• Keine Ergebnisse gefunden

Statistik IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistik IV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨AT DORTMUND Sommersemester 2008

FAKULT ¨AT STATISTIK 25.6.2008

Prof. Dr. G. Trenkler Blatt 11

Dipl.-Stat. M. Arnold Dipl.-Math. R. Kwiecien

Ubungen zur Vorlesung¨

Statistik IV

Aufgabe 41

a) Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion der kontaminierten Exponentialverteilung (1−γ)Exp

µ1 θ

+γExp µ 1

.

b) SeienX1. . . , Xnunabh¨angig identisch verteilt gem¨aß der Verteilung aus (a). Der ¨ubliche Sch¨atzer f¨ur den Erwartungswert θ der Exp(1θ)-Verteilung ist ¯X, das arithmetische Mittel. Bestimmen Sie den mittleren quadratischen Fehler MSE( ¯X, θ) als Funktion von γ.

Aufgabe 42

Untersuchen Sie per Simulation die Robustheit dest-Tests gegen¨uber autokorrelierten Beobachtun- gen, d.h.,

Corr(Xi, Xj) =ρ|i−j|.

Erzeugen Sie dazu viele Realisationen einer Stichprobe vom Umfangn= 10 aus einer Normalvertei- lung mit dieser Korrelationsstruktur und berechnen Sie f¨ur jede der Realisationen die Pr¨ufstatistik des t-Tests f¨ur die Hypothese H0 : µ = µ0. In wieviel Prozent der F¨alle wird die Nullhypothese verworfen?

Hinweis: Zur Konstruktion einer Stichprobe mit dieser Korrelationsstruktur k¨onnen Sie die Matrix V12 verwenden, wobei

V =













1 ρ ρ2 . . . ρn−1 ρ 1 . .. ... ρ2 . .. 1 ... ...

... . .. 1 ρ

ρn−1 . . . . ρ 1











 .

Aufgabe 43

Wie aus der Vorlesung bekannt, gilt f¨ur die asymptotische relative Effizienz des Hodges-Lehmann- Sch¨atzers ˜θ im Vergleich zum arithmetischen Mittel ¯θ

ARE(˜θ,θ) = 12σ¯ 2 µZ

−∞

[f(x)]2 dx

2 .

Zeigen Sie, dass dieser Wert bei der Normalverteilung gleich π3 ist.

(2)

Aufgabe 44

a) Betrachten Sie die folgende Realisation einer Stichprobe vom Umfang 11:

x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7 x8 x9 x10 x11

−5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 5 .

Arithmetisches Mittel ¯X, γ-getrimmtes Mittel ¯Xγg,γ-winsorisiertes Mittel ¯Xγw sowie Median ˜X sind hier jeweils gleich 0.

Sei γ = 0,2. Wie viele der 11 Beobachtungen m¨ussen Sie jeweils ab¨andern, damit ¯X, ¯Xγg, ¯Xγw bzw. ˜X einen Wert gr¨oßer als 1000 erreichen?

b) Unter dem endlichen Bruchpunkt bn eines Sch¨atzers versteht man den kleinstm¨oglichen Anteil bn (0,1) unter allen nBeobachtungen X1, . . . , Xn, bei dem der Sch¨atzer durch Variation dieses Anteils der Stichprobenwerte unbeschr¨ankt ist. Der asymptotische Bruchpunkt b eines Sch¨atzers stimmt zumeist mit limn→∞bn uberein.¨

Bestimmen Sie f¨ur die Sch¨atzer arithmetisches Mittel,γ-getrimmtes Mittel,γ-winsorisiertes Mittel sowie Median die endlichen Bruchpunktebn sowie deren Grenzwerte f¨ur n→ ∞.

Abgabe: Mittwoch, 2.7.2008, 8:15 Uhr, in den Briefkasten im Mathefoyer. Bitte vermerken Sie auf der Abgabe, welche ¨Ubung Sie besuchen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen

Eingesetzt in die Reihendarstellung liefert

[r]

der Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. wegen Kur,

der Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. wegen Kur,

Lehrkräfte im Aushilfsdienst, kirchlicher Religionslehrkräfte (Laienkatecheten und Geistliche) sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. wegen Kur, langfristiger

• die Anwendung des Vorfaktor 1/(n − 1) statt 1/n ist angebracht, wenn die Varianz aus einer Stichprobe berechnet wird und als Schätzung für die Varianz der Grundgesamtheit dient..

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra