• Keine Ergebnisse gefunden

2000W.Welche Widerstände haben die Heizspiralen? Wie groß ist die Leistung bei den beiden anderen Schaltstufen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2000W.Welche Widerstände haben die Heizspiralen? Wie groß ist die Leistung bei den beiden anderen Schaltstufen?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leistungskurs Physik Doppelstunde vom 11.10.2007 Fachlehrer: Herr Bastgen von Philipp Langhammer Thema: - Aufgabe 5 auf Seite 203 im Physikbuch

- Aufgabe zum Tauchsieder - Sicherungskasten

Aufgabe 5

Eine elektrische Kochplatte wird von zwei Spiralen geheizt, die einzeln, hintereinander oder parallel geschaltet werden können (4Stufen). Bei einer Spannung von 220V ist die niedrigste Heizleistung 200W und die Höchste

2000W.Welche Widerstände haben die Heizspiralen? Wie groß ist die Leistung bei den beiden anderen Schaltstufen?

P min = 200W P max = 2000W

R

max

=R

1

+R

2

R

min

= 1/(1/R

1

+1/R

2

)=

(R

1

*R

2

)/(R

1

+R

2

)

P= U*I= U*U/R=U²/R

P max = U 2 /R min = U 2 /((R 1 *R 2 )/R 1 +R 2 ))=U 2 /(R 1 *R 2 ) * (R 1 +R 2 ) = U 2 * (1/R 1 +1/R 2 )= 2000W

P min =U*I min = U* U/R max =U 2 /(R 1 +R 2 )=U 2 *1/(R 1 +R 2 )=200W

P max = U 2 * (1/R 1 +1/R 2 )= 2000W P min =U 2 *1/(R 1 +R 2 )=200W

Da P max das 10-fache von P min ist folgern wir, dass:

(2)

U 2 * (1/R 1 +1/R 2 )= 10*U 2 *1/(R 1 +R 2 ) ist.

U 2 kommt auf beiden Seiten der Gleichung vor und kann deshalb weggekürzt werden. Man erhält:

1/R 1 +1/R 2 = 10*1/(R 1 +R 2 )

Darauf bringt man die Widerstände in den Zähler. Man rechnet also

*(R 1 +R 2 ), *R 1 , *R 2

Man erhält: 10*R 1 *R 2 = (R 1 +R 2 )*R 2 +(R 1 +R 2 )*R 1

Nachdem man alles ausmultipliziert hat und nach 0 Null auflöst lautet die Gleichung:

R 1 2 -8R 1 R 2 +R 2 2 =0

Durch die Anwendung der pq-Formel kann man R 1 ausrechnen.

R 1 =4R2 + / - √(16 2 -R 2 2 ) =4R2 + / - √(15R 2 2 ) =(4 + / - √(15 2 )*R 2 Aus P min =U 2 /R max

Wird R max =R 1 +R 2 =U 2 /P min =242Ω

Somit hat man den gesamten Widerstand ausgerechnet.

Um die Teilwiderstände auszurechnen muss man folgende Rechnung durchführen:

(4+√15)*R 2 +R 2 =(5+√15)*R 2 =242Ω R 2 =242/(5+√15)

=27,3 Ω

R 1 =242Ω-27,3Ω=214,7Ω

Um herauszufinden wie sich die Leistung zum Widerstand verhält führten wir folgende Rechnung durch:

P 2 =U 2 /R 2 =(220V) 2 /27,3Ω=1772W P 1 =U 2 /R 1 =(220V) 2 /214,7Ω=225,4W

Man erkennt, dass die Leistung höher wird wenn der Widerstand kleiner ist.

(3)

Aufgabe zum Tauchsieder a) P=2000W U=220V

P=U*I=U 2 /R folglich: R=U 2 /P R=220V 2 /2000W

R=24,2Ω

b) In einem normalen Haus passiert ein Kurzschluss bei einer Stromstärke I>16A also bei maximaler Leistung. Kann in „unserem“ Tauchsieder ein Kurzschluss passieren?

P=U*I=220*16A=3520W≈3,5kW Antwort: ???

Sicherungskasten

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Kupferdraht mit Querschnitt A und einem spezifischem Widerstand ρ leitet einen Strom der Stärke I. b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit v D der Elektronen im Metall

Roger Penrose 1958 (Nobelpreis Physik

Die Abbildung 2 zeigt eine Deformationskette, welche die beiden Spiralen der Abbil- dung 1 ineinander überführt..

Wie viel elektrische Energie ist in dem elektrischen Feld zwischen Wolke und Erdboden kurz vor der Auslösung des Blitzes gespeichert.

Wir nehmen eine normale Gewitterlage an, sagen wir, die Wolke über- decke eine Grundfläche von A=750000 m 2. Die Wolkenunterseite sei kurz vor der Entstehung des Blitzes mit Q=15C

Wenn der Abstand zwischen den Atomen gerade so groß eingestellt ist, dass die Streuung in den Resonator kon- struktiv (also in Phase) ist, erfüllt dies die Bedingung für

Die Gruppe aus Berkeley wiederum bedeckte die BiFeO 3 -Schicht mit einer Co 0,90 Fe 0,10 -Schicht und zeigte, dass die Magnetisierung dieser Legierung an die magnetische Spi-

Intuitiv ist klar: Je stärker die magnetische Wechselwirkung mit der Störstelle ist, desto größer ist der Einfluss auf die Cooper-Paare und desto mehr reduziert sich