• Keine Ergebnisse gefunden

Marssonina coronaria

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marssonina coronaria"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Andreas Naef

Hochstammobstbau Schweiz Gossau, 27. März 2015

Marssonina coronaria

Stand der Forschung

Praxisempfehlungen

(2)

Themen

• Informationen über den Pilz

• Situation 2014, Topfbaumversuch, künstl. Infektionen

• Bekämpfungsversuche

• Sortenanfälligkeit

• Empfehlungen für die Praxis

(3)

Informationen über den Pilz

Bild: Lee, 2011, Mycobiology

(4)

Entdeckung und Benennung

Miyake, 1907, Japan:

• braune Flecken auf Apfelblättern, Blätter verfärben sich gelb und fielen vorzeitig ab

• Nachweis der Pathogenität mittels Impfversuchen

• Bestimmung eines neuen Pilzes durch Prof. Hennings (D): Marssonina mali

Parmelee, 1971, Kanada:

• Nachweis in Nordamerika auf Wildapfel Malus coronaria

• Umbenennung in Marssonina coronaria

Harada, 1974, Japan:

• Entdeckung der sexuellen Form Diplocarpon mali auf

überwinterten Blättern

(5)

Verbreitung

In Europa:

2001: Piemont (IT)

2010: Thurgau (CH), Zürichsee (CH), Baden-Württemberg (DE) 2011: Südtirol (IT), Steiermark (AT)

2014: Bretagne (FR)

Bild: www.cabi.org, 2015

(6)

Beobachtungen 2010

• Anfangs September Blattflecken auf unbehandelten Topaz in Wädenswil

• Bei der Ernte deutlicher Blattverlust

gleiche Symptome an BIO-Topaz im Thurgau

• Identifikation mit Symptomatik und Mikroskopie Marssonina leaf blotch - Marssonina coronaria

• Hinweis im Vorträgen:

Grünberg D, 19.10.2010 → keine Reaktion

Wädenswil, 26.11.2010 → im BIO bekannt

(7)

Beobachtungen 2011, 2012

• Bei Agroscope Blattflecken und Blattfall v.a. auf unbehandelten Topaz, Otava, Ariane, Golden Del., Boskoop,…

• Fruchtflecken im Lager auf Otava

• Vermehrt Meldungen aus Bio- Niederstammanlagen und Hochstammobstanlagen

• Im BIO-Apfelanbau in D, A und I (Südtirol)

werden zunehmend Blattflecken und verfrühter Blattfall beobachtet

• Mehrere Publikationen zum Thema

Obstbau 12/2011, Obstbau&Weinbau 2/2012

(8)

J. Hinrichs-Berger, Obstbau 12/2011

Blattsymptome

(9)

J. Hinrichs-Berger, Obstbau 12/2011

Konidiosporen und Spermatien

(10)

Marssonina | Hochstammobstbau Schweiz, Gossau, 27.3.2015 10 A. Naef

Informationen aus «asiatischer» Literatur

• Überwinterung im Falllaub (Hauptfruchtform Diplocarpon mali)

• Primärinfektionen ab Apfelblüte durch Ascosporen

• Ausbreitung durch Konidien im Sommer

• Infektion braucht lange Blattnassdauer (3 Tage) bei hohen Temperaturen (20 – 25°C)

• Wirksame Fungizide:

Benzimidazole (MBCs), Dithiocarbamate Dodine, Fluquiconazol, Dithianon

• Teilwirksam: Captan, SSHs, Kupfer

• Keine Informationen: Strobilurine, Anilinopyrimidine, SDHIs

(11)

Marssonina | Hochstammobstbau Schweiz, Gossau, 27.3.2015 11 A. Naef

Situation 2014 Topfbaumversuch künstl. Infektionen

Jonagold, Katzensee, 14.9.2015

(12)

Unbehandelte - ohne Vorbefall

06.08.2014

02.09.2014

04.11.2014

(13)

