• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Für „fortgeschrittene“ Anleger: MLPS In den USA ist es gelungen, Kommanditanteile börsenfähig zu machen" (16.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Für „fortgeschrittene“ Anleger: MLPS In den USA ist es gelungen, Kommanditanteile börsenfähig zu machen" (16.06.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

equamen®forte

Wirkstoff: Betahistin

Bei vestibulärem Schwindel

Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 12 mg Betahistindimesilat Anwendungsgebiete: Vestibuläre Störungen mit dem Leitsymptom Schwindel und den häufig begleitenden Symptomen Ohrgeräusche, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hörminde- rung: Menieretscher Symptomenkomplex. Gegenanzeigen: Nebennierentumor, Magen- und Darmgeschwüre, Bronchialasthma, Schwangerschaft Nebenwirkungen: Gelegentlich: Magenunverträglichkeit, Hitzegefühl im Kopfbereich, Herzklopfen, Durchfall, Nessel- ausschlag. Durch Einnahme der unzerkauten Tabletten während oder nach den Mahlzeiten können Magenunverträglichkeiten in der Regel vermieden werden.

Wechselwirkungen:Antihistaminikavermindern die Wirkung von Aequamen'forte und solltenvor Beginn der Behandlung langsam aus- schleichend über etwa1 Woche abgesetzt werden, um Entzugserscheinungen, wie Schlafstörungen oder Unruhe, zu verhindern. Bei erfor- derlichem raschen Übergang auf Aequamen' forte sollte in den ersten Behandlungstagen ggf.zusätzlich ein Tranquilizerverord netwerden.

Handelsformen: 20 Tabl. (N1) DM 11,10; 50 Tabl. (N2) DM 23,95;100 Tabl. DM 41,05; AP mit 500 Tabl. (8/87) Promonta • Hamburg

Gut verträglich - besonders preisgünstig

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

eutschen Kapitalanle- gern wurden bisher US-Kommanditantei- le in zwei Formen angeboten:

• als doppelstöckige Kommanditgesellschaft (KG): eine deutsche GmbH

& Co KG beteiligt sich an ei- ner US-Kommanditgesell- schaft

• oder als "private place- ment" von US-Partnership Anteilen: US-Kommanditan- teile werden deutschen Kapi- talanlegern ausschließlich mit einem deutschsprachigen Emissionsprospekt angebo- ten.

Die wenigsten Anleger machen sich Gedanken dar- über wie Sie sich von diesen Anteilen einmal wieder tren- nen können. Im Falle der doppelstöckigen KG ist dies nur möglich, wenn der deut- sche Anleger einen Rechts- nachfolger für seinen Gesell- schaftsanteil sucht. Neuer dings wird versucht, für sol- che gebrauchten Fondsantei- le einen Sekundärmarkt über eine Anteilsbörse zu entwik- keln. Im Falle von privat pla- zierten US-Kommanditantei- len besteht die zusätzliche Möglichkeit, den Anteil über eine private Anteilsbörse in den USA zu veräußern, zum Beispiel die National Part- nership Exchange in Tampa, Florida. Die US-Interessen- ten sind in der Regel jedoch nur bereit, derartige Anteile aufzukaufen, wenn die Kom- manditgesellschaft bei der US-Finanzaufsichtsbehörde SEC registriert worden ist.

Dies ist bei alten Komman- ditgesellschaft in der Regel nicht der Fall!

In den letzten zwei Jahren haben sich an der New Yor- ker Börse Master Ltd. Part- nerships – kurz MLPS ge- nannt – als Börsentitel durch- gesetzt. Sie eignen sich aller- dings kaum für Kleinanleger, sondern eher für „Fortge- schrittene" (Einlagen ab 100 000 Dollar), die sich auch über die Besonderheiten ei- ner Auslandsanlage im kla- ren sind.

Etwa 125 MLPS-Titel sind derzeit im Börsenhandel.

MLPS sind bei der Finanz-

aufsichtsbehörde SEC regi- strierte US-Kommanditge- sellschaften mit einer Zulas- sung zum täglichen Börsen- handel. Derartige Papiere sind fungibel wie eine Aktie oder Anleihe, unterscheiden sich in den steuerlichen Aus- wirkungen indes erheblich von diesen. Während bei Aktien und Anleihen Ein- künfte aus Kapitalvermögen vorliegen mit einer vollen In- landssteuerpflicht der Divi- denden, handelt es sich bei den MLP-Einkünften um ge- werbliche Einkünfte aus ei- ner US-Personengesellschaft.

