• Keine Ergebnisse gefunden

Escape Room Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Escape Room Mathematik"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

Algebra

Wer knackt den Code zuerst? – Escape Room „Mathematik“

Dr. Marc Stuckey und Lukas Theilen, Wilhelmshaven Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing

Im Laufe der Schullaufbahn führen die Schüler im Mathematikunterricht immer wieder einfache Grundrechenarten durch. Ausgehend von dem aktuellen Trend des „Escape Rooms“ werden in dieser Unterrichtseinheit Grundfertigkeiten wie beispielsweise das Bruchrechnen und die Flächen- berechnung wiederholt und eingeübt. Alternativ lässt sich das Material auch als Stationenlernen einsetzen.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 5/6 (G8), 6/7 (G9) Dauer: 1–2 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Mathematisch argumentieren (K1), Probleme mathematisch lösen (K2), Kommunizieren (K6)

Thematische Bereiche: Bruchrechnen, Flächenberechnung, Tabellen und Diagramme Medien: Texte, Domino-Steine, Tangram-Puzzle, Balkenwaage

© Lord Runar/iStock/Getty Images Plus

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Didaktisch-methodische Hinweise

Was ist ein Escape Room? – Hintergrundinformationen

Escape Rooms wurden in den letzten Jahren immer beliebter und etablierten sich im Unterhaltungs- und Freizeitangebot vieler Städte. Der Aufbau eines Escape Rooms ist immer derselbe.

Was ist ein Escape Room? – Methodeninformation

Eine kleine Personengruppe wird gemeinsam in einen Raum „eingesperrt“ und muss innerhalb eines definierten Zeitfensters mehrere Rätsel lösen, die letztlich zur „Befreiung“ aus dem Escape Room führen (Nicholson, 2015). Neben Geschicklichkeit, Logik und Verstand kommt es bei die- sem Gruppenspiel vor allem auch auf Teamwork und gute Kommunikation an, damit schnellstmög- lich eine Lösung gefunden wird. Bei der Gestaltung eines Escape Rooms gibt es keine Grenzen. Das Setting, die Wahl der Rätsel und vieles Weitere sind in der Gestaltung frei (Glavas & Stascik, 2017).

Das Fach Mathematik gehört bei den Schülern nicht zu den beliebtesten Schulfächern (Merzyn, 2008) und bietet zu wenig Abwechslung (Haag & Götz, 2012). Nationale und internationale Stu- dien legen dar, dass das Interesse an Mathematik im Laufe der Schulkarriere kontinuierlich absinkt (z. B. Klimova, 2014; Willems, 2011). Immer häufiger müssen die Schüler aufgrund mangelnder Leistung Nachhilfe nehmen, da ihre Noten nicht den Anforderungen entsprechen und eine Verbes- serung der Note durch Nachhilfe erhofft wird. Insbesondere zeigt sich, dass Mädchen im Verlauf der Schulzeit das Interesse an Mathematik verlieren und sie sich weniger für mathematische Inhalte begeistern können (Budde, 2009). Dies spiegelte sich im Jahr 2003 in der PISA-Studie wider, in der sich zeigte, dass Mädchen deutlich schlechter als Jungen abgeschnitten haben (OECD, 2003). Der Escape Room stellt eine innovative Methode dar, um Schülerinnen und Schüler1 für das Fach Mathematik zu begeistern.

Zur Lerngruppe und den curricularen Vorgaben

Sie können die Methode Escape Room bereits ab Klasse 5/6 einsetzen, da Schüler dieser Altersstufe gern Rätsel lösen. Auch in die Klasse 7 lässt sich dieses Vorhaben gut einbetten, um in Lerngruppen wichtige mathematische Grundkenntnisse zu wiederholen.

Die Methode Escape Room hat bisher im schulischen Unterricht keine größere Beachtung gefunden bzw. ist hierüber nur sehr wenig publiziert. Sicherlich ist ein Grund dafür, dass Escape Rooms relativ komplex und vorbereitungsintensiv sind bzw. sein können. Ggf. ist das Potenzial des Einsetzens eines Escape Rooms im Unterricht als Methode aber auch einfach noch nicht erkannt worden.

