• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Venös-lymphatische Insuffizienz: Keinesfalls eine Bagatellerkrankung" (29.09.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Venös-lymphatische Insuffizienz: Keinesfalls eine Bagatellerkrankung" (29.09.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtige Ernährung ist wichtig Foto: Kurt Steinhausen, Köln VARIA AUS UNTERNEHMEN

Der Diabetes mellitus wird in allen Altersgruppen unter- schiedlich erlebt. Vor allem die Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist mit vie- len Opfern und Leiden ver- bunden. Wichtig ist deshalb ei- ne altersgerechte und der Ent- wicklung des Kindes angepaß- te Betreuung, die nach Prof.

Peter Hürter (Hannover) zu- mindest im Kleinkind- und Schulalter auch die Eltern mit einbeziehen muß.

Vor allem Kinder unter sechs Jahren können kein oder nur begrenztes Ver- ständnis für schmerzhafte Therapiemaßnahmen auf- bringen; auch die Wahrneh- mung von Hypoglykämien ist kaum verläßlich möglich, so Hüften auf einer Pressekon- ferenz der Hoechst AG in Ba- den-Baden. Die Behandlung erfolgt primär durch die El-

er

tern, was erneut Probleme heraufbeschwört. Durch die ständige besorgte Aufsicht kommt es zu einer starken Abhängigkeit und der Gefahr der Übernahme ängstlicher

Grundhaltungen durch das Kind. Etwas anders ist die Si- tuation bei diabetischen Kin- dern im Schulalter gelagert.

Sie haben in aller Regel den Diabetes und seine täglichen Konsequenzen akzeptiert, Schwierigkeiten gibt es aber bei der Ernährung, da es den Kindern schwerfällt, auf Na- schereien und generell auf schnell resorbierbare Koh- lenhydrate zu verzichten.

„Die Kinder reden wenig über den Diabe- tes und erleben das Mitleid und die Besorgnis ih- rer Umgebung eher als lästig", sagte Hürter.

Sehr viel proble- matischer ist da- gegen die Betreu- ung von jugendli- chen Diabeti- kern, die begin- nen zu erfassen, lebenslang krank zu sein und was die Folgekrank- heiten für sie be- deuten können.

Dennoch sind sie

in aller Regel nicht therapie- treu. Sie leiden unter körper- lichen Minderwertigkeitsge- fühlen, empfinden sich nicht als attraktiv und fühlen sich in ihrer Lebensführung einge- engt, da ihre jugendliche Spontanität durch Therapie- maßnahmen behindert wird.

Ihr Unabhängigkeitsstre- ben kollidiert immer wieder mit der diabetischen Thera- pie. So ist es zu verstehen, daß die Behandlung nicht selten wider besseres Wissen nicht sachgerecht durchgeführt wird, „quasi zum Austesten der eigenen körperlichen Grenzen", erklärte Hürter.

Um die Betreuung diabe- teskranker Kinder zu verbes- sern, unterstützt die Hoechst AG mit dem „RecO-System"

die Stiftung „Das zuckerkran- ke Kind" der Deutschen Dia- betes-Stiftung. Für jede Insu- lininjektionshilfe (OptiPen), die nach Ablauf der Garantie- zeit zum Apotheker zurückge- bracht wird, um komplett durch den Hersteller recycelt zu werden, spendet das Unter- nehmen fünf Mark an die Stif- tung. Christine Vetter

Dia cetes Kranke <inc

Altersgerechte Betreuung

Aus dem varikösen Sym- ptomenkomplex und dem postthrombotischen Syndrom kann sich, sofern beide massiv ausgeprägt sind, eine chroni- sche venös-lymphatische In- suffizienz entwickeln. Sie darf keinesfalls als Bagatellerkran- kung oder reine Befindlich- keitsstörung abgetan werden, konstatierte PD Dr. Wolfgang Vanscheidt (Freiburg) auf der von Schaper & Brümmer ver- anstalteten Venalot®-Fach- pressekonferenz in Schwaig.

Phlebologische Krankheits- bilder fallen insbesondere so- zialmedizinisch ins Gewicht.

