• Keine Ergebnisse gefunden

Organisierte Volkskultur als Objekt volkskundlicher Forschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organisierte Volkskultur als Objekt volkskundlicher Forschung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisierte Volkskultur als Objekt volkskundlicher Forschung

1

)

v o n Hermann Bausinger

S ö d t i r o l g i l t bis heute als eines d e r e i n - drucksvollsten Rückzugsgebiete unserer V o l k s k u l t u r : zu den natürlichen Formen u n d d e r kulturellen P r ä g u n g d e r ä u ß e r e n Landschaft gesellt sich d i e malerische Er- scheinung der Tiroler in ihren b u n t e n Trach- t e n . Besonders b e k a n n t ist d i e Tracht des h i n t e r e n Sarntales; d i e M ä n n e r t r a g e n d o r t d u n k l e Lodenhosen, ü b e r d e m w e i ß e n H e m d eine Lederweste u n d a u f d e m K o p f e i n e n spitzen Hut. Besonders a u f f a l l e n d sind d i e ledernen H o s e n t r ä g e r dieser Tracht, d i e in D a r s t e l l u n g e n zur Volkskunst g e l e g e n t l i c h e r w ä h n t w e r d e n , w e i l sie mit e i n e r besonderen Technik, d e r Federkiel- stickerei, ausgeschmückt s i n d . M a n f i n d e t a u f diesen H o s e n t r ä g e r n o r n a m e n t a l e und g e g e n s t ä n d l i c h e F o r m e n , d i e I n i t i a l e n des Trägers und m a n c h m a l auch i r g e n d e i n e n Spruch. M a r t i n S c h a r f e berichtet nun 2) , d a ß e r a u f einem dieser H o s e n t r ä g e r d i e Devise las: Hoch lebe die Bauerntracht!

An diesem H o s e n t r ä g e r möchte ich mich f ü r e i n i g e A u g e n b l i c k e f e s t h a l t e n , w o b e i ich mich übrigens in g u t e r schwäbischer Gesellschaft b e f i n d e , d e n n v o r u n g e f ä h r 200 J a h r e n t r u g sich d e r b e k a n n t e M a r c h - t a l e r Prämonstratenser u n d D i a l e k t d i c h t e r S e b a s t i a n S a i l e r m i t d e m G e d a n k e n , ein Buch herauszugeben unter d e m T i t e l : Geist- licher Hosenträger, das ist: Vereinigung des unteren mit dem oberen Menschen3).

Um einen Bezug zwischen unten u n d o b e n g e h t es auch bei d e m S a r n t a l e r Beispiel, freilich nicht im geistlichen Sinne, a b e r d o c h im Sinne eines i d e o l o g i s c h e n Über- baus. M a n ist zunächst versucht, das Bei- spiel a l l e i n im Licht d e r spezifischen Situ- a t i o n Südtirols zu sehen. Die Tracht hat d o r t besonderen S y m b o l w e r t ; sie d i e n t nicht selten d e r d e m o n s t r a t i v e n , ja manch- m a l aggressiven A b w e h r des Fremden u n d d e r F r e m d e n . Als v o r e i n i g e n M o n a t e n - i m Z u s a m m e n h a n g mit d e m sehr h a n d -

festen P r o b l e m d e r V e r t e i l u n g f i n a n z i e l l e r Zuschüsse - in o f f i z i e l l e n Reden zwischen e x i s f e n z n o f w e n d / g e r Kultur u n d Luxuskultur unterschieden w u r d e , d a sprachen d i e S ü d - t i r o l e r Hochschüler in ihrer Zeitschrift i r o - nisch v o m G e g e n s a t z zwichen Leder- hosenkultur und Luxuskultur'). Sie wiesen mit Recht d a r a u f h i n , d a ß m a n kulturelle A n s t r e n g u n g e n nicht ungestraft a l l e i n a u f Relikte k o n z e n t r i e r e n d ü r f t e ; u n d schon a n diesem Punkt z e i g t es sich, d a ß es sich keineswegs nur um eine S ü d t i r o l e r Proble- m a t i k h a n d e l t , s o n d e r n d a ß w i r es m i t einem a l l g e m e i n e r e n P r o b l e m zu tun h a - b e n . Tatsächlich signalisiert d e r Hosen- t r ä g e r , v o n d e m gleich w i e d e r d i e Rede sein s o l l , nicht so sehr d i e spezielle i t a - lienische M i n d e r h e i t e n p r o b l e m a t i k , als v i e l - mehr eine Reihe a l l g e m e i n e r Fragen unse- rer V o l k s k u l t u r .

S o l a n g e Tracht als - a l l t ä g l i c h e o d e r fest- liche - K l e i d u n g schlechthin üblich w a r , hatte sie e i n e Reihe w i c h t i g e r Ausdrucks- f u n k t i o n e n ; K o n r a d W e i ß bezeichnete d i e Trachten g e r a d e z u als heraldische For- men des Volksdaseinss). Es h a n d e l t e sich a b e r um w e i t g e h e n d undiskutierte, ja u n - b e w u ß t e F u n k t i o n e n , und z w a r v o r a l l e m um ein ganzes Bündel v o n Funktionen, das im B i n n e n r a u m des Dorfes seinen Sinn h a t t e : Z u g e h ö r i g k e i t z u bestimmten sozi- alen G r u p p e n , A n d e u t u n g des Besitzstan- des, Hinweis a u f d e n Personenstand. Diese A u s d r u c k s f u n k t i o n e n sind g r o ß e n t e i l s ver- l o r e n g e g a n g e n . Jetzt richtet sich d i e Tracht gewissermaßen v o n v o r n h e r e i n nach a u ß e n ; sie v e r k ü n d e t stolz, w o h e r ihr T r ä - g e r stammt, und s o w e i t d a r ü b e r hinaus ein Bezug a u f einen bestimmten Berufszweig g e g e b e n ist, w i r d dieser selbstbewußt her- a u s g e h o b e n : H o c h lebe die Bauerntracht!

Aus a l l e n Beschreibungen a l t e r Trachten-

1) Veränderte und erweiterte Fassung eines Vortrages, der am 30. M ä r z 1967 im Rahmen einer Tagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde in Bonn ge- hatten wurde.

2] Antimode als M o d e . I n : Die Schulwarte, 19. Jg. 1966, S. 46 - 56; hier S. 46.

3) V g l . die Vorrede von Sixtus B a c h m a n n zu seiner Satlerausgabe von 1819; jetzt abgedruckt i n : Se- bastian Sailer. Jubiläumsausgabe zum 250. Geburts- tag des Dichters, hg. von Lorenz L o c h e r . Munder- kingen 1965, S. 291 - 2 9 6 ; hier S. 295.

4) V g l . Claus G a t f e r e r : Lederhosen- und Luxus- kultur. I n : der fahrende skolast, 12. Jg. 1967, N r . 2, S. 26 f.

s) Das Zitat findet sich in einem kurzen Aufsatz von Konrad W e i ß über Bauerntrachten, der 1936 i n den Münchner Neuesten Nachrichten abgedruckt war. Ich verdanke Professor Josef D ü n n i n g e r eine Kopie.

(2)

d ö r f e r g e h t die Selbstverständlichkeit und W ü r d e h e r v o r , mit der d o r t Tracht g e t r a - g e n w u r d e . W e r solche T r a c h t e n d ö r f e r a l - ten Stils nie erlebt hat und w e r doch ver- suchen m ö c h t e , ihrem W e s e n n ä h e r z u - k o m m e n , d e r w i r d sich vielleicht am besten an S i t u a t i o n e n o r i e n t i e r e n , in denen auch heute noch selbstverständlich, w ü r d i g u n d undiskutiert Tracht g e t r a g e n w i r d : ich d e n - k e e t w a a n d i e besondere K l e i d u n g der Priester o d e r d e r Richter. G e w i ß , es h a n - d e l t sich d a b e i um A m t s t r a c h t e n ; u n d doch ist es, w i l l m a n d e r Bedeutung jener H o s e n - t r ä g e r d e v i s e n ä h e r k o m m e n , w o h l nicht g a n z falsch, sich e i n m a l zu v e r g e g e n w ä r t i - g e n , d a ß eines Tages ein Richter a u f seiner Robe d i e Inschrift t r ü g e : H o c h lebe die Amtstracht des Richters! M a n w i r d diesen Vergleich nicht s t r a p a z i e r e n d ü r f e n ; a b e r soviel ist sicher, d a ß jener kurze Spruch einen drastischen W a n d e l bezeugt. Die Tracht, f r ü h e r Bestandteil eines o r g a n i - schen G e f ü g e s , ist zum Element einer O r - g a n i s a t i o n g e w o r d e n . N o c h k o n k r e t e r g e - s p r o c h e n : D i e D o r f t r a c h t , m a g sie auch in a l l ihren F a r b e n , Formen u n d Requisiten g e r a d e z u ängstlich festgehalten w e r d e n , ist praktisch doch v e r s c h w u n d e n ; an ihre Stelle ist d i e Tracht g e t r e t e n , d i e U n i f o r m - c h a r a k t e r t r ä g t , d i e K l e i d u n g der Trachten- v e r e i n e , der T r a c h t e n o r g a n i s a t i o n e n . Der V o l k s k u n d e stellt sich angesichts s o l - cher Erscheinungen d i e F r a g e : W a s tun?