Unbehandelt - mit Vorbefall

19.08.2014

12.9.2014 9.10.2014

6.8.2014

(14)

Bedeutung Vorjahres Befall

Unbehandelte Kontrolle ohne Vorjahresbefall:

• Ende Juli: erste Symptome

• Anfang September: deutlicher Befall

• Im September: sehr starke Zunahme

• Mitte Oktober: Bäume grösstenteils entblättert

Unbehandelte Kontrolle mit Vorjahresbefall:

• Juni: erste Symptome

• Ende Juli: starker Befall mit beginnendem Blattfall

• Mitte September: 100% Blattfall bei anfälligen Sorten

(15)

Topfbaumversuch 2014

• Je Termin 2 Bäume (Topaz) in unbehandelte Kontrolle

• Für mind. 3 Tage bzw. mind. 2 mm Niederschlag im Freiland

• Anschliessend in Folientunnel (Tropfbewässerung)

• Bonitur nach 2, 4 und 6

Wochen (% Befall)

(16)

Witterung 1. Saisonhälfte Wa55

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

01.05 04.05 07.05 10.05 13.05 16.05 19.05 22.05 25.05 28.05 31.05 03.06 06.06 09.06 12.06 15.06 18.06 21.06 24.06 27.06 30.06 03.07 06.07 09.07 12.07 15.07 18.07 21.07 24.07

rLF BN_ja/nein Tmitt NS_d_sum 24 Periode gleit. Mittelw. (rLF) 24 Periode gleit. Mittelw. (Tmitt)

(17)

Witterung 2. Saisonhälfte Wa23

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

25.07 28.07 31.07 03.08 06.08 09.08 12.08 15.08 18.08 21.08 24.08 27.08 30.08 02.09 05.09 08.09 11.09 14.09 17.09 20.09 23.09 26.09 29.09

rLF BN_ja/nein Tmitt NS_d_sum 24 Periode gleit. Mittelw. (rLF) 24 Periode gleit. Mittelw. (Tmitt)

57

52.7 %

0 3 61.3 %

35.3 %

3

30

37 %

10.8 %

6.3

22.9 %

49.9 %

27.6 %

(18)

Befallshäufigkeit Topfbäumen 2014

von bis Dauer (h) Temperatur (MW)

Blattnässe

(h) Niederschläge (mm) Befallshäufigkeit (%)

28. 07 31. 07 66.0 17.3 36.5 60.8 56.6

31.07 06. 08 142.0 18.6 61.0 17.4 52.7

06. 08 12. 08 151.0 19.8 57.0 70.0 61.3

12. 08 18. 08 144.0 14.9 53.0 36.4 35.3

18. 08 19. 08 23.0 16.1 10.0 4.4 0.0

19. 08 22. 08 72.0 15.8 12.5 3.0 2.6

22. 08 25. 08 73.0 14.1 13.0 7.6 2.9

25. 08 28. 08 71.0 16.5 43.5 17.6 29.9

28. 08 02. 09 121.0 15.8 51.0 40.4 37.0

02. 09 08. 09 138.0 17.7 19.0 1.0 10.8

08. 09 12. 09 95.0 16.8 32.0 4.2 6.3

12. 09 17. 09 119.0 15.3 59.5 3.0 22.9

17. 09 23. 09 146.0 16.4 49.0 43.4 49.9

23. 09 29. 09 146.5 13.2 69.0 14.2 27.6

(19)

0 10 20 30 40 50 60 70 80

0 10 20 30 40 50 60 70

N ied er sch lag (mm)

% Befall

0 5 10 15 20 25

0 10 20 30 40 50 60 70

T emper at ur ( °C)

% Befall

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500

0 10 20 30 40 50 60 70

B lattn ässe (mi n )

% Befall

(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)

