• Keine Ergebnisse gefunden

Sektoren vernetzen, um Qualität in der Weiterbildung zu sichern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sektoren vernetzen, um Qualität in der Weiterbildung zu sichern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Ophthalmologe

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Ophthalmologe 2020 · 117:437–438 https://doi.org/10.1007/s00347-020-01071-z Online publiziert: 2. März 2020

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)1· Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)2

1Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Düsseldorf, Deutschland

2Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München, Deutschland

Stellungnahme von BVA und DOG zur Novellierung der Weiterbildungsordnung am Beispiel der Notfallversorgung:

Sektoren vernetzen, um Qualität in der Weiterbildung zu sichern

Sektorenübergreifende Augenheilkunde – gemeinsame Kommission von DOG und BVA.

Stand Januar 2020

Die neue Weiterbildungsordnung (WBO) zielt auf den Erwerb von Kompetenzen und nicht das bloße Ableisten von Zeiten ab. Augenärztliche Leistungen werden heute in großen Teilen ambulant er- bracht. Auch in den Augenkliniken, die im Landesbettenplan berücksichtigt sind, behandeln Ärzte ihre Patienten sowohl ambulant als auch stationär. Dadurch könnte der Eindruck entstehen, dass sich die erforderlichen Kompetenzen, die ein Facharzt für Augenheilkunde braucht, ausschließlich im ambulanten Sektor erlernen lassen. Beim Erwerb aller not- wendigen Weiterbildungskompetenzen kommt der stationären Augenheilkunde jedoch nach wie vor eine sehr große Bedeutung zu. Eine gute Weiterbildung ist nur dann gewährleistet, wenn die- se sowohl stationär als auch ambulant stattfindet und die beiden Sektoren eng ineinandergreifen. Ziel dieser Stellung- nahme ist es daher, auf die Bedeutung sektorenübergreifender Weiterbildungs- konzepte hinzuweisen. Beispielhaft wird Diese Leitlinie erscheint ebenfalls in der ZeitschriftKlinische Monatsblätter für Augenheil- kunde, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

dies im Folgenden anhand der Ver- sorgung von augenärztlichen Notfällen veranschaulicht.

Fachärzte für Augenheilkunde müs- sen nach ihrer Weiterbildung auch Erfah- rungen und Fertigkeiten bei der augen- ärztlichen Versorgung von Notfallpatien- ten vorweisen können. Augenärztinnen und -ärzte müssen in der Lage sein, oph- thalmologische Notfälle zu erkennen und differenzialdiagnostisch abzuwägen, die erforderliche Diagnostik und Therapie gemäß Art und Dringlichkeit des Krank- heitsbildes zu wählen und abzuschätzen, wie sich dadurch der Krankheitsverlauf verbessern lässt. Die Diagnostik und Be- handlung von häufig im ambulanten Sek- tor vorkommenden und auch ambulant behandelten Notfällen können auch gut ambulant vermittelt werden. Dazu zäh- len beispielsweise die Hornhauterosion, bei der es durch Fremdkörper im Auge zu Hornhautverletzungen kommt, oder die akute Iritis und die Konjunktivitis.

Die Versorgung zahlreicher schwe- rer, komplexer Notfälle erfolgt jedoch immer stationär. Während der Erstkon- takt mit diesen Notfällen und deren Nachsorge ebenfalls häufig ambulant

stattfindet, müssen die Einordung und korrekte Zuordnung des Notfalls sowie die weitere Diagnostik und Therapie meist stationär stattfinden. Die notwen- digen Kompetenzen für die Einschätzung und Behandlung dieser Krankheitsbilder können nur optimal vermittelt werden, wenn der Weiterzubildende die Mög- lichkeit hat, sowohl im ambulanten als auch im stationären Teil Erfahrungen zu sammeln und Kenntnisse zu erwer- ben. Deshalb ist für den Erwerb der in der WBO vorgesehenen Kompetenzen für die Notfallversorgung eine sekto- renübergreifende, also stationäre und ambulante Weiterbildung notwendig.

Um das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erreichen, kommt es in der ophthalmologischen Notfallver- sorgung darauf an, die Dringlichkeit ei- nes Notfalls rasch korrekt einzuordnen und zu wissen, welche Behandlung einzu- leiten ist. Diese komplexen Krankheits- bilder sind zahlreich in der Augenheil- kunde.

Dazu zählen beispielsweise:

4die Diagnostik und Therapie der Endophthalmitis, der Virusretinitis, der Chorioretinitis und der Perfora-

Der Ophthalmologe 5 · 2020

437

(2)

tion oder drohenden Perforation bei Hornhautulkus,

4die Akuttherapie und Nachsorge bei schweren Verätzungen,

4die interdisziplinäre Versorgung von Gefäßverschlusserkrankungen der Netzhaut und des Sehnervs,

4die Therapie von Netzhautablösun- gen,

4die operative Behandlung von Intra- okularlinsenluxationen,

4die Versorgung von schweren und komplexen Verletzungen des Auges und seiner Hautanhangsgebilde,

4dekompensierte komplexe Glaukome oder der akute Glaukomanfall,

4akute entzündliche oder traumatische Orbitaprozesse,

4neuroophthalmologische Notfälle, wie z. B. die schmerzhafte Okulomo- toriusparese.