Eine M ö g l i c h k e i t d e r A n t w o r t scheint es zu sein, m i t K a r l K r a u s z u s a g e n : gar net ignorierni - und es g i b t sehr viele Volks- kundler, d i e diese A u f f a s s u n g v e r t r e t e n . Sie w o l l e n mit den Entartungsformen nichts zu tun h a b e n - sie suchen nur d i e echte V o l k s k u l t u r ; sie w e n d e n sich ab v o m Frem- d e n v e r k e h r mit seinem modischen G e t u e und seinem Souvenirkitsch - , sie w o l l e n nur echte B a u e r n k u n s t ; sie suchen nicht das K u n s t g e w e r b e - sie w o l l e n richtige V o l k s - kunst. Als P r o k l a m a t i o n k l i n g e n solche A b - g r e n z u n g e n zunächst vielleicht einleuch- tend. K o n f r o n t i e r t m a n sie jedoch mit d e n Fakten, so erweisen sie sich als irreal u n d u n m ö g l i c h , u n d m a n k ö n n t e hier ein g a n - zes D u t z e n d v o n G e g e n g r ü n d e n g e g e n diese A u f f a s s u n g e n a n f ü h r e n . Ich w i l l je- doch nur e i n i g e w e n i g e hier h e r a u s h e b e n : Zunächst sollte f e s t g e h a l t e n w e r d e n , d a ß der H o s e n t r ä g e r - T r ä g e r tatsächlich ein Bauer w a r u n d nicht e t w a eine v o n einem

I m p r e s a r i o b e z a h l t e T h e a t e r g e s t a l t . W e i - t e r : d e r H o s e n t r ä g e r w a r auch i n diesem Fall selbst gestickt; ein wesentliches M e r k - m a l a l l e r Volkskunst war d a m i t also ei- gentlich e r f ü l l t . U n d schließlich w ä r e es mindestens u n z u l ä n g l i c h , w e n n m a n die b e s o n d e r e A k t i o n dieses M a n n e s lediglich a u f d e n F r e m d e n v e r k e h r b e z i e h e n w o l l t e . D e r Ausspruch z e i g t j a g e r a d e , d a ß hier ein starkes ständisches Bewußtsein v o r - h a n d e n ist, das z w a r a n t i q u i e r t , a b e r nichts- d e s t o w e n i g e r w e s e n t l i c h ist. Die Trennungs- linie zwischen dem A l t e n , O r g a n i s c h e n u n d d e m N e u e n , O r g a n i s i e r t e n g e r ä t also g e w a l t i g ins W a n k e n , s o b a l d m i t dieser O p p o s i t i o n tatsächliche V e r h ä l t n i s s e be- zeichnet w e r d e n sollen. Z u m i n d e s t liegt d i e V e r m u t u n g nahe, d a ß - w e n n m a n v o r - l ä u f i g e i n m a l mit d e m G e g e n s a t z o p e - riert - auch a l t e O b j e k t e e i n e r echten Volkskultur in den Dienst o r g a n i s i e r t e r Formen und Z u s a m m e n h ä n g e gestellt wer- d e n k ö n n e n , d a ß also eine säuberliche Scheidung d e r O b j e k t e unter diesem G e - sichtspunkt g a r nicht m ö g l i c h ist.

A b e r b l e i b e n w i r noch einen M o m e n t bei unserem S a r n t a l e r T r a c h t e n t r ä g e r . G e w i ß h a t t e er seine G r ü n d e f ü r den Ausspruch a u f seinem H o s e n t r ä g e r ; a n d e r s g e s a g t : 'aSeser Ausspruch steht in b e s t i m m t e n Funk-

t i o n e n . D a b e i spreche ich absichtlich in der M e h r z a h l , d e n n es h a n d e l t sich im a l l g e - meinen und so auch hier um ein ganzes Funktionsspektrum. Es ist sehr w o h l m ö g - lich, d a ß auch mit einem k o m m e r z i e l l e n Z u s a m m e n h a n g zu rechnen ist, d a ß also d i e Tracht g e w i s s e r m a ß e n als Lockmittel f ü r d i e Fremden v e r w e n d e t w i r d . A b e r das ist sicherlich nur eine F u n k t i o n unter a n d e r e n . D a n e b e n d ü r f t e es sich um einen d e m o n s t r a t i v e n Rückgriff auf das A l t e h a n d e l n , u m eine H a n d l u n g , d i e s o z i a l - psychologisch als Regression zu d e u t e n ist - m i t a n d e r e n W o r t e n : um ein A t e m h o l e n in d e r w i r b e l n d e n Fahrt, in w e l c h e d i e m o - d e r n e technische W e l t auch d i e letzten A l - p e n t ä l e r i n i r g e n d e i n e r W e i s e h i n e i n g e r i s - sen hat. Es m a g sich um ein Bekenntnis zum A l t e n h a n d e l n , das g e r a d e angesichts des raschen W a n d e l s sein G e w i c h t e r h ä l t , um e i n e n o t w e n d i g e Rückversicherung. In sei- nem T r a k t a t De r e r u m originatione radicali v o n 1697 c h a r a k t e r i s i e r t G o t t f r i e d W i l h e l m L e i b n i z jegliche menschliche Entwick- lung als S p i r a l e , d i e i n j e d e r W i n d u n g

(3)

w i e d e r um ein geringes unter d i e e b e n er- reichte H ö h e zurücksinkt. In diesem Sinne k ö n n t e d i e Betonung des T r a d i t i o n e l l - B ä u - erlichen als n o t w e n d i g e s G e g e n p r i n z i p , ja als z w a n g s l ä u f i g e B e d i n g u n g d e r W e i t e r - e n t w i c k l u n g in der technischen W e l t ver- s t a n d e n w e r d e n . Die Bedeutung des Histo- rischen in der g e g e n w ä r t i g e n V o l k s k u l t u r - m a g dieses Historische auch noch so k r a ß ins N u r - M a l e r i s c h e entstellt w e r d e n - spricht f ü r diese E r k l ä r u n g .

J e d e n f a l l s a b e r sind U m f a n g u n d Reich- w e i t e d e r a r t i g e r P h ä n o m e n e so, d a ß sie unter a l l e n U m s t ä n d e n d i e Beachtung der Wissenschaft f o r d e r n . Die gleichen Phäno- m e n e erscheinen d a b e i a u f verschiedenen Ebenen und m i t verschiedenem Intensitäts- g r a d . D i e Tracht beispielsweise k a n n e i n - zelne d e r a l t e n Funktionen durchaus auch heute noch einschließen. Sie k a n n ein ele- m e n t a r e r Teil der o r g a n i s i e r t e n V o l k s k u l t u r s e i n ; so spielt sie in V e r e i n e n a l l e r A r t e i n e b e s o n d e r e Rolle. U n d sie k a n n schließ- lich ein nur noch modisches G e g e n p r i n z i p d a r s t e l l e n , w i e e t w a i m Trachfen/oofc, d e n heute M o d e s c h ö p f e r u n d g r o ß e K o n f e k - tionshäuser e m p f e h l e n - u n d s o f o r t d r ä n g e n sich a n d e r e Beispiele a u f : so w e r d e n nach Pressemeldungen heute im O s t a l l g ä u un- g e f ä h r 80 % a l l e r K u h g l o c k e n f ü r die F r e m d e n hergestellt, u n d nur noch 2 0 % f ü r d i e Kühe . . .

N i c h t n u r d i e Q u a n t i t ä t solcher Erscheinun- g e n , s o n d e r n auch ein q u a l i t a t i v e s Be- d ü r f n i s v e r l a n g t , d a ß sie in d i e Forschung e i n b e z o g e n w e r d e n . N u r so ist nämlich ü b e r h a u p t noch eine v e r l ä ß l i c h e Klassifi- z i e r u n g m ö g l i c h . M a n spricht heute ver- schiedentlich v o m zweiten Dasein v o l k s - k u l t u r e l l e r Elemente - u n d m a n m e i n t d a - mit das erneuerte V o l k s l i e d , d e n g e p f l e g - t e n V o l k s t a n z , die o r g a n i s i e r t e V o l k s t r a c h t u s w .6) . In diesem Begriff steckt z w e i f e l l o s e i n e gewisse D i s t a n z i e r u n g ; w o a b e r auf d i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t diesem z w e i - ten Dasein verzichtet w i r d , l i e g t d i e G e - f a h r n a h e , d a ß dieses m i t d e m ersten D a - sein verwechselt w i r d . A n d e r s g e s a g t : d a ß d e m Forscher d e r gleiche I r r t u m passiert, d e m d i e Touristen sehr h ä u f i g u n t e r l i e g e n - sie h a l t e n f ü r u r a l t e Bräuche, w a s kurz v o r h e r f ü r d e n F r e m d e n v e r k e h r e r f u n d e n o d e r wenigstens erneuert w u r d e . Das erste u n d das z w e i t e Dasein g e h e n i n e i n a n d e r ü b e r , h ä n g e n z u s a m m e n , sind v o n e i n a n d e r

a b h ä n g i g , u n d eine v e r l ä ß l i c h e T r e n n u n g ist nur m ö g l i c h bei intensivster Beschäfti- g u n g mit d e m g e s a m t e n Feld, das mit d e m H i l f s b e g r i f f V o l k s k u l t u r bezeichnet w i r d . A l l diese Ü b e r l e g u n g e n stehen in einem - w o h l nicht e i n m a l f o r c i e r t e n — Z u s a m m e n - h a n g mit d e m T i r o l e r Beispiel; u n d es w ä r e nicht a l l z u s c h w i e r i g , auch d i e f o l g e n d e n E r w ä g u n g e n d a r a n anzuschließen. Indes- sen soll d e r Anschein d e r Z u f ä l l i g k e i t ver- m i e d e n , soll d i e Basis v e r b r e i t e r t w e r d e n ; ich e r w ä h n e also zunächst noch ein z w e i - tes, freilich e b e n s o harmloses Beispiel. In einem schwäbischen D o r f sah ich in einem neu e i n g e b a u t e n Schaufenster eine er- staunliche Fülle und V i e l f a l t v o n S t r o h - f l e c h t a r b e i t e n und Strohsteckarbeiten. V o r den Festen w a r d i e A u s w a h l besonders g r o ß ; v o r W e i h n a c h t e n k o n n t e m a n S t r o h - sterne, K r i p p e n f i g u r e n , g a n z e S t r o h k r i p - pen u n d manches a n d e r e sehen, v o r O s t e r n w a r e n es O s t e r h a s e n , H ä h n e , H ü h n e r , Störche aus S t r o h . Ich v e r m u t e t e zunächst, d a ß Z u w a n d e r e r aus d e n deutschen Sprach- inseln S ü d o s t e u r o p a s diese S t r o h a r b e i t e n m i t g e b r a c h t h ä t t e n ; und diese V e r m u t u n g l a g um so näher, als e i n i g e J a h r e v o r h e r eine D o n a u s c h w ä b i n in dieser G e g e n d eine g r o ß e Ernteglocke aus Stroh f ü r unser Institut a n g e f e r t i g t hatte. Die Besitzerin des Ladengeschäftes w a r jedoch eine Ber- linerin. Sie sprach d a v o n , d a ß sie w o h l als erste d e n Strohstern e r f u n d e n h a b e , u n d z w a r sei sie v o n e i n e m Volkskundler d a z u v e r a n l a ß t w o r d e n . Er h a b e - w ä h r e n d des Dritten Reiches - d e n W u n s c h ausge- sprochen, d a ß an seinem Lebensbaum ir- g e n d e t w a s aus Stroh h ä n g e , so, w i e das in d e n nordischen Ländern üblich sei. Sie h a b e verschiedene Versuche g e m a c h t , manches aus Stroh g e f o r m t , und plötzlich sei so ein Strohstern entstanden. Seither h a b e sie diese A r b e i t fortgesetzt, h a b e auch neue E n t w ü r f e g e m a c h t , und der K o n - sumentenkreis sei l a n g s a m gewachsen.

