• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "BARSCHEL: Eklatante Verletzung" (28.01.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "BARSCHEL: Eklatante Verletzung" (28.01.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basis erfolgreicher Diabetes-Therapie

• bewährte Wirksubstanz

• Urinzuckerselbstkontrolle

• Motivation zur besseren Diäteinhaltung

Glukoreduct

Das Komplettprogramm für eine bessere Diabetikerführung

6 Testitreffen ZUM Schnellnachweis .... san GI

mehr als ein Medikament

• besonders geeignet zur Ersteinstellung

• günstig im Preis

Zusammensetzung:1 Tablette Glukoreduct enthält 3,5 mg Glibenclamid. 1 Tablette Glukoreduct mite enthält 1,75 mg Glibenclamid. Anwendungsgebiet: Erwachsenen- Diabetes (Typ II-Diabetes), wenn Diät allein nicht ausreicht. Gegenanzeigen: Insulin- pflichtiger Typ 1-Diabetes (juveniler Diabetes), diabetisches Koma, d lebetische Stoff- wechselentgleisung (z. B. Ketoazidose), schwere Leber-, Nieren-oder Sch ilddrOsen- erkranku ngen, Überempfindlichkeit gegen Glibenclamid, Schwangerschaft. Neben- wirkungen: Übelkeit, Druck- oder Völlegefühl, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Veränderungen des blutbildenden Systems sind sehr selten. Bis zur opti- malen Einstellung bzw. bei Präparatwechsel sowie durch unregelmäßigeAnwendung kann das Reaktionsvermögen soweit verändert werden, daß z.B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beein- trächtigt wird.

MIDY Arzneimittel GmbH, 8000 München 2

Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Glukoreduct oder Glukore- duct mite und bestimmten anderen Medikamenten sowieAlkohol kann es zu Wechsel- wirkungen kommen (nähere Angaben siehe Gebrauchsinformation). Dosierung:

Glukoreduct: Bei Behandlungsbeginn in der Regel 'A-- Tablette täglich, falls erfor- derlich Steigerung bis zu 3, in Ausnahmefällen 4 Tabletten möglich. Glukoreduct mite: Bei Behandlungsbeginn in der Regel Y-1 Table e täglich, falls erforderlich Steigerung bis zu 6 Tabletten möglich. Packungsgrößen und Preise: Glukoreduct:

30 Tabletten (Ni) + 6 Glukose-Teststreifen DM 10,45, 120 Tabletten (N3)+24 Glukose Teststreifen DM 32,95.

Glukoreduct mite: 30 Tabletten (N1) + 6 Glukose- Teststreifen DM 5,95,120 Tabletten (N3) + 24 Glukose- Teststreifen DM 21,10. Stand: Jan.1988

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KERNKRAFTWERKE

Zu dem Beitrag „Kernkraft- werke: Katastrophenschutz kata- strophal" von Dr. med. Ernst von Kriegstein in Heft 44/1987:

Stillegung fordern

In der im Auftrag von

„Greenpeace" von der Gruppe Ökologie Hannover 1986 erstellten „Internatio- nalen Studie der Gefahren von Kernreaktoren" heißt es unter anderen: Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist „die mittlere Bevölke- rungsdichte schon so hoch, daß Evakuierungen praktisch unmöglich sind" und: „Trotz seiner schwerwiegenden Fol- gen war der Unfall von Tschernobyl, gemessen an der Menge freigesetzter ra- dioaktiver Stoffe, nicht der schlimmste mögliche Unfall, noch größere Freisetzungen sind möglich, sowohl bei Re- aktoren vom Tschernobyl- Typ (RBMK) als auch bei an- deren Reaktortypen." — Üb- rigens war die Reaktorkata- strophe von Tschernobyl kein GAU, sondern ein Super- GAU, sonst wären nicht rie- sige Gebiete radioaktiv ver- seucht worden. — Professor Dr. E. Huster, Direktor des Instituts für Kernphysik (1959-1978) der Universität Münster, schrieb dem dama- ligen Bundespräsidenten Prof. Carstens: „Ein schwe- rer Unfall kann das Ende der Bundesrepublik Deutschland bedeuten. (Man halte das nicht für übertrieben.)" und:

„Ein Großunfall kann, je nach Windrichtung, allein in der Bundesrepublik Deutsch- land, 30 Millionen qualvoll in kurzer Zeit sterben lassen, der Rest stirbt qualvoller, später." Das Institut für Energie und Umweltfor- schung, Heidelberg, hat im Auftrag der Stadt Schwein- furt eine „Studie über die Folgen von Unfällen im KKW Grafenrheinfeld für die Bevölkerung der Stadt Schweinfurt" erstellt, in die- ser heißt es unter anderem:

„Bei einem Reaktorunfall mit Kernschmelze, Dampfex- plosion und Verlust der äuße-

ren Schutzhülle würden in- nerhalb von vier Stunden bis zu 46 000 Schweinfurter getö- tet werden. Eine rechtzeitige Evakuierung der insgesamt 85 000 Menschen, die sich zur Mittagszeit in der Stadt aufhalten, wäre undenkbar."

