• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ZYPERN: Austauschpakt" (14.08.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ZYPERN: Austauschpakt" (14.08.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BRIEFE AN DIE REDAKTION

KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE

Theoretische Überlegungen im Rahmen von Kosten-Nutzen-Analysen werden oft- mals am Modell der Grippeschutzimp- fung verdeutlicht. Ein Leser ergänzt die Ausführungen des Titelaufsatzes „Wirt- schaftlicher Nutzen von Vorsorgemaß- nahmen" von Diplom-Volkswirt Joachim W. Neipp (Heft 17/1980, Seite 1129 ff.) mit der Bemerkung, die Statistik sei insofern trügerisch, als nicht hinreichend zwi- schen den Begriffen „Grippe" und „In- fluenza" unterschieden werde:

Statistische Unterschiede

Eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Poliomyelitis-Schluckimpfung hat ein eindeutig positives Ergebnis, das auch jedem Laien einleuchtet, er- bracht.

Eine Kosten-Nutzen-Analyse, bei der die Grippeschutzimpfung mit den Kosten, die durch Grippeerkrankun- gen entstehen, verglichen werden, ist irrelevant.

Sie hätte nur dann einen Sinn, wenn die Impfkosten mit den durch „Influ- enzaviren" erkrankten Personen verglichen würden. Das ist bis heute nicht möglich, denn „Influenzaviren verursachen in der Bundesrepublik Deutschland schätzungsweise (nur) drei bis vier Prozent der akuten re- spiratorischen Infektionen" (Prof.

Dr. E. K. Kuwert auf der „Medica"

1979).

Sie können auch milde Atemwegser- krankungen hervorrufen, wie ande- rerseits respiratorische Infektionen ohne Influenzaviren als schwere kli- nische Krankheitsbilder imponieren können.

Die Grippeschutzimpfung hat nur ei- nen Sinn für die Erkrankungen, die durch Influenzaviren hervorgerufen werden. Die Statistik trügt insofern, als sie ebenso wie der Artikel von Neipp nicht zwischen „Grippe" und

„Influenza" unterscheidet.

Die der Statistik zugrunde liegenden Krankenschein-Diagnosen unter- scheiden nur selten zwischen Grip- pe und Influenza. Diese einfache Feststellung spricht nicht gegen den

Wert der Grippe —, sprich Influenza- schutzimpfung, wohl aber gegen den Wert mancher Statistiken, auf denen Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen aufgebaut wer- den.

Dr. med. Helmut Jäger Dr. med. Hedwig Jäger Nagelspitzstraße 12 8166 Schliersee 2

ZYPERN

Zu dem Brief der Embassy of Cyprus in Heft 10/1980:

Austauschpakt

... 1975 haben die beiden Bevölke- rungsgruppen einen Austauschpakt abgeschlossen, wonach es den tür- kischen sowie den griechischen Zy- prioten freigestellt wurde, in die von ihnen als sicher angesehenen Orte umzusiedeln. Seit den Ereignissen von 1963 haben 95 000 türkische Zy- prioten ihr Hab und Gut verloren, sind in den Norden der Insel ausge- wandert, während 156 000 griechi- sche Zyprioten in den Süden umzo- gen (International Herald Tribune vom 13. März 1980, Beilage Zypern Seite 1 „Prosperity gains despite di- vision"). Die türkischen Zyprioten haben im nördlichen Teil Zyperns den türkischen Teil der Förderation der Republik Zyperns gegründet.

Der Entschluß des Weltsicherheits- rates Nr. 367 hat nicht — wie in der Leserzuschrift behauptet wird — das demokratische Recht der türkischen Zyprioten verurteilt. Weiter mödhte ich darauf hinweisen, daß das ver- lassene Hab und Gut im Süden so- wie im Norden des Landes von den jeweiligen Bevölkerungsgruppen, griechischen wie türkischen Zyprio- ten in Anspruch genommen wur- de ... Aber die griechisch-zyprioti- sche Regierung hat kein Recht und keine Gewalt über den türkischen Teil und ist nicht in der Lage, irgend- welche Drohungen zu verwirklichen.

