• Keine Ergebnisse gefunden

Kennzeichen und Anpassungen einheimischer Vogelarten - Eisvogel, Turmfalke und Co. (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kennzeichen und Anpassungen einheimischer Vogelarten - Eisvogel, Turmfalke und Co. (WORD)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eisvogel, Turmfalke & Co. – Kennzeichen und Anpassungen einheimischer Vogelarten

Ein Beitrag von Christoph Randler, Rottenburg, und Nadine Kalb, Hemmendorf Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Vögel sind überall verbreitet. Sie sind den Schülern aus ihrer Lebenswelt bekannt, da sie im Gegensatz zu anderen Wirbeltier- gruppen oft gut sichtbar, auffällig gefärbt und durch Rufe und Gesang weithin hörbar sind.

Die Schüler lernen in diesem Beitrag einhei- mische Vogelarten kennen und bestimmen sie. Ihre Anpassungen an die Ernährungs- weise werden insbesondere über einen Ver- gleich der Schnäbel mit Werkzeugen erfass- bar gemacht.

Zusätzlich gibt es Tipps dazu, wie Vogelar- ten in den Schulgarten gelockt werden kön- nen und Beobachtungsaufgaben gestaltet werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Klasse: 5/6

Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler …

• können häufig vorkommende Vogelarten erkennen und bestim- men (Fachkompetenz).

• erkennen die Zusammenhänge zwi- schen Fuß- und Schnabelform mit dem Lebensraum (Fachkompetenz).

• erfahren anhand von Beobachtungen an Futterstellen, welche Vogelarten an welchen Futterstellen nach Nah- rung suchen (Methodenkompetenz).

Aus dem Inhalt:

• Heimische Vogelarten kennen lernen

• Steckbriefe erstellen

• Fuß- und Schnabelformen und ihre Anpassungen an den Lebensraum und die Ernährungsweise

• Futterstellen einrichten, um Vogelarten anzulocken

• Beobachtungsaufgaben für den Schul- garten

Mit ein em Domino

© Colourbox

Vögel benutzen ihren Schnabel wie ein Werk- zeug. Die Schnabelform lässt Rückschlüsse auf die Ernährung zu.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

III Tiere • Beitrag 22 Anpassungen von Vogelarten (Kl. 5/6) 3 von 26

Medientipps

Literatur für Schüler

Haag, Holger: Mein erstes Was fliegt denn da? Kosmos Stuttgart 2016.

Sehr gutes Bestimmungsbuch für Kinder und Jugendliche mit 85 einheimischen Vogelarten.

Zeitschriften

Wirbeltiere erforschen, in: Unterricht Biologie 5–10, Nr. 06/2014. Friedrich-Verlag.

Hier werden Vögel innerhalb der Gruppe der Wirbeltiere eingeordnet – es wird also ein größerer systematischer Rahmen erstellt.

Randler, C.; Hummel, E. (2011): Vögel in unserer Umgebung – wir erforschen die Geheimnisse des Fliegens. RAAbits Realschule Biologie, Rubrik „III Tiere“ Beitrag 3: 1-30.

Literatur für Lehrer

Svensson, Lars, Grant; P.J., Mullarney, K.: Vögel Europas, Nordafrikas und Vorderasiens.

Kosmos Verlag, Stuttgart 2017. 3. Auflage.

Momentan das beste Bestimmungsbuch über Europas Vögel mit mehr als 400 Arten.

Berthold, P.; & Mohr, G.: Vögel füttern, aber richtig: Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen. Kosmos Verlag, Stuttgart 2017.

Obwohl die Ganzjahresfütterung für kontroverse Diskussionen sorgt, können diese Tipps für richtiges Füttern sehr hilfreich sein.

Filme

David Attenborough: Das Leben der Vögel.

Mehrere Filme, Folgen 1–10, DVD (10 x 45 Minuten; Gesamtspieldauer: 450 min.), exzellente Qualität, hervorragende Aufnahmen.

Internetadressen http://www.do-g.de

Deutsche Ornithologengesellschaft. Größte wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit Vogelkunde beschäftigt.

http://www.nabu.de

Naturschutzbund Deutschland. Hier finden sich viele vogelkundliche Tipps und Frage- stellungen sowie Mitmachaktionen (Stunde der Gartenvögel).

www.ornitho.de

Portal, bei dem aktuelle Vogelbeobachtungen – auch in der eigenen Region – einge- tragen und gesucht werden können (Citizen Science Projekt).