Nach dem Doppelbesteue- rungsabkommen Bundesre- publik Deutschland–USA sind deutsche Steuerpflichti- ge mit diesen Einkünften aus- schließlich in den USA steu- erpflichtig bis auf den Pro- gressionsvorbehalt. In den Vereinigten Staaten war die Steuerreform bereits 1976 in Kraft getreten. Der Einkom- mensteuersatz beginnt bei 15% und bleibt so bis

$ 30 000 in der Splittingtabel- le. Ab $ 30 000 Jahresein- kommen gilt der Spitzensteu- ersatz von 28 Prozent.

Bei den börsengehandel- ten MLPS gibt es vier Grup- pen: Hypotheken, Immobi- lien, allgemein gewerbliche und Rohstoff-Master Limited Partnerships. Die Dividende wird quartärlich gezahlt.

Hyptheken-MLPS – Hier erwirbt die KG, zum Beispiel CRI Insured Mortgage In- vestments III, erstrangige Wohnungshypotheken von Finanzierungsinstituten mit einer Refinanzierungszusage durch die staatlichen Pfand- briefanstalt GNMA. Die Di- videndenrendite dieser MLP liegt bei $ 1,57 (9,4 Prozent) auf $ 15,75 Kurs (NYSE- SYMBOL: CTH). Bei 15 Prozent US-Steuersatz ist dies eine Rendite von 8 Pro- zent nach Steuern. Bei 50 Prozent deutschem Steuer- satz würde das 16 Prozent bei Anleihen/Aktien erforderlich machen.

Immobilien-MLPS – Da- zu zwei Beispiele: Die KG hat 128 Grundstücke und Ge- bäude der Fast Food Kette Burger King erworben und an die lokalen Franchiseneh- mer zurückverpachtet. Die Dividendenrendite lag am

11. 4. bei $ 1,88 (13 Prozent) auf $ 14,5 Kurs je Anteil (Ny- se-Symbol: BKP). Eine ande- re MLP hat das überdach- te Einkaufszentrum EQK Green in New York erwor- ben und zahlt $ 1,14 auf 11,75 Prozent Kurs je Anteil. 98 Prozent der US-Dividende sind durch Afa gedeckt und auch dort steuerfrei (NYSE- SYMBOL: EGA).

Allgemein gewerbliche MLPS – Die börsennotierte Chemiefirma Borden hat ihre PVC-Betriebsstätten in Geis- mar, La. und Illiopolis, auf die KG Borden Chemi- cals & Plastics Partnership L. P. ausgegliedert und ga- rantiert Dividenausschüttun- gen von $ 1,20 p. a. bis zum 31. 12. 1992 auf $ 13 je Anteil (NYSE-SYMBOL:

BCP).

Rohstoff-MLPS – Die größte konzernunabhängige Öl- und Naturgasfirma Mesa hat sich von der Aktiengesell- schaft in eine Kommanditge- sellschaft umgewandelt und zahlt $ 2.— Dividende auf

$ 12,75 Stamm-Kommandit- anteil (NYSE-SYMBOL:

MLP).

Für „fortgeschrittene" Anleger: MLPS

In den USA ist es gelungen, Kommanditanteile börsenfähig zu machen

Dt. Ärztebl. 85, Heft 24, 16. Juni 1988 (97) A-1849

(2)

Günstige Ratenkredite- Kreditzinsen stark gesunken

Durchschnittlicher Zinssatz für Ratenkredite von 5000 -10000DM

in% pro Monat

111 0,61 0,67 W

0/48

S3

04 3 0.43 39

X0,35

1981 982 1

IjeweilsJanuarl

CONDOR 03288

So billig wie schon lange nicht mehr sind die Ratenkredite, die die Banken offerieren

1987 19,

Börsebius: Vorsicht, Finanzhaie

Die waghalsigen Versprechungen der IPC

Risiken der MLPS

Es gibt MLPS mit einer Komplementär-Bonität von AAA nach MOODY'S, z. B.

Rayonier Timberlands L. P.

(ITT) oder IP Timberlands L. P. (Intl Paper).