Darüber hinaus ist es wichtig, Kompeten- zen bei der Mitbehandlung polytrauma- tisierter Patienten im interdisziplinären Team zu erwerben, was ausnahmslos im stationären Sektor geschieht.

Mit Blick auf die verschiedenen zu be- handelnden Notfälle in der Augenheil- kunde muss die Weiterbildung in Ein- richtungen bzw. Institutionen im am- bulanten oder stationären Sektor statt- finden, die über eine 24-h-Notdienst- struktur verfügen und die ein entspre- chendes diagnostisches und therapeuti- sches Spektrum anbieten sowie ausrei- chend hohe Fallzahlen aufweisen. Da die- se nicht planbaren Notfälle oft außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten ein- treffen, ist ein entsprechender Anteil der Weiterbildung im Bereich Notfallversor- gung von ausreichender Dauer erforder- lich.

Die Kommission Sektorenübergrei- fende Augenheilkunde empfiehlt daher die Schaffung sektorenübergreifender Weiterbildungsstrukturen. Diese sollen gewährleisten, dass sich der Erwerb von Kompetenzen zur Behandlung der ge- nannten Krankheitsbilder nicht auf ein reines Erkennen der Diagnose und Wei- terleiten der Patienten beschränkt. Es sollen „echte“ Kompetenzen erworben werden, die den Weiterzubildenden in die Lage versetzen, die Korrektheit seiner Diagnostik zu überprüfen und den di-

rekten Zusammenhang mit den daraus folgenden weiterführenden diagnosti- schen und therapeutischen Maßnahmen zu verinnerlichen.

Korrespondenzadresse

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Platenstr. 1, 80336 München, Deutschland geschaeftsstelle@dog.org

Redaktionskomitee.Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Sprecher), Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen Dr. Peter Heinz (Sprecher), niedergelassener Augen- arzt Schlüsselfeld

Dr. Werner Bachmann, niedergelassener Augenarzt Aschaffenburg

Prof. Dr. Hans Hoerauf, Universitätsaugenklinik Göt- tingen

Prof. Dr. Thomas Kohnen, Universitätsaugenklinik Frankfurt/Main

Prof. Dr. Siegfried Priglinger, Universitätsaugenklinik München

Prof. Dr. Thomas Reinhard, Universitätsaugenklinik Freiburg

Dr. Johannes Rieks, niedergelassener Augenarzt Aurich

Aktuelle Informationen

Aktuelle Entwicklung zu COVID-19 bei Springer Nature und Springer Medizin

Springer Nature und Springer Me- dizin unterstützen die globale Re- aktion auf die COVID-19-Pandemie, indem ein schneller und direkter Zu- gang zu den neuesten verfügbaren Forschungsergebnissen und Daten ermöglicht wird.

Auf der HomepageSpringerMedizin.de finden Sie ein immer aktuelles Dossier mit Beiträgen, Forschungsarbeiten und Ergeb- nissen zu SARS-CoV-2 sowie relevanten Links.

Darin z.B. auch die kürzlich publizierte Empfehlung von DIVI, DGIIN, DGAI und DGP zur Intensivtherapie von Patienten mit COVID-19.

Springer Nature arbeitet mit globalen Organisationen zusammen, und verlinkt überSpringerNature.com/deauf eine eigene Landingpage mit einer Vielzahl an Information sowie freiem Zugriff auf die COVID-19-Contentplattformen von Nature Research, BioMed Central (BMC) und Springer.

Das Dossier zu Coronavirus / Covid-19 von Springer Medizin finden Sie hier:

www.springermedizin.de/covid-19

438

Der Ophthalmologe 5 · 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*Die Zulassung zur Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf ist im Rahmen einer Externenprüfung auch ohne vorangegangene Berufsausbildung möglich.. **oder nach

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Aufgrund der aktuellen demographi- schen Entwicklung und der Fortschritte bei der medizinischen Versorgung Schwerstkranker steigt in den Zahnarzt- praxen auch die Zahl

(2017, S. 201) in der Anonymität der Befrag- ten. Sie gehen davon aus, dass Fragen tendenziell ehrlicher beantwortet werden als in einem persönli- chen Gespräch. 201) in Bezug auf

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

Nicht erst seit dem Projekt „EVA“ im Jahr 2009 beschäftigen sich die Landesärztekammern (LÄK) in Deutschland mit der Qualität der ärztlichen Weiterbildung, denn eine

Um die Reform der Psychotherapeuten- ausbildung zu vollenden, muss in dieser Legislaturperiode sichergestellt werden, dass Psycho- therapeut*innen in Weiterbildung, wie ihre

Kenntnisse in der Anwendung diagnostischer Methoden bei der Feststellung psychischer Krankheiten und psychischer Faktoren bei körperlichen Krankheiten sowie zur Messung