• Keine Ergebnisse gefunden

Die Entvölkerung des Apennins 1961-1971. Eine Kartenerläuterung — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Entvölkerung des Apennins 1961-1971. Eine Kartenerläuterung — erdkunde"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Rother und Ursula Wallhaum: Die Entvolkerung des Apennins 1961-1971 209

Nielsen, R. u. Sorensen, T. (Hrsg.): Bogen om Bornholm, Abenra 1957, 664 S.

Norgaard, P.: Bornholm, Geogr. Regioner 1, Kopenhagen 1970, 32 S.

Norn, O.: Bornholmske byer og fasstningen Christianso, Kopenhagen 1967, 71 S.

Penck, A.: Morphologische Eindnicke von Bornholm, Geogr. 2. 44, 1938, S. 12-23.

Poulsen, C.: The Paleozoic of Bornholm, Guide Exk. A 46, Intern. Geol. Congr. 1960, Kopenhagen 1960, 15 S.

Rying, B. (Hrsg.): Bornholm med Ertholmene, Gyldendals Egnsbeskrivelse Bd. 1, Kopenhagen 1969, 199 S.

Schmidt, H.: Bornholm - die Ostseeinsel auf der Grenze zwischen Mittel- und Nordeuropa, Geogr. Ber. 34, 1965, S. 43-60.

Sommers, L. M.: Bornholm, Denmark. Aspects of the Eco nomic Geography of a Baltic Sea Island, Northwestern Univ. Studies in Geogr., Nr. 2, Evanston (111.) 1957,

S. 9-31.

Tack, R.: Bornholms Besiedlung, Diss. Rostock 1929, 131 S.

BERICHTE UND KLEINE MITTEILUNGEN

DIE ENTVOLKERUNG DES APENNINS 1961-1971

Eine Kartenerlauterung

Mit 1 Abbildung, 3 Tabellen und 1 Beilage (VII)

Klaus Rother und Ursula Wallbaum1)

Summary: The depopulation of the Apennines 1961-1971 Population changes in the Apennines during the 1960s are reported. Comparisons with Tichy's map of the previous decade shows that the size and spatial effect of the flight

from the mountains had remained similar. Only in the extreme south was there a stronger movement between 1961 and 1971.

F. Tichy legte 1966 eine Karte der Bevolkerungs veranderungen im festlandischen Apennin fiir den Zeitraum 1951-1961 vor und erorterte die in alien Gebirgsteilen auftretende Abwanderung unter dem Aspekt einer moglichen Wiederbewaldung. Er wies

u. a. auf verschiedene raumliche Schwerpunkte der

Entvolkerung hin, die I. Kuhne (1974) an Hand von Beispielen aus dem nordlichen und zentralen Apennin naher untersuchte und damit erstmals iiber die rein

statistische Diskussion hinaus grundlegende Aussagen

iiber die Ursachen, den Vorgang und die Folgen der

italienischen Bergflucht machte. Diese vorziigliche Ar

beit entbindet freilich nicht von der Aufgabe, die Be volkerungsentwicklung im gesamten Gebirge von Zen

sus zu Zensus weiterzuverfolgen. Nur so kann fest gestellt werden, ob das Wandervolumen wachst, ab

nimmt oder gleichbleibt, ob die raumlichen Schwer punkte wechseln oder nicht, und nur so wird deutlich werden, wo kiinftig gezielte Detailstudien anzusetzen

sind. In dem vorliegenden Bericht geht es daher allein um die quantitative Wiedergabe der Bevolkerungsent wicklung im Apennin fiir den Zeitraum 1961-1971.

Die Karte der Gebirgsgemeinden (Beilage VII) ist an

*) Im Rahmen ihrer Hausarbeit fiir das Staatsexamen hat U. Wallbaum die diesem Bericht zugrundeliegenden Werte berechnet und kartographisch verarbeitet.

die Karte Tichys angelehnt und kann uneingeschrankt mit ihr verglichen werden; sie soil jene fortschreiben.