Software

Bergmann, Hans-Heiner; Engländer, W.: Die Kosmos Vogelstimmen (DVD-Video), Kosmos Verlag, Stuttgart 2009.

Sehr gute DVD mit vielen Vogelstimmen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

H ei m isc h e V o g el a rt en

© Colourbox© iStockphoto© Christoph Randler© Christoph Randler© iStockphoto © iStockphoto

© Andreas Trepte© Christoph Randler© iStockphoto © Colourbox

6

2 7

3 8

4 9

5 10

1

M 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

III Tiere • Beitrag 22 Anpassungen von Vogelarten (Kl. 5/6) 9 von 26

Was sagt die Schnabelform über die Ernährung aus? M 3

Der Schnabel eines Vogels ist ein wichtiges Werkzeug bei der Nahrungsbeschaffung. Daher gibt die Schnabelform oft Hinweise auf die Ernährung einer Vogelart. Körnerfresser haben zum Beispiel einen dicken, festen Schnabel, um harte Körner aufzuknacken. Der Schnabel eines Insektenfressers ist dagegen anders geformt.

Wir Menschen haben Werkzeuge erfunden, die ähnliche Aufgaben erfüllen wie die Vogel- schnäbel, obwohl die Werkzeuge manchmal unterschiedlich aussehen.

Aufgabe 1

a) Schreibe zunächst die Namen der einzelnen Werkzeuge in die Kästen unter den Bildern.

b) Notiere nun, welche Aufgabe die einzelnen Werkzeuge erfüllen.

Zum Beispiel: Werkzeug: Messer – Aufgabe: schneiden

Name

Aufgabe

Der Kernbeißer ist die größte einheimische Finkenart in Europa. Er hat die Schnabelform eines Körnerfressers.

© Colourbox © iStockphoto

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Name

Aufgabe

Name

Aufgabe

© iStockphoto

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

III Tiere • Beitrag 22 Anpassungen von Vogelarten (Kl. 5/6) 13 von 26

D om ino s te in e ( A u fg a b e 3 )

Turmfalke Scharfer, gebogener Schnabel. Er ist geeignet, um z. B. Mäuse vor dem Fressen zu zerkleinern.

Mauersegler Ist der kurze Schnabel mit gebogener Spitze geöff- net, so spannt sich der dehnbare Kehlbereich wie ein Netz auf. Der Schna- bel ist gut geeignet, um beim Fliegen Insekten zu fangen.

Blässhuhn Kurzer, dicker und spitzer Schnabel. Hiermit lassen sich gut Pflanzenreste ab- zupfen und picken. Kernbeißer Kräftiger Schnabel, der sich zum Knacken von Nüssen und Samen eig- net.

Eisvogel Länglicher, kräftiger und spitzer Schnabel. Er eig- net sich, um im Sturzflug Fische oder kleine Frö- sche aus dem Wasser zu fischen.

© i Sto ck pho to

© Ch ris to ph R an dle r

© i Sto ck pho to

© i Sto ck pho to

© Ch ris to ph R an dle r

© i Sto ck pho to

© Co lo urb ox

© Co lo urb ox

© i Sto ck pho to

© i Sto ck pho to

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

D om ino s te in e ( A u fg a b e 3 )

Stockente Breiter Schnabel, der gut zum Gründeln und Her- ausfiltern kleiner Pflanzen- teile und Wassertiere ist.

Bachstelze Kurzer, spitzer Schna- bel. Er ist ideal, um kleine Insekten und Würmer aufzugreifen. Graureiher Langer, spitzer Schnabel, um ins Wasser und in feuchte Erde zu stechen.

Grünspecht Kräftiger Schnabel, der ideal zum Aufmeißeln von Holzstämmen ist.

Waldkauz Kurzer, gebogener und spitzer Schnabel, um Beutetiere aufzugreifen.

© i Sto ck pho to

© Ch ris to ph R an dle r

© Ch ris to ph R an dle r

© Ch ris to ph R an dle

r r dle an ph R to ris © Ch

© Co lo urb ox

© i Sto ck pho to

© i Sto ck pho to

© i Sto ck pho to

© i Sto ck pho

to

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

16 von 26 Anpassungen von Vogelarten (Kl. 5/6) Tiere • Beitrag 22 III

Aufgabe 2

Beschreibe die Schnabelform und überlege, was die einzelnen Vögel fressen.

