• Keine Ergebnisse gefunden

Der Bewegungssensor - 360

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Bewegungssensor - 360"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gamecontroller

Der Bewegungssensor - 360

-Steuerung

Drehwurm

Wie euch vielleicht schon aufgefallen ist, bewirkt eine Drehung um eine Achse des Sensors eine Än- derung der Werte derbeiden anderen Achsen. Um welche Achse dreht ihr den Sensor, wenn ihr mit eurem Sensor eine recht-links-Neigung vornehmt? Welche gemessenen Werte ändern sich?

Abb. 1 : Der 2-dimensionale Arkustangens

Mit ein klein wenigMathematikkönnt ihr euch diesen Um- stand zunutze machen und direkt aus den gemessenen Werten den Drehwinkel und damit die Bewegung im Spiel realisieren!

Die trigonometrischeArkustangens-Funktion, die ihr in der nebenstehenden Abbildung seht, hilft euch bei der Be- rechnung. Was kompliziert aussieht, ist in wenigen Schrit- ten erklärt. . .

1. Startet aus dem Projekt-Ordner heraus die Applets “atan21“ bis “atan24“ ar- beitet es Schritt für Schritt durch!

2. Implementiert anschließend die dort vorgestellte Formel und erweitert eu- ren Sketch um eine Berechnung des Winkels.

Hinweis 1: Durch die Winkelauswertung müssen wir erstmal leider die Geschwindigkeit wieder aufgeben - sucht euch nen schönen Wert

dafür aus!

Hinweis 2: Ihr könnt die Werte, die euch der Sensor ausgibt, nicht direkt in die atan2()-Funktion eingeben. Hier hilft euch die map()-Funktion

weiter.

3. Testet eure Implementierung ausgiebig, lasst euch eure berechneten Winkel- Werte ausgeben (Konsole) und schaut auch gerne noch einmal in das Applet!

Fragt bei Schwierigkeiten mit der Mathematik einen Betreuer nach Hilfe oder nach einer Alternative. . .

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

Euer Projekt war ein voller Erfolg.

Quellenverzeichnis:

Abb. 1 -Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org) Alle weiteren Grafiken/Icons - Quelle: InfoSphere

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

STANDARD EIGENSCHAFTEN: SICHERER GEBERANBAU, MONTAGEPLATTE AUS ALUMINIUM NATUR ELOXIERT, SCHMIE- RANSCHLUSS FÜR MANUELLE SCHMIERUNG MONTIERT, STECKANSCHLUSS FÜR AUTOMATISCHE

[r]

die Gesammtbelastung Q der Säule entsteht (vergl. 84 und die Anmerkung S. Bei A und B sind Drehzapfen, bei CD ist der Pfosten in ein gusseisernes Kreuz eingesetzt, wel- ches bei E und

337 Form gleicher Festigkeit für diesen Schenkel entsprechen würde, und trage die (meist vorgeschriebene) Kopfbreite 0 je zur Hälfte von der Mitte des Zapfens d‚ aus beiderseits

Zu dem Ende trage von dem Schnittpunkt 0 der beiden rechtwinkligen Achsen X und Y nach oben die ganze (oder halbe) Zapfendicke 0a des zu untersuchenden Achsen- schenkels‚ und auf

Ausser der im Wagenschwerpunkt 8, Fig. S.), an- greifenden Vertikalbelastung Q der Achse wirkt an demselben Punkte zu Zeiten eine durch Zentrifugalkraft und Schwankun-

413 angenommen ist, so verfährt man ganz ähnlich wie oben, indem man, wieder bei dem ersten Kraftpunkte a beginnend, das Kräftepolygon a5 0 aufträgt, die erste Seilpolygonseite ?;

Die Aufgabe ist nur dann richtig gelöst, wenn beide Koordinaten des Schnittpunktes korrekt angegeben