Die Daten sind den Zahlungsergebnissen der anwe senden Bevolkerung (popolazione presente)2) von 1961 und 1971 (ISTAT 1967, 1972) entnommen. Da alle italienischen Gemeinden statistisch bestimmten Hohenzonen zugeordnet werden, ist es moglich, die

Gebirgsbevolkerung auszuscheiden. Gebirgsgemeinden

sind solche, die im Norden iiber 600 m, im Siiden iiber 700 m hoch liegen (ISTAT 1958 a, S. 8)3). Auf der Karte (Beilage VII) erscheinen ausschliefilich die zen

tralen Wohnplatze der Gebirgsgemeinden symbolhaft fiir deren gesamte Bevolkerung, wobei die grofieren Orte, die 1961 10 000 bis 20 000 bzw. mehr als 20 000

Einwohner zahlten, durch besondere Signaturen her vorgehoben sind. - Veranderungen von Gemeinde

grenzen bleiben unberiicksichtigt; sie spielen im letzten Jahrzehnt keine Rolle.

2) Die Verwendung der anwesenden Bevolkerung be griindet Tichy (1966, S. 90). - Obwohl wir es fiir sinn voller hielten, in Anbetracht der unterschiedlichen Wirt

schaftslage Italiens in den Jahren 1951 und 1961 zur Dar stellung der Bevolkerungsveranderungen im Apennin heute die Wohnbevolkerung (popolazione residente) heranzu ziehen, wird die bei der Zahlung anwesende Bevolkerung benutzt, damit die beiden Karten vergleichbar sind. Es mufi

in Kauf genommen werden, dafi dadurch die Gebirgsent volkerung z. T. starker erscheint, als sie - auf Grund der Wohnbevolkerung - tatsachlich ist.

3) Die Vf. sind sich bewufit, dafi die Zuordnung der Ge meinden nach Hohenzonen (Ebene -

Hugelland - Gebirge), wie sie von der italienischen Statistik vorgenommen wird,

fiir geographische Belange unbefriedigend ist und im ein zelnen zu Widerspriichen fiihrt. Mangels anderer Klassi fikationen mufi jedoch auf sie zuriickgegriffen werden.

(2)

Erdkunde 210 Band 29/197}

Abb. 1 a, b: Die Bevolkerungsentwicklung in den Provinzen mit Apennin-Anteil c, d: Die Entwicklung der Gebirgsbevolkerung in den Apennin-Provinzen a, b: Population changes in provinces with an Apennine portion c, d: Changes in mountain population in the Apennine provinces

(3)

Klaus Rother und Ursula Wallbaum: Die Entvolkerung des Apennins 1961-1971 211

Tabelle 1: Die Entwicklung der Apennin-Bevolkerung nach Groflraumen Changes in the population of the Apennines by major areas

Anwesende Bevolkerung Veranderungen in v. H.

1951 1961 1971 1951/61 1961/71

Norditalien 1 170 268 1 190 384 1 171 889 + 1,7 -

Mittelitalien 1 195 695 1 073 762 1 012 504 ? 10,2 - 1,5 Siiditalien 2 092 696 1 862 462 1 655 901 - 11,0 ? 11,1 5,7

Italien 4 458 659 4 126 608 3 840 294 - 7,4 - 6,9

1. Die Bevolkerungsentwicklung in den Provinzen des Apennins

a) Die Gesamtbevolkerung (Abb. la + b)4)

Ein wesentliches Kennzeichen der italienischen Be

volkerungsentwicklung in ihrer jungsten Phase ist wie von jeher der Nord-Siid-Gegensatz. Obwohl auf der

Abb. la nur die Apenninen-Provinzen dargestellt sind,

das Staatsgebiet somit bei weitem nicht abgedeckt ist, geht aus ihr der unterschiedliche Ablauf nordlich und

siidlich der Linie Rom-Pescara eindeutig hervor. Im

Zeitraum 1961 bis 1971 nahm die Bevolkerung im Siiden fast iiberall ab. Nur vier der sechzehn Apen

ninen-Provinzen des Mezzogiorno wuchsen5); alle an

deren erlitten zum Teil betrachtliche Verluste, wobei die neugeschaffene Provinz Isernia6) mit ?12,8% an

der Spitze steht. Mit Ausnahme von Terni, Macerata,

Frosinone und schliefilich Rieti, das mit ?10,3% zu den siiditalienischen Verhaltnissen uberleitet, hatten

die nord- und mittelitalienischen Apenninen-Provin zen dagegen durchweg Bevolkerungsgewinne. Das Ausmafi des Bevolkerungswachstums war zwar im all

gemeinen gering (bis 2%), doch ergab sich zumindest fiir die Provinzen Genua, Bologna und Florenz eine

relativ hohe Zunahme. Den grofiten Gewinn hatte

allerdings Rom mit 28,7%.

