• Keine Ergebnisse gefunden

Niederschlag (mm)Temperatur (°C)Blattnässe (min)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niederschlag (mm)Temperatur (°C)Blattnässe (min)"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Marssonina coronaria:

Aktueller Stand der Forschung

Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

30. November 2016

(2)

Entdeckung und Benennung

Miyake, 1907, Japan:

• braune Flecken auf Apfelblättern, Blätter verfärben sich gelb und fielen vorzeitig ab

• Nachweis der Pathogenität mittels Impfversuchen

• Bestimmung eines neuen Pilzes durch Prof. Hennings (D): Marssonina mali

Parmelee, 1971, Kanada:

• Nachweis in Nordamerika auf Wildapfel Malus coronaria

• Umbenennung in Marssonina coronaria

Harada, 1974, Japan:

• Entdeckung der sexuellen Form Diplocarpon mali auf

überwinterten Blättern

(3)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 6 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

J. Hinrichs-Berger, Obstbau 12/2011

Blattsymptome

(4)

Symptome: Baum und Früchte

Bild: K. Gersbach

(5)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 8 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Informationen aus «asiatischer» Literatur

• Überwinterung im Falllaub (Hauptfruchtform Diplocarpon mali)

• Primärinfektionen ab Apfelblüte durch Ascosporen

• Ausbreitung durch Konidien im Sommer

• Infektion braucht lange Blattnassdauer (3 Tage) bei hohen Temperaturen (20 – 25°C)

• Wirksame Fungizide:

Benzimidazole (MBCs), Dithiocarbamate Dodine, Fluquiconazol, Dithianon

• Teilwirksam: Captan, SSHs, Kupfer

• Keine Informationen: Strobilurine, Anilinopyrimidine, SDHIs

(6)

Topfbaumversuch 2014 zur Ermittlung der

Infektionsbedingungen

Je Termin 2 Bäume (Topaz) in unbehandelte Kontrolle

Für mind. 3 Tage bzw. mind.

2 mm Niederschlag im Freiland

Anschliessend in Folientunnel (Tropfbewässerung)

Bonitur nach 2, 4 und 6

Wochen (% Befall)

(7)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 14 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

0 10 20 30 40 50 60 70 80

0 10 20 30 40 50 60 70

N ie d e rs c h la g ( m m )

% Befall

0 5 10 15 20 25

0 10 20 30 40 50 60 70

T e m p e ra tu r C )

% Befall

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500

0 10 20 30 40 50 60 70

B la tt n ä s s e ( m in )

% Befall

(8)

Fazit aus Topfversuchen und GH-Tests

Inkubationsdauer bei 25 – 30°C etwa 2 bis 3 Wochen Erste Infektionen sind bei 15 (10) - 25°C nach 7 bis 10 Stunden Blattnassdauer möglich

Ab 15 bis 20 Stunden Blattnassdauer steigt die Stärke der Infektionen

Ab August starke Symptome, plötzliche sehr schnelle Entwicklung zwischen Mitte August und Mitte

September

(9)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 16 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Topaz, Wädenswil, 25.10.2015

Bekämpfungsversuche

(10)

PSM-Versuch Praxisanlage SG

An 3 Seiten von Wald umgeben

Relativ enger Abstand zwischen den Bäumen und zwischen den Reihen Wenig Durchlüftung

Viel Beschattung

Zur Auflockerung Bäume teilweise gerodet

(11)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 18 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Verfahren

(3 Behandlungen Vorsommer) Kontrolle

Slick (0.015%) + Delan (0.03%)

Moon Privilege (0.01%) + Delan (0.03%) Mycosin 8 kg/ha + Netzschwefel 4 kg/ha

Alle 14 Tage, insges. 5 Behandlungen

Versuchsplan

Sorten:

Bohnapfel

Schneiderapfel

Boskoop

(12)

Befallsentwicklung

Mycosin + NS 28.07.

Mycosin + NS 18.10.

Kontrolle 28.07. Moon Privilege + Delan 28.07. Slick + Delan 28.07.

Kontrolle 18.10. Moon Privilege+Delan 18.10 Slick + Delan 18.10.

(13)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 20 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Lage und Vorgeschichte sind entscheidend!

Trotz Auslichtung starker Befall

(14)

Fazit aus Bekämpfungsversuchen

Lage (Durchlüftung, Beschattung, J) und Vorgeschichte haben einen starken Einfluss auf den Befall!