MLPS sind im Kurs ge- fährdet, wenn sie die Divi- dendenausschüttungen nicht verdienen oder wenn die ho- he Dividende nur durch Ze- ro-Hypothekenfinanzierun- gen zustande kommt. Der Verwaltungsaufwand mit den US-Steuererklärungen ist dann beträchtlich, wenn die MLP in mehreren US-Bun- desstaaten tätig ist und der Kommanditist dort Steuerer- klärungen abgeben muß.

Schließlich unterliegen MLPS der normalen Börsen- kursentwicklung, sind aber wegen der höheren Dividen- denrendite eher kursstabil.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Harald Rölle

Rehweg 18, 2110 Buchholz 5

EIEMEMTP-

Immobilien — Seit dem Börsencrash zeichnet sich bei Anlegern eine deutlich spür- bare Umorientierung in der Vermögensbildung ab. Das will zumindest der Verband Deutscher Makler (VDM) bemerkt haben. Nach den Einbrüchen an den Börsen zeigten sich die Langzeitwer- te von Haus- und Grundbe- sitz in neuem Licht. Allen Vermutungen zum Trotz hät- ten die Preise für Immobilien angezogen und stiegen noch.

Das haben Umfragen des VDM innerhalb seiner Lan- desverbände ergeben.

Nach Erkenntnissen des Verbandes wird noch immer etwas größeres Wohneigen- tum, eventuell in besserer Lage oder mit üppigerer Gar- tenfläche, bevorzugt. Daß seit dem Crash eine starke Rückbesinnung auf die Wert- erhaltungsqualitäten der Im- mobilien stattgefunden habe, sei darin zu erkennen, daß Bauherren und Käufer ihre Aufmerksamkeit auf gute

Bausubstanz und erstklassige Baumaterialen legten. Der- gleichen schlage sich in den Langzeitwerten der Gebäude nieder. Auch die zukünftige Entwicklung der Lage, die Verkehrsplanung und die Einrichtung von Freizeitstät- ten werde mehr bedacht als je zuvor. EB

Pioneer Fonds — Vorzeig- bar sind die Ergebnisse der Pioneer Fonds auch im Jahr des Börsenkrachs: Pioneer Fund erreichte 1987 ein Plus von 5,5 Prozent. Pioneer II verzeichnete ein leichtes Mi- nus von 0,25 Prozent. Pio- neer Fund und Pioneer II sind internationale Wäh- rungsfonds nach US-ameri- kanischem Recht. Für den Vertrieb in der Bundesrepu- blik sind sie beim Bundesauf- sichtsamt für das Kreditwe- sen in Berlin angemeldet.

Das ist Voraussetzung dafür, daß sie steuerlich wie In- landsfonds betrachtet wer- den: Kursgewinnausschüt- tungen und Wertsteigerun- gen sind steuerfrei. Lediglich Dividenden müssen versteu- ert werden.

Der durchschnittliche Wert bei Pioneer Fund stieg in den letzten zehn Jahren um gut 14 Prozent, bei Pio- neer II sogar um 17 Prozent.

Anteile kann man durch eine einmalige Anlage von minde- stens 10 000 US-Dollar oder durch regelmäßige Einlagen erwerben. EB

„Sie arbeiten hart für Ihr Geld. Lassen Sie deshalb Ihr Geld genauso hart für Sie ar- beiten." So lautet der Auf- macher eines auf edel ge- machten Prospektes der In- ternational Participation Cor- poration, kurz IPC. Klar, daß die Hochglanzbroschüre zum Weiterlesen lockt. Eine sub- tile Mischung aus Börsenkau- derwelsch wie „der Börsen- handel wird hauptsächlich von Locals und Scalpern be- trieben" und ehrfurchtshei- schende Großaufnahmen von internationalen Wertpapier- zentren soll die fachliche Po- tenz der IPC unterstreichen.

Die IPC bietet dem Kapi- talanleger vier unterschied- lich ausgestaltete Fonds an, bei denen nach der Prospekt- aussage im Fonds I Kapital und Zinsen garantiert seien und im Fonds II immerhin in jedem Fall das eingesetzte Kapital abgesichert wäre.

In einem Prospekt-Bei- blatt beziehungsweise im Ge- spräch enthüllen die IPC-Ma- cher dem interessierten Anle- ger, mit welchen Gewinn- erwartungen die Klientel be- glückt werden soll. Bei Fonds I und zehn Jahren Laufzeit sind das „nur" 14 Prozent im Jahr. Der Fonds II soll aber schon 20 bis 40 Prozent ein- bringen und beim Fonds III wird gar die Verdoppelung des Einsatzes avisiert. Man mag kaum noch hinhören, aber mit einer Dreistigkeit, die seinesgleichen sucht, wird beim Fonds IV schließlich ei- ne Verzinsung von 10 bis 15 Prozent im Monat (!) offe- riert.