Dieser Gegensatz zwischen den nord- bzw. mittel italienischen und den siiditalienischen Apenninen-Pro

vinzen (und Regionen) hat sich in einer solchen iiber gangslosen Polaritat vor allem in den sechziger Jahren entwickelt; denn der Vergleich der beiden Zahlab schnitte nach dem Zweiten Weltkrieg macht deutlich,

dafi die nord- und mittelitalienischen Apenninen-Pro

vinzen zwischen 1951 und 1961 noch ein wesentlich differenzierteres Bild boten und erst in der letzten

Dekade nahezu iiberall Bevolkerungsgewinne hatten.

Fiir den Siiden lafit sich in den vergangenen zwanzig

Jahren indessen eine standige Abnahme feststellen.

Zwar werden zwischen 1961 und 1971 Verluste von iiber 10% nur noch in einem Fall erreicht (1961 waren es fiinf Provinzen), einen starkeren Riickgang als frii her haben jetzt aber die Provinzen des ?fernsten

Italiens".

4) Hierzu vgl. Rother (1974).

5) Teramo 1,5, Pescara 13,0, Caserta 6,2 und Salerno 4,3%.

6) Sie ging 1970 aus der Provinz Campobasso (Molise)

hervor.

b) DieGebirgsbevolkerung (Abb. lc + d)

Die angefiihrten summarischen Daten verschleiern naturgemafi die tatsachlichen Bevolkerungsveranderun gen innerhalb der Provinzen. Abgesehen von den we

nigen Ausnahmen, die kaum ins Gewicht fallen, zeigt die nahere Betrachtung der Gebirgsbevolkerung, dafi die Bergflucht bis heute anhalt. Die Bevolkerung des Apennins hat seit 1961 um insgesamt 286 314 Men

schen abgenommen, das sind 6,9?/o der Gebirgsbevol kerung, ein Wert, der nur unerheblich von jenem der

fiinfziger Jahre mit 7,4?/o abweicht (Tab. 1).

Zwischen 1961 und 1971 hatten von den 41 Apen

ninen-Provinzen 38 eine negative Bevolkerungsent

wicklung. 28 Provinzen verloren mehr als 10% und immerhin 6 Provinzen, die auf der Aufienseite des Apennins liegen, iiber 20% ihrer Gebirgsbevolke

rung7). Bei diesen zuletzt genannten Provinzen ist

iiberdies zu beachten, dafi der Anteil der Gebirgs- an der Gesamtbevolkerung sehr klein ist; der Abwande

rungsprozefi hat die geringe Zahl der Berggemeinden

hier also besonders stark getroffen.

Diesem allgemeinen Riickgang stehen einige Gebiete mit Bevolkerungsgewinnen gegeniiber. Sie sind jedoch

so kleinraumig und die Zunahmeraten sind so nied rig8), dafi sie die vorherrschende Tendenz nicht zu be einflussen vermogen. Zudem zahlen hier die Ge meindeflachen der Provinzhauptstadte, obwohl sie im Tiefland oder an der Kiiste liegen, statistisch zum Ge birge (s. Anm. 3). Die positive Bevolkerungsentwick lung dieser Hauptorte verfalscht deshalb die Gesamt bilanz der Provinzen: Die Werte erscheinen giinstiger als sie es in Wirklichkeit sind, was sich vor allem am Beispiel Genuas erweist (Tab. 2).

Im Vergleich zu den fiinfziger Jahren ist die Ge

birgsentvolkerung etwas schwacher geworden, und auch der Mezzogiorno erreicht nicht mehr ganz den

friiheren Umfang der Abwanderung. Allerdings hat sich hier neben den Abruzzen ein neuer Schwerpunkt in der Basilikata und in Kalabrien herausgebildet (Abb. Id).