Fazit aus Topfversuchen und GH-Tests

• Inkubationsdauer bei 25 – 30°C etwa 2 bis 3 Wochen

• Erste Infektionen sind bei 15 - 25°C nach 7 bis 10 Stunden Blattnassdauer möglich

• Ab 15 bis 20 Stunden Blattnassdauer steigt die

Stärke der Infektionen

(26)

Marssonina | Hochstammobstbau Schweiz, Gossau, 27.3.2015 26 A. Naef

Bekämpfungsversuche

(27)

2x Anilinopyrimidine (Chorus + Delan + NS)

Nach Schorfinfektion

Schorf-Sekundärsaison (Konidien)

2x SSH (2x Slick + Captan) Nach Schorfinfektion

Sommer Abschluss

1x Delan

5x Captan

3 Wochen

E rnt e

Austrieb

Schorf-Primärsaison (Ascosporen)

1x Delan

1x Kupfer 0.6 kg

2x Anilinopyrimidine (Chorus + Delan + NS)

Nach Schorfinfektion

IP Low -Input BIO

1x SSH (Slick + Captan

+ NS) Nach Schorfinf.

Vorblüte Blüte Nachblüte

2x QoI (Flint + Captan + NS)

Nach Schorfinfektion

Ende Juli

5x Armicarb + NS

Belag nach starken Niederschlägen erneuert

8 Tage

1x Armi-

carb

8 Tage

4x Myco-Sin + NS Belag nach starken Niederschlägen

erneuert

2x Myco-Sin + NS Belag nach starken Niederschlägen

erneuert

6x Armicarb + NS

Belag nach starken Niederschlägen erneuert

3x Myco-Sin + NS Belag nach starken Niederschlägen

erneuert

1x Armi-

carb

Nur bei Golden Del.

Fungizidstrategie-Versuch 2012

Sorten: Golden Delicious, Topaz, Otava, Ariane

(28)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 40.0 45.0 50.0

%

°C, m m, S tu nden

BN Stunden rLF % NS mm Temp. °C

Witterung und Behandlungen

BIO IP

Low-Input

(29)

Marssonina Blattflecken Auswertung

Ariane

(30)

Blattfall am 9. 11. 2012

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Ariane Otava Topaz

% a bgefal le ne Blä tt e r

unbehandelt BIO

IP

LOW-INPUT

Im IP (rot) sortenspezifischer natürlicher Blattfall.

Bei Topaz stärkerer Blattfall im Low-Input als im BIO, vermutlich

wegen ausgelassener MycoSin Behandlung am 21.7.2014.

(31)

Bekämpfungsversuch auf Topaz 2014

K1

K2

IP BIO

V1 V2 V3 V4 V5

2x Slick 2x Captan

7x MycoSin + NS 2x Slick + Captan 7x Captan

K1

K3

Bi s Ende Mai A b J un i

Datum BIO IP

17.03. - Cuprofix

21.03. - Delan

26.03. Myco-Sin + NS -

31.03. Myco-Sin + NS Delan

04.04. Myco-Sin + NS Delan

11.04. Myco-Sin + NS Chorus + Delan

17.04. Myco-Sin + NS Delan

24.04. Myco-Sin + NS Chorus + Delan

29.04. Myco-Sin + NS Slick + Delan

05.05. - Cyflufenamid + Delan

16.05. Armicarb + NS Slick + Delan + NS

22.05. Myco-Sin + NS -

26.05. - Slick + Delan + NS

Datum V1 V2 V3 V4 V5

06.06. - - Myco-Sin + NS - Captan

13.06. - - Myco-Sin + NS - Captan

25.06. Slick - Myco-Sin + NS Slick + Captan Captan

03.07. - Captan - - -

15.07. - - Myco-Sin + NS - Captan

28.07. - - Myco-Sin + NS - Captan

31.07. Slick Captan - Slick + Captan -

12.08. Myco-Sin + NS Captan

22.08. Myco-Sin + NS Captan

(32)