Sie schreiben: „Ärzte müs- sen Katastrophenschutz for- dern" und: „Die Ärztekam- mer fordert von ihren Mit- gliedern zu Recht, daß sie sich mit den auf sie zukom- menden Aufgaben in Kata- strophenfällen vertraut ma- chen." Im Hinblick auf diese beunruhigenden Aussagen kompetenter Fachleute und die Tatsache, daß auch Ärzte gegen Radioaktivität leider nicht immun sind und folglich in einem derartigen Katastro- phenfall weder sich noch ih- ren Mitmenschen helfen könnten, erscheint mir das wenig sinnvoll. Meiner Mei- nung nach sollten deshalb al- le Arzte — auch die Ärzte- kammer — die Stillegung aller Atomreaktoren fordern, weil nur dadurch derartige Kata- strophen mit Sicherheit ver- hindert werden können. Die- ser Ansicht ist auch Herr Prof. Dr. Jens Scheer, Fach- bereich I-Physik der Univer- sität Bremen, der mir im Juli 1987 unter anderem schrieb:

„Sicherheit gegen Unfälle bei Atomkraftwerken ist nur durch sofortige Stillegung zu erreichen, wobei das Pro- blem des unverantwortlich erzeugten Atommülls ohne- hin uns und zukünftige Gene- rationen belastet."

Dr. med. K. Helmbold, Gymnasiumstraße 13, 8720 Schweinfurt

BARSCHEL

Zu dem Kurzbericht „Loraze- pam-Hersteller setzt sich zur Wehr" in Heft 1/2/1988:

Eklatante Verletzung

Von seiten der betroffe- nen Firma ist der zu erwar- tende Vertrauensverlust in das Präparat Tavor infolge der Veröffentlichungen im Todesfall des ehemaligen Mi- nisterpräsidenten Uwe Bar- A-122 (6) Dt. Ärztebl. 85, Heft 4, 28. Januar 1988

(2)

keine 6,50 DM keine 3,50 DM

ALIUD PHARMA für Kostenbewußte

ALIUD PHARMA GmbH & Co. KG

Geislinger Straße 49 • D-7903 Laichingen • Service-Telefon 0130/5159

ALIUD

schel selbstverständlich unan- genehm und wäre vermeid- bar gewesen.

Viel gravierender er- scheint mir jedoch ein Fak- tum, das dabei nicht erwähnt wurde: Die namentliche Nen- nung eines Patienten mit sei- nen Medikamenten, aus der eindeutige Rückschlüsse auf Diagnose und Erkrankung möglich sind, ja sogar die Abbildung der Rezepte ihn der Presse mit Informationen über die Anzahl der Ver- schreibungen und die Dosie- rung ist doch eine eklatante Verletzung des Arztgeheim- nisses. Dabei ist es gleichgül- tig, ob das Arztgeheimnis vom Arzt, der Krankenkasse oder anderen Personen ge- brochen wird, die beruflich Zugang zu den medizinischen Intimdaten haben.

Noch gilt das Arztgeheim- nis auch über den Tod hin-

aus, das sollte gerade die Staatsanwaltschaft wissen.

Hier wäre ein Protest der Ärztevertreter ebenfalls an- gebracht gewesen.

Dr. med. Heinz Schmitt, Hals-Nasen-Ohrenarzt, Wer- ner-Senger-Str. 31,6250 Lim- burg/Lahn 1

RECHERCHEN

Zu der Glosse von Dr. med.

Wolfgang Grote „Ärzte im Kanni- balentopf" in Heft 49/87:

Sinn für Humor

. . .

Hier wird beklagt, daß Ärzte schon bei geringer

„Inplausibilität" Anzeigen der Krankenkassen und auf Verdacht recherchierende Staatsanwälte zu fürchten hätten. Bedauerlicherweise wird an keiner Stelle ausge- sprochen, welche Art von In-

plausibilitäten der Verfasser meint, jedoch ist den humori- stisch-sarkastischen Äuße- rungen zu entnehmen, daß wohl Abrechnungsmanipula- tionen gemeint sind.