7) Macerata -20,0, Ascoli Piceno -26,0, Chieti -23,3, Isernia ~26,6, Foggia ?26,2 und Matera -21,3%. - 1951 bis 1961 waren es 15 Provinzen mit mehr als 20% Bevol kerungsverlust.

8) Genua 3,2, Pistoia 6,1 und Massa-Carrara 3,3%.

(4)

Erdkunde 212 Band 29/1975

Tabelle 2: Bevolkerungsveranderungen im Nordapennin und in der Provinz Genua 1951-1961 und 1961-1971 (Einw.) Population changes in the northern Apeninnes and in the Province of Genoa 1951-1961 and 1961-1971 (inhabi

tants)

a) im Nordapennin b) in der Provinz Genua

m i t Prov. Genua ohne mit Gde. Genua ohne

51/61

61/71 51/61 61/71 51/61 61/71 51/61 61/71

+ 20 116 - 18 495 - 80 908 - 47 854 + 101 024 + 29 359 - 7290 + 3302

Tabelle 3: Die Gemeinden mit dem starksten relativen Bevolkerungsriickgang 1961-1971 Communes with the strongest relative population decline 1961-1971

Gemeinde

Provinz Einwohnerzahl Veranderung in v. H.

1961 1971 1961/71

Civitaluparella Chieti 1214 - 513

57,7

Carrega Ligure Alessandria 689 ? 299

56,6

Cortino Teramo 2165 982 -

54,6

Mottafollone Cosenza 1854 - 848

54,3

2. Die Bevolkerungsentwicklung in den

Gebirgsgemeinden des Apennins (Beilage VII) Die Untersuchung der Gebirgsgemeinden erhartet dieses Ergebnis. Nur 83 der erfafiten 1007 Gebirgs gemeinden haben zwischen 1961 und 1971 ihre Ein wohnerzahlen steigern konnen. Die grofie Mehrheit

hatte Verluste in der Grofienordnung von 10 bis 30%.

Innerhalb eines Jahrzehnts haben 22 Gemeinden sogar mehr als 40% und vier weitere mehr als die Halfte

ihrer Bevolkerung verloren (Tab. 3).

Selbst grofiere Gemeinden mit mehr als 20 000 Ein

wohnern sind von dem allgemeinen Bevolkerungs

schwund nicht verschont geblieben. Wahrend Alatri

(Frosinone) zum ersten Mal genannt werden mufi,

zahlten Gubbio (Perugia), Ariano Irpino (Avellino) und Acri (Cosenza) schon 1961 zu dieser Gruppe (vgl.

Tichy 1966, S. 91).

Im Vergleich zum Zeitraum 1951-1961 haben in der jungsten Dekade der Bevolkerungsentwicklung nur

36 Gemeinden ihr Wachstum aufrechterhalten konnen.

86 Gemeinden zeigen innerhalb der beiden Zahlab schnitte gegenlaufige Tendenzen. Bei 41 von ihnen ist das ursprungliche Wachstum in einen Verlust umge

schlagen - dies gilt in der Hauptsache fiir den Siiden;

andererseits haben 45 Gemeinden, vor allem des Nor dens, nach den Abnahmen der funfziger Jahre heute Gewinne zu verbuchen. Freilich ist die Zunahme be

scheiden; sie verbleibt unter der Fiinf-Prozent-Grenze.

Obwohl die Bergflucht somit auch in der Gegen wart den ganzen Apennin pragt, lassen sich einige Ge

birgsraume ausgliedern, die von ihr besonders erfafit worden sind:

1. Der Nordwestteil des Ligurischen Apennins.

Hier liegen im Umkreis von 25 km um den Monte Antola bei Torriglia allein zehn Gemeinden mit Ver

lusten von iiber 30%. (Der iibrige Ligurische und der anschliefiende Tosko-Emilianische Apennin haben schwachere Einbufien, nicht zuletzt deshalb, weil hier

die Bevolkerungsdichte kleiner ist. Unterschiede zwi schen den beiden Abdachungen des Gebirges bestehen nicht. Die Gemeinden mit geringerer Abwanderung auf der toskanischen Seite saumen in der Regel die

tieferen Becken.)

