• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Übergewicht und Bluthochdruck: Risikofaktoren für ein Nierenkarzinom" (19.01.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Übergewicht und Bluthochdruck: Risikofaktoren für ein Nierenkarzinom" (19.01.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

korneale Hämorrhagie beziehungs- weise ein tiefer liegendes Hämatom erwogen werden. Bei den nichtpig- mentierten Läsionen muss am häufig- sten an ein Granuloma pyogenicum (Granuloma teleangiectaticum) (Ab- bildung 5), einen Clavus, eine Verruca vulgaris (Abbildung 6), ein Platten- epithelkarzinom oder an einen Mor- bus Bowen gedacht werden.

Bei den subungualen Veränderun- gen sind die häufigsten Differenzial- diagnosen ein melanozytärer Nävus, eine subunguale Blutung (Abbildung 7), ein Granuloma pyogenicum sowie Infektionen des Nagelorgans durch farbstoffbildende Pilze (Abbildung 8) oder Bakterien. Einen Überblick gibt Tabelle 1.

Ausblick

Das maligne Melanom gehört auch heute noch zu den klinisch unbere- chenbaren und, in den fortgeschritte- neren Stadien, prognostisch äußerst ungünstigen Neoplasien. Die Früher- kennung bleibt nach wie vor der ent- scheidende Faktor für die Überle- bensrate. Die therapeutischen Optio- nen sind nach wie vor begrenzt. Bei Tumoren mit geringem Risiko bleibt die alleinige Exzision die Therapie der Wahl. Bei akrolentiginösen Melano- men kann aufgrund ihrer Lokalisation der geforderte Exzisionsabstand meist nicht eingehalten werden, daher wird noch heute die Amputation minde- stens bis zur benachbarten Phalanx ge- fordert.

Die Ansätze der adjuvanten Thera- pie bei fortgeschritteneren Stadien be- wegen sich noch im Rahmen kontrol- lierter klinischer Studien. Eingesetzt werden als Chemotherapeutikum vor allem Dacarbazin (DTIC) sowie al- pha- Interferon und Interleukin-2 als Immunmodulatoren. Eine neue Hoff- nung in der Therapie des metastasier- ten malignen Melanoms stellt die Ent- wicklung klinisch effektiver Vakzinen dar. Hierzu stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Erfolg versprechende experimentelle Ansätze wurden bis- her wie folgt durchgeführt:

❃Vakzinierung mit bestrahlten au- tologen Melanomzellen (19),

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 3½½½½19. Januar 2001 AA115

❃Vakzinierung mit synthetisch her- gestellten melanomspezifischen Pepti- den (18),

❃ Vakzinierung mit Tumorpeptid oder -lysat beladenen dendritischen Zellen (17).

Die Prognose aller klinisch-histolo- gischen Subtypen hängt von der jewei- ligen Eindringtiefe des Primärtumors ab. Akrolentiginöse Melanome gelten allgemein als prognostisch ungünsti- gere Melanome. Dies kann einerseits durch die Lokalisation (22), anderer- seits durch die spätere Diagnosestel- lung (3, 12) erklärt werden. Daher er- fordern insbesondere akral lokalisier- te Melanome erhöhte Aufklärungsar- beit. Angesprochen sind nicht nur Ärzte aller Fachrichtungen, sondern auch ärztliches Hilfspersonal (Pflege- personal, Röntgenassistenten, Arzt- helferinnen), sowie bestimmte Berufs- gruppen, wie Masseure, Kosmetiker, medizinische Hand- und Fußpfleger

und ähnliche. Es muss der Grundsatz gelten, jede pigmentierte und nicht- pigmentierte Hautveränderung bezie- hungsweise jeder pigmentierter und nichtpigmentierter Tumor an den Akren und subungual muss diagnosti- ziert und hinsichtlich der Dignität ab- geklärt werden.