Oft erleben Sie, als Lehrperson, die Situation, dass Unterrichtsinhalte sowohl vor den Ferien als auch direkt nach der sechswöchigen Sommerpause wiederholend aufgegriffen werden müssen. Die- se Wiederholung kann sehr langatmig und methodisch wenig innovativ sein. Aufgrund der hetero- genen Lerngruppen ist es zudem häufig schwierig herauszufinden, welche Schüler welchen Kennt- nisstand aufweisen und an welcher Stelle genau Unterstützung benötigt wird.

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

Genau hier setzt das an die Methode Escape Room angelehnte (didaktische) Vorgehen an. Es er- möglicht, Inhalte in einer für Schüler ansprechenden Art und Weise aufzuarbeiten. Dabei werden Inhalte aus dem Kerncurriculum erneut aufgegriffen und in einen spannenden Kontext verpackt.

Mit den Materialien muss nicht unbedingt ein Escape Room durchgeführt werden. Alternativ lässt sich ein Stationenlernen oder ein Wettbewerb im Unterricht einsetzen.

Zur Vorbereitung

Nach einmaligem Vorbereiten der Domino-Steine (M  3) und des Tangram-Puzzles (M  6) (am besten laminieren) kann langfristig hierauf zurückgegriffen werden, was zukünftig Vorbereitungszeit spart. Der Escape Room lässt sich mit weiteren Aufgaben erweitern. Hier können Sie die Materialien auf die Bedürfnisse des eigenen (vorherigen) Unterrichts anpassen.

Um sich aus diesem Escape Room Mathematik zu „befreien“, müssen die Schüler ein vierstelliges Zahlenschloss öffnen, das eine Box oder Truhe verschließt, die den Schlüssel des Klassenraums beinhaltet. Das Material (ein vierstelliges Zahlenschloss und eine Box bzw. Truhe) besorgen Sie am besten im Vorhinein. In die Truhe wird der Klassenschlüssel gegeben, der durch das Lösen der Rätsel im Escape Room und den dadurch erhaltenen Zahlencode für das Schloss wiedererlangt werden kann. Ein vierstelliges Zahlenschloss bekommt man bei Online-Händlern für 4 bis 5 €. Die Zahlen- schlösser lassen sich immer wieder neu einstellen, sodass Änderungen in dem Material möglich sind und dies auf den Unterrichtsgang zugeschnitten werden kann.

Für Material M 5 ist eine Balkenwaage aus dem Naturwissenschaftsbereich (Physik) oder selbst hergestellt notwendig. Als Gewichte werden kleine Tüten und Mehl verwendet.

Anstelle von Material M 6 kann auf ein Tangram-Puzzle aus Holz oder dergleichen zurückgegriffen werden. Achten Sie darauf, ob eventuell eine veränderte Grundfläche vorliegt. Wenn dies der Fall ist, dann muss dies auf das Material M 7 angepasst werden. Tangram-Puzzle gibt es bereits für 5 bis 10 € im Handel. Oft liegen diese Spiele aber auch in Schulen vor.

In dem Escape Room sollten Sie, als Lehrperson, möglichst wenig Hilfe geben. Auch sollten Materia- lien wie die Balkenwaage, das Tangram-Puzzle etc. nicht offensichtlich auf dem Lehrerpult platziert werden, sondern von den Schülern in dem Raum „aufgefunden“ werden. Der Kommunikations- prozess der Schüler wird in diesem Escape Room besonders gefördert. Sollte eine Kleingruppe ihre Aufgabe beendet haben, so darf sie sich anderen Kleingruppen zuordnen und dort unterstützen.

Ziel ist es, dass die gesamte Klasse die Lösung für den Code generiert.

Durchführung der Unterrichtseinheit 1./2. Stunde

Die Materialien M 3 und M 6 sowie die Gewichte für M 5 müssen vorab vorbereitet werden.

Die Arbeitsaufträge (M 4, M 5, M 7 und M 8) werden in vier Briefumschläge, auf denen die geo- metrischen Grundformen Dreieck, Raute, Trapez und Parallelogramm abgebildet sind, gesteckt und vor Unterrichtsbeginn im Raum verteilt bzw. versteckt. Die Umschläge enthalten die jeweiligen Rätsel für die einzelnen Gruppen.

