• Keine Ergebnisse gefunden

herausgegebenen griechisch-türkischen Sprach¬ probe in dem von V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "herausgegebenen griechisch-türkischen Sprach¬ probe in dem von V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

550 Notizen und Corresponulenzen.

Zu 0. Blau's Griechisch-türkischen 8prach-Proben

aus Mariupoler Handschriften.

(Z. D. M. G. XXVIU, 56-2 ff.)

Ich erlauhe mir darauf hinzuweisen, dass ich eine mir von

Herrn General-Consul Dr. Blau gütigst mitgetheilte deutsche Ueber¬

setznng der von ihm in dieser Zeitschrift (XXVIII, 569) nnter

dem Titel „Parabel" herausgegebenen griechisch-türkischen Sprach¬

probe in dem von V. Jagic herausgegebenen Archiv für slavische

Philologie, II, 192 — 194, unter dem Titel „Eine türkische Version

der Condemnatio noae" — als Ergänzung zu einem Aufsatz von

V. Jagic in genanntem Archiv, I, 611 — 617 („Condemnatio noae.

Ein serbisch-sloveniscber Text verglichen mit der griechischen Ori¬

ginalerzählung") — veröffentlicht habe.

Reinhold Köhler.

Zu ßd. XXXI, S. 168, Z. 3 t. u.

Herr Dr. Spitta in Kairo theilt uns mit, dass in dem an¬

geführten Verse des Dn'l-Rumma anstatt j-y«*J! ö\ nicht wie der

Herr Referent vorschlägt ^mAÜ yu, 31, sondern einfach ^.i;

! „wenn die Reise sich schürzt" zu lesen sei. Er fügt hinzu :

„Ich weiss dieses jetzt gauz genau ; deun ich habe bei einem

hiesigen Bekannten ein gutes vollständiges Ms. des ,j

mit Commentar gefunden".

D. Red.

(2)

551

Bibliographische Anzeigen.

Ghronologie orientalischer Völker von Albirüni. Im Auftrage

der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausge¬

geben von G. Ed. Sachau. Erste Hälfte. Leipzig 1870.

VII u. IIa SS. 4.

Byrüny wurde im Jahre der Fl. 360 = 970 n. Chr. geboren

und starb in 430 = 1038—9. Sein Leben ist von Reinaud und

Sir H. Elliot, Indian Hist. B. 2, S. 1. besprochen worden. Für

uns hat er vorzüglich desswegen Interesse weil er zuverlässige Be¬

richte über die damaligen Zustände Indiens hinterlassen hat; aus

dem vorliegenden Buche wie auch aus seinen uns bereits bekannten

Forschungen über die Länge und Breite der vorzüglichsten Städte

des Orients ersehen wir dass seine Leistungen auch in der Geschichte,

der Mathematik, der Astronomie und andern Wissenschaften eine

bedeutende Lücke ausfüllen. In der Astronomie gehörte er der

Schule an die sich die der Empiriker (^^Lscoo;^! <J^\ wörtl.

Männer des Prüfens) nannte. Die Aufgabe welche sie sich stellten

und die Methode welche sie befolgten lassen sich aus folgender

Aeusserung Byrnny's S. 9 ermessen: „Die Unterschiede, welche

die astronomischen Beobachtungen in der Bestimmung der Länge

des Jahres ergeben haben, sind klein und in kurzen Zeit¬

räumen unbemerkbar, in langen Zeitabschnitten hingegen, wenn sie

sich vervielfachen und anhäufen, stellen sich schlimme Fehler her¬

aus und desswegen haben uns die Weisen die Mahnung hinterlassen

die astronomischen Beobachtungen fortzusetzen und achtsam über

Dinge zu wachen, wo sich Irrthümer einschleichen können". Wci-

dieser Richtung unter den Muslimen Eingang verschafft habe lässt

sich nicht bestimmen, so viel ist aber gewiss, dass Habasch, der

unter den Cbalyfen Mämün blühte, ihr zugethan war. Nachdem er

sein astronomisches Werk ji^JcUJt, worin er vorzüglich die

Theorien der Hindus berücksichtigt, veröffentlicht hatte, schrieb er

sein ^-c\v,,tj kritisches (empirisches) Buch, worin er sich auf die

neuern und eigenen Beobachtungen stützt. Diese Schule beschäftigte

Bd. XXXI. 3ü

3 9 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch da wird es von Nutzen sein, Aeußerungen eines Mannes zu kennen, dessen Lauterkeit, Hingabe und Friedensliebe wohl gerade die Sozialisten am wenigsten anzutasten wagen werden;

literaturwissenschaftlicher Methoden und Forschungsansätze, macht mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und den Grundlagen der Präsentati- on von Arbeitsergebnissen

Davon abweichend dürfen nichthabilitierte akademische Mitar- beiterinnen oder Mitarbeiter und Lehrbeauftragte zu Prü- ferinnen und Prüfern nur bestellt werden, soweit sie

In der fachdidaktischen Übung „Griechische Sprache im fachdidaktischen Kontext“, die zu den schulpraktischen Studien gehört und die Funktion der Nachbereitung

Im Anforderungsbereich Reflexion und Problemlösung sind die Aufgabenstellungen wesentlich, durch deren Lösung der Kandidat zeigt, dass er den Ausgangstext in Bezug zu seiner eigenen

Wer Busse im Überlandverkehr nutzt weiß, dass sie meist unpünktlich sind, häufiger ausfallen, unbequem, überfüllt, nicht barrierefrei, eng, laut, nachts innen unbeleuchtet,

Η διαδικασία μεσολάβησης μεταξύ δράστη και θύματος όμως δεν γίνεται ποτέ ενάντια στην θέληση του θύματος και αλλιώς μόνο αν ο δράστης επιθυμεί ειλικρινώς

HoMMERSUM. In Hommer- sum zieht der St. Martin schon am Freitag, 4. November, durch die Straßen. Der Zug beginnt wie gewohnt um 18 Uhr. Wie seit ei- nigen Jahren ist die Ecke Hooge