Der dermatologischen Untersu- chung kommt in der Früherkennung eine entscheidende Bedeutung zu.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2000; 97: A 111–115 [Heft 3]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Rüdiger Hein

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein

der Technischen Universität München Biedersteiner Straße 29

80802 München

Bluthochdruck wie auch ein erhöhter Körpermassenindex (BMI) sind bei Männern unabhängige Faktoren, die das Risiko, ein Nierenzellkarzinom zu entwickeln, erhöhen. Aus den zwi- schen 1971 und 1992 in Schweden erfas- sten und bis 1995 nachbeobachteten Untersuchungsdaten einer Gruppe von 363 992 Bauarbeitern ließen sich 759 Männer mit Nierenzellkarzinom und 136 Männer mit Nierenbeckenkarzi- nom ermitteln.

Die statistische Auswertung zeigte, dass sich schon in einem BMI-Bereich von 22,86 – 25,95 das Risiko für ein Nie- renzellkarzinom um 30 bis 60 Prozent erhöhte und ab einem BMI von 25,95 und größer verdoppelte. Auch für den Bluthochdruck wurde in dieser großen Studie ein direkter Zusammenhang mit der Entstehung eines Nierenzellkarzi- noms bestätigt. Die Autoren stellten fest, dass nicht die absolute Höhe des Blutdrucks das Risiko definiert, son- dern sein sukzessiver Anstieg. Durch

kontrollierte Blutdrucksenkung verrin- gerte sich das Risiko.

Für das Nierenbeckenkarzinom ließ sich keine Abhängigkeit von diesen Ri- sikofaktoren nachweisen, es zeigte sich jedoch, dass das Entstehungsrisiko für beide Karzinomarten mit dem Nikotin- konsum der Patienten korrelierte. Rau- cher und ehemalige Raucher wiesen im Vergleich zu Nichtrauchern ein erhöh- tes Risiko auf, an einem Nierenzellkar- zinom oder an einem Nierenbeckenkar-

zinom zu erkranken. gra

Wong-Ho Chow et al.: Obesity, hypertension, and the risk of kidney cancer in men. N Engl J Med 2000; 343:

1305–

1311.

Dr. Wong-Ho Chow, Division of Cancer, Epidemiology and Genetics, National Cancer Institute, Bethesda, Mas- sachusetts 20892-72401, USA.

Übergewicht und Bluthochdruck:

Risikofaktoren für ein Nierenkarzinom

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leider kommt es immer wieder ein- mal vor, daß trotz größter Vorsicht alle in Schriftleitung und Druckerei eingebauten Sicherungen gegen Fehler dieser Art nicht funktionie- ren

Spina bifida und Anenzephalie bei Feten lassen sich bereits pränatal durch Messung des mütterlichen Alpha-Feto-Proteins (AFP) mit Hilfe des Radioimmunessays unter Ver- wendung

Aber auch den Kollegen fiel keine andere Er- klärung ein: Diese Sequenz stammte nicht von einem Menschen und nicht von einem Neandertaler, sondern von ei- nem unbekannten

Die Analyse machte aber auch deutlich, dass Adipositas – definiert als BMI ≥ 30 kg/m² – einen hohen Zoll fordert.. Neben einem Verlust an subjektiver Lebensqualität erhöht

Die elektrische Durchflutung des Körpers oder Kop- fes irgendeiner Art (Elektronarkose, Elektroanästhesie) hat nichts mit der Akupunktur zu tun. Ebenso ist eine Beziehung zu

Durch das VÄG ergeben sich allerdings neue Möglichkeiten, die insbesondere die MVZ nutzen können, auch wenn sie allen Versor- gungsformen offenstehen. Insbesondere ist hier an

Bevor sich beide Spieler entscheiden, ob Sie zum Boxkampf oder zum Ballett gehen, hat Spieler 1 die Möglichkeit, öffentlich Geld im Wert von einer Geldeinheit zu verbrennen..

Sie sollten dort nicht unter Kindern sit- zen, denn sie würden sich degra- diert vorkommen, und auch nicht unter den kritisch-feindseligen Au- gen sich zurückgesetzt fühlender