• Keine Ergebnisse gefunden

ANSTOß ZUM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANSTOß ZUM"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANSTOß ZUM

/ ,

NACHDENKEN

Anstoss zum Nachdenken

IM OBRIGEN MöcHTEN WIR BETONEN, DASS DIESE BROSCHÜ- RE BEREITS DER ERSTE SCHRITT ZU DIESEM KRITISCHEN DISKUSSIONSPROZESS IST, DENN DIE ffiAKTIONEN UND HOOiSCHlLERSCHAFTEN HABEN AUF DIE DARSTELLUNG IHRER PARTIKULARINTERESSEN . VERZIOiTET UND DOKU- MENTIEREN ALLEIN DADURCH DIE WICHTIGKEIT UND GRÖS- SE DES VORLlEGEN::>EN PROBLEMES.

Die AHStG-Novelle hat, wenn auch in Grenzen, Unruhe unter der Studenten- schaft ausgelöst - wieder einmal. Das ist in unserer studentischen Hochschu':

lpolitik nicht neu (man denke nur an die seinerzeitige Diskussion um das Universitätsorganisationsgesetz) und verläuft meistens nach dem gleichen Muster:

stets sind es staatliche Aktionen da ein neues Gesetz, dort eine neue Bestimmung - die die Unruhe auslösen, kaum je grundsätzliche Überlegungen, die die Studenten in unserer

Universität betreffen.

Ausgangspunkt sind immer tatsächliche oder vermeintliche, vordergründig kurzfristige In- teressen von Studenten (z.B. in diesem Fall." können mir die neuen Bestimmungen eine zusätzliche Prüfung bringen?").

Das ist nicht illegitim - nur:

meistens wird der Ausgangspunkt zugleich zum Endpunkt der Überlegungen und bestimmt vielfach den Horizont dessen, was man gemeinhin als ''Hoch- schulpolitik" apostrophiert. Kein Wunder, daß vor diesem Hinter- grund "Solidarisierung" und "Mo- bilisierung" der Studentenschaft zu moralischen Appellen der Funktionäre.

Sind diese kurzfristigen partiel- len Interessen von einem Teil der- momentan Betroffenen erkannt, dann wird nach den studenti- schen Funktionären gerufen, die

"Abhilfe schaffen sollen" - das Ritual von Protestbriefen, Dele- gationen nach Wien usw. soll und kann beginnen~Studentische Po- litik findet als Stellvertreterpo- litik statt.

Indem wir die in dieser Broschüre zu- sammengestellten Materialien zur AHStG-Novelle allen Kommilitonen zugänglich machen, wollen wir nicht zuletzt klarstellen, daß wir eine stu- dentische Politik , die auch an alltäg- lichen Problemen ansetzt und ver- sucht, kurzfristig Abhilfe zu schaffen, keineswegs besserwisserisch abquali-

fizieren wollen.

Zugleich meinen wir allerdings, daß auf die Dauer ein solches, immer nur kurzfristiges Reagieren keine hoch- schulpolitische Perspektive darstellt, d.h. kein tauglicher Ansatz ist, um unsere Situation in der Universität grundlegend und dauerhaft zu verbes- sern. Vielmehr sind wir der Meinung, daß es notwendig ist

über das bloße Reagieren auf jeweils aktuelle staatliche Aktionen hinaus, zu einer um- fassenden und kontinuierlichen Diskusssion unserer Lage als Studenten und der Perspekti- ven als Akademiker zu· führen.

unsere jeweils kurzfristigen und je nach Studienfach, per- sönlicher Situation usw. Parti- alinteressen in einen Gesamt- zusammenhang zu stellen. Da- bei kann es nicht, ausbleiben, daß wir uns auch einmal die Mühe machen. nach der Funk- tionalität der Universitäten innerhalb der Interessensstrul<- turen der Gesamtgesellschaft zu fragen.

vlln der "Stellvertreter-Poli·

tik" zu einer Beteiligung an diesen Diskussionen, wenn schon nicht aller, so doch de~

meisten Studenten zu kom- men. Ohne diese Voraussetzu- ng eröffnet uns ein Diskus- sionsprozeß, wie er hier gefor- dert wird, keine praktischen Perspektiven.

Wir wollen versuchen herauszufinden, ob ein solcher Ansatz eine Chance hat, in die hochschulpolitische Praxis um- gesetzt zu werden, und schlagen dazu zwei erste Aktivitäten der Hochschü- lerschaften in dieser Richtung vor:

zum einen die Sitzungen des Aktionskomitees wöchentlich, öffentlich und als Hörerver- sammlung abzuhalten.

zum anderen' ein Diskussions- forum in Form eines Periodi- kums zu schaffen, das min- destens einmal im Semester erscheint und in dem - unab- hängig von fraktionellen Kon- stellationen, insbesondere von Mehrheits- und Machtverhält- nissen -jeder Studierende zu den vorher skizzierten grund- sätzlichen Fragen Stellung nehmen kann.

HOCHSCHÜLERSCHAFT AN DER TU GRAZ

HOCHSCHÜLERSCHAFT. AN DER UNIVERSITÄT GRAZ '

UNION DER AUSLÄNDISCHEN STU- DENTEN GRAZ

VEREIN GRIECHISCHER STUDEN- TEN- UND AKADEMIKER IN GRAZ (GRIECHISCHE HOCHSCHÜLER·

SCHAFT)

2

IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Hochschülerschaft an der TU Graz, Rechbauerstr. 12, BOI0 Graz. I.del.v.: Willibald Fürst, Druck: Media-Druck Graz,

Mitarbeiter: TU-Graz: Fritz OhIer, Heinz Rometsch, Wolfgang Emmerich, 190 ~~

Huber, Wolfram Groß .

VS:;(IJ -

Uni Graz: Michaelis, Sigurd Schmarantzer, AHStG-Komitee Fotas: W. Emmerich, Layout: Rometsch, Emmerich,

Karikaturen: Günther Ratswohl, alle: Rechbauerstr.12, 8010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Andreas Schmoller, Leiter des Franz und Franzika Jägerstätter Instituts an der Katholischen Universität Linz) Der Fall Gruber – eine literarische Annäherung. (Thomas

Gerne steht Ihnen unser Kundenbetreuer bei Fragen unter 05238 / 53045 jederzeit zur Verfügung.. Abfälle zur Behandlung in

In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Thomas Baum, Wolfgang Mohringer, Gabriele Eder-Cakl, Franz Froschauer, Johann Gmeiner und Helmut Wagner werden

Bereits in der aufwachsenden ersten Coronawelle im ersten Halbjahr 2020 wurde deutlich, dass auch das komplette Perso- nal im Gesundheitsamt nicht in der Lage sein würde,

Durch dieses Verständnis von ›Entwicklung‹ verschafft sich der Globale Norden die Deutungshoheit über Lösungen sozialer, wirtschaftlicher und politischer Probleme und

Konsequenzen für die politische Bildung&#34; diskutierten sie, welche Schlüsse sich für Wissenschaft, Praxis und Unterstützung politischer Bildung aus den Debatten der Tagung

1. UNTERRICHTSEINHEIT - WER WAR JOHANN GRUBER?.. 2) Lies nun alleine die kurze Biografie von Johann Gruber (siehe Materialien). Nenne drei Eigenschaftswörter, die für dich den

Würdest du Johann Gruber als Heiligen bezeichnen? Begründe deine Meinung. 3) Nachdem du nun die Zitate und eine kurze Biografie über Johann Gruber gelesen hast:...