Erklären Sie vor der Stunde, was ein Escape Room ist. Steigen Sie mit der fiktiven Abenteuer- Geschichte M 1 ein, sodass die Schüler für den weiteren Verlauf motiviert werden.

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

Sie, als Lehrperson, tun nun so, als schlössen sie den Klassenraum ab, was Sie aus Sicherheits- gründen natürlich nur andeuten (z. B. mit einer Umdrehung des Türschlosses – mit der nächsten Umdrehung schließen Sie dieses sofort wieder auf!). Der Schlüssel wird in die Box gelegt, die mit dem vierstelligen Zahlenschloss verriegelt wird.

Nun gilt es, das Abenteuerrätsel zu lösen, damit der Klassenraum wieder geöffnet werden kann.

Durch das Lösen der vier Aufgaben wird ein Zahlencode generiert, mit dem man das Schloss zum Schlüssel für den Klassenraum öffnet. Welche Gruppe welches Rätsel löst, ergibt sich aus der Star- teraufgabe (M 2). Anschließend suchen die Kinder den jeweiligen Briefumschlag.

Mit M  3 (Vorbereitung Dominosteine) und M  4 (Dominospiel) sollen die Schüler einfache Be- rechnungen im Zahlenbereich 1 bis 1000 durchführen. Hierbei werden Additions- und Sub- traktionsrechnungen durchgeführt. Zudem wird das Multiplizieren und Dividieren eingeübt.

Der Umgang mit Bruchrechnungen wird in M  5 vertieft. Mithilfe einer Balkenwaage sollen die passenden Gewichte gefunden werden, die die Waage ausgleichen. Hierüber werden die Brüche aufaddiert. Flächenberechnungen werden in M 6 und M 7 durchgeführt. In diesem Beispiel wird ein Tangram-Puzzle hinzugezogen. Dieses sollte vorab nicht als Quadrat zusammengesetzt sein, sondern in einzelnen Bausteinen vorliegen. Die Schüler sollen das Quadrat selber explorativ zu- sammensetzen und anschließend die Fläche berechnen.

In M 8 wird eine statistische Erhebung aufgezeigt. Die Schüler sollen die Werte in ein Diagramm einfügen und bestimmte Punkte miteinander verknüpfen. Aus dieser Verknüpfung der Punkte ergibt sich eine Zahl. Tippkarten für die Anfertigung des Diagramms stehen in M 9 zur Verfügung. Die Geschichte in M 10 wird für die Auflösung des Codes genutzt, um die Zahlen in die richtige Reihen- folge zu bringen. Das erfolgreiche Beenden des Escape Rooms wird mit einer Urkunde (M 11) für die Klasse honoriert.

In einer kurzen Lernerfolgskontrolle in M 12 werden alle Inhalte des Escape Rooms aufgegriffen.

Zum Abschluss füllen die Schüler in M 13 eine “Ich kann“-Liste aus, in der sie die thematischen Inhalte reflektieren und ihren Kenntnisstand bewerten.

Mögliche Alternativen oder Erweiterungsmöglichkeit

Der Escape Room lässt sich noch erweitern. Je nachdem, welche Grundlagen fehlen, können Sie den Escape Room abwandeln. Zudem ist es auch möglich, einen Wettbewerb aus dem Escape Room zu machen, indem die Lerngruppe halbiert wird. Dies erfordert dann natürlich die doppelte Anzahl an Tangram-Puzzles, Dominosteinen etc.

Zusammenfassung des benötigen Materials:

– Box (für den Schlüssel)

– Vierstelliges Zahlenschloss (zum Verschließen der Box) – Dominospiel (Druckvorlage aus M 3)

– Balkenwaage (Naturwissenschaftsbereich oder selbst gebaut) – Tangram-Puzzle (Druckvorlage aus M 6)

– Kleine Tüten und Mehl (für M 5)

Vorbereitung des Domino-Spiels (M 3) und der Flächenberechnung (M 6)

1. Schneiden Sie die Domino-Bausteine (M 3) und die Tangram-Puzzle-Bausteine (M 6) aus.

2. Laminieren Sie die einzelnen Domino- und Tangram-Puzzle-Bausteine.

3. Teilen Sie das Tangram-Material (M  6) nicht zusammengesetzt, sondern in Einzelteilen aus,

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

Literatur f

Budde, J. (2009). Mathematikunterricht und Geschlecht – Empirische Ergebnisse und päda- gogische Ansätze. Bildungsforschung Band 30. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

