• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der Alkoholkranke im Straßenverkehr: Schlußwort" (27.11.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der Alkoholkranke im Straßenverkehr: Schlußwort" (27.11.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin

Alkoholkranke im Straßenverkehr

Behandlung begibt, also etwas ge- gen seine Krankheit tut, erst recht!

Es bliebe auch erst einmal in einer Prospektivstudie aus stationärer Be- handlung entlassener Alkoholiker zu beweisen, ob diese in Zukunft tat- sächlich mehr und schwerere Auto- unfälle beim Steuern eines Kraft- fahrzeuges verursachen als andere Verkehrsteilnehmer.

Diesen Beweis blieb der Beitrag der Autoren leider schuldig.

Dr. med. Dorothea Voit Nervenärztin in der Abteilung für suchtkranke Frauen des BKH Günzburg

Reisensburgerstraße 2 8870 Günzburg

Schlußwort

Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß unsererseits bewußt die Be-

zeichnung .,Aikoholkranker" ge-

wählt wurde, um den Menschen zu charakterisieren, der abhängig ist.

Einen "abstinenten Alkoholiker", al- so einen von der Krankheit .,Aiko- holabhängigkeit" Geheilten, be-

zeichnen wir nicht als Alkoholkran-

ken. ln dieser Terminologie sind wir der Auffassung, daß ein Alkohol- kranker kein Kraftfahrzeug steuern sollte!

Es wird keineswegs abgestritten, daß eine Therapie der Alkoholkrank- heit möglich ist - und nach gesi- cherter Entwöhnung die Teilnahme . am Straßenverkehr selbstverständ-

lich wieder erlaubt sein sollte -, doch dürfe es gesicherter Erkennt- nis entsprechen, daß unmittelbar nach einer stationären Behandlung eine Entwöhnung auf Dauer keines- falls gewährleistet ist.

Das Führen eines Kraftfahrzeuges in dieser Situation als Therapie- oder Rehabilitationsmaßnahme zu emp- fehlen hält einer Abwägung der In- teressen des Individuums gegen- über denen der Allgemeinheit nicht stand. Gerade unsere Analyse, bei

der viele Alkoholkranke sich bereits mehreren Klinikaufenthalten unter- zogen hatten, hat gezeigt, daß nach einer Behandlung die Teilnahme als alkoholisierter Fahrzeugführer im Straßenverkehr eher die Regel denn die Ausnahme darstellt.

Der Wille eines Alkoholkranken, un- mittelbar nach einer Behandlung wieder ein Kraftfahrzeug zu führen, zeigt unseres Erachtens, daß ihm die durch seine Krankheit für ihn selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer bedingte Gefahr nicht bewußt ist und er noch keine klaren Vorstellun- gen über den Erfolg einer klinischen Entwöhnungsbehandlung hat.

Professor Dr. med. Günther Dotzauer Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln Melatengürtel 6Q-62 5000 Köln 30

--EcHo---.

Zu: "Maßnahmen zur Früherken-

nung von Hautkrebs in der Bun- desrepublik Deutschland" von Dr.

med. Friedrich Wilhelm Schwartz im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATI, Heft 3/1980, Seite 123 ff.

Hautkrebs

nimmt zu

.,Bösartige Hautgeschwülste haben in den letzten Jahren ständig zugenommen. ln der neuesten Ausgabe des in Köln erscheinenden DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES heißt es, viele Befunde sprä- chen dafür, daß

zu

lange und zu intensive Sonnenbäder die Hautkrebserkrankungen haben ansteigen lassen. ln der Bundesrepublik sei jähr- lich mit etwa 28 000 Neuer- krankungen zu rechnen, wo- bei Frauen etwas stärker als Männer gefährdet seien."

(nw in: Neue Westfälische)

2854 Heft 48 vom 27. November 1980 DEUTSCHES ARZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN

Mortalität

bei Raucherinnen

6194 Ärztinnen wurden bezüglich ih- res Rauchverhaltens über einen Zeitraum von 22 Jahren (1951 bis 1973) von den Autoren beobachtet.

Innerhalb dieser 22 Jahre verstarben 1094. Die Todesursachen

..,. ischämische Herzkrankheit, ..,. Lungenkarzinom und

..,. chronisch obstruktive Lungener- krankung

·standen statistisch signifikant in di- rektem Verhältnis zur konsumierten Rauchwarenmenge, obwohl die Ri- sikoerhöhung gegenüber Nichtrau- chern bei diesen Krankheitsbildern unter der der Männer mit vergleich- baren Rauchgewohnheiten lag. Da- bei ist jedoch zu berücksichtigen, daß Raucherinnen, die vor dem Er- sten Weltkrieg geboren wurden, sel- tener inhalierten und auch später mit dem Rauchen begannen als die jüngeren Kolleginnen.

Unter diesen Gesichtspunkten gleicht die Gruppe der jüngeren Raucherinnen den männlichen Rau- chern; bei Eintritt in das sechste und siebte Lebensjahrzehnt ähnelt das absolute Risiko einer Lungenerkran- kung und das relative Risiko einer ischämischen Herzerkrankung den Risiken der Männer, die vergleichba- re Zigarettenmengen rauchen . Diese Erhebungen belegen nur, daß das Zigarettenrauchen sowohl bei Frauen als auch bei Männern Lun- genkarzinom, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Herzerkran- kung verursacht.

Ob die proportionale Mortalitätser- höhung dieser Krankheitsbilder bei den Frauen genauso groß ist wie bei den Männern, bleibt in einer weite- ren Fall-Kontroll-Studie an Frauen und Männern zu ermitteln, die nach 1920 geboren wurden. Nre

Doll, R.; Gray, R.; Hafner, B.; Peto, R.: Mortality in relation to smoking: 22 years' observations on female British doctors, British Medical Journal 280 (1980) 967-971

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemacht, daß seit Juli 1998 neben Omeprazol auch Lansoprazol und Pantoprazol für die Langzeitbehand- lung der Refluxösophagitis und des Ulcus duodeni zugelassen sind.. Lan-

In diesem Tu- morstadium konnte wiederum eine Verbesserung der Überlebenschan- cen der Patienten durch eine adju- vante oder neoadjuvante Strahlen- therapie im Vergleich zur

Diese Beobachtungen beziehen sich allerdings auch auf die nicht an Migräne leidenden Angehöri- gen der Betroffenen, so daß sich hier sehr wahrscheinlich eher eine gemein-

Trotzdem sind heute auch kleine und mittlere Tumo- ren nicht immer komplett zu entfer- nen.. Die lokalen Kontrollraten kön- nen bei kleinen und mittleren Akusti- kusneurinomen 97 bis

Auch hier ist nicht die alleinige Erhöhung, nicht einmal der Nachweis von Harnsäurekristal- len, beweisend für eine manifeste Gicht; vielmehr wird der intrazellu- läre Nachweis

Das gelingt aber nur, wenn die Harnsäure durch konse- q uente Diät und Medikamente auf Werte zwischen 2 und 3 mg/dl ge- senkt wird (Matzkies 1987) und zwar.. über mehrere Monate

Jobe (3) fand in einer Sammelstatistik, die über 2 000 Fälle berücksichtigt, eine Infekti- onsinzidenz von 0,3 Prozent und eine Extrusionsinzidenz von 2,5 Prozent.. Nach

Es ist Herrn Kollegen Schober ab- solut zuzustimmen, daß die Thyreo- globulinbestimmung für den Aus- schluß oder den Nachweis eines dif- ferenzierten Schilddrüsenkarzinoms