardisierung vor allem voraus, dass die Prozessmodelle für alle Interessierten zugänglich sind..

H ERKUNFT : Grossbritannien, soziokultureller Bezug zur Schweiz B AUMEIGENSCHAFTEN : Feuerbrand: hoch an- fällig (Merkblatt 732), Schorf: hoch anfällig, Wuchsstärke: mittel,

Anfälligkeit: geringe bis mässige Anfälligkeit gegenüber Monilia; am Breitenhof keine ausserordentlichen Ausfälle durch Krankheiten. Blüte, Befruchtung: späte

Steinobstsorten, speziell Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Reineclaude, sind ein beliebtes Ausgangsmaterial für aromatische, sortenreine Edelbrände... Fruchtsteine, die sich

Andere Edel- brände aus alten Sorten überra- schen den Geruchs- und Ge- schmacksinn mit Minze-, Vanil- le-, Zimt-, Nuss- oder Bitter- mandelaromen oder mit fruch-