In dem Forschungsband werden unterschiedliche Ergebnisse (z. B. das Interesse, die Unter- richtsbeteiligungen und vieles mehr) von Jungen und Mädchen im Hinblick auf das Fach Ma- thematik vorgestellt. Dabei wird neben der Seite der Lernenden auch die der Lehrenden in den Fokus genommen.

f

Glavas, A. & Stascik, A. (2017). Enhancing positive attitudes towards mathematics through introducing Escape Room games. In: Z. Kolar-Begovic, R. Kolar-Super & L. Jukic Matic (Hrsg.), Mathematic Education as a Science and a Profession (S. 281–293). Zagreb: Element.

In dem Aufsatz geht es um Escape Rooms und MathEscape, um für Lehrer eine neue, für die Schüler aus dem Alltag bekannte Methode im Unterricht aufzugreifen und den Mathematik- unterricht interessanter zu gestalten.

f

Klimova, E. (2014). Entwicklung von Interesse an der Mathematik. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 615–618). Münster: WTM-Verlag.

Dieser Beitrag nimmt mathematische Schulleistungen und Interesse an der Mathematik von Schülern in den Blickpunkt. Zudem wird inhaltlich aufgegriffen, was sich am Mathematikunter- richt verbessern lässt.

f

Haag, L. & Götz, T. (2012). Mathe ist schwierig und Deutsch aktuell: Vergleichende Studie zur Charakterisierung von Schulfächern aus Schülersicht (S. 32–46). Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59 (1). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

In der Studie werden diverse Schulfächer (u.  a. Mathematik) vergleichend untersucht. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf 14 Kategorien wie „Abwechslung“

analysiert.

f

Merzyn, G. (2008). Naturwissenschaften Mathematik Technik – immer unbeliebter? Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.

In einer breiten Analyse werden hier die Untersuchungsergebnisse unterschiedlicher Fächer dar- gestellt. Schülerbefragungen und Lehreräußerungen werden zu einem eindeutigeren Bild im Hinblick auf die Beliebtheit verschiedener Fächer zusammengebracht.

f

Nicholson, S. (2015). Peeking Behind the Locked Door: A Survey of Escape Room Facilities.

S. 1–3, 11–18, 24 f. Online verfügbar unter: http://scottnicholson.com/pubs/erfacwhite.pdf (letz- ter Zugriff 23.07.2020).

In einer Studie, an der 175 Escape-Room-Einrichtungen teilgenommen haben, beschreibt Scott Nicholson die gegenwärtige Popularität von Escape Rooms. Dabei greift der Autor die allgemei- ne, historische Entwicklung von Escape Rooms auf. Er verdeutlicht zudem, was für einen Escape Room wichtig ist und welche Kompetenzen gefördert werden.

f

OECD (2003). Lernen für die Welt von morgen – Erste Ergebnisse von PISA 2003.

In der internationalen Schulleistungsstudie lag 2003 der Untersuchungsschwerpunkt auf dem Fach Mathematik. Die Mathematikkompetenzen wurden im Jahr 2003 im Vergleich zum Jahr 2000 eingehender getestet.

f

Willems, A. S. (2011). Bedingungen des situationalen Interesses im Mathematikunterricht.

Münster: Waxmann.

In dem Buch geht es um Verbesserungsmöglichkeiten der Unterrichtsgestaltung, um das Schü- lerinteresse zu wecken und zu fördern. Dabei wird auf zwei Interessensmodelle zurückgegriffen.

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Legende der Abkürzungen

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Informationstext, LEK = Lernerfolgskontrolle

1. Stunde

Thema: Escape Room Mathematik – Wer knackt den Code zuerst?