Can Ecven

Botschaftsrat (Presse) Türkische Botschaft Utestraße 47 5300 Bonn

Krankenhaus-Probleme

wir auf keinen Fall auf den bestim- menden Einfluß der Ärzte im Kran- kenhaus verzichten dürfen. Das im Verlaufe der letzten Jahre an eine sich aufblähende Bürokratie verlo- rengegangene Terrain muß zurück- erobert werden. Die Verwaltung der Krankenhäuser muß so kenntnis- reich, so wendig, so ideenreich wie nur irgend denkbar sein, aber sie muß den Machthunger unterdrük- ken. Sie muß, wie die kaufmänni- sche Direktion und Verwaltung ei- nes großen Theaters, es hinzuneh- men lernen, daß sie nie auf der Büh- ne stehen darf und nie Applaus be- kommt.

Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird mehr Harmonie, mehr Mitein- ander zwischen Ärzten und Pflege- personal einerseits und der Verwal- tung andererseits einkehren; es wird auf mehr wechselseitiges Verständ- nis zu hoffen sein als heute, wo in oft zermürbendem Gerangel Positionen verteidigt, erobert, unterlaufen wer- den, und die Verfügungsgewalt über die Finanzen zum stählernen Gän- gelband, zur Zuchtrute bei angebli- cher Unbotmäßigkeit geworden ist.

Dabei wird nur zu oft vergessen, daß man so die unbequemen Kranken- hausärzte kränken kann, im allge- meinen aber mit solchen Maßnah- men die zu betreuenden Patienten trifft und benachteiligt. Erinnern wir uns: Salus aegroti, suprema lex! Die- ser immer wieder zitierte Appell rich- tet sich an alle — ich betone: alle! — im Krankenhaus Tätigen.

1> Das erfordert von allen — neben vielen anderen Qualitäten — die Fä- higkeit, komplizierte Zusammenhän- ge zu analysieren, Selbstdisziplin zu üben und Gruppeninteressen unter angemessener Kontrolle zu halten.

Dann kann unser „Patient", das da- hin-kränkelnde Krankenhaus, wie- der zu Kräften kommen.

(Nach einem Vortrag vor der Evan- gelischen Akademie Tutzing am 7.

März 1980)

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Ulrich Kanzow Chefarzt der Medizinischen Klinik II Städtische Krankenanstalten Gotenstraße 1, 5650 Solingen

1990 Heft 33 vom 14. August 1980

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ligenzkomponenten von gleichge- wichtiger Bedeutung für die MTA- Ausbildung sind, ebenso geprüft werden, wie der durch die zehn Prä- diktorvariablen erklärte Prozentsatz der

Es gelang Däniken, sich selbst zu beweisen, daß die dar- gestellten Flügel nicht zu Schmetterlingen gehörten, son- dern die künstlerische Darstel- lung schwirrender Helikopter

• Vielseitige Servicebereiche, die in Grösse und Lage gut an ihre Beson- derheit und ihren Zweck angepasst sind, bestehend aus einer Doppel- garage, einem Abstellraum in der Nähe

Die Selbstver- waltung dürfe sich aber nicht für die Schmutzarbeit mißbrauchen lassen, mit der sich die Politik selbst nicht be- flecken will, sagte Montgomery vor der

Beide Touren schließen einen Be- such des Red Prince Nature Barents Center im russischen Prirechnyj ein.. Wer gern mit dem Feuer spielt, kommt auf der

Hausärzte bestehen auf Vollversorgungsverträgen Das vorliegende Angebot der AOK, einen Add-on-Vertrag nach neuem Recht mit einem maximal erreich- baren Fallwert von 70 Euro (bei

Bilde aus den herumschwirrenden Buchstaben sinnvolle Wörter mit irgend- und schreibe

Klassistische und sexistische Gewalt gegen Frauen hat eine lange Tradition - Armenfeindlichkeit und Abwertung der „verelendeten“ Frau.