Bachstelze: kurzer, spitzer Schnabel; Nahrung: kleine Insekten und Würmer Grünspecht: kräftiger, spitz zulaufender Schnabel; Nahrung: Insekten

Turmfalke: scharfer, gebogener Schnabel mit spitzem Ende; Nahrung: Mäuse und andere kleine Wirbeltiere (z. B. Vögel)

Kernbeißer: kräftiger Schnabel; Nahrung: Körner, Nüsse und Samen

Stockente: breiter Schnabel; Nahrung: Pflanzenteile und kleine Wasserinsekten Graureiher: langer, spitzer Schnabel; Nahrung: Fische und Frösche

Waldkauz: kurzer, gebogener und spitzer Schnabel; Nahrung: Mäuse und andere kleine Wir- beltiere (z. B. Vögel)

Blässhuhn: kurzer, dicker Schnabel; Nahrung: Pflanzenteile

Mauersegler: kurzer Schnabel mit gebogener Spitze; Nahrung: Fluginsekten

Eisvogel: länglicher, kräftiger und spitz zulaufender Schnabel; Nahrung: kleine Fische und Frösche

Aufgabe 3

Überlege dir bei jedem Schnabel, welches Werkzeug die gleiche Aufgabe (nicht das gleiche Aussehen!) hat. Überprüfe deine Vermutungen nun mit dem Domino. Lege beim Domino zu jedem Vogelbild das passende Werkzeug. Wenn du alles richtig gelegt hast, bilden die Dominosteine einen Kreis.

Die Steine werden wie folgt aneinander gelegt: Der erste Stein schließt an den letzten an:

Stockente/Graureiher – Dolch/Waldkauz – Haken/Zahnstocher – Blässhuhn/Kescher – Mauer- segler/Eisvogel – Speer/Pinzette – Bachstelze/Schere – Turmfalke/Kernbeißer – Nussknacker/

Grünspecht – Meißel/Sieb

Erläuterung (M 4)

Ihre Lernenden müssen jeweils drei Elemente in eine Tabelle integrieren: die Bezeichnung der Fußtypen (z. B. Ruderfuß bei der Stockente), die Abbildung des Fußes und die Beschreibung dazu. Zusätzlich sollen sie noch selbstständig die Bezeichnung der Vogelart dazu schreiben.

Bevor Ihre Lernenden die Texte und Zeichnungen einkleben, kontrollieren Sie am besten noch einmal, ob alles stimmt. Bei den Fußformen ist es unterstützend möglich, eigene Holz- Fußmodelle zu basteln und deren Einsinkefähigkeit auf verschiedenen Materialien zu testen.

Es ist vorteilhaft, die folgenden vier Fußmodelle aus Balsaholz zu basteln:

1. Reiherfuß mit großen Zehen 2. Einen kleineren Fuß

3. Zehenlappen (Blässhuhn) 4. Schwimmhäute (Stockente)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

source: https://doi.org/10.7892/boris.70270 | downloaded: 1.2.2022 Klimawandel, Umwelt undNahrung für alle Hans Hurni mit Unterstützung von Andreas Heinimann und Rosmarie

rials zunehmend größere Anteile der aufgenommenen Pflanzen, später auch ani- malische Stoffe, für ektotherme Tiere zu Ballast werden, bis schließlich kein Gewinn mehr

In die Sprechblase zeichnen die Kinder wieder Sonnenstrahlen und 2-3 Lieblingsfarben und schreiben Wörter, die sie schon

Noah, seine Familie und die Tiere hielten sich meist unten im Bauch der Arche auf, weil draußen weit und breit nur endloses Wasser zu sehen war.. Nur ab und zu öffnete Noah eine

- erbeutet Vögel im Flug (z.B. Stare) - frisst auch größere Insekten?.

Sophie sagt zu Lena: „Weißt du, Lena, dein But- terbrot wird dein Kacka und dein Tee wird dein Pipi.“ Klara, die manchmal ein wenig empfindlich ist, ruft: „Igitt!“ Nun hebt auch

Hier gibt es an drei Tagen in der Woche nicht nur frisches Obst, sondern Angelika Lerch ist begeisterte Hausfrau und bietet ihren Kunden nicht nur das frische Obst und Gemüse

Nach dem aktuellen Urteil des Bundesverfas- sungsgerichtes zur bisherigen Rege- lung zur Zulassung zum Medizinstu- dium, welches – zum Teil – für ver- fassungswidrig erklärt