M 1 (Tx) Abenteurer-Geschichte – Einstieg/ Die Abenteurer-Geschichte wird den Schülern vorgelesen

M 2 (Ab) Starteraufgabe zum Auffinden des Briefumschlags / Ermitteln und Auf- finden des richtigen Umschlags

M 3 (Ab) Domino-Steine / Vorbereitungsmaterial für die Dominosteine M 4 (Tx) Domino-Spiel / Erläuterung und Anleitung der Aufgaben M 5 (Tx) Bruchrechnung / Lesezeichen mit Zeilenzähler

M 6 (Ab) Tangram-Puzzle zur Flächenberechnung / Vorbereitungsmaterial für die Ermittlung der Flächen

M 7 (Ab) Flächenberechnung / Erläuterung und Anleitung der Aufgaben M 8 (Ab) Statistische Erhebung / Erläuterung und Anleitung der Aufgaben

M 9 (Ab) Tippkarten für die statistische Erhebung / Differenzierte Hilfsmaterialien zu den Diagrammen

M 10 (Tx) Auffinden der Zahlenkombination / Informationsmaterial zum Öffnen des Zahlenschlosses

Benötigt:  Dominosteine aus M 3

 Balkenwaage für M 5

 unterschiedlich gefüllte Mehltütchen als Gewichte für M 5

 Flächenformen aus M 6 oder Tangram-Puzzle

 Tippkarten aus M 9 für M 8

2. Stunde

Thema: Siegerehrung und „Ich kann“-Reflexion M 11 (Ab) Urkunde / Übergabe der Urkunde

M 12 (LEK) Lernerfolgskontrolle / Bearbeiten der Lernerfolgskontrolle M 13 (Ab) „Ich kann“-Reflexion / Ausfüllen des Reflexionsbogens Benötigt:  Urkunde M 11

 Lernkontrolle M 12

 Reflexionsbogen M 13

VORSC

HAU

(7)

© RAABE 2020

Abenteurer-Geschichte – Einstieg

Die Abenteurer-Geschichte wird von einem Schüler vorgelesen.

Aufgaben

1. Höre der Geschichte aufmerksam zu.

2. Fasse den Inhalt anschließend kurz zu- sammen (nur mündlich).

Liebe Gruppe,

die Freunde Mareike, Luise, Stefan und Paul flitzen ganz kurz vor Ladenschluss in den Super- markt, um sich noch schnell ein paar Naschereien für ihren Filmabend zu kaufen. Als sie alles ausgesucht haben und sich auf den Weg zur Kasse begeben, stellen sie fest, dass sich außer ihnen keine weiteren Kunden im Laden aufhalten. Auch die Kassen sind nicht besetzt und die Türen bereits verschlossen.

„Nanu!“, ruft Stefan. „Haben wir denn so die Zeit vertrödelt? Wie kommen wir jetzt hier raus?

Und was wird aus unserem Filmabend?“, fragt er die anderen.

Da meldet sich eine Stimme aus dem Deckenlautsprecher:

„Hallo, liebe Kinder! Ihr seid soeben Teilnehmer eines Spiels geworden, bei dem ihr mehrere kleine Rätselaufgaben lösen sollt, die ihr in vier Briefumschlägen hier im Raum findet. Keine Angst – solltet ihr die Rätsel nicht lösen können, öffnen sich die Türen in einer Stunde auto- matisch für euch. Gelingt es euch allerdings, den Code vorher zu knacken, öffnen sich die Türen sofort, sodass euch noch genügend Zeit für die Vorbereitung eures Filmabends bleibt.

Viel Spaß und Erfolg. Ende der Durchsage.“

„Das klingt ja spannend“, freut sich Mareike. „Nichts wie los! Das schaffen wir!“

Die vier Freunde machen sich auf den Weg und suchen im Supermarkt die Briefumschläge, in denen jeweils ein Rätsel enthalten ist. Wer welches Rätsel löst, ergibt sich aus der Starterauf- gabe.

Aufgabe

Ihr könnt den vier Freunden helfen, indem ihr auch das Rätsel löst. Denn je eher der Code geknackt ist, desto früher kommen sie frei.

