• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Videotipp: Misteltherapie" (27.05.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Videotipp: Misteltherapie" (27.05.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheits-Website

Verlässliche Information

Das Robert Koch-Institut hat sein Internet-Angebot überarbeitet.

W

ie verläuft die aktuelle Grippewelle? Welche Empfehlungen zur Händehy- giene gelten für das medi- zinische Personal? Was pas- siert, wenn ein Reisender das SARS-Virus einschleppt? Um dem Bedarf an rasch verfüg- barer, verlässlicher Informati- on zu gesundheitsbezogenen Themen noch besser als bisher gerecht zu werden, hat das Robert Koch-Institut (RKI) seine Internet-Seiten unter www.rki.de grundlegend über- arbeitet und barrierefrei ge- staltet. Verbessert wurde auch das Navigationssystem. So sind die Seiten „Infektions- krankheiten von A–Z“ jetzt direkt von der Homepage aus abrufbar, ebenso wie die neue Rubrik „Gesundheit von A–Z“. Dort ist eine alphabe- tisch sortierte Übersicht über

die verfügbaren Themen mög- lich, darunter Alkoholkon- sum, Schmerzen, Stammzel- len, Übergewicht und Xeno- transplantation.

Die Informationen des RKI richten sich primär an die Fachöffentlichkeit, vor allem an den öffentlichen Gesund- heitsdienst, medizinische Fach- gesellschaften, Ärzte und Apotheker. Darüber hinaus berücksichtigt das Angebot auch den wachsenden Infor- mationsbedarf der Bevölke-

rung, zum Beispiel im Hinblick auf das Thema „Impfungen“.

Das RKI nutzt das Internet bereits seit 1997 zur Kommu- nikation. Im Jahr 2000 betrug die Zahl der Internet-Seiten etwa 4 000, inzwischen sind rund 8 000 Seiten online. Der Ausbau des Informationsan- gebotes spiegelt auch die Ent- wicklung des Instituts wider.

Dieses hat eine Reihe neuer Aufgaben übernommen, etwa bei der biologischen Sicher- heit und der Prüfung von An-

trägen auf Import von huma- nen embryonalen Stammzel- len für Forschungsprojekte.EB

Fortbildung

„PunctaMea“

Kurse zu Alkoholabhän- gigkeit und Arzneistoffen

D

as ärztliche Fortbildungs- portal „PunctaMea“ (www.

punctamea.com) des Software- unternehmens MCS, Eltville, bietet Ärzten die Möglichkeit, zertifizierte E-Learning-Semi- nare zu medizinischen Themen am PC von zu Hause aus zu be- arbeiten. Die Teilnehmer er- halten die Kurse per Post auf CD-ROM, zusammen mit ei- nem Test zur Lernerfolgskon- trolle und einem Evaluations- fragebogen. Zurzeit stehen die Seminare „Suchtmedizin in der Arztpraxis:Alkoholabhän- gigkeit“ und „Pharmakologie:

Neue Arzneistoffe 2004“ zur Verfügung.

Die Bayerische Landesärz- tekammer hat die Seminare zertifiziert und mit drei Fort- bildungspunkten der Katego- rie D bewertet, wenn der zum Seminar gehörende Test er- folgreich absolviert wurde.

Für die Bearbeitung der ko- stenpflichtigen Kurse (jeweils 25 Euro) benötigt der Teil- nehmer rund 90 Minuten.KBr M E D I E N

Versorgungsforschung: Ärztlicher Alltag unter der Lupe

A

A1482 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 2127. Mai 2005

Videotipp

Misteltherapie

Filme aus der Virtuellen Videothek für die Medi- zin (www.vvfm.de)

> Erste Schritte mit der Iscador- Misteltherapie; Fachgebiet: Onko- logie (26 Minuten). Injektionen mit den Iscador-Präparaten tragen da- zu bei, das gestörte Gleichgewicht zwischen Zelle, Organ und Orga- nismus über eine Stärkung des Im- munsystems wieder herzustellen.

Der Film zeigt, wie der Hausarzt

dem Patienten vor oder nach einer Operation, Chemo- oder Strahlen- therapie mit einer Misteltherapie helfen kann. Ärzte und Patienten äußern sich zu den Therapiefor- men und Heilungserfolgen.

> Die Prophylaxe der Thromboembo- lie; Fachgebiet: Pfle- ge (13 Minuten). Das Video stellt einfache, vorbeugende Maß- nahmen zur Vermei- dung von Thrombo- embolien vor.

> Das Kreuz mit den Bändern: Kreuzband- riss – was nun? Fachgebiet: Or- thopädie (18 Minuten). Der als Patienteninformation konzipierte Film beschreibt den Operations- ablauf und die Rehabilitations-

maßnahmen. EB

Ausschnitte aus dem Video zum Kreuzbandriss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

> Apoptose – Der program- mierte Zelltod; Fachgebiet: Hä- matologie (19 Minuten): Die- ser Film von der Saitama Medi- cal School, University of Tokyo, gibt einen Überblick über

Tetanus A Alle Personen bei fehlender oder unvollständiger Die Impfung gegen Tetanus sollte in der Regel Grundimmunisierung, wenn die letzte Impfung in Kombination mit der

G egenwärtig sind in Deutschland selbst zu Schulbeginn nur etwa 85 Prozent der Kinder gegen Masern geimpft, und die für alle Kinder emp- fohlene zweite Impfung

Virusforscher halten es für möglich, dass das neue Vogel- grippe-Virus H7N9 beim Geflügel zu asympto-.. matischen Infektionen führt, die deshalb nicht

wortung von Erlassen des BMGS erbracht. 60 % der wissenschaftlichen Arbeitsleistung der Abteilung „Epidemiologie und Ge- sundheitsberichterstattung“ entfallen nach Mitteilung

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis – ausge- schrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährungsmedizin und der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz, Dotation: 5 000