Bekämpfungsversuch - Befallsindex

1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00

IP BIO IP BIO

Index 04.Sep Index 17.Okt

2x Dif 2x Cap 7x Myc+NS 2x Dif+Cap 7x Cap

1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00

Index 04.Sep Index 17.Okt

UB

UB / 2x Dif+Cap

IP / UB

(33)

Bekämpfungsversuch - Blattbefall am 04.11.2014

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2x Cap 2x Dif 2x Dif+Cap

7x Cap 7x Myc+NS

% B ef al ls ufi gk eit

Verfahren x Block

IP BIO

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

UB UB/2xDif +Cap

IP/UB

Kontrolle

(34)

haidegg

Amt der Steiermärkischen Landesregierung A10 Land- und Forstwirtschaft

Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg

• Sorten: Santana, Pflanzjahr Frühjahr 2007

Crimson Crisp, Pflanzjahr Frühjahr 2006

• Bio-Quartier; Versuchsapplikationen ab Juni im Abstand von ca. 14 Tagen

• Varianten:

1. Unbehandelte Kontrolle 2. Schwefelkalk 12l/ha 3. Vitisan 5 kg/ha 4. Mycosin 10 kg/ha

• Applikationstermine:

31. Mai;

11. Juni; 21. Juni;

3. Juli; 16. Juli;

1. August; 13. August 2012

• Blattbonitur am 1. und am 13. August 2012

• Fruchtbonitur nach der Ernte

Bekämpfungsversuch 2012

(35)

haidegg

Amt der Steiermärkischen Landesregierung A10 Land- und Forstwirtschaft

Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg

Blattbonitur Santana

1 2 3 4

Kontrolle Schwefelkalk Vitisan Mycosin

Bl at tf al l b e i Sa n ta n a (1 -4)

01.08.2012 13.08.2012

1 – kein Befall

2 – stellenweiser Befall

3 – mittlerer offensichtlicher Befall

4 – starker Befall

(36)

haidegg

Amt der Steiermärkischen Landesregierung A10 Land- und Forstwirtschaft

Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg

Blattbonitur Crimson Crisp

1 – kein Befall

2 – stellenweiser Befall

3 – mittlerer offensichtlicher Befall 4 – starker Befall

1 2 3 4

Kontrolle Schwefelkalk Vitisan Mycosin

Bl at tf al l b e i Cr im so n Cr isp (1 -4)

01.08.2012

13.08.2012

(37)

Marssonina | Hochstammobstbau Schweiz, Gossau, 27.3.2015 37 A. Naef

Fazit aus Bekämpfungsversuchen

• Im IP-Tafelobst bei Schorf- und Lagerfäulenbekämpfung miterfasst

• Extensive Strategie mit 2 Sommerbehandlungen mit

Captan, Slick (Difenocoanzol) oder Captan + Slick ab Juli reicht bei anfälligen Sorten nicht

• BIO: Kaliumbicarbonat haben geringe Wirkung, Tonerden und Schwefelkalk wirken gut, Schwefelkalt ist in der

Schweiz (noch) nicht zugelassen

• Widersprüchliche Informationen zu Kupfer

ungenügende Wirkung in Feldversuch bei U. Henauer

gute Wirkung mit 50g Cu/100l an der Laimburg (Südtirol)

(38)

Marssonina | Hochstammobstbau Schweiz, Gossau, 27.3.2015 38 A. Naef

Sortenanfälligkeit

Spartan, Kindhausen, 15.9.2015

(39)

Trapman, 2013, European Fruit Magazine

(40)

Le Corre, 2015, Rev. Fruits et Légumes

(41)