Fragt m a n sich, w a r u m er gewachsen ist, d a n n l i e g t (auch o h n e entsprechende e m - pirische B e f r a g u n g e n ) d i e A n t w o r t n a h e : w e i l d i e Leute in diesen S t r o h a r b e i t e n Volkskunst erster H a n d v e r m u t e n , w e i l sie

6) W a l t e r W i o r a war es in erster Linie, der diesen Begriff in die Volkskunde, insbesondere in die Volks- liedforschung, einführte. V g l . zuletzt: Der Untergang des Volksliedes und sein zweites Dasein, in: Das Volkslied heute (= Musikalische Zeitfragen VII}. Kassel 1959, S . 9 - 2 5 .

(4)

g l a u b e n , hier etwas besonders Echtes v o r sich zu h a b e n . Tatsächlich h a n d e l t es sich a b e r auch hier um eine A r t zweites Dasein, d e n n d i e neuen A r b e i t e n sind ja doch höch- stens, und in diesem Fall auf p a p i e r e n e n U m w e g e n , d u r c h ä l t e r e W e r k e der V o l k s - kunst a n g e r e g t w o r d e n . W i r haben e s also mit einem P h ä n o m e n des Rücfc/aufs7) zu t u n , m i t einem Rückkoppelungseffekt. W a s e i n - m a l i r g e n d w o Bestandteil d e r Volkskunst w a r , w i r d zunächst v o n d e r Forschung auf- g e n o m m e n , u n d e s geht a u f diesem W e g i n die o r g a n i s i e r t e V o l k s k u l t u r über. M a n hat es also nicht mit einer k o n t i n u i e r l i c h - t r a d i e r t e n F o r m , s o n d e r n mit einer Sekun- d ä r f o r m z u t u n .

D i e A n g e l e g e n h e i t w i r d a b e r noch k o m - plizierter. D i e Entwicklung b l e i b t hier nicht stehen; d i e S t r o h a r b e i t e n b l e i b e n nicht h i n - t e r d i e Schaufensterscheiben v e r b a n n t . Sie w e r d e n auch nicht nur g e k a u f t , sondern w e r d e n - in diesem und in vielen a n d e r e n Fällen - n a c h g e a h m t . In Schulen, Kinder- g ä r t e n , K i n d e r g ä r t n e r i n n e n s e m i n a r e n , i m Bastelunterricht, in H o b b y z e n t r e n - ü b e r a l l h a b e n sich z u m i n d e s t d i e einfacheren For- men solcher Bastelei v e r b r e i t e t . Es ist auch fast nicht m e h r m ö g l i c h , v o n einer M o d e zu sprechen. Der modische H ö h e p u n k t ist längst v o r b e i ; und es ließ sich an dieser M o d e b e o b a c h t e n , w a s ein M e r k m a l w o h l fast jeglicher M o d e ist: sie v e r z e h r t sich selbst, und sie w i r d nach kurzer Zeit selbst- v e r s t ä n d l i c h , s o d a ß d e r Begriff des ü b - lichen, des G e b r ä u c h l i c h e n , ja des B r a u - ches n ä h e r l i e g t als d e r j e n i g e der M o d e . Auch hier a l s o g e h e n das O r g a n i s c h e und das O r g a n i s i e r t e i n e i n a n d e r über; d i e k o m m e r z i e l l b e s t i m m t e n Formen sind v o n d e n g a n z u n d g a r u n k o m m e r z i e l l e n (man d e n k e an das Basteln und W e r k e n in d e n Schulen u n d K i n d e r g ä r t e n ! ) wenigstens ä u - ßerlich nicht z u t r e n n e n ; und der o r g a n i - sierte A n s t o ß scheint s p o n t a n e Schöpfun- g e n nicht auszuschließen.

Dieser Fall m o d i f i z i e r t also nur das zuerst g e n a n n t e Beispiel, er ö f f n e t kaum eine

7) Diesen Begriff verwendet verschiedentlich Hans M o - s e r ; vgl. seine Aufsätze: Vom Folklorismus in un- serer Zeit. I n : Zs. f. Volkskunde 58. Jg. 1962, S. 177 bis 209; Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde. I n : Hess. Bl. f. Volkskunde 55. Jg. 1964, S. 9 - 57.

8) Populus revisus. Beiträge zur Erforschung der Ge- genwart (= Volksleben Bd. 14}. Tübingen 1966, S. 61 - 7 5 .

9) Brief vom 16. Januar 1967.

grundsätzlich neue Perspektive. A l l e r d i n g s ist diesem z w e i t e n Beispiel noch eine be- sondere Pointe h i n z u z u f ü g e n . Ich hatte es a n a n d e r e r S t e l l e8) und i n etwas a n d e - rem Z u s a m m e n h a n g schon v e r ö f f e n t l i c h t . Diese P u b l i k a t i o n brachte m i r verschiede- ne Zuschriften e i n . So schrieb m i r Josef Lanz, d e r nicht nur selber aus e i n e r ost- deutschen Landschaft s t a m m t , s o n d e r n d e r v o r a l l e m in u n e r m ü d l i c h e n Forschungs- f a h r t e n d i e Ü b e r l i e f e r u n g dieser L a n d - schaften aufzeichnete, d a ß dieses Beispiel Erinnerungen an seine volkskundliche Ju- gendzeit g e w e c k t h a b e : „ D a hatte ich doch a u f einer W o l h y n i e n f a h r t bei d o r t i - g e n Siedlern das Strohflechten u n d - w e b e n g e l e r n t , Taschen, Kästchen, K ö r b e , Schul- ranzen u n d auch Sterne, u n d alles gleich in meiner Dorfschule a u s p r o b i e r e n müssen.

Bald w a r das g a n z e D o r f v o l l v o n d e m Z e u g . Die ukrainischen N a c h b a r k o l l e g e n machten es nach, und es e n t s t a n d nach e i n i g e r Z e i t eine g a n z e Strohlandschaft um D r o h o b y c z herum. A l s ich 20 J a h r e später, im K r i e g , w i e d e r in d i e G e g e n d k a m , d i e Deutschen w a r e n schon a l l e f o r t , zeigten mir d i e U k r a i n e r stolz ihre alte Volkskunst. N u r d e r a l t e Lehrer Bilas stand d a n e b e n und meinte trocken prastara folk- Ipia (vorzeitliches Volksgut). Diese Bedeu- t u n g hatte f o l k l o r a i m Slawischen. Das w a r a b e r erst d i e erste G e n e r a t i o n . A u c h meine Töchter liebten diese A r b e i t , d i e ä l t e r e hatte später in Schweden das J u l b o c k b i n - den gelernt, als alte Volkskunst in Stock- h o l m . Als sie b e i d e d a n n in W i e n studier- ten u n d in G e l d n o t w a r e n , b o t e n sie einem Laden in d e r Kärntner S t r a ß e ihre S t r o h - sterne u n d Julböcke zum Kauf a n . Erst n a h m m a n d i e D i n g e nur in K o m m i s s i o n , d a n n lief m a n ihnen d i e Bude e i n , und sie lieferten in K o l l e k t i o n e n zu H u n d e r t e n u n d v e r d i e n t e n schön d a b e i , a l l d i e w e i l d i e Preise m i t der N a c h f r a g e stiegen. A n g e b o - ten w u r d e n d i e Sachen v o n d e r Geschäfts- i n h a b e r i n als alte galizische Volkskunst.

D i e w o l h y n i s c h e n Siedler a b e r h a t t e n das Strohflechten im Ersten W e l t k r i e g aus d e m westlichen Sibirien m i t g e b r a c h t . Ob es d o r t alte Volkskunst w a r ? " ')

Die Frage, d i e Josef L a n z a n d e n Schluß seines l a u n i g e n Berichtes stellt, ist sicher- lich nicht rein rhetorisch g e m e i n t . Sie läßt sich nicht o h n e weiteres v e r n e i n e n , a b e r sie l ä ß t sich auch keinesfalls b e j a h e n . So

(5)

z e i g t d e r Bericht d i e historische D i m e n s i o n d e r z u v o r i n d e r G e g e n w a r t geschilder- ten Erscheinung. Auch in d e r V e r g a n g e n - heit scheint es mehr Ü b e r g ä n g e als k l a r e G r e n z e n a u f diesem G e b i e t g e g e b e n z u h a b e n . D i e Z u s a m m e n h ä n g e sind z w a r zum Teil etwas übersichtlicher, u n d m a n w i r d a n n e h m e n d ü r f e n , d a ß manche Tra- d i t i o n e n tatsächlich ü b e r w e i t e Strecken k o n t i n u i e r l i c h w e i t e r g e g e b e n w u r d e n ; bei a n d e r e n a b e r d r ä n g t sich schon-in d e r Ver- g a n g e n h e i t immer w i e d e r d e r Einfluß v o n Institutionen d a z w i s c h e n , d e r Austausch mit a n d e r e n K u l t u r l a n d s c h a f t e n , W a n d e - r u n g e n ü b e r w e i t e G e b i e t e h i n w e g , d e r Einfluß k u r z f r i s t i g e r M o d e n a u c h , aus d e n e n nach einiger Z e i t feste Bräuche und Sitten w u r d e n . U n d diese B e o b a c h t u n g b r a u c h t nicht a u f dünnes Stroh beschränkt zu w e r d e n ; sie g i l t v o n a l l e n G e b i e t e n des v o l k s t ü m l i c h e n Lebens - bis hin zur H e i l i - g e n v e r e h r u n g . G e r a d e p r ä z i s e r e histori- sche Kenntnis schließt das V e r s t ä n d n i s f ü r das W e s e n und das G e w i c h t d e r O r g a n i - sation - im w e i t e r e n Sinne - auf.

Praktisch bedeutet d a s , d a ß nicht nur Fin- g e r s p i t z e n g e f ü h l , s o n d e r n eine V i e l z a h l v o n I n f o r m a t i o n e n d a z u g e h ö r e n , zwischen d e n einzelnen Ü b e r l i e f e r u n g e n z u d i f f e r e n z i e - r e n . W o a l l z u schnell e t i k e t t i e r t w i r d , sa- g e n d i e Etiketts im a l l g e m e i n e n nicht mehr sehr v i e l ; dies g i l t e t w a f ü r das Schlag- w o r t v o m Folklorismus, hinter d e m sich sehr Verschiedenartiges versteckt. Es g i l t a b e r auch f ü r d e n a m e r i k a n i s c h e n Versuch, s o l i d e F o l k l o r e v o n s c h w i n d e l h a f t e n Kul- t u r g ü t e r n und Ü b e r l i e f e r u n g e n z u s o n d e r n . M a n h a t d o r t f ü r diese g l e i c h s a m entarte- ten o d e r m i ß b r a u c h t e n Formen d e n Begriff fakelore10) v o r g e s c h l a g e n , d e r eigentlich Schwindelüberlieferung b e d e u t e t . Sicher-

lich ist d e r Versuch einer solchen T r e n n u n g l e g i t i m ; a b e r g e r a d e A m e r i k a bietet Bei- spiele d a f ü r , w i e v o r s i c h t i g m a n i m U m - g a n g mit solchen B e g r i f f e n sein m u ß : Folk- l o r e scheint d o r t v i e l f a c h nur d i e besser g e t a r n t e fakelore zu s e i n ; und f a k e l o r e ist m a n c h m a l d i e F o l k l o r e , d i e nicht d e n v o r g e g e b e n e n i d e o l o g i s c h e n B e d i n g u n g e n entspricht. D i e G e f a h r ist zumindest g r o ß , d a ß d i e Forscher d i e scheinbar o b j e k t i v e T r e n n u n g auf G r u n d i h r e r moralischen P r i n z i p i e n v o r n e h m e n : f a k e l o r e ist d a n n d a s , w a s nicht diesen m o r a l i s c h e n Prinzi- pien entspricht, F o l k l o r e d a s , w a s sich in

den gesteckten Rahmen e i n f ü g t . Ein russi- scher Forscher h a t dies mit d e m Blick a u f das P r o b l e m des Folklorismus f o l g e n d e r - m a ß e n f o r m u l i e r t : „ F o l k l o r i s m u s ist das Produkt nicht n u r d e r R o l l e n e r w a r t u n g , sondern auch d e r inneren Mission ä l t e r e r M o r a l a p o s t e l , d i e v o n d e r J u g e n d schok- kiert w e r d e n . Folklorismus ist Konfession der S i t t e n p o l i z e i " .1 1)

M i t diesem tatsächlichen I n e i n a n d e r des nur p r o g r a m m a t i s c h zu Trennenden h ä n g t d i e s c h w i e r i g e , j a m a n c h m a l h o f f n u n g s - lose S i t u a t i o n der P f l e g e z u s a m m e n , ins- b e s o n d e r e , s o w e i t sich diese a u f das O r - ganische b e r u f t u n d sich g e g e n das O r g a - nisierte f o r m i e r t . Im Bereich d e r Pflege ist dies schon insofern p r o b l e m a t i s c h , als das O r g a n i s c h e v o n ihr, soll es zur G e l t u n g k o m m e n , o r g a n i s i e r t w e r d e n muß. Es ist nicht z u f ä l l i g , d a ß m a n in diesem Bereich i m m e r w i e d e r a u f m e r k w ü r d i g e S p i r a l e n s t ö ß t : das Unechte w i r d e n t l a r v t u n d w i r d so l a n g e v o n Echterem a b g e l ö s t , bis auch dieses sich w i e d e r als unecht erweist, u n d so f o r t . Ein weiteres Tiroler Beispiel, ein N o r d t i r o l e r d i e s m a l , k a n n dies a m schnell- sten v e r d e u t l i c h e n . In einem Fremdenver- kehrsort u n w e i t d e r österreichisch-italieni- schen G r e n z e ist es seit einigen Jahren ü b - lich, d a ß f ü r d i e Fremden s o g e n a n n t e Tiroler Abende a b g e h a l t e n w e r d e n . Die A u s f ü h r e n d e n sind d a v o n i m a l l g e m e i n e n ebenso begeistert w i e die Touristen. Der Lehrer des O r t e s a b e r ist e m p ö r t über d i e - se V e r a n s t a l t u n g : er f i n d e t , d a ß das G e - b o t e n e nicht echt, nicht heimatliches Volks- g u t s e i ; u n d er berichtete mir, d a ß er d a b e i sei, diese T i r o l e r A b e n d e a b z u s c h a f f e n und statt dessen Dorfabende e i n z u f ü h r e n . A u f m e i n e Frage, ob es d e n n in seinem D o r f noch Ü b e r l i e f e r u n g e n v o n Liedern u n d Tänzen g e b e , d i e m a n in diesen D o r f - a b e n d e n z u r G e l t u n g b r i n g e n k ö n n e , a n t - w o r t e t e e r m i r : N e i n , a b e r e s g e b e d a eine Stelle in Innsbruck, u n d v o n d o r t k ö n n e m a n Liederbücher und Tanzhefte b e z i e h e n , mit d e r e n H i l f e leicht ein D o r f a b e n d g e - staltet w e r d e n könne. - N a t ü r l i c h liegt d i e b o s h a f t e Frage nahe, ob nicht d e r nächste Lehrer nach ein p a a r Jahren w i e d e r Tiroler

10} V g l . Richard M. D o r s o n : A Theory for American Folklore. I n : Journal of American Folklore, 72. Bd.

1959, S. 1 9 7 - 2 1 5 .

11) Briefliche Äußerung von Isidor L e v i n vom 10. Sep- tember 1967.

(6)

A b e n d e e i n f ü h r e n muß, w e i l er nämlich merkt, d a ß auch d i e Dorfabende nicht echt sind. D a m i t soll das Bestreben, solche A b e n d e v o n d e m ö d e n H u m o r der A l l e r - weltsschuhplattler zu r e i n i g e n , nicht a n g e - g r i f f e n w e r d e n . Es soll nur d i e P r o b l e m a t i k g e z e i g t w e r d e n , d i e d a r i n besteht, d a ß auch dieser Pfleger nicht aus dem B a n n - kreis d e r g e g e n w ä r t i g e n kulturellen Situ- a t i o n h e r a u s k o m m t , d a ß auch er nolens volens d e m Folklorismus verpflichtet ist.

Der V e r d a c h t liegt n a h e , d a ß die h i e r g e - schilderte P r o b l e m a t i k in a l p i n e n G e b i e t e n besonders g e d e i h t ; und er ist insofern be- g r ü n d e t , als d o r t in d e r Tat d i e Rollener- w a r t u n g d e r Fremden a u f eine schon t r a - d i t i o n e l l g e w o r d e n e Bereitschaft zum m a l e - rischen V o l k s l e b e n t r i f f t . A b e r d e r Unter- schied g e g e n ü b e r a n d e r e n Landschaften ist doch nur g r a d u e l l , u n d ich beeile mich, ein rheinisches Beispiel a n z u f ü h r e n . Als v o r u n g e f ä h r 12 J a h r e n , nach der ersten W e l l e g i e r i g e n Konsums, d e r W u n s c h nach stär- kerer k u l t u r e l l e r B e t ä t i g u n g , nach Selbst- d a r s t e l l u n g u n d Festlichkeit sich a u s b r e i - tete, v e r ö f f e n t l i c h t e ein rheinischer H e i m a t - pfleger in d e n Kommuna/po/rfischen Blät- tern d i e A n r e g u n g zu einem D o r f t a g1 2) . Er t a t dies in d e r Form eines f i k t i v e n o f f e - nen Briefes an einen Freund, den er zu dem g e p l a n t e n D o r f t a g e i n l u d . Zunächst a b e r setzte er das g e p l a n t e D o r f f e s t ent- schieden a b v o n d e m K/rmesrumme/, d e n d e r Freund e i n m a l miterlebt h a t t e : „ W a s a b e r f a n d e n Sie? Keine g e d i e g e n e D o r f - kirmes, keine gesunde Fröhlichkeit, kein w u r z e l h a f t e s Fest! Sie f a n d e n einen K i r - m e s r u m m e l I Sie f a n d e n ein v o n H e i - mat- und V e r k e h r s v e r e i n mit Unterstützung d e r G e m e i n d e v e r w a l t u n g . . . v e r a n s t a l t e - tes Fest zur H e b u n g des Fremdenverkehrs.

Sie f a n d e n auch bei uns im D o r f e einen Festbetrieb, also etwas, w a s betrieben w i r d , w a s nicht v o n selbst g e w o r d e n , w a s nicht aus d e r d o r f e i g e n e n Seele gewachsen ist.

Sie lachten über d i e Burschen und M ä d - chen, d i e im eigens e r f u n d e n e n Trachten- kleid ü b e r d i e Straße g i n g e n , w e i l d e r V e r k e h r s v e r e i n es so a n g e o r d n e t hatte.

Sie paßten g a r nicht in diese v e r g a n g e n e K l e i d u n g . M i t Recht meinten Sie, w i e m a n

12) Unser Dorftag / Ein Plan und eine Anregung. Ein Bei- trag, der jeden Gemeindevertreter angeht, zum Pro- blem unserer .Feste". I n : Kommunalpolit. Blätter, 7. Jg. 1955, S. 881 - 883.

sie sich in dieser e r d a c h t e n ländlichen Tracht des 19. J a h r h u n d e r t s a u f T r a k t o r e n vorstellen sollte. M i t Schaudern g i n g e n Sie a n jenem N a c h m i t t a g ü b e r den D o r f p l a t z , wo ein kleines Karussell mit v e r s t i m m t e r D r e h o r g e l w a l z e a b g e g r i f f e n e Schlager quietschte, v o n Leuten, d i e aus d e r nahen Schenke schwankten, m i t g e l ä r m t " . K r i t i k w i r d hier also nicht nur a m A l l e r - w e l t s r u m m e l d e r Kirmes — v o n d e m m a n i m m e r h i n b e h a u p t e n k ö n n t e , d a ß e r eine gewisse T r a d i t i o n h a t ! - g e ü b t , s o n d e r n auch an den S e k u n d ä r f o r m e n des F o l k l o - rismus, an der o r g a n i s i e r t e n V o l k s k u l t u r z w e i t e r H a n d , w i e sie sich e t w a in dem neu e n t w o r f e n e n , eigens erfundenen Trach- t e n k l e i d darstellt. D e m g e g e n ü b e r w i r d das A l t e eo ipso auch als g u t und richtig ver- s t a n d e n : „Sie suchten, ob sich d e n n nir- g e n d w o a u f dieser D o r f k i r m e s d i e l ä n d - liche K r a f t und Eigenkultur, d i e a l t e Seele der Landschaft und des Volkstums ver- steckt h a l t e , und sei es auch nur in einer a r m e n Schaubude, w i e w i r uns ihrer aus d e r Kindheit e r i n n e r n , d a r i n ein Schnitzer das W u n d e r w e r k des D o m e s v o n K ö l n g e - schaffen hatte, in d e m d i e G l o c k e n läute- t e n , die Kaiserglocke, d u r c h dessen f a r b e n - p r ä c h t i g e Fenster g e d ä m p f t e s Licht f i e l , aus -dessen Portal in w i n z i g e n Figuren d i e

K ö n i g e aus d e m M o r g e n l a n d erschienen, w e n n d i e Uhr z w ö l f m a l schlug, i n d e m die O r g e l g e h e i m n i s v o l l t ö n t e " . Die laus t e m - p o r i s a c t i , das w e n i g r e f l e k t i e r t e Lob der V e r g a n g e n h e i t ist hier g a n z e i n d e u t i g ; der f r ü h e r e Folklorismus w i r d jetzt als echt e m p f u n d e n ; der Kitsch, h a t er nur erst die Patina des Alters und d e r E r i n n e r u n g , w i r d zum W e r t s t ü c k .

