• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Literaturverzeichnisse" (11.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Literaturverzeichnisse" (11.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfassung der Malaria nach IfSG

Zum 1. Januar 2001 wurde das Bundes- Seuchengesetz durch das Infektions- schutzgesetz abgelöst. Der Nachweis des Krankheitserregers, das heißt Plas- modium spec. wird nach IfSG nicht na- mentlich direkt an das Robert Koch-In- stitut gemeldet (§ 7, Absatz 3).

Meldepflichtig für Plasmodium- Nachweise sind nach § 8 des IfSG „die Leiter von Medizinaluntersuchungs- ämtern und sonstigen privaten oder öf- fentlichen Untersuchungsstellen ein- schließlich der Krankenhauslaborato- rien“ sowie „die Leiter von Einrich- tungen der pathologisch-anatomischen Diagnostik . . .“ Im Gesetzestext (§ 10) ist vorgesehen, welche Angaben die nicht namentlichen Meldungen enthal- ten müssen. Diese sind auf einem Formblatt des RKI enthalten, das für die Meldung zu verwenden ist. Die Meldung muss innerhalb von 14 Tagen gegenüber dem RKI erfolgen.

Nach IfSG hat der einsendende Arzt den Meldepflichtigen bei den An- gaben zu unterstützen. Das gilt ins- besondere für den wahrscheinlichen Infektionsweg beziehungsweise das wahrscheinliche Infektionsrisiko, das Land, in dem die Infektion wahr- scheinlich erworben wurde sowie für die Angaben zur Expositions- und Chemoprophylaxe. Hierzu ist vorgese- hen, dass das Labor die erste Seite des Durchschreibebogens an das RKI und

den Durchschlag an den Arzt sendet, der die Untersuchung angefordert hat.

Dieser soll dann die fehlenden Infor- mationen vervollständigen und den ausgefüllten Durchschlag ebenfalls an das RKI schicken.

Neben der Veröffentlichung im Epi- demiologischen Bulletin wird das Robert-Koch-Institut im Laufe des Jahres auch detailliertere Daten zur Malaria-Epidemiologie in Deutsch- land auf den Internetseiten des RKI anbieten. Damit diese Daten möglichst vollständig und von hoher Qualität verfügbar sind, möchten wir an die be- reits seit Jahren gute Erfassung der Malariafälle in Deutschland anknüp- fen (1, 2, 3, 4) und erbitten die Mitar- beit aller, die mit der Diagnostik und Behandlung der Malaria in Deutsch- land befasst sind.

Meldebögen für den Nachweis von Plasmodium spec., aber auch für die anderen in § 7, Absatz 3 des IfSG ge- nannten Erregernachweise können im Robert Koch-Institut angefordert wer- den unter der Fax-Nummer 0 30/

45 47 35 33 oder der E-Mail-Adresse ifsg-labinfo@rki.de. Dies betrifft – ne- ben Plasmodium spec. die Erreger- nachweise für HIV, Treponema palli- dum, Echinococcus spec., Rubellavirus (bei konnatalen Infektionen) und To- xoplasma gondii (bei konnatalen In- fektionen). Weitere Informationen zu den neuen Meldeverfahren nach dem IfSG werden auf der RKI-Internetseite bereit gehalten.

Literatur

1. Pöhn H-P, Großmann R: Malariaeinschleppungen 1980–1986 in die Bundesrepublik Deutschland ein- schl. Berlin (West). Bundesgesundheitsblatt 1998; 31, 1: 2–10.

2. Schöneberg I, Apitzsch L, Rasch G: Malaria – Erkran- kungen und Sterbefälle in Deutschland 1993–1997.

Gesundheitswesen 1998; 60: 755–761.

3. Schöneberg I, Strobel H, Apitzsch L: Erkrankungen an Malaria in Deutschland 1998/99 – Ergebnisse der Ein- zelfallerhebungen des Robert Koch-Institutes. (Das Gesundheitswesen [Im Druck])

4. Zastrow K-D, Dieckmann S, Schöneberg I: Malaria- Erkrankungen in Deutschland 1987–1991. Bundes- gesundheitsblatt 1993; 36, 11: 476–481.