Sorte Marssonina Anfälligkeit

Boskoop (Spez.) mittel

Danziger Kantapfel wenig

Gravensteiner mittel

Heimenhofer (Spez.) wenig

Jonagold stark

Rubinette mittel

Sauergrauech (Spez.) wenig

Schneiderapfel (Spez.) wenig

Stadler Hagapfel wenig

Topaz (Spez.) stark

Wilerrot (Spez.) wenig

Einschätzung wichtiger Mostobstsorten

Bem: Beobachtungen in Praxis und Sortensammlungen

(keine wissenschaftliche standardisierte Bewertung)

(42)

NAP-PGREL Projekt zur Beschreibung von Obstgenressourcen

Teilprojekt Marssonina:

2015 bis 2018: Bonitur von 880 NAP-Apfel-

Akzessionen in der Einführungssammlung Riedern, Roggwil, Dateneingabe in die Nationale Datenbank für pflanzengenetische Ressourcen

2014 und 2015: Bonitur von 100 NAP-Akzessionen in der Versuchsparzelle Gottshalden mit geringer Schorf- und Mehltauanfälligkeit.

Genressourcen Projekt BEVOG lll

(43)

Fazit & Empfehlungen

• Lage und Baumpflege wichtig (gute Durchlüftung)

• Alte Blätter werden im Unterschied zum Schorf auch befallen

• Gezielte Bekämpfung vor Niederschlagsereignissen ab Ende Mai bis September notwendig

• Beste Erfahrungen mit MycoSin + Schwefel wie im BIO

• Wenig bekannt über Wirkung Strobilurine und SDHI, Alternative falls E. Mehltau ein Problem ist

• Überwinterungsform ist nicht eindeutig geklärt,

aber Massnahmen zur Reduktion des Falllaubs schaden

sicher nicht

(44)

Weissfleckenkrankheit der Birne

Mycosphaerella pyri / Septoria pyricola

Bereits 1908 in Europa beschrieben

Wird in Ertragsanlagen mit üblichen

Fungizidbehandlungen kontrolliert.

(45)

Symptome ähnlich wie Marssonina

auf Apfel

(46)

Diagnose Weissfleckenkrankheit an Birne 2013

• Konidien: lang und schmal

• Fruchtkörper: Pyknidium

Mikroskopischer Nachweis auf Hochstämmern:

• Wasserbirne, Wädenswil (ZH)

• Grünmöstler, Thundorf (TG)

• Wasserbirne, Seinach (SG)

(47)

Vielen Dank

an Th. Rühmer, K. Marschall, M. Gölles, S. Perren und für Ihre Aufmerksamkeit!

Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons sei kugelsymmetrisch, für r=0 ungleich Null und verschwinde außer für r → ∞ noch für vier endliche r-Werte.. Man erhält

m tra- gen wir die Einheitsstrecke vom Scheitel ausgehend abwechslungsweise nach oben und nach unten ab.. Nach Walser (1988) kommen wir nach m Schritten zum

Die Erkennbarkeit von Niederschlag durch HOAPS steigt damit auf 83%, allerdings zu Lasten der Genauigkeit, da mit steigendem räumlichen und zeitlichen Abstand die

Wir suchen die Lösungen in 2 Schritten:.. 4) nicht einfacher geworden zu sein, doch (eqn. 4) kann mit einem Potenzreihenansatz gelöst werden!.!. eine Lösung

Die Pfl anzen- schutzmittel Captan, Syllit, Slick und Delan führten zu signifi kant niedrigeren Krankheitsindizes als in der Kontrolle (Abb.. Die mit Captan behandelten

sind nun die beiden Flächen parallel, so sind, wie leicht einzusehen, auch die von beiden Flächen reflectirten Strahlen parallel, und die beiden Bilder werden im Fernrohre sich

u kl 17 sind in die Fig. eingeschrieben, ebenso wie die Winkel q)” ap“, welche die Strahlen selbst, und 971 %, welche ihre Horizontalprojectionen unter sich bilden.

Bei den Winkelmessungen kam es öfters vor, dass man bei der Be- obachtung eines Winkels den Mittelpunkt des Winkelmessers nicht immer über den Mittelpunkt