Im IP-Tafelobst bei Schorf- und Lagerfäulenbekämpfung miterfasst Extensive Strategie mit 2 Sommerbehandlungen mit Captan, Slick

(Difenocoanzol) oder Captan + Slick ab Juli reicht bei anfälligen Sorten nicht

BIO: Kaliumbicarbonat haben geringe Wirkung, Tonerden und

Schwefelkalk wirken gut, Schwefelkalt ist in der Schweiz (noch) nicht zugelassen

Widersprüchliche Informationen zu Kupfer:

ungenügende Wirkung in Feldversuch bei U. Henauer

gute Wirkung mit 50g Cu/100l an der Laimburg (Südtirol)

(15)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 22 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Sortenanfälligkeit

Spartan, Kindhausen, 15.9.2015

(Bild: K. Gersbach)

(16)

Trapman, 2013, European Fruit Magazine

(17)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 24 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Le Corre, 2015, Rev. Fruits et Légumes

(18)

Sorte Marssonina Anfälligkeit

Boskoop (Spez.) mittel

Danziger Kantapfel wenig

Gravensteiner mittel

Heimenhofer (Spez.) wenig

Jonagold stark

Rubinette mittel

Sauergrauech (Spez.) wenig

Schneiderapfel (Spez.) wenig

Stadler Hagapfel wenig

Topaz (Spez.) stark

Wilerrot (Spez.) wenig

Einschätzung wichtiger Mostobstsorten

Bemerkung: Beobachtungen in Praxis und Sortensammlungen

(keine wissenschaftliche standardisierte Bewertung)

(19)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 26 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Sortenanfälligkeit:

Noch wenig bekannt

Genressourcen-Projekt BEVOG III

600 Akzessionen à 2 Bäume am Standort Gottshalde (keine

Fungizidbehandlung), 2 Jahre keine definitive Einstufung möglich 800 Akzessionen à 2 Bäume am Standort Riedern, Roggwil TG (reduzierter IP Fungizideinsatz bis zur 1. Obstmade, d.h. Ende

Mai/Anfang Juni), 2 Jahre (es folgen 2 weitere Jahre) Bis jetzt noch keine Einstufung möglich.

Jährliche Bonitur in der Einführungssammlung Riedern für den NAP- PGREL (Projekt WEBEVOG (2015-2018))

Erster Eindruck:

Trotz Fungizideinsatz bis Ende Mai bei einzelnen Bäumen >70%

Befall

Sortenvariabilität sehr hoch, nicht konstant über 2 Jahre

Grosser Standorteffekt

(20)

Fazit & Empfehlungen

Lage und Baumpflege wichtig (gute Durchlüftung) Alte Blätter werden im Unterschied zum Schorf auch befallen

Gezielte Bekämpfung vor Niederschlagsereignissen ab Ende Mai bis September notwendig

Beste Erfahrungen mit MycoSin + Schwefel wie im BIO Wenig bekannt über Wirkung Strobilurine und SDHI, Alternative falls E. Mehltau ein Problem ist

Überwinterungsform ist nicht eindeutig geklärt,

aber Massnahmen zur Reduktion des Falllaubs schaden sicher nicht

Viele Unklarheiten! Ergebnisse sind vorläufig!

(21)

Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung | Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse 28 Anita Schöneberg, Sarah Perren, Jan Werthmüller, Andreas Naef

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hydrologisches Monitoring Vaaler Moor -Berichtszeitraum 01.08.2006 bis

Hydrologisches Monitoring Vaaler Moor -Berichtszeitraum 01.08.2006 bis

Anita Schöneberg, Vanessa Reininger, Sarah Perren, Eduard Holliger. Agroscope, CH-8820 Wädenswil;

4x Myco-Sin + NS Belag nach starken

Le champignon Marssonina mali a été décrit pour la pre- mière fois en 1907 au Japon par Miyake, qu’il rend respon- sable de l’apparition de taches nécrotiques et de la chute

Die Vorteile des Einsatzes einer Datenbrille (Head Mounted Display) bei der Kom- missionierung liegen auf der Hand: der Auftrag ist immer in Sichtweise, Aufträge können dynamisch

Workshop EMF an Arbeitsplätzen, BAuA Berlin, 24.9.2015, Hannelore Neuschulz

[r]