Mit welchen Börsentrans- aktionen lassen sich solche klotzigen Gewinne denn überhaupt erwirtschaften?

Reinhold Mücke, Präsident der IPC-Mutter in Carson Ci- ty, Nevada, weiß auch darauf eine Antwort. Es seien Devi- sen- und Termingeschäfte, und ein Haus wie die IPC ha- be eben die technischen Mög- lichkeiten, um sich in diesen

Leserservice: Wenn Sie un- sicher sind und eine mögli- cherweise dubiose Kapital- anlage prüfen lassen wol- len, können Sie sich gerne an den Autor dieses Beitra- ges wenden. Diplom-Öko- nom Reinhold Rombach, Rudolfweg 3, 5000 Köln 50

Märkten erfolgreich behaup- ten zu können.

Es kann indes überhaupt kein Zweifel darüber beste- hen, daß Termingeschäfte ein überaus hohes Risiko indizie- ren, bei denen oft genug ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals hinzunehmen ist. Im Prospekt findet sich hierzu, wen wundert es, nur ein ver- schämter Hinweis.

Treuhänder der IPC ist Rechtsanwalt Ralph Girgla, der sich in bescheidener Selbstdarstellung „als einzig wirklich arbeitende Anwalts- kanzlei in der Region Vor- derer badischer Odenwald"

bezeichnet. Nur, die protzi- gen Renditeversprechungen konnte Girgla, so Heinz Ger- lach vom Kapitalanlageinfor- mationszentrum Oberursel, bisher nicht belegen. Ebenso- wenig ist die IPC in der Lage, Bankbestätigungen über Ga- rantiezusagen vorzulegen.

Ich habe mir die Mühe ge- macht, die „Repräsentanz"

der International Participa- tion Corporation in der Wal- ter-Kolb-Straße 9-11 in Frankfurt einmal anzuschau- en: An der Eingangstüre hing ein weißes DIN-A4-Blatt mit der von Hand gemalten Auf- schrift „IPC 11. Stock". Aus schweizerischen Finanzkrei- sen ist zudem zu hören, die IPC-Mutter sei mit einem Ei- genkapital von 100 US-Dol- lar gegründet worden.

Mein Rat daher: Sie ar- beiten hart für Ihr Geld. Wä- gen Sie sorgfältig ab, ehe Sie ihr Geld bei der IPC arbeiten lassen.

Börsebius

A-1850 (98) Dt. Ärztebl. 85 , Heft 24, 16. Juni 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während Ärzte vor der Einführung von Managed Care bei medizinischen Entscheidungen immer das letzte Wort hatten, werden inzwischen viele Entscheidungen durch die

Aber immerhin und ent- scheidend: Fosters Brewing besticht jetzt durch eine klare Unternehmerische Perspekti- ve, was man von Elders IXL nun wahrlich nicht sagen

Eine kritische Situation für die Geldpolitik könnte je- doch noch einmal im Früh- jahr 1992 entstehen, falls sich erneut überhöhte Tarifab- schlüsse abzeichnen, die Fi-

So orientiert sich der Zinssatz für ECU-Anleihen an dem gewogenen Durchschnitt ver- gleichbarer Zinssätze in den einzelnen EG-Staaten, und diese liegen in Ländern mit

A m selben Tag wurde die neugestaltete Biblio- thek im vierten Obergeschoß ihrer Bestim- mung übergeben. Für die Geschäftsführung erläuterte Albert Reich die Ausstellung.

schem Staatsgebiet: „Posonia" erinnere an die Preßburger Heimat (heute in der CSSR-Teil- republik Slowakei), „Saxonia" habe deutsche Gründer aus Siebenbürgen. Daß heute

Sicher nicht für den kurz- fristig ausgerichteten Zocker, aber wer fünf Jahre warten kann, darf sich rühmen, einen Qualitätstitel preiswert einge-!. kauft

Es sollte jedoch bei der Be- stimmung des Beraterhono- rars auch noch darauf geach- tet werden, daß dem Sohne nach dem Abzuge des Bera- terhonorars für seinen Vater auch noch