Da der Sinn für Humor in diesem Punkt bei den mei- sten Ärzten nicht ausgeprägt sein dürfte, sollte man dop- peldeutige Formulierungen und Fragezeichen vermeiden und klarstellen, daß eine ge- ringfügige Inplausibilität der Abrechnung für keinen Arzt Anlaß sein sollte, staatsan- waltschaftliche Ermittlungen fürchten zu müssen. Es geht vielmehr um solche Ärzte, die bewußt falsche oder ge- fälschte Abrechnungen ein- reichen und sich auf Kosten der Solidargemeinschaft und ihrer eigenen Kollegen berei- chern. Dazu gehört die Ab- rechnung frei erfundener Lei- stungen, wie sie teilweise in

offensichtlich großem Maß- stab erfolgte .. .

Völlig verfehlt sind die Vergleiche mit der Hexen- jagd des Mittelalters und dem aus seinen Schlupfwinkeln kriechenden Unrechtsstaat.

Es darf nicht sein, daß diese fürchterlichen Ereignisse her- angezogen werden, um rechtsstaatliche Verfahrens- weisen in Mißkredit zu brin- gen, die Grundlagen unserer Demokratie sind. Die Veröf- fentlichung derartiger Ver- gleiche muß besonders in der offiziellen Zeitschrift der deutschen Ärzteschaft auf Erstaunen stoßen. Dies um so mehr, als ich davon über- zeugt bin, daß die ganz über- wiegende Mehrzahl der Ärz- te korrekt und verantwor- tungsvoll abrechnet.

Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, gezeichnet Dr. Grupp, Bonn

Oxazepam AL 10 Tabletten

Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Oxaze- pam 10 mg. Anwendungsgebiete: Behandlungs- bedürftige Schlafstörungen. Akute und chro- nische Angstneurosen mit den Leitsymptomen Angst, Spannungszustände, Erregung und innere Unruhe. Gegenanzeigen: Myasthenia gravis, Engwinkelglaukom. In der Frühschwan- gerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 14 Jahren nur bei dringender Indikationsstellung anwenden. Bei akuten Vergiftungen mit Alkohol, Schlafmitteln sowie mit Neuroleptika, Anti- depressiva oder Lithium nicht anwenden.

Nebenwirkungen: Insbesondere zu Behand- lungsbeginn Müdigkeit, Benommenheit, Nieder- geschlagenheit, Kopfschmerzen, Koordinations- störungen. und Schwindel sowie Muskel- erschlaffung (vornehmlich bei älteren Patienten), auch sprachliche Ausdrucksstörungen. Bei ent- sprechender Disposition gelegentlich Appetit- zunahme, Abnahme des Geschlechtstriebes sowie sehr selten paradoxe Reaktionen. Bei plötzlichem Absetzen nach langfristiger täglicher Einnahme können Schlafstörungen, Angst-, Spannungs- und Erregungszustände wieder verstärkt auftreten. Depressive Symptomatik kann verstärkt werden. Nach Absetzen bei miß- bräuchlicher Anwendung sind Entzugserschei- nungen bedrohlicher körperlicher (Zittern, Schwitzen, Krämpfe) und seelischer Art möglich;

bei fortgesetzter Einnahme steigt die Gefahr der Gewöhnung und Abhängigkeitsentwicklung.

Verminderung des Reaktionsvermögens im Stra- ßenverkehr und beim Bedienen von Maschinen.

Zur Verminderung der Gefahr unerwünschter Nachwirkungen am nächsten Morgen sollte die Einnahme als Schlafmittel abends nicht auf vol- len Magen erfolgen. Außerdem muß eine ausrei- chende Schlafdauer gewährleistet sein, bevor ein Kraftfahrzeug gesteuert wird bzw. gefährliche Arbeiten durchgeführt werden.

ALIUD PHARMA GmbH &Co. KG D-7903 Laichingen

Dt. Ärztebl. 85, Heft 4, 28. Januar 1988 (7) A-123

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutschland bietet im internationalen Vergleich attraktive Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Unternehmen, auch wenn die Voraussetzungen am Kapitalmarkt noch nicht

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

Durch die Ausführungen der Moderatorin während der Aktivierung des Leitungsmodus entsteht der Eindruck, dass es ausreichend sei, eine der offenen virtuellen Gewinnleitungen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

Wie vom Titel her nicht zu vermuten, untersucht Dede in dieser Studie auch die Gruppen des Typs alttn saat „goldene Uhr" (vgl. 5), die sie ebenfalls als eine Art

Einerseits geht Needham davon aus, daß nicht alle Teile antiker und. mittelalterlicher chinesischer Naturwissenschaft zur

Besonders interessant ist noch folgende Stelle - wenn auch eine wirk¬. lich überzeugende inhaltliche Deutung noeh nicht gelungen