Dr. rer. nat. Irene Schöneberg Robert Koch-Institut

Postfach 65 02 80 13302 Berlin

Schlusswort

Die nicht namentliche Meldepflicht nach § 7 Abs. 3 IfSG erfolgt direkt vom Meldepflichtigen an das Robert Koch- Institut. Der Beitrag von Frau Dr.

Schöneberg vom RKI ist von daher ei- ne kompetente Ergänzung zum Ver- ständnis dieses besonderen Meldewe- ges, da er am Beispiel der Malaria die nicht namentliche Meldepflicht vom feststellenden Labor an das RKI expli- zit erläutert.

Im Beitrag (Dt Ärztebl 2000; 97:

A 3501–3508 [Heft 51–52]) ist leider ein Sinn entstellender Fehler abgedruckt.

Im Textkasten 1 heißt es fälschlicher- weise im zweiten Absatz: „der Ver- dacht auf und die Erkrankung, wenn traumatisch bedingt, an einer mikro- biell bedingten Lebensmittelvergiftung oder . . .“

Es muss aber heißen: „der Verdacht auf und die Erkrankung an einer mikro- biell bedingten Lebensmittelvergiftung oder . . .“

Die Worte „wenn traumatisch be- dingt“ sind also an dieser Stelle zu strei- chen.

Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Schnitzler Bundesministerium für Gesundheit Am Propsthof 78a

53108 Bonn M E D I Z I N

A

A1270 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 19½½11. Mai 2001

zu dem Beitrag

Neues Infektionsschutzgesetz

Melde- und

Aufzeichnungspflicht für Krankheiten und

Krankheitserreger

von

Stefan Bales Priv.-Doz. Dr. med.

Norbert Schnitzler in Heft 51–52/2000

DISKUSSION

Literaturverzeichnisse

Aus Platzgründen können Literatur- verzeichnisse nur dann veröffentlicht werden, wenn sie nicht mehr als 15 Zitate umfassen. Alle Autoren wer- den bereits beim Einreichen des Manuskriptes auf diese Regelung hingewiesen und gebeten, bevorzugt Schlüsselpublikationen auszuwählen, die den Weg zur weiterführenden Li- teratur weisen. Umfangreichere Lite- raturverzeichnisse sind über den Sonderdruck erhältlich und außer- dem im Internet unter der Adresse www.aerzteblatt.deabrufbar. Ins In- ternet werden Literaturverzeichnisse mit dem Erscheinungstag des Heftes eingestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis der Kampagne „Wir kommen der Grippe zuvor“ – verliehen von der Bun- deszentrale für gesundheitliche Auf- klärung und dem Robert-Koch-Institut, Dotation: 1 000 Euro, für

Mitherausgeber sind das Bundesinstitut für Risikobewertung, das Bundesamt für Strah- lenschutz, das Robert-Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesund- heitliche

Das Sportgroßereignis erfordert einen intensiven und raschen Informations- austausch zwischen Gesundheitsämtern, Landesbehörden und Robert Koch- Institut (RKI), da sich

Um dem Bedarf an rasch verfüg- barer, verlässlicher Informati- on zu gesundheitsbezogenen Themen noch besser als bisher gerecht zu werden, hat das Robert Koch-Institut (RKI)

Darüber hinaus befasst sich zurzeit die Kommission für Krankenhaushygiene und In- fektionsprävention beim Robert Koch-Institut mit ei- ner Aktualisierung der ent-

lotstudie bereitet das Robert Koch-Institut Berlin im Auf- trag der Bundesministerien für Forschung und Gesund- heit eine Erhebung vor, die erstmalig bundesweit gültige

Zwischen 2001 und 2011 wurden für die Stadt Bremen mehr als 17.600 meldepflichtige In- fektionskrankheiten und Erreger an das Robert Koch-Institut übermittelt (siehe Tabelle 2).. In

(3) Die Bundesstelle übersendet je eine Ausfertigung des Untersuchungszwischenberichts nach Absatz 1 Satz 2 an die in Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und 3 ge- nannten Personen und