2. Der gesamte Zentralapennin. Von den Monti

Sibillini bis zu den Monti di Matese herrscht eine gleichmafiig hohe Abnahme, die durch die grofie Zahl kleiner Gemeinden in den Abruzzen, wo sich das Ge birge am breitesten entfaltet, auffallt. Vor allem die

hochsten Abschnitte des Apennins, um den Gran Sasso

dTtalia und in den Hochbecken zwischen der Maiella Gruppe und den Monti di Matese, sind Raume stark

ster Emigration. Dies trifft nicht nur im Verhaltnis zu

anderen Gebirgsteilen, sondern auch im absoluten Um

fang zu. Abgesehen von den drei Stadten L'Aquila,

Sulmona und Avezzano gibt es etwa in der Provinz

L'Aquila nur noch funf von 105 Gemeinden, in denen

die Bevolkerung kaum - hochstens um 3% - zuge

nommen hat, und in der Molise (mit 83 Gebirgsge meinden) ist aufier den Provinzhauptstadten iiber

haupt keine Gemeinde mehr gewachsen. Ein weiterer

Schwerpunkt halt sich an die Westabdachung des Ge birges im Hinterland von Tivoli, zwischen den siid

lichen Sabiner Bergen und den Monti Carseolani. Auch in diesen nicht allzu hoch gelegenen Talern, die 50 bis 60 km von Rom entfernt sind, scharen sich auf engem Raum zehn Gemeinden mit einem Bevolkerungsverlust

von mehr als 30%.

3. Die Ostseite des Sudapennins. Hier treten in Ka labrien die Randgebiete der oberen Cratisenke, die Sila Piccola und die Serra als Raume umfangreicherer Gebirgsentvolkerung hervor und ebenso die gesamte Basilikata. Der Riickgang iibersteigt jedoch die 30%

Grenze im allgemeinen nicht.

Die kleinen Raume mit positiver Bevolkerungsent

wicklung im letzten Jahrzehnt geniefien eine Sonder stellung. Sie sind von der Lage her nicht streng zum Gebirge zu rechnen, weil sie einen verhaltnismafiig niedrigen und kiistennahen Standort haben. Dies gilt

(5)

Klaus Rother und Ursula Wallhaum: Die Entvolkerung des Apennins 1961-1971 213

in erster Linie fiir die zwolf ?Gebirgs" gemeinden der

Provinz Genua mit Bevolkerungsgewinnen, die sich

entweder an der Riviera di Ponente oder an der Hauptstrafie von Genua nach Mailand siidlich des

Giovi-Passes aufreihen und unter dem unmittelbaren

Einflufi der Industriestadt Genua stehen. Das gleiche trifft fiir das kleinere Industriegebiet von Massa

Carrara in der nordlichen Apuanischen Kiistenebene zu. Ein drittes Gebiet mit Bevolkerungswachstum be

gleitet die lukanisch-nordkalabrische Kiiste am Tyr

rhenischen Meer zwischen Maratea und Diamante, das

seit Kriegsende, vor allem aber in den sechziger Jah

ren, einen Aufschwung durch den Fremdenverkehr er

lebt hat. Mit Praia a Mare (Hohenlage des Haupt ortes 5 m!) befindet sich hier die am starksten wach

sende ?Gebirgs"gemeinde des Apennins. Sie hat ihre Einwohnerzahlen von 1951 bis 1961 um 55,4?/o, zwi

schen 1961 und 1971 um 51,9% gesteigert.

Neben diesen drei Bereichen mit Bevolkerungsge winnen bilden alle Provinzhauptstadte der Gebirgs

region eine vierte Gruppe der Bevolkerungszunahme,

die bereits seit den funfziger Jahren zu beobachten ist und die zum Teil sehr unterschiedliche Werte auf weisen kann [zwischen 1961 und 1971 ist z. B. die Entwicklung in Potenza (+ 32,2%) und Campobasso

(+ 23,9%) starker gewesen als inL'Aquila (+ 16,0%) oder Rieti (+ 12,5%)]. Dieses stadtische Wachstum weist darauf hin, dafi die Bergflucht zum grofien Teil

einer Landflucht gleichzusetzen ist, die u. a. in einem ersten Schritt die Verstadterung der provinziellen

Hauptzentren (auch aufierhalb des Gebirges) gefordert hat (vgl. Kuhne 1974, S. 210ff.).

