• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klagen kostet" (24.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klagen kostet" (24.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A214 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 424. Januar 2003

Mit einem Urteil vom 30. Ja- nuar 2002 hat das Bundessozi- algericht (BSG) seine Recht- sprechung zum Umfang einer Ermächtigung und zum Vor- rang der niedergelassenen Vertragsärzte vor ermächtig- ten bestätigt. Diese Abstu- fung gilt für den gesamten Be- reich der ambulanten Kran- kenversorgung und für dia- gnostische Leistungen auf Überweisungen von denjeni- gen Ärzten, die die Patien- ten unmittelbar behandeln.

Nicht nur die eigenverant- wortliche ambulante Behand- lung, sondern auch die Bera- tung und Unterstützung eines anderen Vertragsarztes oblie- gen in erster Linie den Ver- tragsärzten.

Der Kläger war in begrenz- tem Umfang zur radiologi- schen Diagnostik auf Über- weisung des am Krankenhaus tätigen Unfallchirurgen er- mächtigt. Der Bescheid der be- klagten Kassenärztlichen Ver- einigung (KV), mit dem die Erweiterung der Ermächti- gung für radiologische Unter- suchungen auf Überweisung auf alle am Krankenhaus täti- gen ermächtigten Kranken- hausärzte, insbesondere Kin- derärzte und Gynäkologen, abgelehnt wurde, ist recht- mäßig. Die Beschränkung auf bestimmte Ärzte ist zulässig.

Eine Erweiterung sei nicht er- forderlich, da ein Bedarf all- gemein an Röntgenleistun- gen nicht bestehe. Auch der Hinweis auf eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten begründet keinen Bedarf im Sinne des § 116 Satz 2 SGB V, § 31 a Abs. 1 Satz 2 Zulassungsverordnung für Vertragsärzte.

In der Entscheidung ging es auch darum, ob der Kläger neben den außergerichtlichen Kosten des beklagten Beru- fungsausschusses zusätzlich die Kosten der beigeladenen KV zu tragen habe. Hinter- grund: Das Kostenrecht bei sozialgerichtlichen Verfahren wurde zum Januar 2002 geän- dert. Unter anderem wurde

die Kostenübernahmepflicht gegenüber Beigeladenen ein- geführt. Sie gilt nach Mei- nung des BSG nicht für dieses anhängige Verfahren, obwohl entsprechende ein- deutige Übergangsvorschrif- ten fehlen. Angesichts der großen Zahl der Beigeladenen wäre das Kostenrisiko für Ärz- te, die sich in bereits laufenden Verfahren befinden, zu groß.

Künftig müssen Ärzte sich die- ses Risikos jedoch bewusst sein. (Bundessozialgericht Kas- sel, Urteil vom 30. Januar 2002, Az.: B 6 KA 12/01 R) Be V A R I A

Vorrang der Zulassung

Bundessozialgericht bekräftigt seine Rechtsprechung.

Rechtsreport

Klagen kostet

Das 6. SGG-Änderungsgesetz wirkt sich auf Rechtsstreitigkeiten im Vertragsarztrecht aus, insbeson- dere im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes (§ 86a, 86b SGG) sowie durch die Einführung der Kostenpflicht für einen bestimm- ten Personenkreis (§ 183 ff. SGG).

Bei Rechtsstreitigkeiten im Ver- tragsarztrecht ist in § 197a SGG festgelegt, dass Gebühren nach dem Gerichtskostengesetz erho- ben werden. Zudem gelten Vor- schriften der Verwaltungsgerichts- ordnung (§§ 154 bis 162), die be- sondere Regelungen über die Ko- sten des Vorverfahrens und die Kostentragungspflicht der Beigela- denen beinhalten.

Zukünftige Verfahren können Ärzte teuer zu stehen kommen (siehe auch: „Sozialgerichtsgesetz:

Erhebliches Kostenrisiko für Ärz- te“, Heft 20/2002). Bei Streitigkei- ten um zulassungsrechtliche Fra- gen wird zum Beispiel der fünffa- che Jahreshonorarumsatz abzüg- lich der durchschnittlichen fach- gruppenspezifischen Praxiskosten in Ansatz gebracht. Unterliegt der Arzt vor Gericht, muss er wegen des hohen Streitwerts mit hohen Gerichts- und Rechtsanwaltsko- sten rechnen. Art. 17 Abs. 1 6. SGG- Änderungsgesetz enthält allerdings eine Reihe von Übergangsregelun- gen. War ein Rechtsstreit schon vor In-Kraft-Treten des Gesetzes eröff- net, gilt (noch) Kostenfreiheit für das gesamte Verfahren. Be

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während sie für Männer in den ersten sieben- einhalb Jahrzehnten dieses Jahrhunderts um 17,3 und für Frau- en um 39,6 Prozent anstieg, kletterte sie allein im letzten Jahr- zehnt

nem schematisch angelegten Ab- haken prüfungsrelevanter Einzel- inhalte. Die Masse der universitä- ren Medizinliteratur stellen somit strikt GK-gebundene Kompendien dar, die

(Diese Zahlen beziehen sich auf eine branchentypische Apothe- ke; das ist eine Apotheke mit einem Bruttoumsatz, der am häufigsten vorkam.) Das betriebswirtschaftliche Ergebnis

Leider ist ein selbständiges Aus- und Einsteigen im Bahnhof Bern für Rollstuhfahrende und andere Gehbehinderte nicht möglich, weil die Perrons nicht entsprechend erhöht sind und

Der Anteil der Kosten im ärztlichen Dienst beträgt neun Prozent, der Anteil der Personalkosten für Pflegepersonal beträgt rund 44 Prozent, wie anläßlich ei- ner Pressekonferenz

Nach dem Muster von Kassenärzten und Krankenkassen soll eine Selbst- verwaltung von Krankenhausträ- gern und Kassen für die Einhal- tung der Ausgabendisziplin sor- gen.. Doch

Viele Anleger haben nicht auf das Kleingedruckte geach- tet und der Bank bereitwillig genau die Unterschriften geleistet, die heute eine realistische Chance auf Schadensersatz

ZIHR FB WETTER maschine des städtischen Wasserwerks in Boston dar,. DL