M 1

© Colourbox, www.colourbox.de

VORSC

HAU

(8)

© RAABE 2020

Starteraufgabe zum Auffinden des Briefumschlags

Aufgabe

1. Gruppe 1: Finde die Ziffern „3” und verbinde sie mit einem Lineal.

2. Mit der geometrischen Form macht ihr euch auf die Suche nach dem entsprechenden Briefumschlag.

1 2 4 5 3 2 1 2 8 7

0 9 7 4 5 7 8 8 6 4

2 1 5 6 7 4 7 8 9 0

2 3 2 5 6 7 8 3 8 9

5 5 1 0 2 1 6 2 1 8

6 7 1 9 7 1 7 0 6 7

7 9 4 8 8 2 9 8 4 8

9 0 6 7 4 2 0 0 5 9

Aufgabe

1. Gruppe 2: Finde die Zahlen „5“ und verbinde sie mit einem Lineal.

2. Mit der geometrischen Form macht ihr euch auf die Suche nach dem entsprechenden Briefumschlag.

1 2 4 1 3 2 1 2 8 7

0 9 7 4 1 7 8 8 6 4

2 1 0 6 7 5 7 8 9 0

2 3 2 4 6 7 8 3 8 9

9 8 1 5 2 1 6 5 1 8

6 7 1 9 7 1 7 0 6 7

7 9 4 8 8 5 9 8 4 8

9 0 6 7 4 2 0 0 2 9

M 2

© Colourbox, www.colourbox.com

© Colourbox, www.colourbox.com

VORSC

HAU

(9)

© RAABE 2020

Starteraufgabe zum Auffinden des Briefumschlags

Aufgabe

1. Gruppe 3: Finde die Zahlen „7“ und verbinde sie mit einem Lineal.

2. Mit der geometrischen Form macht ihr euch auf die Suche nach dem entsprechenden Briefumschlag.

1 2 4 5 3 2 1 2 8 0

0 9 2 4 5 3 8 8 6 4

2 1 5 6 9 4 5 8 9 0

2 3 2 7 6 4 7 3 8 9

5 5 1 0 2 1 6 2 1 8

6 3 7 9 2 1 5 7 6 6

1 9 4 8 8 2 9 8 4 8

9 0 6 6 4 2 0 0 5 9

Aufgabe

1. Gruppe 4: Finde die Zahlen „6“ und verbinde sie mit einem Lineal.

2. Mit der geometrischen Form macht ihr euch auf die Suche nach dem entsprechenden Briefumschlag.

1 2 4 5 3 2 1 2 8 0

0 9 2 4 5 3 8 8 5 4

2 1 5 8 9 4 5 8 9 0

2 3 2 6 1 4 7 6 8 9

5 5 1 0 2 1 8 2 1 8

9 8 7 9 2 1 5 7 1 3

1 9 6 8 8 2 6 8 4 8

9 0 2 3 4 2 0 0 5 9

© Colourbox, www.colourbox.com

© Colourbox, www.colourbox.com

VORSC

HAU

(10)

© RAABE 2020

Domino-Steine

Start 70 · 13 910 583 – 151

432 347 + 584 931 660 ÷ 11

60 139 + 281 420 580 ÷ 4

145 9 · 25 225 429 – 352

77 51 · 15 765 299 + 472

771 93 · 4 372 144 ÷ 12

12 12 + 17 + 126 155 73 + 108 – 51

130 8 · 25 200 744 – 322 + 100

522 777 ÷ 7 111 18 · 5

90 15 · 15 225 Ziel

M 3

VORSC

HAU

(11)

© RAABE 2020

Domino-Spiel

Aufgaben

1. Lest euch gemeinsam in der Gruppe die Aufgabe gut durch.

2. Legt die passenden Dominostei- ne aneinander.

3. Sucht die Zahl auf der linken Seite des 17. Bausteins.

4. Notiert die zweite Ziffer eu- res Ergebnisses, da diese eine wichtige Rolle beim Öffnen des Schlosses spielen wird.

Bei dieser Aufgabe müsst ihr eure Rechenkünste besonders unter Be- weis stellen, indem ihr verschiede- ne Rechenaufgaben löst, die sich

mit der Addition, Subtraktion, Multiplikation und mit der Division beschäftigen.

Das Rätsel ist nach dem Prinzip von Dominosteinen aufgebaut. Dabei habt ihr 20 solcher Steine, welche zweigeteilt sind. Auf der einen Seite findet ihr die Rechenaufgaben und auf der anderen Seite ein Ergebnis. Eure Aufgabe ist es, nun an den „Startstein“, auf dem eine Aufgabe steht, das dazu passende Ergebnis zu legen. Dieses Verfahren führt ihr bis zum Ziel fort, indem ihr die Steine so aneinanderlegt, dass an die Seite mit der Aufgabe das dazugehörige Ergebnis gelegt wird.