Der zusammenfassende Vergleich kann den nega

tiven Bef und, den Tichy fiir den Zeitraum 1951-1961

gewonnen hatte, im grofien und ganzen bestatigen.

Alles spricht dafiir, dafi die Entvolkerung des Apen nins in den sechziger Jahren kontinuierlich an jene der funfziger Jahre angeschlossen hat; denn der Abwan

derungsprozefi lafit keinen bedeutsamen Einschnitt er

kennen. Diese allgemeine Feststellung gilt sowohl fiir das Ausmafi als auch fiir die raumliche Entwicklung der Bergflucht. Nirgends im Gebirge findet man An zeichen dafiir, dafi der gleichmafiig ablaufende Vor

gang in bemerkenswertem Umfang nachlafit. Die sehr

kleinen Gebiete mit Bevolkerungsgewinnen liegen un

verandert in den kustennahen Randsaumen des Apen nins, die Raume starker Abwanderung sind im wesent

lichen dieselben geblieben wie in den funfziger Jahren.

Demgegenuber scheinen die Abweichungen der jiin

geren von der alteren Entwicklung kaum von Belang zu sein:

a) Die Anzahl der Gemeinden mit Bevolkerungs verlusten ist in der Basilikata und in Kalabrien grofier als friiher.

b) In Nordkalabrien gibt es am Rand der Sila keine

wachsende Gemeinde mehr.

Immerhin geht daraus hervor, dafi das ?fernste Italien" von der Bergflucht erst in den sechziger Jah ren voll erfafit worden ist. Hier hinkt diese offenbar

etwas nach und hat nun einen neuen Schwerpunkt ge schaffen.

Die Gebirgsentvolkerung im nordlichen Apennin

ist - wenn man die Provinz Genua aufier acht lafit -

indes zuriickgegangen, zu geringfugig allerdings, um hierin einen wirksamen Umschwung erblicken zu kon

nen. Im Zentralapennin dauert sie nach wie vor fast unvermindert an.

Literatur und Statistik

IST AT (= Istituto Centrale di Statistica): Circoscrizioni statistiche. Metodi e Norme. Serie C, N. 1, Roma

1958 (a).

IST AT: Dizionario ufficiale dei comuni e dei centri abitati.

Roma 1958 (b).

I ST AT: Popolazione residente e presente dei comuni al censimento dal 1861 al 1961. Roma 1967.

IST AT: 11? Censimento generale della popolazione 24 ottobre 1971. Vol. I: Primi risultati provinciali e comu nali sulla popolazione e sulle abitazioni. Dati provvisori.

Roma 1972.

Kuhne, I.: Die Gebirgsentvolkerung im nordlichen und mittleren Apennin in der Zeit nach dem Zweiten Welt

krieg. -

Erlanger Geogr. Arbeiten, Sonderbd. 1, Erlan gen 1974 (mit ausfuhrlichem Schrifttum).

Rother, K.: Die italienische Bevolkerung nach der Volks zahlung 1971. - Geogr. Rundschau 26, 1974, S. 69-72.

Tichy, F.: Kann die zunehmende Gebirgsentvolkerung des Apennins zur Wiederbewaldung fiihren? - Niirnberger Wirtschafts- und Sozialgeogr. Arbeiten 5, Nurnberg

1966, S. 85-92.

Wallbaum, U.: Die Entvolkerung des Apennins 1961-1971.

- Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatspriifung fiir das Lehramt am Gymnasium, Diisseldorf 1973 (Maschi nenschrift).

(6)

Beilage VII zu ERDKUNDE 29,3 Beitrag Rother und Wallbaum_

A "I PAVIA J '

r\ _ r-?

