• Keine Ergebnisse gefunden

Risikopatienten in der Zahnarztpraxis – Behandlung von Patienten verschiedener Krankheitsbilder und Therapiekonzepte der Humanmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Risikopatienten in der Zahnarztpraxis – Behandlung von Patienten verschiedener Krankheitsbilder und Therapiekonzepte der Humanmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2014; 30 (3)

Risikopatienten in der Zahnarztpraxis – Behandlung von Patienten verschiedener Krankheitsbilder und Therapiekonzepte der Humanmedizin

M. Behr, J. Fanghänel, P. Proff, T. E. Reichert (Hrsg.), Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7691-3515-2, 1. Aufl., XXIV + 445 Seiten, ca. 75 Abbildungen und ca. 50 Tabellen, 59,99 Euro

Aufgrund der aktuellen demographi- schen Entwicklung und der Fortschritte bei der medizinischen Versorgung Schwerstkranker steigt in den Zahnarzt- praxen auch die Zahl der multimorbiden Patienten, die unter anderem unter Dia- betes mellitus, Niereninsuffizienz, Hyper- tonie oder Asthma leiden. Die Zahl der Patienten mit Organtransplantationen wächst genauso wie die Zahl derjenigen, die mit Bisphosphonaten behandelt wur- den. Viele dieser Patienten müssen auf- grund der Schwere ihrer Erkrankung oder aufgrund von potenziellen Wechselwir- kungen mit zahnmedizinischen Thera- pien als zahnmedizinische „Risikopatien-

ten“ bezeichnet werden.

Die zahnärztliche Betreu- ung der Risikopatienten er- fordert ein spezielles Know-how auf einem aktu- ellen zahnmedizinischen, medizinischen und techni- schen Wissensstand. Die Herausgeber des Buches

„Risikopatienten in der Zahnarztpraxis – Behand- lung von Patienten ver- schiedener Krankheitsbil- der und Therapiekonzepte der Humanmedizin“ ha- ben sich zum Ziel gesetzt, diese Informationen in ei- ner kompakten, leicht ver- ständlichen und schnell verfügbaren Form zur Ver- fügung zu stellen. Um im Notfall schnell nachschla- gen zu können, sind die 31 Kapitel des Buches alpha- betisch nach Krankheits- bildern geordnet. Begin- nend mit dem Kapitel „Allergologie“ über Kapitel wie „Kardiale Erkrankungen“,

„Notfallmaßnahmen“ und „Psychische Erkrankungen“ bis zum Kapitel „Xerosto- mie“ bereiten Fachärzte/Zahnärzte der zentralen medizinischen Fachbereiche die jeweiligen Besonderheiten dieser Er- krankungen für die zahnärztliche Praxis auf. Jedes der Kapitel besteht aus drei Ab- schnitten: Es beginnt mit „Ätiologie und Klinik der Erkrankungen“, beschreibt dann die in der Medizin übliche Therapie unter Berücksichtigung zahnmedizi- nischer Aspekte und endet mit „Kon- sequenzen für die zahnmedizinische Be- handlung“, die durch eine blaue Unterle-

gung hervorgehoben sind. Die knapp ge- haltenen Literaturhinweise nach den ein- zelnen Kapiteln sind überwiegend sehr aktuell und berücksichtigen die Stellung- nahmen/Leitlinien der jeweiligen Fach- gesellschaften. Ein Glossar (= Kapitel 32) und ein umfangreiches Stichwortver- zeichnis mit über 1.600 Stichworten run- den das Buch ab und tragen zur Verständ- lichkeit und schnellen Orientierung bei.

Entsprechend dem praxisorientierten Anspruch des Buches wird auf eine wis- senschaftliche Diskussion oder auf die umfangreiche Darstellung kontroverser Meinungen vollständig verzichtet.

Die ca. 50 Tabellen und die Schema- zeichnungen der insgesamt ca. 75 Abbil- dungen sind sehr anschaulich und von hoher Qualität. Die verwendeten kli- nischen Bilder und Röntgenbilder lassen aber leider diese Brillanz manchmal ver- missen. Auch wäre es wünschenswert, noch mehr der zwar seltenen, aber unter Umständen zahnmedizinisch relevan- ten Erkrankungen wie beispielsweise die orofazialen Dystonien oder die soge- nannten „Umwelterkrankungen“ in dieser wegweisenden Form aufzuberei- ten und in das vorliegende Kompendi- um einzufügen.

Das praxisorientierte Buch zum Preis von 59,99 Euro sollte in keiner Zahnarztpraxis fehlen. Es füllt eine seit Langem bestehende Lücke im zahnme- dizinischen Schrifttum und ermöglicht unkompliziert und schnell die Einbin- dung von aktuellen medizinischen Er- kenntnissen in die tägliche zahnärzt- liche Tätigkeit.

H. Tschernitschek, Hannover

(Dtsch Zahnärztl Z 2014;69:308)

184 BUCHBESPRECHUNG / BOOK REVIEW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließlich wurde die Forderung nach Aufnahme von Lohn- gleichheit für gleichwertige Arbeit als Kompromissangebot an Deutschland im Rahmen der Verhandlungen zu Artikel 119

Bei der Umsetzung muss allerdings sichergestellt werden, dass davon auch die Leistungserbringer, die ebenfalls erhöhte Lasten bei der Durchführung der

Bei der Umsetzung muss allerdings sichergestellt werden, dass davon auch die Leistungserbringer, die ebenfalls erhöhte Lasten bei der Durchführung der medizinischen Versorgung

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

Experimente haben gezeigt, dass bei Kontakt mit einschichtigem Graphen eine stärkere Reibung auftritt als bei mehrschichtigem Graphen oder bei Graphit und dass

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf