• Keine Ergebnisse gefunden

Marssonina BekämpfungsversuchSG 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marssonina BekämpfungsversuchSG 2016"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

18.11.2016

Marssonina

Bekämpfungsversuch SG 2016

B. Walch, A. Schöneberg & S. Perren

(2)

Versuchsanlage SG

 An 3 Seiten von Wald umgeben

 Relativ enger Abstand

zwischen den Bäumen und zwischen den Reihen

 Wenig Durchlüftung

 Viel Beschattung

 Zur Auflockerung Bäume

teilweise gerodet

(3)

Verfahren

(3 Behandlungen Vorsommer)

Kontrolle

Slick (0.015%) + Delan (0.03%)

Moon Privilege (0.01%) + Delan (0.03%) Mycosin 8 kg/ha + Netzschwefel 4 kg/ha

Alle 14 Tage, insges. 5 Behandlungen

Versuchsplan Marssonina SG

Sorten:

Bohnapfel

Schneiderapfel Boskoop

(4)

Witterungsverlauf & PSM-Behandlungen

Mai (200 mm) Juni (200 mm) Juli (180 mm)

April (120 mm) August (130 mm)

Ku + OleoRel Slick + Captan Slick + Captan Myco-Sin + NS Myco-Sin + NS

V1, V2 & V3 V1, V2 & V3 V1, V2 & V3

(5)

Rasante Entwicklung

Marssoninabefall und Blattfall

(6)

Befallsentwicklung

Mycosin + NS 28.07.

Mycosin + NS 18.10.

Kontrolle 28.07. Moon Privilege + Delan 28.07. Slick + Delan 28.07.

Kontrolle 18.10. Moon Privilege+Delan 18.10 Slick + Delan 18.10.

(7)

Lage ist entscheidend! Trotz Auslichtung …

a

(8)

Methodenentwicklung für Gewächshausversuche

Ziel:

Entwicklung wissenschaftlicher Methoden zur Prüfung der

Sortenanfälligkeit oder von Pflanzenschutzmitteln im Gewächshaus

(9)

Inokulation

 Inokulation der marssoninaanfälligen Apfelsorte Topaz und der weniger anfälligen Sorte Golden Delicious

 Mittels Sporenlösung aus abgefallenem Laub oder von Agarplatten

 Zwei verschiedene Methoden:

1. In Inokulationskammer

2. Blattweise in kleinen Plastiktüten

 Vier Befallsbonituren im Wochenrhythmus

(10)

Isolation

In vitro Isolation des Pilzes

 Zur Inokulumproduktion

 Extrem langsames Wachstum  Einsporisolat

 Richtiges Medium und Wachstumsbedingungen aus Literatur

 Spezies durch Sequenzierung bestätigt

 Nächste Schritte:

 Wachstum und Konidienproduktion in Flüssigmedium

Lagerung des Pilzes bei -80 ˚C

(11)

Fazit

 Topfbaumversuch:

 Erste Infektionen ab 10°C, bei 25mm Niederschlag und rund 40h Blattnässe

 Stärkste Infektionen im August,

jedoch deutlich niedriger wie im Vorjahr

 Mittelversuch Wädenswil:

 Unterschiedliche Sortenanfälligkeiten

 Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Testverfahren

 Gute Wirkung von rund 92% bis 100%

 Pflanzenschutzstrategien SG:

5 Marssonina-Behandlungen  kein Effekt

Witterung  zu spät behandelt?

Lage (Durchlüftung, Beschattung, …) und Vorgeschichte haben einen starken Einfluss auf den Befall!

Insgesamt ernüchternder

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 6 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef.. Hinrichs-Berger,

• seit 1980 sind die Pocken sicher ausgerottet.

• Metatope sind vorwiegend Strukturelemente der Proteine der inneren Hülle (Kapsid) oder der äußeren Hülle (Envelope). Sie

Ansprechpartner sind nicht nur die Akteure im eigentlichen Sinne, näm- lich die Ärzteschaft und das gesamte medizinische Personal, sondern auch die

In wie vielen Fällen wurde das Gesetz zur Behandlungseinleitung bei Infektionen mit übertragbaren Krankheiten durch Dritte (BremBIüKDG) seit Inkrafttreten angewen- det?. Bitte

Sonstige Bestandt.: Benzoesäure, Hydroxyethylcellulose, Sucralose, Aromastoffe (enth. Propy- lenglycol), gereinigtes Wasser. Anw.-geb.: Sekretolytische Therapie bei akuten

Eine passive Immunisierung dient dem vorübergehenden Schutz nichtimmuner Personen nach Exposition gegenüber Infek- tionskrankheiten, gegen die entweder keine aktive Impfung

Neben Fieber, Erbrechen, Krämpfen, Reizbarkeit oder Schläfrigkeit kann sich eine vorgewölbte oder harte Fontanelle -das ist die Spalte zwischen den Schädelplatten von Säuglingen -