U ALESSANORIA \ .\Q PIACENZA \ '~) -

\'

^'y. . /' PARMA A / f AFERRAf

V MASSA&) t_ ?<?? V o ) /

\ I FLORENZ A A 1 Apisa v~v o0

(AnvriRNO > ? ? o

\ *|

V) Cv AREZ

O f SIENA A

asaleriio ' y 0 "VT^ \ fJ i >

\ V * Q?\? \ V N

\ r. v- *0 \ \ } 7 i

\|l^V O *p MATERA \ ij^^I *

CATANZAROA

(7)

z"* A ferrara >v

a ( ; ^ ^ f

reggio / ^ ^ v

/ modena > 4^\^/) Die Bevolkerungsentwickl

, y j a bologna i ( Population changes in

() / ^7 ravennaA v

/ o o^ E ? ?? * ^ S J\ ^ / ^ >y^'\\ 1 (Anwesende (Presentpc Bevolkerun

\ PISTOIA ( y-t j ^tA .y

V ^ ? r S PESARON

?J \ florenza . J . v

lo ; ,'-J ? ? . y-7 _ /' anconaS

I siena A \ ! \ 0 / macerata a .A

> ^\ r* av ? rJ \

tvr~^n To. o / \

-s \ (y-? VV^s ? ascou \

\ S

J S terniA '-So J o?. ? ^?X

J/l \

^-^v J J _? O-^pescaraX

tT*-^ \ viterbo A \ / ? ?RIETl'? V^l NT*? 1^=^

V V K ? ?? \ ? ?^>'?'?8 ?

)

V Vo ??Vo .? o @ v,^^,

yr> / \ ^?

w ?

'c^

\^w/

\ V | O ^ _ _ o o ^

(8)

ie Bevolkerungsentwicklung im Apennin 1961-1971

Population changes in the Apennines 1961-1971

(Anwesende Bevolkerung -

popolazione presente) (Present population)

Zunahme (in Prozent) Abnahme (in Prozent)

Increase (in percent) Decrease (in percent)

der Gemeindebevolkerung

of the population of the commune

0-10 o 0-10

>10 10-20

o 20-30

S ? 30-40

? > 40

_anc0na_s

{ Gemeinden mit >10 000-20 000 Einwohnern 1961

^_y'\ r*>-' \ Communes with >10000-20000 population 1961

f J

\ O Gemeinden mit >20 000 Einwohnern 1961

/ macerata A \ Communes with >20000 population 1961

\ A ProvinzhauptStadt Provincial capital

* ?

( \

-Provinzgrenze Provincial boundary

? v> \

> o \ 1

? oQ */Xw \ -Regionsgrenze Regional boundary

@ o \

1 ?. oA \ Hohen iiber 750m Heights over 750 m ) ?

r~*-y \

T^fSfS^ 0

\ Quellen: ISTAT, Roma 1967 und 1972 ' S 0 ?ATERAM0 \ Grundlage: F.Tichy, 1966 (verandert)

? J *\_? 0C%/PESCARaX

Ell V * \ t

r* / . J/M&MLA @ I 'o ACHIEtN

> S ? .o?,o.o\8 < \

v? i'* FROSINONE Qo IS^A^ 0%'?o* ? camp0ba|s0 \

a^.Vjo \ ?

7>L a foggia \_

(9)

V MASSaW ? V o / )

\ I FLORENZ A A

1 Apisa v~v f om

(ALivrjRNO > ? ? o

V) \ \ Cv AREZ ( SIENA A

asaleriio '

yotty^ 0 y~7 \ ] rJ >

\ r. v- \ #0 >vi.? A, V o ?P MATERA ?- o i \ \ J > |_/ '

^N^VI'"'^^^^ >C?A ASROSSETO

^

v ?? / \ \ <y

\r^v^w V 0 / y \ -> \ ^

X o?? -\ \ \ <'

\ \ \"

\.

V

? ?

o ^

/\\ V

7

^ s CATANZARO A yS^^

C *>\ I

/ ? ?

?*>? o /

k ?

REGGIoK 0 ? (

1

(10)

\ pistoia/ \ ./ Av. ?A

_~sJ ?

j v 5 o * PESARpX

; sk o * / \^

rf ^ o o, y ?

10 ; ? 0 o J M ? /" anconaS

I siena A \ J \ 0 / macerata A A

> f

? my ? <-J \

lv,?WJ J ?. o X \

t, ,

L A PgRUGIA A ? \ {.