D i e Schuld a n d t r Entwicklung schiebt der Verfasser d e m F r e m d e n v e r k e h r und d e n - jenigen Behörden z u , d i e diesem Fremden- v e r k e h r e n t g e g e n k o m m e n w o l l e n : „ H e - b u n g des Fremdenverkehrs hieß das H e i l - m i t t e l ; d i e H ä n d l e r und d i e W i r t e w u r d e n d i e W o r t f ü h r e r i m G e m e i n d e r a t u n d d i e Führer in d e n V e r e i n e n . W i r t s c h a f t l i c h e H e b u n g versprachen sie d e m g a n z e n Dor- f e ; d a r u m mußten Feste g e f e i e r t w e r d e n , o b das Herz w o l l t e o d e r nicht. B a u m b l ü - tenfest und Erntefest, Frühlingsfest und Sommerfest, H e i m a t f e s t u n d Stiftungsfest, Kirschenfest, W a l d f e s t u n d W e i n f e s t , die Feste unserer sechs D o r f v e r e i n e nicht ge- rechnet. Und d a b e i f e h l t e j e g l i c h e r A n l a ß

(7)

z u m Fest; es fehlte d i e Freude, d i e , allen g e m e i n s a m , sie d r ä n g t e , festliche Kleider a n z u l e g e n , d i e Häuser m i t Fahnen und K r ä n z e n zu schmücken u n d f r ö h l i c h im Festzug durch das D o r f zu z i e h e n " . G e - g e n ü b e r diesem genormten Festbetrieb w i r d nun d e r spezielle neue V o r s c h l a g ge- m a c h t : „ A b e r nun, mein F r e u n d , l a d e ich Sie noch e i n m a l e i n ! K o m m e n Sie zum z w e i t e n m a l in unser D o r f ! Feiern Sie mit u n s e r e r s t e s D o r f f e s t ! K o m m e n u n d schauen Sie, w i e w i r w i e d e r G e m e i n - schaft w e r d e n w o l l e n und w i e w e i t w i r e s schon g e w o r d e n s i n d " . Schon hier d r ä n g t sich d i e Frage auf, i n w i e w e i t sich dieses D o r f f e s t eigentlich p r i n z i p i e l l v o n d e n a n d e - ren o r g a n i s i e r t e n Festen unterscheiden s o l - le, w e n n nicht im A u s m a ß , in d e r V e r e i n i - g u n g a l l e r G r u p p e n , also letztlich i n der Q u a n t i t ä t . U n d das Bedenken w i r d keines- w e g s kleiner, w e n n m a n d e n K a t a l o g der D a r b i e t u n g e n liest, d i e nun ausführlich geschildert w e r d e n : a b e n d l i c h e r G l o c k e n - k l a n g , ein Fackelzug d e r J u g e n d , ein Feuer d r a u ß e n v o r dem D o r f e - „ e i n e t i e f e Feier . . . mit Liedern u n d Sprüchen v o l l H e i m w e h und Sehnsucht u n d W e g w e i - s u n g " . Den A b g e w a n d e r t e n des Dorfes w i r d eine Scheibe Brot, g r a u e s B a u e r n b r o t , gereicht, und d a n n k o m m t d e r eigentliche D o r f t a g . I n einer M o r g e n f e i e r w e r d e n d i e Toten g e e h r t ; der Pastor w i r d ein H o c h - a m t h a l t e n f ü r d i e Toten und Lebenden des D o r f e s ; „ d a s M i t t a g s m a h l v e r e i n t die S i p p e n im Hause des S i p p e n ä l t e s t e n " - u n d v o n hier aus g e h t d i e V i s i o n nach v o r n : „ v i e l l e i c h t g e l i n g t es uns schon im a n d e r e n Jahr, d i e g e s a m t e D o r f g e m e i n - schaft a n diesem M i t t a g a u f d e r G e m e i n - d e w i e s e o d e r im D o r f s a a l o d e r in einem Z e l t zu einem g e m e i n s a m e n M a h l zu ver- e i n e n , in Familien und Sippen g e o r d n e t . W e l c h schönes S i n n b i l d d e r n e u g e f o r m t e n D o r f g e m e i n s c h a f t ! " - A m N a c h m i t t a g d a n n d e r Festzug, „ a l t u n d jung im Sonntags- s t a a t , d i e J u n g b a u e r n a u f ihren Pferden, d i e M ä d c h e n w i e d i e Jahreszeiten, alle singen d i e Lieder d e r H e i m a t , d i e fast ver- g e s s e n e n ; bunt w i e das l ä n d l i c h e J a h r w i r d dieser Festzug sein, v o l l s p r ü h e n d e n Le- bens. U n d hierbei ist auch d i e M ö g l i c h k e i t g e g e b e n , sterbende V o l k s b r ä u c h e w i e d e r a u f b l ü h e n zu lassen in d e r V o l l f a r b i g k e i t ihres t i e f e n Sinns".

Das P r o g r a m m ist d a m i t noch nicht a b g e - schlossen; a u f d e r G e m e i n d e w i e s e soll ein

„ W e t t s t r e i t d e r Pferde und M a s c h i n e n "

s t a t t f i n d e n , d e r „ d o r f e i g e n e Reigentanz und d e r a l t e Eifeler K o n t e r t a n z " sollen zu ihrem Recht k o m m e n , und „ d e r A b e n d b r i n g t d i e letzte W e i h e im Festspiel, im d o r f e i g e n e n V o l k s s c h a u s p i e l " , das „ e i n o r t s v e r w u r z e l t e r Lehrer" d e m D o r f g e - schenkt hat. A l l diese Pläne und Vorschlä- ge sind ebenso g u t g e m e i n t w i e erschrek- k e n d . Erschreckend nicht nur d e s h a l b , w e i l d e r K a t a l o g des P r o g r a m m s in a l a r m i e - render W e i s e a n nationalsozialistische Feiern e r i n n e r t , s o n d e r n auch d e s h a l b , w e i l hier d i e S e k u n d ä r f o r m e n ü b e r h a u p t nicht m e h r als solche e r k a n n t w e r d e n . Der Ver- fasser m e r k t in seinem naiven Eifer g a r

nicht, d a ß all d a s , w a s er hier als das G u t e und A l t e v o r s c h l ä g t , eben a u c h sekundär ist; d a ß auch hier d i e Bräuche nicht mehr selbstverständlich a u s g e f ü h r t , sondern a u f G r u n d einer k o m p l i z i e r t e n O r g a n i s a t i o n a u f g e f ü h r t w e r d e n . D i e O p p o s i t i o n zur d o r f e i g e n e n Tracht, die a m A n f a n g des A r t i k e l s v o r g e t r a g e n w u r d e , f ä l l t in sich z u s a m m e n ; d e n n auch h i e r w e r d e n l e d i g l i c h Formen einer V o l k s k u l t u r z w e i t e r H a n d v o r g e s t e l l t .

Auch an diesem Beispiel läßt sich also d i e S p i r a l b e w e g u n g v e r f o l g e n , i n d e r z w a n g s - l ä u f i g a l l e Versuche e n d e n , welche d e r Organisation zu e n t k o m m e n suchen. D a m i t ist d i e e i g e n t ü m l i c h e P r o b l e m a t i k a l l e r pflegerischen Bemühungen in unserer Zeit charakterisiert. Die v o l k s k u n d l i c h e For- schung a b e r d a r f aus dieser P r o b l e m a t i k nicht d i e F o l g e r u n g z i e h e n : das g e h t uns insgesamt nichts an — denn in dieses Ins- gesamt w ä r e sonst unversehens p l ö t z l i c h d e r g a n z e K a t a l o g d e r herkömmlichen O b - jekte eingeschlossen, d i e ja auch i r g e n d w i e in diese S p i r a l b e w e g u n g verflochten sind.

V i e l m e h r m u ß d i e F o r d e r u n g a n d i e Volks- k u n d e l a u t e n , d a ß sie auch d i e o r g a n i - sierte V o l k s k u l t u r in ihr Forschungspro- g r a m m e i n b e z i e h t . Dies g i l t um so mehr, als es sich d a b e i keineswegs um eine g r u n d s ä t z l i c h neue Erscheinung h a n d e l t . Die Natur des Menschen ist seine Künst- Hchkeit,3); und d e r G e g e n s a t z zwischen

1 3 ) Die Bemerkung von Karl J a s p e r s wird ausfuhrlich diskutiert und in wissenschaftsgeschichtliche Zusammen- hänge der Volkskunde gestellt bei Helmut M ö l l e r : Untersuchungen zum Funktionalismus in der Volks- kunde. Diss. Göttingen 1954, S. 187.

(8)

O r g a n i s a t i o n u n d O r g a n i s m u s ist zum Teil lediglich eine K o n s t r u k t i o n , welche a l l e r - dings durch d i e Dimensionen des O r g a n i - sierten in d e r technischen W e l t n a h e g e l e g t w i r d . D i e A n s ä t z e z u d e n heutigen Formen f i n d e n sich a b e r bereits in f r ü h e r e n J a h r h u n - d e r t e n . H i e r ist zu denken an die Historisie- rung des Jahresbrauchtums im 19. Jahr- hundert, d i e großenteils v o n O r g a n i s a - t i o n e n g e t r a g e n w u r d e1 4) . Auch d i e Schulen w a r e n a n dieser B e w e g u n g b e t e i l i g t ; Hans T r ü m p y hat e t w a gezeigt, w i e d i e Schweizer Fastnachtsmummereien durch den Einfluß v o n S e k u n d a r l e h r e r n in be- deutsame Feste u m g e w a n d e l t w u r d e n , in denen D a r s t e l l u n g e n aus d e r Schweizer Geschichte eine g r o ß e Rolle s p i e l t e n1 S) . Auch das 18. J a h r h u n d e r t a b e r h a t schon Eingriffe u n d N e u f o r m e n g e k a n n t ; auch d a m a l s w u r d e n Bräuche nicht nur in d e r t r a d i t i o n e l l e n W e i s e g e ü b t , sondern auch neu o r g a n i s i e r t - Fest und Feier g e h ö r t e n ins Kulturprogramm der Aufldärungu). Die neuen Formen entwickelten sich f a s t immer auf neuen sozialen G r u n d l a g e n . So läßtsich schon f ü r d i e d a m a l i g e Z e i t ein Ü b e r g a n g der bis d a h i n d o m i n i e r e n d e n p r i m ä r e n S o z i a l g r u p p e n zu V e r e i n e n registrieren.

Im K ö l n e r Raum setzt diese Entwicklung besonders f r ü h e i n ; M a t t h i a s Z e n d e r.

hat d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß d o r t d i e A l - tersklassenverbände schon gegen Ende des 18. J a h r h u n d e r t s in V e r e i n e u m g e w a n d e l t w e r d e n 1 7) .

Das S t i c h w o r t Verein ist deshalb w i c h t i g , w e i l sich d i e Kritik am O r g a n i s i e r t e n , an den O r g a n i s a t i o n e n nicht selten in d e r Form d e r Kritik an d e n Vereinen äußert.

Mindestens d i e Vereinsmeierei w i r d immer w i e d e r aufs K o r n g e n o m m e n . D a b e i m a g es im einzelnen um besondere Auswüchse g e h e n ; i m g a n z e n a b e r steht d a h i n t e r d e r p r i n z i p i e l l e V o r b e h a l t : d e r Verein ist nicht

14) Hermann B a u s i n g e r : Volkskultur in der tech- nischen W e l t . Stuttgart 1961, S. 9 4 - 1 3 4 .

15) Hans T r 0 m p y : Schule, Volksbrauch und Volks- glaube. I n : Basellandschaftliche Schulnachrichten, 26.

Jg. 1964, S. 72 - 79; hier S. 76.

16) V g l . Dieter N a r r : Fest und Feier im Kulturprogramm der Aufklärung. I n : Zs. f. Volkskunde 62. Jg. 1966, S. 184 - 203.

17) Grundlagen der Volkskundeforschung im Rheinland.

Referat auf dem Deutschen Volkskundekongreß 1963 in Münstereifel.

18) Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg 1932, S. 114.

1 9 ) Theodor W . A d o r n o : Zur Musikpädagogik. Rund- funksendung SDR II am 28. 4. 1958.

o r g a n i s c h g e n u g , ist kein Ausdruck d e r ge- wachsenen Gemeinschaft. Ihm g e g e n ü b e r w e r d e n natürliche G r u p p e n p r o p a g i e r t , w e r d e n Familie, N a c h b a r s c h a f t u n d ä h n - liche w i r k l i c h e o d e r scheinbare G e m e i n - schaften h e r a u s g e h o b e n . D i e Berufung aufs Bündische spielt d a b e i eine g r o ß e R o l l e ; Ernst J ü n g e r sprach v o n der organischen K o n s t r u k t i o n , d i e nicht aus d e m freiwilligen Entschluß einer Reihe von Individuen entsteht, sondern als e l e m e n t a - rer Z u s a m m e n s c h l u ß1 8) . W a s hier p r o - g r a m m a t i s c h f o r m u l i e r t w i r d , f i n d e t i n der W i r k l i c h k e i t seine Entsprechung nicht nur i m Bereich d e r J u g e n d b e w e g u n g , sondern auch in v i e l e n Formen u n d T e n d e n z e n der V o l k s t u m s p f l e g e . M a n w i l l keine Vereins- m e i e r e i , m a n w i l l echte Gemeinschaft, bündisches Leben - g l e i c h , ob diese Be- g r i f f e v e r w e n d e t w e r d e n o d e r nicht.

N u n g i b t e s a b e r ein aggressives W o r t v o n A d o r n o , das a u f d i e J u g e n d b e w e g u n g g e m ü n z t ist. Er bezeichnete sie als bün- disch drapierte Vereinsmeierei"). Dies ist nicht nur eine k o k e t t e Redensart, sondern d a m i t w i r d tatsächlich eine interessante K o n v e r g e n z bezeichnet. W a s ist ein Ver- einsmeier? D e r j e n i g e , d e m d e r Verein schlechthin alles ist, d e r im V e r e i n alles sieht und sucht. D i e g e l ä u f i g e K r i t i k am V e r e i n kritisiert a b e r nun g e r a d e , d a ß der V e r e i n nicht mehr alles ist, d a ß er nur noch eine äußerliche O r g a n i s a t i o n s f o r m f ü r bestimmte Zwecke ist, nicht m e h r eine t o t a l e Gemeinschaft. E r g o : D e r Verein w i r d g e r a d e d o r t als lächerlich e m p f u n - d e n , w o d i e Kritik v o n d e n gleichen Aspek- ten ausgeht, die f ü r d i e V e r e i n s m e i e r e i be- stimmend s i n d .

A n d e r s und a l l g e m e i n e r g e s a g t : O r g a n i - sation scheint u n v e r m e i d l i c h zu sein. Sie kann höchstens g e t a r n t o d e r v e r l e u g n e t w e r d e n , a b e r sie ist nicht zu ü b e r w i n d e n . N o c h e i n m a l a b e r m u ß b e t o n t w e r d e n , d a ß dieses Vorherrschen d e r O r g a n i s a f i o n höchstens in seinem A u s m a ß , a b e r nicht p r i n z i p i e l l neu ist. Auch das O r g a n i s c h e ist n ä m l i c h eine A r t d e r O r g a n i s a t i o n , freilich eine besondere A r t , bei d e r d i e ä u ß e r e und d i e innere O r g a n i s a t i o n k o n f o r m g e h e n . A u c h d i e P r i m ä r g r u p p e n sind ja d o c h Insti- t u t i o n e n - dies g i l t nicht nur f ü r d i e Ehe u n d d i e Familie, es g i l t beispielsweise auch, w i e T e n b r u c k v o r kurzem g e z e i g t hat,

(9)

f ü r d i e F r e u n d s c h a f t2 0) . A l l das sind stan- d a r d i s i e r t e und ü b e r w a c h t e Institutionen.

Sie sind freilich a u f e i n a n d e r b e z o g e n , sind h o m o g e n , k ö n n e n o f t g e r a d e z u i n d e r Form konzentrischer Kreise d a r g e s t e l l t w e r d e n . W a s neu ist, das ist nicht d i e O r - g a n i s a t i o n a n sich, s o n d e r n d i e m a n g e l n d e K o n f o r m i t ä t d e r verschiedenen O r g a n i s a - t i o n e n , d i e Ü b e r s c h n e i d u n g e n u n d K o n - f l i k t e , d i e m i t d e m S c h l a g w o r t d e r plura- listischen Gesellschaft z u s a m m e n h ä n g e n . Diese Gesellschaftsform b r i n g t d e m e i n - zelnen nicht nur m e h r Freiheit - w a s f r e i - lich a u f a l l e Fälle f e s t z u h a l t e n ist! - , s o n - d e r n auch einen gewissen Verlust an Sicherheit und zusätzliche S c h w i e r i g k e i t e n . Der Prozeß ist a b e r nicht u m k e h r b a r , d e n n g e r a d e d o r t , w o heute d i e nicht m e h r v o r - h a n d e n e K o n f o r m i t ä t v o r a u s g e s e t z t w i r d , erweisen sich d i e Brüche als o f f e n k u n d i g . A l s Beispiel k ö n n t e h i e r d i e Eselshochzeit v o n Hütten i n d e r Eifel h e r a n g e z o g e n w e r - d e n , d i e v o r zehn J a h r e n d i e G e m ü t e r s o s t a r k e r r e g t e , d a ß d i e Einzelheiten hier nicht r e k a p i t u l i e r t w e r d e n müssen 2 1) . N u r so v i e l sei in E r i n n e r u n g g e b r a c h t : In v i e - len E i f e l d ö r f e r n ist es ü b l i c h , d a ß d i e Bur- schen bei d e r Einheirat eines O r t s f r e m d e n v o n diesem eine kleine A b l ö s u n g f o r d e r n . G e h t d e r B r ä u t i g a m nicht d a r a u f e i n , s o h a t er m i t S a n k t i o n e n zu rechnen - und so w a r es auch in d e m e r w ä h n t e n Fall. D i e Konsequenzen w a r e n hier besonders h a r t : Es b e g a n n mit e i n e r Katzenmusik, und als d e r B r ä u t i g a m a u f Ruhestörung u n d Haus- friedensbruch k l a g t e , k a m es zur d r a s t i - schen Steigerung d e r B e l ä s t i g u n g e n . D a b e i z e i g t e sich nicht nur d i e stillschweigende D u l d u n g o d e r Begünstigung durch einen G r o ß t e i l d e r B e v ö l k e r u n g , s o n d e r n a u c h , d a ß hinter den t r a d i t i o n e l l e n S a n k t i o n e n eine raffinierte O r g a n i s a t i o n s t a n d , d i e es a m Ende s o g a r f e r t i g b r a c h t e , d i e p o l i z e i - lichen V e r b o t e zu u m g e h e n u n d d i e Esels- hochzeit zu f e i e r n , bei d e r a l l e Kinder des j u n a v e r h e i r a t e t e n Paares v o n v o r n h e r e i n zu Eseln e r k l ä r t w e r d e n , bei d e r also sehr deutlich eine b e d e n k l i c h e Form d e r Sip- p e n h a f t u n g eintritt.

O r t s k u n d i g e b e t o n e n , d a ß d e r B r ä u t i g a m sich über d i e Konsequenzen k l a r sein m u ß - te, u n d d a ß er sie regelrecht p r o v o z i e r t e . Das ä n d e r t a b e r a n d e r eigentlichen Pro-

b l e m a t i k dieses Falles nichts. Er w u r d e in juristischen Zeitschriften mehrfach d i s k u - tiert, u n d es w u r d e hier v o r a l l e n D i n g e n e r ö r t e r t , i n w i e w e i t d e r l o k a l e Brauch in solchen Fällen g e w i s s e r m a ß e n als r e g i o - nales Recht zu g e l t e n h a b e 2 2) . D a b e i spielt d e r B e g r i f f d e r sozialen Adäquanz eine wesentliche R o l l e : der Brauch muß d e n s o z i a l e n G e g e b e n h e i t e n entsprechen. G e - r a d e h i e r ist a b e r bei d e m Fall aus d e r Eifel ein Fragezeichen zu setzen. W i e ü b e r a l l h a b e n w i r es ja auch d o r t mit einer m o b i l g e w o r d e n e n B e v ö l k e r u n g z u t u n ; d i e g r o ß e Z a h l d e r Z u w a n d e r e r u n d d i e neuen L e b e n s b e d i n g u n g e n stellen d i e ver- l e t z e n d e Schärfe des einstmals l o k a l g ü l t i - g e n u n d insofern richtigen Rechtes in Fra- g e . In solchen Fällen ist es m i t d e m Lob des A l t e n nicht g e t a n ; u n d v o r a l l e n D i n - gen scheint es g a n z und g a r u n m ö g l i c h , hier das G e w a c h s e n e , O r g a n i s c h e g e g e n neue O r g a n i s a t i o n e n auszuspielen. G e r a - de hier z e i g t es sich j a , d a ß auch d i e a l t e n B r a u c h f o r m e n ganz u n d g a r d u r c h - o r g a n i s i e r t w a r e n . Der G e g e n s a t z zur neu- eren E n t w i c k l u n g besteht nicht in d e m Kontrast zwischen o r g a n i s c h und o r g a n i - siert, s o n d e r n e r besteht d a r i n , d a ß d i e neueren O r g a n i s a t i o n s f o r m e n k o m p l i z i e r - ter, w e i t r ä u m i g e r , im g a n z e n auch t o l e r a n - ter u n d w e n i g e r e n g als d i e a l t e n sind.

