• Keine Ergebnisse gefunden

Sprach- und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprach- und "

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tage des Recherchierens

Sprach- und

Literaturwissenschaften

(2)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 2

Stationen 1

Einführungsfilm

Homepage der UB

Fachportal Linguistik

Einführung in die Literaturrecherche

MLA International Bibliography

Academic Search Premier (via EBSCO host)

Literary Reference Center

(3)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 3

Stationen 2

Literature Online (LION)

Early English Books Online (EEBO)Oxford Reference Online Premium

Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL)

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

Bibliography of Linguistic Literature

Internetressourcen

(4)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 4

1. Homepage UB Freiburg

(5)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 5

2. Fachportal Linguistik

(6)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 6

3. Ausgewählte Datenbanken

1. MLA International Bibliography

Academic Search Premier (via EBSCO host)

2. Literary Reference Center 3. Literature Online (LION)

Early English Books Online (EEBO) Oxford Reference Online Premium

4. Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL)

5. Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

6. Bibliography of Linguistic Literature

(7)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 7

3.1 MLA International Bibliography

Inhalt:

Die MLA ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichen-

sprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien.

Folgende Themenbereiche werden berücksichtigt: Sprache, Literatur, Linguistik, Folkloristik der Anglistik /

Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie,

Orientalistik / Sonstige Sprachen, Romanistik, Slavistik.

Berichtszeit: 1926 ff.

(8)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 8

MLA International Bibliography

• Rund 4.400 Zeitschriften (vgl. hierzu MLA Directory of Periodicals) werden laufend, daneben repräsentativ

Sammelschriften, Serien, Kongressberichte, Festschriften, Nachschlagewerke, Nachweise aus den Dissertation

abstracts und in geringerem Maße auch Monographien für diese Bibliographie der Sekundärliteratur ausgewertet.

• Nicht enthalten sind Primärliteratur (außer: kritische Editionen) und Rezensionen (außer: längere review articles).

(9)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 9

MLA International Bibliography

Verfügbarkeit:

Ein lizenzierter Zugang zu MLA International Bibliography für die Jahre 1926 ff. steht über ReDI Freiburg bereit.

Zugänge:

DBIS

Digibib NRW

Fachportal Germanistik: Die wichtigsten Datenbanken

Hilfe:

Zugang zu den eLearning-Modulen Online-Hilfe

(10)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 10

MLA International Bibliography

(11)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 11

3.2 Literary Reference Center (LRC)

Inhalt:

Literary Reference Center (LRC) ist eine umfassende

literarische Referenzdatenbank, die ein breites Spektrum an elektronischen Texten sowie Literaturangaben von der Antike bis zur Gegenwart bietet.

Die Volltextdatenbank verbindet Informationen aus mehr als 1.000 Büchern, wichtigen literarischen Nachschlage- und Referenzwerken, Hunderten von literarischen Zeitschriften und sonst nicht verfügbaren Einzelquellen.

(12)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 12

LRC

Zugänge:

DBIS

Fachportal Germanistik: Die wichtigsten Datenbanken

• Hilfe:

Online-Hilfe

(13)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 13

LRC

(14)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 14

LRC (EBSCO)

(15)

E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Anglistik 15

3.3 Literature Online (LION)

Inhalt:

Die Datenbank enthält die elektronischen Volltexte von über 350.000 Werken der englischen und amerikanischen Literatur (Prosa, Lyrik, Drama) aus der Zeit vom 8. Jh. bis heute.

Darüber hinaus bietet sie den Zugang zu verschiedenen literaturwissenschaftlichen Nachschlagewerken, zu über 190 Zeitschriften im Volltext und zur wichtigen laufenden anglistischen Fachbibliographie Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL; vgl. 3.4; ca.

880.000 Literaturhinweise).

(16)

E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Anglistik 16

LION

Besonderheit:

Die Datenbank ist mit der Datenbank Early English Books Online (EEBO; vgl. DBIS) parallel durchsuchbar.

Zugang :

DBISFachportal Anglistik: Die wichtigsten Datenbanken

• Hilfe

(17)

E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Anglistik 17

LION

(18)

E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Anglistik 18

3.4 Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL)

• ABELL ist - neben der MLA International Bibliography - die wichtigste Fachbibliographie zur Anglistik und

Amerikanistik. Sie verzeichnet Monographien, Aufsätze, Dissertationen und Rezensionen. Folgende Gebiete werden abgedeckt: englische Sprache (v.a. Syntax, Phonologie,

Lexikologie, Semantik, Stilistik und Dialektologie), englische Literatur (alle Gattungen und Arten, daneben Literaturtheorie sowie Studien zu einzelnen Autoren) sowie angrenzende Bereiche wie Folklore und

Buchwissenschaft.

(19)

E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Anglistik 19

ABELL

Verfügbarkeit

:

Die Jahre 1920 ff. liegen als Datenbank vor; in Auswahl wird auch ältere Sekundärliteratur verzeichnet.

Zugänge:

DBIS

Die Datenbank ist nun integriert in Literature Online (LION, vgl. 3.3).

Digibib NRW

Fachportal Anglistik: Die wichtigsten Datenbanken

(20)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 20

3.5 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

Inhalt:

Die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literatur- wissenschaft (BDSL) legt den Schwerpunkt auf

Literaturwissenschaft, der Bereich Sprachwissenschaft wird nur in Auswahl berücksichtigt. Die Datenbank erschließt vor allem die internationale germanistische Sekundärliteratur (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen, Festschriften).

(21)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 21

BDSL

Verfügbarkeit

:

Die Jahre 1985 ff. liegen als Datenbank vor; die älteren

Jahrgänge sind in gedruckter Form zu konsultieren unter Signatur ZG 1818, die letzten 20 Jahre unter Z Germ.

Der Zeitraum 1985 bis 1995 steht auch ohne Beschränkung im Internet zur Verfügung.

(22)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 22

BDSL

Zugänge:

DBIS

Digibib NRW

Fachportal Germanistik: Die wichtigsten Datenbanken

• Online-Hilfe

(23)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 23

BDSL

(24)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 24

3.6 Bibliography of Linguistic Literature Database (BLLDB)

Inhalt:

Fachbibliographie zur Allgemeinen Linguistik und zur anglistischen, germanistischen und romanistischen

Linguistik, in der auch Grenzgebiete abgedeckt und rund 1.000 Zeitschriften ausgewertet werden; hervorragende Ergänzung der BDSL und MLA.

Ca. 354.000 Titeldaten werden nachgewiesen.

(25)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 25

BLLDB

Verfügbarkeit:

Die Jahre 1971 ff. liegen als Datenbank vor; die älteren

Jahrgänge sind in gedruckter Form zu konsultieren unter Signatur ZG 7436, die letzten 20 Jahrgänge unter Z Spra.

Zugänge:

DBIS

Digigbib NRW

Fachportal Germanistik: Die wichtigsten Datenbanken

• Hilfe

(26)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 26

BLLDB

(27)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 27

4. Internetressourcen

1. Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) Germanistik im Netz

2. Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) Nordeuropa und Ostseeraum vifanord

3. Virtual Library of Anglo-American Culture VLib-AAC

4. BibScout

5. Freiburger Suchportal

(28)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 28

4.1 ViFa Germanistik

(29)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 29

4.2 Vifanord

(30)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 30

4.3 VLib AAC

(31)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 31

4.4 BibScout

(32)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 32

4.5 Freiburger Suchportal

(33)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 33

4.6 Suchportal Anglistik

(34)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 34

5. Lernmaterialien

Hilfsmittel:

– Bücherkunden

z. B. Bücherkunde für die Anglistik / Amerikanistik – Einführung in die Literaturrecherche, z. B. Anglistik

(alternativer Zugang)

eLearning-Module (z. B. MLA International Bibliography)‏

– (lokale) Fachportale – Starter Kit CD / DVD – UB-Tutoren

(35)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 35

5.1 UB Starter Kit

(36)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 36

6. Werkzeuge

• Adobe Acrobat

• Articulate Presenter

• Camtasia Studio

• Clix (für CampusOnline)

• iTunes

(37)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 37

Werkzeuge

• KeePass Password Safe

• Open Office (für Ilias: iLex)

• PowerPoint

• Typo3

• Zotero

Was ist Zotero?

(38)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 38

6.1 CampusOnline

(39)

6.2 iTunes

Mit diesem kostenlos herunterladbaren

Werkzeug

(z. B. bei http://www.chip.de/downloads/iTunes_13011021.html

oder www.apple.com/de/iTunes)

können Sie auf

komfortable Weise Podcasts abonnieren und verwalten, die Sie unter folgender

Pfadangabe: Podcast / Höhere Bildung bzw.

Literatur finden (vgl. Argast/Raffelt 2008).

(40)

iTunes

(41)

6.2 Keepass

Was ist KeePass?

• Heute muss man sich viele Passwörter merken.

Man braucht sie für den Netzzugang, das Email- Konto, Online-Datenbanken usw.

• KeePass ist ein kostenloser Passwort-Manager, der Ihre Passwörter sicher verwahrt. So sichern Sie

alle Ihre Passwörter in einer kleinen transportablen Datenbank in einer hochgradig verschlüsselten

Form. Sie brauchen sich somit nur noch ein

Passwort zu merken. Für nähere Informationen sei

auf die features page hingewiesen.