) I

/ ( *? ?o / " I

-<

\ ( ,-?, ? V. \ ? ?scou \

A<*osseto > <

^ Ps>4 \

\ jJh 3

v? Tv./ ? *\?-? O-'pescaraX

[ 7*?^ \ viterbo A \ / ? ?r|ETI V NT*?

VO \ X oft d ??o# _ / @

& S \ abom

e-f^fp.-o - vk

\ \ /? / v: v. A \< ^ / W X% FROSINONE 00 1S>RNIaAb< * v* A?o(

^^ J o0 .^o ^

X AiMiM ; ^ ^?) ^ ^ r Vi

\ x?' \ _

\ I caserta

0 10 20 30 40 50 I_I_I?I_I?I_I 100 km \ ,K \ f

o

(11)

j~ ~ r- /

Zunahme (in Prozent) Abnahme (in Prozent)

Increase (in percent) Decrease (in percent)

der Gemeindebevolkerung

of the population of the commune

0-10 o 0-10

\. >10 10-20

o 20-30

/ ? 30-AO

? > 40

anconax

{ Gemeinden mit >10 000-20 000 Einwohnern 1961

^_/\ /-' \ Communes with >10000-20000 population 1961

/ w

\ O Gemeinden mit >20 000 Einwohnern 1961

/ MACERATAA \ Communes with >20000 population 1961

\ A ProvinzhauptStadt Provincial capital

i ?

( \

-Provinzgrenze Provincial boundary

0 V? \

?o }

-Regionsgrenze Regional boundary

? y

Co

\

\

1 *. QA A?L' *~"' \ Hohen iiber 750m Heights over 750 m

? ^

\

/"JN-/^ 0

\ Quellen: ISTAT, Roma 1967 und 1972 ' V 0 ,ATERAM0 \ Grundlage: F. Tichy, 1966 (verandert)

^ o^-C 9 .

r ? v ? ? /

\

o?\ oo \ o * 0 w-/

? J *\_jj ?Cx/pescara A

m v X. *

?* /. IjmH*- @ ,>?0 (AchietN

, V $ .o?<p.o\8 % \

V-NV. A ..V o%*AV *fe> ( ^

V VvFROSiNONE

i - O? ^ _ n

IS^^O

o^?

%/Oo?@cAMP0BA|S2.

_/e? -1?? V

\

\ *< aj&.%jo ? r>i afoggia \^

?j , \ w o # ^ 7^

\ caserta^ ^,13,. r?'" . O \ )

x ANEAPEL ./ ..' N Ofl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Verzicht auf die Information fiber die jahreszeitliche Abh/ingigkeit der I-TE-Immissionswirkungen und die damit verbundene M6glichkeit der Quellenzuordnung (Verkehr im

Uber die graphische Darstellung des Wechselpotentials und die Lage des Erdpotentials in Drehstromanlagen. Soweit man, wie man es in den An- wendungen meist tut,

Für das immer beliebter werdende „Wandern ohne Gepäck&#34; bietet sich der Harz geradezu an, zumal durch die Grenzöffnung jetzt auch der Ostharz erreichbar geworden ist.. Es

Man kann diese sormationen iii ihrer kriegsmäßigen Stärke wohl auf rund 15000 Mann schätzen Diepeldregimenter waren aber noch nichtam Orte, auch traf die Kriegsstarlxe fiir sie

1) Orlich, Zeitschr.. V~ ein Polygon bilden. Diese auf den ersten Blick auffallende Tatsache ist um so wichtiger, als m a n die Teilspannung am geerdeten Pol in

Als Quellen fUr einen groBen Teil der Abbildungen dieses Buches haben bewahrte und allgemein bekannte Werke uber Oberbau gedient, und zwar:.. Haarmann, Geschichte

&amp; Co. U ntersuchung der Bruchenden eines im B etriebe gerissen en DrahtBeiles. Ueber die ICokaaliabeuto der Steinkoblen. E lek trisck behoizte Abdam pfyor- riehtung..

Diese erfahrt beim Fortschreiten eine Phasenverschiebung, so daf?, sich in etwa 4 bis 6 m Tiefe erst im Winterhalbjahr die maximale Erd­.. reichtemperatur