Das S t i c h w o r t d e r sozialen A d ä q u a n z s o l l - t e , w i e ich m e i n e , auch a u f d i e Forschung ü b e r t r a g e n w e r d e n . D a m i t ist die F o r d e - rung des A b b a u s v o n V o r u r t e i l e n u n d d e r Ü b e r w i n d u n g d e r V o r l i e b e f ü r das soge- nannte Gewachsene v e r b u n d e n ; neue A k - zente u n d S c h w e r p u n k t e e r g e b e n sich. Sie k ö n n e n hier nicht a l l e beschrieben w e r d e n ; a b e r i n ein p a a r S t i c h w ö r t e r n sollen w e - nigstens e i n i g e m ö g l i c h e Ansätze v o l k s - k u n d l i c h e r Forschung in d e r G e g e n w a r t g e z e i g t w e r d e n :

1 . E s w a r hier verschiedentlich v o n V e r - e i n e n d i e Rede. Sie sind schon inso- f e r n ein w i c h t i g e r v o l k s k u n d l i c h e r For-

20} Friedrich H . T e n b r u c k : Freundschaft. Ein Beitrag zu einer Soziologie der persönlichen Beziehungen. I n : Kölner Zs. f. Soziologie und Soziaipsychologie 16.

Jg. 1964, S. 431 - 4 5 6 .

2 1 ) V g l . Nikolaus K y l l : Charivari und Eseishochzeit.

Ein Hochzeitsbrauch in der W e s t e i f e l . I n : M i t f . z.

trierischen Landesgeschichte und Volkskunde. 3. Jg.

1958, S . 1 1 2 - 1 1 9 ; Gerhard L u t z : Sitte, Recht und Brauch. I n : Zs. f. Volkskunde 56. Jg. 1960, S. 74 - 88.

2 2 ) V g l . Robert S c h e y h i n g : Volksbräuche und Rechts*

O r d n u n g . I n : Juristenzeitung, 14. Jg. 1959, S. 239 - 241.

(10)

schungsgegenstand, als d i e h o m o g e n e n S o z i a l f o r m e n in solche V e r e i n e über- f ü h r t w u r d e n , als p r i m ä r e S o z i a l g r u p - pen w i e d i e N a c h b a r s c h a f t im Z u s a m - m e n h a n g mit d e r Industrialisierung in V e r e i n e ü b e r g i n g e n . Die Vereine h a b e n a b e r auch ihre Bedeutung f ü r die V o l k s - b i l d u n g , w o b e i m a n z w e i verschiedene Stränge - d e n der b ü r g e r l i c h e n V e r e i n e und d e n d e r A r b e i t e r v e r e i n e - unter- scheiden muß. Sie stehen in i d e o l o g i - schen Z u s a m m e n h ä n g e n : es braucht nur an d i e T u r n v e r e i n e als T r ä g e r des n a - t i o n a l e n G e d a n k e n s erinnert z u w e r - d e n . Erst d i e neueste Entwicklung scheint a u f eine gewisse S p e z i a l i s i e r u n g , a u f H o b b y v e r e i n e a l l e r A r t hinzuführen " ) . Der E i n w a n d , d a ß es sich d a b e i um so- z i o l o g i s c h e u n d nicht um v o l k s k u n d l i c h e Forschungen h a n d l e , m a g schon durch d i e v o r a u s g e g a n g e n e n B e m e r k u n g e n e i n i g e r m a ß e n neutralisiert sein. Es soll a b e r d o c h noch a u f z w e i g r o ß e V o r - z ü g e des v o l k s k u n d l i c h e n Ansatzes h i n - gewiesen w e r d e n : hier kann o f f e n b a r d e r historische Z u s a m m e n h a n g besser ins Visier g e n o m m e n w e r d e n , u n d hier ist v o r a l l e n D i n g e n d e r Blick nicht aus- schließlich a u f d i e T r ä g e r g r u p p e n , s o n - d e r n auch a u f d i e G e g e n s t ä n d e , a u f d i e i m V e r e i n g e p f l e g t e n G ü t e r gerichtet " ) . 2 . Auch v o m F r e m d e n v e r k e h r w a r

hier verschiedentlich d i e Rede, und auch hier tut sich ein weites volkskundliches Forschungsgebiet auf. D a b e i geht es d e r V o l k s k u n d e selbstverständlich nicht in erster Linie um die neuerdings v o n Psy- c h o l o g e n mehrfach untersuchten Reise- m o t i v a t i o n e n . Der spezifische v o l k s k u n d - liche A n s a t z liegt bei den ausbeutenden Opfern des Fremdenverkehrs: es g e h t um d i e S i t u a t i o n in d e n Fremdenver-

2 3 ) Vgl. Rudolf B r a u n : Sozialer und kultureller W a n - del in einem ländlichen Industriegebiet. Erlenbach- Zürich und Stuttgart 1965; Heinz S c h m i t t : Das Vereinsleben der Stadt Weinheim an der Bergstraße (= Weinheimer Geschichtsblatt Nr. 25). W e i n h e i m 1963.

2 4 ) Vgl. Hermann B a u s i n g e r : Vereine als G e g e n - stand der volkskundlichen Forschung. I n ; Zs. f. Volks- kunde 55. Jg. 1959, S. 98 - 104.

2 5 ) Landesrat W a l t e r L e i t n e r : Brauchtum in Solz- burg. In: Der Fremdenverkehr. Offizielles Mitteilungs- blatt für den österreichischen Fremdenverkehr, 40. Jg.

1967, H. 3, S. 47 und 50.

2 6 ) V g l . Dörfliche Fasnacht zwischen Neckar und Boden- see (= Volksleben Bd. 12). Tübingen 1966, vor allem die Abhandlung von Hanni K i r c h n e r S. 267 — 355.

2 7 ) Vgl. Gerlinde H o l e : Historische Stoffe i m volks- tümlichen Theater Württembergs seit 1800 (= Volks- leben Bd. 4). Tübingen 1964, S. 1 3 9 - 175.

kehrsorten. Hier ist o f t in erstaunlich kurzer Zeit ein g e w a l t i g e r U m b r u c h er- f o l g t , und ihn g i l t es auch v o n seifen der V o l k s k u n d e f e s t z u h a l t e n . D a b e i läßt sich interessanterweise feststellen, d a ß d i e Entwicklung keineswegs nur n e g a t i v , i m Sinne eines t o t a l e n A b b a u s d e r a l t e n T r a d i t i o n e n v e r l ä u f t . V i e l m e h r f o l g t e sehr o f t a u f eine Phase des A b b a u s eine w e i t e r e Phase d e r ausgesproche- nen Regeneration. Bei dieser S t a b i l i - sierung w i r k t v o r a l l e m ein gewisser Bumerangeffelct m i t : d i e F r e m d e n w o l - len ja g a r nicht d i e n e u t r a l i s i e r t e Land- schaft, sondern sie suchen g e r a d e z u auch d i e Ä u ß e r u n g e n des Volkstums. In einer österreichischen Fremdenverkehrs- zeitschrift w u r d e dies v o r kurzem f o l g e n -

d e r m a ß e n f o r m u l i e r t : „ W e r z u uns k o m m t , d e r möchte V o l k s t r a c h t e n sehen und V o l k s l i e d e r h ö r e n , e r d e n k t a n Blas- m u s i k k a p e l l e n u n d S c h u h p l a t t l e r , und sein U r l a u b w ä r e kein U r l a u b , w e n n e r nicht d a v o n etwas sehen u n d m i t e r l e b e n k ö n n t e " 2 S) . Diese R o l l e n e r w a r t u n g f ü h r t nicht nur zur I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g v o n Folklore z w e i t e r H a n d , s o n d e r n sie b e z i e h t auch d i e F o l k l o r e erster H a n d in diesen Prozeß d e r D a r b i e t u n g und - d e r V e r w e r t u n g f ü r d i e Fremdenver-

kehrsindustrie e i n .

3. Schon das erste hier a n g e f ü h r t e Beispiel v o n d e r T i r o l e r T r a c h t k o n n t e als H i n w e i s d a r a u f v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß es in unserer Zeit e n t g e g e n a l l e n N i v e l l i e - rungs- und Ausgleichsprozessen eine a u s g e p r ä g t e Tendenz zur Selbstdar- stellung g i b t , ein o f t sehr entschiedenes L o k a l b e w u ß t s e i n . In Südwestdeutsch- l a n d sind g a n z neue M a s k e n l a n d s c h a f - ten d a d u r c h e n t s t a n d e n , d a ß d i e f r ü h e r als Beschimpfung v e r s t a n d e n e n O r t s - necknamen nun p l ö t z l i c h als Ehrenna- men i n t e r p r e t i e r t und in einzelnen M a s - ken d a r g e s t e l l t w e r d e n M) . I n d e n g l e i - chen Z u s a m m e n h a n g g e h ö r e n d i e vie- len Feste, J u b i l ä e n , T h e a t e r a u f f ü h r u n - g e n , d i e e s a l l e n t h a l b e n g i b t " ) . I n den letzten Jahren l ä ß t sich z u d e m in zu- n e h m e n d e m M a ß e b e o b a c h t e n (und auch dies ist eine f ü r d i e V o l k s k u n d e w i c h t i g e B e o b a c h t u n g ! ) , d a ß das neu- entwickelte O r t s b e w u ß t s e i n seine Be- s t ä t i g u n g auch in w e i t r ä u m i g e r e n K o n - t a k t e n sucht. Z u m Teil sind diese K o n -

(11)

t a k t e stabilisiert und institutionalisiert w o r d e n i n d e r Form d e r s o g e n a n n t e n Partnerschaften, d i e i m a l l g e m e i n e n ü b e r die Landesgrenzen hinausreichen.

