• Keine Ergebnisse gefunden

Chemistry Classroom Escape - Wiederholung zentraler Inhalte der Sek. I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chemistry Classroom Escape - Wiederholung zentraler Inhalte der Sek. I"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2021

Stoffe und ihre Eigenschaften

Chemistry Classroom Escape – Wiederholung zentraler Inhalte der Sek. I mal anders

Ein Beitrag von Fabian Bendlow

Bei dem Classroom Escape handelt es sich um ein Konzept, welches Fachinhalte mit intelligentem Üben sowie spielerischem und kooperativem Lernen verbindet. Das Konzept greift den aktuellen Trend der Live Escape Games auf und bringt diese Begeisterung in den Klassenraum. Der Beitrag lie- fert ein erprobtes Praxisbeispiel. Der vorgestellte Classroom Escape kann im Ganzen oder in Teilen in den eigenen Unterricht übernommen werden. Das Beispiel ermutigt interessierte Kolleginnen und Kollegen, selbst Rätsel zu kreieren und im eigenen Unterricht einzubringen.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: Klasse 10

Dauer: 2 Unterrichtsstunden (eine Zeitstunde für den Classroom Escape) Kompetenzen: 1. experimentelle Untersuchung von Stoffeigenschaften;

2. Atombau und Schalenmodelle; 3. Nomenklatur von Alka- nen; 4. Orientierung im PSE; 5. fachbezogen unter Verwendung von Fachsprache kommunizieren; 6. in der Gruppe kooperative Lösungsstrategien für fachliche und außerfachliche Aufgaben ent- wickeln

Medienkompetenzen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1) etc.

Thematische Bereiche: Laborgeräte, Stoffeigenschaften, Atombau, Schalenmodell, PSE,

© PCH-Vector/iStock/Getty Images Plus

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

Das Indikatorrätsel – Rätsel 4

Rätselkarte 1: verkürztes Reaktionsschema Phenolphtalein

In der Chemie versteht man unter Indikator einen Stoff, der zur Überwachung einer chemischen Reaktion bzw. eines Zustandes dient. Häufig wird ein Zustand durch eine bestimmte Farbe, die Reaktion durch eine Farbänderung angezeigt. Am verbreitetsten sind in der Chemie die Säu- re-Base-Indikatoren zur Anzeige des pH-Werts.

Rätselkarte 2: Merken!-Lösungsschema.

Merke:

1. Erst das Wasser, dann die Säure, sonst passiert das Ungeheure.

2. Der Lauge gieße Säure zu, Salz und Wasser gibt’s im Nu.

__ __ __ – __ – __ __ __ – __ __ __ __ __ – __

M 5

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

Das Brennerprojekt: Wer bin ich? - Rätsel 6.2

Wer bin ich? Elemente ermitteln

Mein Anteil an der Luft ist 21 % ohne mich fällt das Atmen schwer …

Meine Koordinaten: 5. Hauptgruppe, 3. Periode.

Mit durchschnittlich 39,10 Kernteilchen bin ich das Schwergewicht der Truppe.

Du kennst mich vom Grafit der

Bleistiftmiene, auch als Diamant. Mit meinen vier Valenzelektronen bin ich sehr bindungsfreudig.

Mir fehlt nur noch ein einziges

Elektron um so edel wie Neon zu sein.

© verändert nach Roman Bykhalets/iStock / Getty Images Plus

M 9

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

Die Zahlenmatrix – Rätsel 7.1

Lösungsschema für die Einzelrätsel M 11–M 14

__ __ __

© venakr/iStock/Getty Images Plus

__ __ __ __

©YvanDube/E+/Getty Images

__ __ __ __

= 32

__ __ __ __ __ __

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2021

Fotosynthese – Rätsel 7.3

Aufgabe

Gleiche das Reaktionsschema aus, sodass auf jeder Seite des Reaktionspfeiles die gleiche Art und Anzahl von Atomen vorliegen.

