• Keine Ergebnisse gefunden

www.obstsorten.ch – eine Dienstleistung der Forschungsanstalt ACW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.obstsorten.ch – eine Dienstleistung der Forschungsanstalt ACW "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.obstsorten.ch – eine Dienstleistung der Forschungsanstalt ACW

Version: 01.11.2007

Herausgeber: Fachkommission für Obstsortenprüfung

Redaktion: Simon Egger, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Copyright: © 2007, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Postfach 185, 8820 Wädenswil Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

www.acw.admin.ch

Frucht mittelgross, Haut gelblich- grün mit leuchtend rot gestreifter und marmorierter Deckfarbe, deren Anteil und Intensität vom Typ ab- hängt, ansprechendes Aussehen.

Knackig-saftiger Tafelapfel mit mild-süssem Geschmack. Sehr gu- te Fleischbeschaffenheit, gute Halt- barkeit nach der Auslagerung.

Früher Ertragseintritt, regelmässige und gute Erträge.

Abbidlung: Galaxy® Gala

Wuchs mittelstark, halbaufrecht, kompakt, gut verzweigt und gar- niert.

Anfälligkeit: Schorf- und krebsan- fällig. Feuerbrandanfällig.

Blüte und Befruchtung: Blütezeit mittelspät. Geeignete Befruchter sind Braeburn, Cox’ Orange, Elstar, Golden Delicious, Idared, Maigold, Primerouge, Rubinette.

Fruchtbarkeit und Ausdünnung:

Geringe Alternanzanfälligkeit. Muss gut ausgedünnt werden, um die erwünschten Fruchtgrössen zu er- reichen. Amid (NAAm) wird nicht empfohlen wegen schlechter Ver- träglichkeit (Blattvergilbungen).

Ausdünnung mit Säure (NAA) und/oder Etephon.

Ernte: Reift in der Ostschweiz um Mitte September, im Wallis um En- de August. Zwei bis drei Pflück- gänge für eine hohe Ausbeute gut gefärbter Früchte. Ernterichtwerte Festigkeit 8.5-10 kg/cm2, Zucker 10.0-12.0° Brix, Stärkeabbau 5-6 (Skala 1-10), Streifindex 0.14-0.20

Lagerung: Gala lässt sich dank moderner Lagertechnik nahezu ganzjährig lagern. Die Sorte spricht gut auf MCP an.

Tenroy-Royal® Gala und Mitchgla- Mondial® Gala (= Imperial Gala) werden zusehends abgelöst durch die dunkler roten und intensiv ge- streiften Mutanten Galaxy®, Schni- ga-Schnitzer® Gala und zum Teil Baigent-Brookfield®. Bei guter Ausfärbung kam der gewöhnliche Gala in Degustationen gleich gut an wie die Typen Royal®, Galaxy®

und Mondial®. Die erwähnten Ty- pen sind auch ähnlich gut bezüg- lich Wuchs, Ertrag und Lagerver- halten.

Die gut färbenden Typen bringen eine bessere Farbausbeute unter schwarzem Hagelnetz. Die Einfüh- rung gut färbender Mutanten birgt aber auch Risiken: die neuen Gala- Typen weichen zum Teil optisch so stark von den vorwiegend marmo- rierten und weniger intensiv gefärb-

ten Typen Royal® und Mondial®

Gala ab, dass die Sorte im Verkauf uneinheitlich wird; zu intensiv ge- färbte Gala werden teilweise vom Detailhandel nicht mehr akzeptiert, weil sie optisch anderen Sorten zu ähnlich sind. Schliesslich muss bei gut gefärbten Mutanten besonders darauf geachtet werden, dass die Früchte nicht vor ihrer physiologi- schen Pflückreife geerntet werden.

Intensiv gestreifte Mutanten sind meist nicht vollkommen stabil, weshalb teilweise Pflanzmaterial mit Zusatzbezeichnungen wie „E- volution“ oder „Selecta“ als laufend nachselektiertes Material angebo- ten wird.

Abbidlung: Schnitzer® Gala

Gala ist die Sorte mit dem stärksten Flächenzuwachs im Schweizer Apfelanbau in den letzten Jahren auf 736 ha (2006).

Mit nunmehr 23% des Lagerbe- standes (Durchschnitt 2005-06) ist die festfleischige, süssliche Frucht die zweitstärkste Sorte geworden. Der Anbau verlangt eine konsequente Schorfbe- kämpfung und Ausdünnung, in Krebslagen können empfindliche Baumausfälle die Wirtschaftlich- keit beeinträchtigen. Der Wachs- tumstrend von Gala dürfte sich in den nächsten Jahren deutlich abschwächen.

Zusammenfassung Mutanten

Ernte und Lagerung Frucht

Anbau Baum

Produktionspotential Sortenblatt

Gala

Herkunft: Herkunft: Kreuzung von Kidds Orange x Golden

Delicious, gezüchtet von H. J. Kidd, Greytown (NZ). Seit 1960

in Vermehrung und weltweit verbreitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man musste entscheiden, ob man lieber einen professionellen Auftritt un- ter Berücksichtigung vielfältiger Wünsche in Form, Schrift, Farbe und Interaktion haben wollte, was

Frau, zärtlich, einfühlsam sowie sehr ehrlich und warmherzig, eine gute Köchin, Hausfrau und Hobby-Gärtnerin.. Ich lebe allein und da ich keine Kinder habe, fühle ich mich

Da Senior*innen aber zur Risikogruppe der neuen Krankheit Covid-19 gehören, haben wir uns dazu entschieden, die Veranstaltung abzusagen", sagt Sozialdezernentin Beate Steeg.

Anmeldungen nimmt Kerstin Pfeiffer vom Bereich Senioren entgegen unter Telefon 0621 504-2739 oder per E-Mail

August 2019 beim Bereich Senioren, Abteilung Seniorenförderung, Stadthaus Nord, Europaplatz 1, Zimmer 225 (montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr), in allen städtischen Seniorentreffs,

Ab einer spezifischen Behangsdichte von >11 Früchten/cm 2 Stammfläche kann der empfohlene Wert von 12,0 °Brix bei Gala und 12,5 °Brix bei Elstar nicht beziehungsweise nur

Die Problematik eines optimalen Erntefensters sowie die Qualitätsentwicklung der Früchte unter ULO-Lagerbedingungen werden geprüft.. Die einzelnen Parameter der

Gallen und gesamt- schweizerisch an fünfter StelleErstmals ist die Fläche der Sorte Gala mit 21.5 ha im Kanton Zürich 2% grösser als die von Golden Delicious.