W a r m a n noch v o r e i n i g e n J a h r e n ver- sucht, dies mindestens in v i e l e n Fällen als o f f i z i e l l e Spielerei a b z u t u n , u n d l a g d e r V e r d a c h t nahe, d a ß sich h i e r l e d i g l i c h Bürgermeister u n d G e m e i n d e r ä t e M ö g - lichkeiten zusätzlicher Urlaubsreisen sichern w o l l t e n , so z e i g t sich heute, d a ß diese P a r t n e r s c h a f t s b e w e g u n g i m a l l - g e m e i n e n w e i t g e h e n d p o p u l a r i s i e r t ist, u n d d a ß sie z u m Teil bereits zu recht herzlichen F a m i l i e n k o n t a k t e n g e f ü h r t hat.

4. Es liegt nahe, d a ß sich bei dieser A u s - richtung auch d e r h e r k ö m m l i c h e K a t a - l o g v o l k s k u n d l i c h e r S a c h g e b i e t e m o d i f i - zieren läßt. In a l l diesen Sachgebieten können und sollten auch d i e N e u f o r - m e n e i n b e z o g e n w e r d e n . Das Volks- lied kann nur richtig v e r s t a n d e n w e r - d e n , w e n n auch v o r b e h a l t l o s nach dem Schlager und auch e t w a nach d e r Funk- t i o n des neuen Folksong g e f r a g t w i r d2 8) . Z u m Kapitel Volksschauspiel g e h ö r e n auch die A u f f ü h r u n g e n d e r Vereins- bühnen und g e h ö r t das N a t u r t h e a t e r2' ) . Im Bereich d e r V o l k s l i t e r a t u r ist Be- schränkung a u f d i e a l t e n Vo/fcsbücher u n m ö g l i c h g e w o r d e n ; auch J e r r y C o t t o n u n d C o u r t h s - M a h l e r g e h e n d i e V o l k s - k u n d e a n 3 0) . S o k ö n n t e m a n f o r t f a h r e n , f ü r jedes einzelne S a c h g e b i e t d i e N o t - w e n d i g k e i t herauszustellen, auch d i e m o d e r n e r e n Formen u n d d i e funktionel- len Äquivalente e i n z u b e z i e h e n . 5. A u c h v o n diesen N e u f o r m e n g i l t , d a ß

nicht ü b e r a l l alles zu f i n d e n ist. Die Redensart v o n d e r Allerweltskultur w i r d a l l z u h ä u f i g v e r w e n d e t . G e w i ß g i b t e s Ausgleichsprozesse, u n d d i e M a s s e n m e - d i e n sorgen f ü r eine blitzschnelle Ver- b r e i t u n g neuer F o r m e n . T r o t z d e m a b e r g i b t es noch i m m e r landschaftliche Schwerpunkte, W i d e r s t ä n d e in e i n z e l - nen G e b i e t e n , b e s o n d e r e Einzugszent- r e n . Der Bereich d e r Fasnacht und des Karnevals ist w o h l nicht nur durch d i e Konfessionsgrenzen bestimmt, u n d v o r a l l e n D i n g e n z e i g e n sich i n n e r h a l b d i e - ser Fasnachtsgebiefe w i e d e r einzelne Schwerpunkte. Trachtenvereine g i b t es nicht ü b e r a l l i n gleichem U m f a n g . D i e

Feste h a b e n einen verschiedenen C h a - r a k t e r : so h a t es z. B. d e n Anschein, d a ß d i e Blumenfeste bei uns aus dem W e - sten g e k o m m e n sind, u n d d a ß sie d i e a l t e K u l t u r s t r a ß e d e n Rhein e n t l a n g g e - g a n g e n s i n d ; jedenfalls läßt sich h i e r v o m Rheydter Blumenkorso bis z u m Friedrichshafener Seehasenfest der T y p des Blumenfestes feststellen, der w e i - ter östlich sehr viel seltener ist. Freilich:

diese Feststellung ist nur eine V e r m u - t u n g , d e n n es f e h l t bis jetzt fast g a n z an k o n k r e t e n Erhebungen zu diesen l a n d s c h a f t l i c h e n Unterschieden.

D a z u m ü ß t e n auch Forschungen ü b e r I n n o v a t i o n s w e g e t r e t e n : d e r ö f f e n t l i c h e W e i h n a c h t s b a u m steht nicht nur nicht ü b e r a l l , d i e W e g e seiner Einführung k ö n n e n heute auch noch nachgezeichnet w e r d e n , u n d ähnliches g i l t f ü r den v o r a l l e m im D r i t t e n Reich p r o p a g i e r t e n M a i b a u m , d e r ebenfalls nicht ü b e r a l l i n gleichem M a ß e Eingang g e f u n d e n hat.

Eine k l e i n r ä u m i g e K a r t i e r u n g w ä r e hier v o n b e s o n d e r e m W e r t , w e i l i n diesem Fall d i e b e s o n d e r e n soziologischen u n d historischen B e d i n g u n g e n möglicher- weise schon in d i e K a r t i e r u n g e i n b e z o - gen w e r d e n müssen.

A l l dies sind a u f d i e G e g e n w a r t ausge- richtete Forschungen - a l l e diese V o r s c h l ä - g e zeigen a b e r auch, d a ß das rechte V e r s t ä n d n i s dieser G e g e n w a r t d i e Ein- b e z i e h u n g d e r geschichtlichen V e r g a n g e n - heit f o r d e r t . V o n seifen d e r H i s t o r i k e r w i r d den V o l k s k u n d l e r n heute gelegentlich d e r V o r w u r f g e m a c h t , d a ß sie mit ihrer O r i - e n t i e r u n g a n d e r G e g e n w a r t d e r b e w ä h r - ten historischen T r a d i t i o n d e r V o l k s k u n d e a b s a g e n . Tatsächlich a b e r h a n d e l t es sich l e d i g l i c h u m e i n e A b s a g e a n j e n e histo- rische T r a d i t i o n , w e l c h e d i e Geschichte ins Ungeschichtliche v e r l ä n g e r t e , w e l c h e m y t h o l o g i s i e r t e und d e n D i n g e n eine u n b e - wiesene D a u e r g a b , w e l c h e K o n t i n u i t ä t e n k o n s t r u i e r t e u n d a l l z u g e w a l t i g e Brücken- schläge ü b e r schmächtige u n d w e i t ausein-

2 8 ) V g l . Hermann F i s c h e r : Volkslied — Schlager — Evergreen (= Volksleben Bd. 7). Tübingen 1965; Fritz B o s e : Volkslied - Schlager - Folklore. I n : Zs. f.

Volkskunde 63. Jg. 1967, S. 4 0 - 4 9 ; dazu die Dis- kussion S. 49 - 78.

2 9 ) V g l . Brigitte S c h ö p e I : .Naturtheater" (= Volks- leben Bd. 9|. Tübingen 1965.

3 0 ) V g l . Dorothee B a y e r : Der triviale Familien- und Liebesroman im 20. Jahrhundert Volksleben Bd. 1).

Tübingen 1963.

(12)

a n d e r l i e g e n d e Pfeiler w a g t e . G e w i ß w a r die V o l k s k u n d e g e r a d e d a d u r c h m a n c h m a l zur w i l l k o m m e n e n Hilfswissenschaft d e r Geschichte g e w o r d e n ; und man hat d e n Eindruck, d a ß viele H i s t o r i k e r heute d a r - über enttäuscht s i n d , d a ß i h r e M e t h o d e und i h r e Vorsicht inzwischen auch bei d e r V o l k s k u n d e A n k l a n g g e f u n d e n h a b e n . Es ist a b e r nun e i n m a l so, d a ß das s o g e n a n n t e Grundmenschliche w e i t g e h e n d eine K o n - struktion d a r s t e l l t . G ü n t e r W i e g e l - m a n n h a t sich kürzlich mit der Ü b e r l i e f e - rung des lebenden Leichnams b e f a ß t3' ) - dies ist eine u r a l t e V o r s t e l l u n g , d i e in d i e

3 1 ) Der . l e b e n d e Leichnam" im Volksbrauch. In: Zs. f.

Volkskunde 62. Jg. 1966, S. 161 - 1 8 3 .

letzten Tiefen des T o t e n g l a u b e n s hinein- f ü h r t ; und d o c h : auch hier lassen sich W a n d l u n g e n , langsame W a n d l u n g e n i m Laufe der Zeit feststellen. Ich e r w ä h n e d i e - ses eine Beispiel historisch ausgerichteter Forschung, um d a m i t noch e i n m a l zu zei- g e n , d a ß die Einbeziehung d e r G e g e n w a r t , d e r o r g a n i s i e r t e n V o l k s k u l t u r in d e n For- schungsbereich d e r V o l k s k u n d e Teil eines umfassenderen E n t m y t h o l o g i s i e r u n g s p r o - zesses in dieser Wissenschaft ist. Die G e - g e n w a r t s o r i e n t i e r u n g d e r V o l k s k u n d e ist keine A b s a g e an historische P r i n z i p i e n ; sie ist e i n e Folge d e r Erkenntnis, d a ß G e - schichte nicht nur nach rückwärts in d i e Ur- zeit f ü h r t , sondern d a ß auch d i e G e g e n - w a r t ein Teil d e r Geschichte ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die öffentliche Ausschreibung von Verkehrsdienstleistungen - Effizienzprobleme und Lösungen zur Gestal- tung ergebnisoptimaler Vertragsbeziehungen.

75 Ratings sind für Großunternehmen heute schon Normalität. Insbesondere für mittelständische Unternehmen wird es eine neue Situation sein, sich für Kredite einem

24 Dabei kann die Abgren- zung jedoch auch unabhängig von einem konkreten Individuum für ein allgemeines Subjekt vorgenommen werden, wenn diesem allgemeinen Subjekt ein

Riccia warnstorfii wurde sowohl in der ersten Roten Liste der Moose der Schweiz, wie auch in der zweiten Version, als selten eingestuft (Urmi et al.. In den letzten Jahren wurde

Verschiedent- lich läßt es sich nachweisen, daß einer einzelnen Partnerschaft so etwas wie eine Pionier- rolle zukam: der Bürgermeister des bereits verschwisterten Ortes wurde

Doch stellte sich bei den Erhebungen heraus, daß die alten Tra- ditionen sich zum Teil in der neuen Heimat schon verflüchtigt hatten - man denke nur an die Mundarten, die bei

Und dies gilt gewiß auch für andere, kleinere Herrschaften, auch wenn meist dort so ausgefeilte Bestimmungen nicht vorliegen — sie hatten diese wohl weniger nötig, weil die

Im Laufe der Kartierung für die Rote Liste des Kantons Genf wurde die Art oft an alten Mau- ern mit Kalkmörtel gefunden, doch scheinen diese Standorte auch dort gefährdet, weshalb