• Keine Ergebnisse gefunden

Die Klu en fressen die Dummen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Klu en fressen die Dummen!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial \\~

Die Klu en fressen die Dummen!

Ulrich Bauer

legte von politischer Seite die Latte hoch:

die TU-Absolventen müssen die Fähig- keit mitbringen, Veränderungsprozesse zu kreieren und durchzustehen! Ein Anliegen, das der WIV u. a. in die lau- fende Studienreform aktiv einbringt.

A

uf diesen Nenner brachte Betty Zucker in ihrem Einführungsvor- trag beim diesjährigen Wirtschaftsinge- nieurkongreß in Graz das Thema"Wis- sensmanagement" . Entsprechend dieser These hat die Devise "Die Schnellen fres- sen die Langsamen" wohl ausgedient!

Eine Erkenntnis, die allerdings auf den ersten Blick nichts Neues darstellt, son- dern in der Geschichte überall dort zu beobachten ist, wo durch den menschli- chen Geist neue Ideen, Technologien und Visionen entwickelt wurden, die "die Welt veränderten". Und doch gibt es bei näherer Betrachtung zumindest zwei große Unterschiede:

• Zum einen erfolgt erstmals auf breiter Basis die Kapitalisierung von intellek- tuellem Vermögen an den Börsen durch entsprechende Börsenkurse der Unternehmungen.

• Zum anderen ermöglicht die Infor- mationstechnologie eine globale Wis- sensvernetzung samt weltweitem Wis- senstransfer und Wissensaustausch - und das mit einer immens hohen Geschwindigkeit.

D

amit ist der Weg vorgezeichnet:

Keine Unternehmung, will sie lang- fristig erfolgreich sein, kann es sich lei- sten, ihr intellektuelles Vermögen brach liegen zu lassen und dessen Nutzung dem Zufall zu überlassen. Wissen ist damit zum wichtigen Produktionsfaktor auf-

gerückt, der professionell gemanagt wer- den muß. Denn - wie B. Zucker in ihrem Beitrag ausführt: Intelligente Menschen machen noch keine intelligente Unter- nehmung!

W. Borrmann bezeichnete in seinem Vor- trag Wissensmanagement als den strate- gischen Erfolgsfaktor, wobei es gilt, eine bereichsübergreifende Wissenskultur zu schaffen. Gleichzeitig räumte er ein, daß die Identifikation von wertvollem Wis- sen viel Erfahrung braucht. H. Roehl führtin seinem Artikel aus, daß ein orga- nisationsübergreifender Wissensent- wicklungsprozeß in Gruppen notwen- dig ist, um entscheidungsrelevantes Zukunftswissenfür Unternehmungen zu generieren. Die Informationstechnolo- gie spielt dabei eine wichtige Rolle. Aller- dings, so schränkt R. Straub ein, steht die soziale Dimension des Lernens und nicht die Technologie im Vordergrund.

Seine Gedanken dazu lesen Sie im Inter- view.

I

n einer hochrangig besetzten Podi- umsdiskussion zum Thema"Wissens- cluster" wurde am letzten Kongreßtag klar, daß das Thema "Schnelligkeit" in der betrieblichen Realität nach wie vor zusammen mit "Wissen" eine entschei- dende Rolle spielt und auch in Zukunft spielen wird. Dementsprechend sind die

"Wissensschmieden", wie beispielswei- se die TU, gefordert. Landesrat Paierl

A

n dieser Stelle einige Worte in eige- ner Sache: Wie Ihnen sicherlich auf- gefallen ist, machen auch der Wirt- schaftsingenieurverband (WIV) und damit die vorliegende Publikation als derzeit zentrales Kommunikationsin- srrument einen Wandel durch. Ziel ist es, die Marke" Wirtschaftsingenieur"

(WING) und damit die Wirtschaftsinge- nieure selbst in den Mittelpunkt einer kundenorientierten Verbandsarbeit zu stellen. Mit der Kernaussage "Fit for business" wird auf den Haupteinsatzbe- reich der Wirtschaftsingenieure (WING's) - die" Wirtschaft", das

"business" - und gleichzeitig auf die Internationalisierung der Wirtschaft und des Einsatzgebietes Bezug genommen.

Dementsprechend haben wir als neuen Titel unserer Fachzeitschrift"WING- business" gewählt. Gleichzeitig haben wir versucht, mit einem neuen Redakti- ons- und Layout-Konzept die Inhalte les- barer, ansprechender und interessanter zu gestalten. Schließlich arbeiten wir mit Hochdruck daran, noch in diesem Jahr eine" WING-Online"-Homepage als Produkterweiterung anzubieten. Das TOP-Thema von Heft3198 lautet "ECR- Efficient Consumer Response". Über

"response" von Ihrer Seite bin ich stets dankbar (z.B. über: bauer@iwb.tu- graz.ac.at)!

Einen erholsamen Sommer wünscht Ihr

Ulrich Bauer, Schriftleiter

~" WIHG-business 31 (1998) 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wurde herausgearbei- tet, daß individuelles Lernen nicht mit organisationellem Lernen gleichzusetzen ist, obwohl eine Organisation nur durch die Erfahrungen und Handlungen

Dafür ist es von großem Nutzen eine weitgefächerte und einfache Merkmalsbestimmung durchzuführen, sowie über die Möglichkeit eines automatischen Vergleiches dieser Merkmale

59. Der Sinn ist mir nicht ganz klar ; vielleicht : Wenn einer. auf das Zeugniss einer Jungfrau sich beruft zum

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

der Kulturrevolution in China eine starke religiöse Komponente zugesprochen.. Bei näherer Uberprüfung läßt sich diese Diesseits-Jenseits-Un¬.. terscheidung, so sehr sie

Nach dem Einsatz des "Victor" entlang einer Fahrtroute über die Zwillingskuppe ("Twin mounds") wurde das Fahrzeug am Vormittag wieder geborgen.. Während des

Der Verweis auf die Modalpartikeln "doch" und "halt", die Wissen unterstellen, wobei "halt" das Problem markiert, dass dieses Wissen nicht