Um so mehr muß es verwun- dern, daß keine aktuellen Da- ten über Prävalenz und Inzi- denz verfügbar sind. Man ist

vielmehr auf Schätzungen an- gewiesen. So wird angenom- men, daß hierzulande rund ei- ne Million Menschen an ei- nem chronischen Ulcus cruris venosum leiden. Dadurch werden jährlich Kosten von mehreren 100 Millionen Mark verursacht. Zudem scheiden Patienten mit postthromboti- schem Syndrom etwa acht Jahre früher aus dem Berufs- leben aus als Venengesunde.

Bei der chronischen venös-lymphatischen Insuffi- zienz ist die medikamentöse Therapie darauf gerichtet, die mikrovaskuläre Perfusion zu aktivieren, die Ödembil- dung durch Gefäßwand- schutz in Grenzen zu halten, interstitielle Eiweißödeme

behutsam auszuschwemmen und den Lymphtransport zu verstärken, erinnerte Prof.

Peter-W. Wüstenberg (Salz- gitter).

Diese pharmakodynami- schen Effekte sind laut Wü- stenberg mit dem Präparat Venalot® zu erzielen, einer Wirkstoffkombination aus den Benzopyronen Cumarin und Troxerutin. Dabei han- delt es sich um genuines Cu- marin. Das in den Antikoagu- lantien enthaltene Cumarin ist dagegen chemisch verän- dert. Die Wirkstoffkombina- tion ist aus pharmakodynami- scher Sicht als Gefäß- und Gewebstherapeutikum zu klassifizieren, dessen Wirk- samkeit anhand klinischer Untersuchungen unter Be- weis gestellt wurde. Die sy- stemische Venalot®-Medika- tion ist mit anderen konserva- tiven Maßnahmen wie der Kompressionsbehandlung kombinierbar. Nach Anga- ben von Dr. Brigitte Freier

(Frankfurt/Oder) erweisen sich Kranke mit Dermato- sklerose der Unterschenkel als besonders problematisch..

Häufig wird die chronische Veneninsuffizienz aufgrund von Eiseneinlagerungen durch eine Dermatosidero- sklerose kompliziert. Speziell bei der chronischen Venenin- suffizienz mit ausgedehnter und schmerzhafter Dermato- sklerose ist mit der Benzopy- ron-Kombination, zusammen mit Kompressionstherapie, eine rasche und spürbare Besserung zu erzielen. Und das gilt subjektiv wie objek- tiv. Nach Frau Freiers Erfah- rung müssen die Patienten täglich mindestens drei Venalot®-Dragees einneh- men. Wie lange die Medikati- on dauern muß, wird jeweils vom klinischen Befund be- stimmt. Die Wirkstoffkombi- nation ist auch als Liniment und Salbe verfügbar, die lo- kal einen kühlenden Effekt bewirken. kbf

Venös-ymphatische Insuffizienz

Keinesfalls eine

Bagatellerkrankung

A-2576 (68) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 39, 29. September 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da- bei fällt dem VPB aber immer wieder auf: Es sind selten wirklich dramatische Baumängel, die den Bauherren das Leben schwer machen, sondern in der Regel viele Kleinigkeiten, die

Es war schon erschütternd, wie wenig Eltern den Weg zum Info- abend im Lise-Meitner-Gymna- sium gefunden haben. Die Stadt- verwaltung hatte zwar Familien mit Grundschulkindern

Alle relevanten Informationen rund um das Thema An- schlüsse für Strom, Erdgas oder Wasser für Ihren Neubau haben wir für Sie

Insbesondere im Frühjahr haben viele Menschen den Wunsch, ihren Körper von Ballast zu befreien und dabei auch Säureabbau zu betreiben.. Obst, Gemüse und Salate sind natürlich

Dagegen gibt es das Phänomen des plötzlichen Weiß- oder Grauwerdens über Nacht in der Realität nicht: Da Haare keine lebenden Zellen enthal- ten, können sie auch nicht auf

Die Erreger können auch an Türklinken, Haltegriffen, Treppengeländern oder ähnlichen Gegenständen haften und von dort über die Hände weiter gereicht

Diese Option gibt es für die Sakuramochi von Chomeiji in Mukojima leider nicht, weshalb ich diese Köstlichkeit immer direkt in dem seit über 300 Jah- ren bestehenden

Schreiben Sie eine Situation auf, in der Sie sich glücklich, traurig, wütend oder besorgt fühlen würden.. Beispiel: Ich wäre wütend, wenn jemand meine Hefte ohne meine Erlaubnis