(42)

6.3 Zotero

• Zotero ist ein sehr leistungsfähiges kostenloses Plugin für den Browser Firefox, mit dessen Hilfe Sie einen Gutteil Ihrer Literaturverwaltung

erledigen, darüber hinaus aber auch alle Arten von Internetseiten als permanente Links speichern und mit so genannten Tags verschlagworten können.

• Eine ausführliche Dokumentation in deutscher Sprache finden Sie unter

http://www.zotero.org/documentation/was_ist_zotero

Einführungsfilme

(43)

Zotero

(44)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 44

7. Weiterführende Links

• Im Folgenden sei hingewiesen auf einige empfehlenswerte Seiten zur Vermittlung von Informationskompetenz, der im

weiteren Sinne auch die aktuelle

Veranstaltung dient.

(45)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 45

7.1 Regionale Empfehlungen

Projekt Informationskompetenz der UB Konstanz

Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW)

• Geboten werden weiterführende Informationen zu

allen Aktivitäten im Lande.

(46)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 46

7.2 Überregionale Empfehlungen

www.informationskompetenz.de

Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulen

Ein Angebot der AG Informationskompetenz in

Nordrhein-Westfalen, das auch die Aktivitäten der

anderen Bundesländer dokumentiert

(47)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 47

7.3 Internationale Empfehlung

European Observatory on IL Policies and Research

• “The European Observatory on IL Policies and Research is an online gateway (EgIL) to

European policies, research projects and

initiatives related to information literacy, with special focus on Higher Education

developments.“

(48)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 48

8. Ausblicke

Germanistik: Internationales Referatenorgan mit

bibliographischen Hinweisen online ab Herbst 2008 unter

http://www.reference-

global.com/action/showPublications?pubType=journal&category=&alphabetRange=&disp lay=bySubject&startPage=0&pageSize=20&sortBy

Internationale Bibliographie der deutschen Klassik online in Vorbereitung

• Virtuelle Fachbibliothek Linguistik in Vorbereitung

• Virtuelle Fachbibliothek Theater-, Film- und Medienwissenschaft

(49)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 49

9. Literaturhinweise

• Plieninger, J.: Totgesagt - aber quicklebendig. Warum Linksammlungen nach wie vor aktuell sind. In: Buch und Bibliothek vol. 60, Nr. 1, pp 82-83

http://www.b-u-b.de/cgi-local/byteserver.pl/pdfarchiv/Heft-

BuB_01_2008.pdf#page=1&view=fit&toolbar=0&pagemode=bookmarks

• Plieninger, J.: Linksammlungen werden mobil / Soziale Bookmarkdienste erleichtern die Arbeit in der Bibliothek.

In: Buch und Bibliothek (2008), Nr. 6, pp 498-499

• Argast, T. ; Raffelt, A.: Podcasts der Universitätsbibliothek Freiburg, Bibliotheks- und Medienpraxis. vol. 8. Freiburg i.

Br. : Univ.-Bibl., 2008 – ISBN 978-3-928969-26-0

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4717/

(50)

Herzlichen Dank!

• Für Ihre Aufmerksamkeit und Ausdauer

bedanke ich mich herzlich und stehe Ihnen

gern für Rückfragen zur Verfügung; meine

Kontaktdaten finden Sie auf der folgenden

Seite.

(51)

E. Matthias Reifegerste HBZ Köln, 4./5.9.2008 51

Referent

Dr. E. Matthias Reifegerste

Fachreferent für Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Anglistik, Germanistik

Universitätsbibliothek Freiburg Rempartstraße 10-16

79098 Freiburg

reifegerste@ub.uni-freiburg.de 07 61 / 203-39 61

http://www3.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=reifegerste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berlin, 1921, Verlagsanstalt fiir vaterlindische Geschichte und Kunst.. Hackmuck, Der chinesische Tep-

Werden sich die Kinder bewusst, dass sie schon einige Wörter auf Englisch sagen können, steigert das ihr Selbstbewusstsein enorm?. Auch hier gilt: Wiederholung fördert den

‘Agreed Services’ means the provision of our language examination via the platform Moodle after completion of an online registration process.. You will receive

The social and political themes, such as the changes that have taken place in Britain and Europe and their influence on the individual members of society, occur in most of

This MA thesis discusses the use of information and communication technologies (ICT) in teaching English as a second language (ESL) in Estonian schools and analyses the current

Greg Garrard noted that literary scholars preferred to study human relationships instead of the environment and due to that, the potential depth of meaning of

Firstly, the authors emphasize subject literacies, that is registers (lexical and grammatical resources) and genres (types of texts) of content through which the

Comparisons have shown that people are often not aware of how they actually speak – for instance, questionnaires about speech acts yield answers that are considerably more