Wenn ihr das geschafft habt, ergibt sich eine lange Reihe an Steinen, wobei euch das Ergebnis des 17. Steins in der Reihe hilft, um das Schloss zu öffnen.

Hinweis: Ihr dürft als Hilfsmittel Stift und Papier nutzen.

Wie läuft ein Dominospiel ab?

Hier eine Darstellung einer Domino-Reihe mit drei Steinen als Beispiel:

Start 5 · 5 25 10 – 3 7 Ziel

Viel Erfolg beim Lösen dieses Rätsels!

M 4

© Photodisc/Thinkstock

VORSC

HAU

(12)

© RAABE 2020

Tangram-Puzzle zur Flächenberechnung

Hinweis:

Das Quadrat ist genau 13 cm x 13 cm groß.

M 6

Grafik: Dr. M. Stuckey

VORSC

HAU

(13)

© RAABE 2020

Flächenberechnung

Aufgaben

1. Setzt das Puzzle zusammen, sodass ein Viereck mit gleich langen Seiten entsteht.

2. Berechnet die Fläche des Vierecks.

3. Notiert die zweite Ziffer eures Ergebnisses, da diese eine wichtige Rolle beim Öffnen des Schlos- ses spielen wird.

Bei dieser Aufgabe zeigt ihr euer räumliches Denk- und Vorstellungsvermögen. Ihr habt 7 Teile, die ihr so zusammensetzen müsst, dass ein Quadrat entsteht.

Hinweis: Beim Quadrat sind alle Seiten gleich lang.

M 7

© Dr. Marc Stuckey

VORSC

HAU

(14)

© RAABE 2020

Auffinden der Zahlenkombination

Die Abenteurer-Geschichte wird von einem Schüler vorgelesen.

Aufgaben

1. Höre der Geschichte aufmerksam zu.

2. Formuliert mithilfe des Textes die korrekte Aufstellung der jeweiligen Gruppensprecher.

3. Gebt anschließend nacheinander die wichtige Zahl aus dem jeweiligen Rätsel in das Zahlen- schloss ein.

Urkunde

M 10

M 11

Urkunde

Die Klasse hat beim Escape Room Mathematik erfolgreich teilgenommen!

In einer Zeit von Minuten haben die Schüler alle Rätsel gelöst.

Wir gratulieren!

Ort, Datum Unterschrift

© Wavetop/iStock/Getty Images Plus

Liebe Gruppe,

die Zeit neigt sich dem Ende zu. Jetzt muss sich jeweils eine Person aus jeder Gruppe vorn bei der verschlossenen Box einfinden.

• Als Erstes kommt die Gruppe dran, die keine Schmerzen beim „Bruch“ hatte.

• Die Statistiker haben das letzte Wort: Die statistische Erhebung zeigt, dass es sehr selten ist, dass man sich beim Bruchrechnen verletzt.

• Neben den Statistikern befinden sich die Dominos.

• Vor den Dominos stehen diejenigen, die die Spielfläche berechnet haben.

Genau aufgepasst? Na, dann ist es jetzt doch klar, wie der Zahlencode lautet, oder?

Die Freiheit ist zum Greifen nah!

VORSC

HAU

(15)

© RAABE 2020

Lernerfolgskontrolle

In dieser Lernerfolgskontrolle sollst du unterschiedliche Aufgaben, wie du sie im Escape Room ken- nengelernt hast, beantworten.

Aufgaben

1. Bringe die Dominosteine A-I in die richtige Reihenfolge, indem du den richtigen Legeablauf durchnummerierst (von 1 bis 9). Als Hilfe ist der Startstein bereits nummeriert (mit der 1).

A B C

276 612 + 321 610 Ziel 84 889 – 345

D E F

60 23 · 12 Start 7 · 12 933 752 – 341

1

G H I

544 376 + 76 452 360 : 6 411 832 – 222

2. Die Balkenwaage ist noch nicht im Gleichgewicht. Auf der linken Seite umfasst das Gewicht ein Kilogramm, während auf der rechten Seite nur 375 Gramm vorliegen. Kreuze an, mit welchen weiteren Gewichten die Balkenwaage waagerecht liegt.