Bettina Weyland

© venakr/iStock/Getty Images Plus

Fotosynthese – Fun in the Sun

Fotosynthese bezeichnet den biochemischen Prozess, bei dem Pflanzen mithilfe von Lichtenergie organische Stoffe wie Glukose synthetisieren (= herstellen). Pflanzen bilden als Produzenten die Basis in allen Ökosystemen, da die von ihnen synthetisierte Glukose (Traubenzucker) anderen Lebe- wesen als Nahrung dient. Als Ausgangsstoffe für die Fotosynthese benötigen Pflanzen Kohlenstoff- dioxid und Wasser. Neben Glukose entsteht bei der Reaktion Sauerstoff.

? CO2 + ? H2O + Licht → 1 C6 H12O6 + ? O2 Kohlenstoffdioxid Wasser Glukose Sauerstoff

Die Lichtenergie wird von speziellen Farbstoffmolekülen in den Blättern wie dem grünen Chloro- phyll aufgefangen und in chemische Energie umgewandelt.

M 12

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2021

Redoxreaktion – Rätsel 7.4

Aufgaben

Das Wunder der Alchemisten: Reaktion von Zink mit Kupfersulfat

1. Lies dir den Infotext zur Reaktion von Zink in Kupfersulfat aufmerksam durch.

2. Gehe nacheinander die Aussagepaare zu der Reaktion durch.

Entscheide für jedes Paar, welche Aussage deiner Meinung nach korrekt ist.

3. Notiere dir die Zahl hinter der Aussage.

4. Die Zahlen ergeben von oben nach unten einen Code.

Infotext

Taucht man ein Zinkblech in eine blaue Kupfersulfat-Lösung, so bildet sich nach einiger Zeit an der Oberfläche des Bleches ein kupferroter Überzug. Die blaue Farbe der Lösung wird mit zunehmender Zeit schwächer.

Bei dieser Redoxreaktion laufen folgende Teilreaktionen ab:

Oxidation: Zn ? → Zn2+ + ? e- Reduktion: Cu2+ + ? e- → Cu Gesamtreaktion: Zn + Cu2+ → Zn2+ + Cu

Aussagen zur beschriebenen Redoxreaktion

Bei der Reaktion geben Kupferatome Elektronen an Zinkionen ab. 2 Bei der Reaktion geben Zinkatome Elektronen an Kupferionen ab. 7

Eine Oxidation beschreibt die Abgabe von Elektronen. 5

Eine Oxidation beschreibt die Aufnahme von Elektronen. 8

Bei der Reaktion werden 4 Elektronen zwischen den Reaktionspartnern ausgetauscht. 6 Bei der Reaktion werden 2 Elektronen zwischen den Reaktionspartnern ausgetauscht. 3

Ionen sind ungeladene Teilchen (Zn, Cu), Atome sind geladene Teilchen (Zn2+, Cu2+). 1 Atome sind ungeladene Teilchen (Zn, Cu), Ionen sind geladene Teilchen (Zn2+, Cu2+). 4

2 Code:

__ __ __ __

M 13

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Scannen des QR-Codes gelangen die Kinder zu einer LearningApps-Aufgabe, bei der sie Tiere den Kategorien Haustier, Nutztier und Wildtier zuordnen

Einstiegsgeschichte + Inhalt der Schatzkiste Die Lehrkraft erzählt den Kindern, dass ihre Tante in den Ferien immer Abenteuerurlaube macht und beim diesjährigen Sommerurlaub

Du hast bewiesen, dass du ein echter Sprachforscher bist und außerdem gut in der Gruppe arbeiten kannst.

Zum einen sollen die Schüler*innen zum Thema hingeführt werden, zum anderen definiert der Einstieg eine Lücke, die es zu schließen gilt: Entweder durch das Erledigen einer für

Mithilfe dieses Breakouts lassen sich wichtige Aspekte der Erzähltextanalyse wiederholen bzw.. Die Geschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ von Johann Peter Hebel wurde deshalb als

Kurzbeschreibung Die Schülerinnen und Schüler ergänzen in einer Geschichte die fehlenden Wörter, die sie zum einen in dem vorherigen Rätsel, zum anderen mithilfe des

Mit UV-Stift wurde es mit einem Zahlencode beschriftet, der gefunden werden muss.je nach Beschriftungausgeschnittene Puzzle-Teile, UV-Stift Felder in einem Raster müssen

Um sich aus diesem Escape Room Mathematik zu „befreien“, müssen die Schüler ein vierstelliges Zahlenschloss öffnen, das eine Box oder Truhe verschließt, die den Schlüssel