M 12

 1/10 kg

 1/2 kg

 1/5 kg

 1/4 kg

 1/20 kg

 1/8 kg

 1/1 kg

VORSC

HAU

(16)

© RAABE 2020

3. Berechne jeweils die Flächeninhalte der Flächen a bis d.

a) Quadrat 2 cm x 2 cm

b) Trapez

h = 2 cm, c =2 cm, a = 3 cm

c) Dreieck

g = 4 cm, h = 2 cm

d) Rechteck g = 3 cm, h = 2 cm

4. In der Klasse 6b wurde eine Umfrage durchgeführt. Die Schüler wurden gefragt, an wie vielen Tagen in der Woche sie Sport machen. Die Ergebnisse wurden in einer Tabelle festgehalten.

Zeichne ein Säulendiagramm.

Tage pro Woche Sport

Anzahl der Schüler

0–1 2

1–2 4

2–3 10

3–4 6

4–5 2

5–6 1

6–7 0

M 12

Grafik: A.-G. Wittnebel

Grafik: A.-G. Wittnebel

Grafik: A.-G. Wittnebel Grafik: A.-G. Wittnebel

VORSC

HAU

(17)

© RAABE 2020

„Ich kann“-Reflexion

Schätze mithilfe der Smileys deine Kenntnisse (Grundrechenarten, Bruch- und Prozentrechnen, Flä- chenberechnung) ein. Je mehr Sterne du ausmalst, desto besser schätzt du deine Leistungen ein.

Aufgaben

1. Lies die „Ich kann“-Aussagen gut durch.

2. Bewerte deinen Leistungsstand durch Ankreuzen des jeweiligen Smileys.

Ich kann …

… einfache vorgegebene mathematische Problemstellungen erfassen.

… Lösungswege beschreiben und begründen.

… Strategien nutzen (z. B. Experimentieren, Probieren, Zerlegen und Zusammensetzen von Figuren etc.).

… mathematische Regeln und Verfahren wie Messen und Rechnen zur Lösung von Problemen anwenden.

… Diagramme erstellen.

… aus Diagrammen Daten ablesen.

… Lineal, Geodreieck und Zirkel zur Konstruktion geometrischer Figuren nutzen.

… Grundrechenarten durchführen.

… meine mathematischen Lösungsansätze ordentlich und verständ- lich dokumentieren.

… meine mathematischen Überlegungen anderen verständlich mitteilen.

… Daten und Informationen aus einfachen Texten und mathematik- haltigen Darstellungen entnehmen und verstehen.

… im Team Aufgaben oder Problemstellungen bearbeiten.

… das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von einfachen Brü- chen als Vergrößern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen.

… schriftlich mit Zahlen im Zahlenraum bis 1000 rechnen.

… Grundflächen (z. B. eines Vierecks) berechnen.

… die geometrischen Formen Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelo- gramm, Raute, Drachen, Trapez, Kreis, Quader, Würfel, Prisma, Kegel, Pyramide, Zylinder und Kugel voneinander unterscheiden.

M 13

© bortonia/DigitalVision- Vectors/ Getty Images Plus

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verena Knoblauch: Escape Rooms für die Grundschule – Klasse 3 / 4 © Auer

Durch Scannen des QR-Codes gelangen die Kinder zu einer LearningApps-Aufgabe, bei der sie Tiere den Kategorien Haustier, Nutztier und Wildtier zuordnen

Textstreifen Textstreifen, UV-Stift Rezept rechnenAlle Zahlen eines Rezepts müssen addiert werden.3-6-6Auftragskarte Rezept rech- nen, Textstreifen von Auf- tragskarte Eis

Durch Scannen des QR-Codes gelangen die Kin- der zu einer LearningApps-Aufgabe, bei der Bilder und Begriffe den vier verschiedenen Jahreszeiten zugeordnet werden

Du hast bewiesen, dass du ein echter Sprachforscher bist und außerdem gut in der Gruppe arbeiten kannst.

Die Grundidee der Escape Rooms kann in abgewandelter und angepasster Form auch auf das Klassenzimmer übertragen werden – natürlich ohne die Schüler*innen wirklich im

Stefan Schäfer: Escape Rooms für den Deutschunterricht 5–10 © Auer Verlag6. CHECKLISTE ZUR VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG EINES BREAKOUTS CHECKLISTE ZUR VORBEREITUNG UND