• Keine Ergebnisse gefunden

Die "gottlosen Maler". Zur Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die "gottlosen Maler". Zur Einführung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE «GOTTLOSEN MALER»

Zur Einführung

Jürgen Müller, Jessica Buskirk und Kerstin Küster

Die Nürnberger Künstler Sebald und Barthel Beham lebten zu einer Zeit, als die Ordnung der alten Welt in Stücke brach. Diese Zersplitterung betraf die Kunst nicht weniger als die Religion und scheint aus heutiger Sicht unvermeidlich gewesen zu sein. Aus der histori­

schen Distanz stellen wir fest, dass Martin Luther die Büchse der Pandora geöffnet hat: Sein Bruch mit der römisch­katholischen Kirche bedeutete nicht nur die Spaltung der institutionellen Einheit der westlichen Christenheit, sondern löste auch eine Kettenreaktion aus, durch die Luthers eigene Position ebenfalls in die Kritik geriet. Denn für viele ließ der Reformator jene Hoffnung auf soziale Reformen unerfüllt, die neben allem religiösen Zwist, neben allen sich neu formulie­

renden Machtansprüchen und Deutungshoheiten aus jener Büchse entwichen war.

Anderen wiederum ging der Reformator in Bezug auf religiöse Reformen nicht weit genug. Andreas Karlstadt, einst einer von Luthers engsten Mitstreitern, wandte sich bereits 1522 von diesem ab und rief in Wittenberg zum gewaltsamen Bildersturm auf. Auch Thomas Münt­

zer war zunächst ein begeisterter Anhänger und Für­

sprecher der Wittenberger Reformation. Im Gegensatz zum obrigkeitstreuen Luther wollte er neben der geist­

lichen Reform jedoch auch den Umsturz der weltlichen Ordnung herbeiführen: Im Bauernkrieg, den Luther scharf verurteilte, schlug Müntzer sich auf die Seite der Aufständischen und wurde 1525 für seine Sozialrevolu­

tionären Umtriebe hingerichtet.

In der Folgezeit setzten sich viele Gruppierungen vom lutherischen Protestantismus ab. Man denke an die Täuferbewegung, die gleichermaßen von Luthera­

nern wie Katholiken bekämpft wurde. Aber auch Ulrich Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf gingen eigene reformatorische Wege. Weniger bekannt sind spiritualistische Theologen wie Hans Denck oder Seba­

stian Franck, die dem unmittelbaren Umfeld der Beham­

Brüder entstammen. In ihren theologischen Entwürfen wendeten sie sich gegen alle Konfessionen, indem sie nicht nur die Verwendung der Bilder, sondern auch den äußeren Kult insgesamt kritisch bewerteten. Luther verurteilte solche Theologen als «Schwärmer», die das Christenvolk ungerechtfertigter Weise verwirren und aufwiegeln würden. Wir können uns die Vielfalt der Meinungen und Gegenmeinungen jener Zeit nicht ver­

wirrend genug vorstellen. Die einstige Einheit der Chri­

stenheit war endgültig verloren.

Die ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts bedeute­

ten auch für die Bildende Kunst eine Periode des radi­

kalen Umbruchs. War die Kunst der vorangegangenen Jahrhunderte durch die Aufgaben bestimmt, die ihr im Rahmen kirchlicher Funktionen zukamen, zeigen sich um 1500 ganz neue und vielversprechende Themen­ und Tätigkeitsbereiche. Dank der Druckgrafik etwa mussten Bilder nicht mehr an einen Auftraggeber adressiert sein, sondern konnten sich an ein anonymes Publikum rich­

ten, das für neuartige Sujets offen war. So sollten sich im Laufe der kommenden Jahrzehnte die neuzeitlichen Gattungen der Landschafts­, Genre­ und Stilllebenmale­

rei herausbilden.

Um 1520 jedoch war die weitere Entwicklung weder auf dem Felde der Religion noch auf jenem der Kunst absehbar. Was uns heute als geordneter Übergang und konsequenter Fortschritt von der Alten zur Neuen Welt erscheinen mag, muss von den Zeitgenossen als chaotisch und unübersichtlich erfahren worden sein ­ jedoch auch als offener, ja fast schon utopischer Mög­

lichkeitsraum. In genau diesem Sinne sind die beiden Nürnberger Künstler Sebald und Barthel Beham, die im Zentrum unserer Ausstellung und des vorliegenden Kataloges stehen, als Schlüsselfiguren dieser Umbruch­

phase zu erachten. Anhand von Leben und Werk der beiden Brüder lassen sich nicht nur die Bruchlinien zwischen alter und neuer Ordnung, sondern auch die Hoffnungen und Enttäuschungen, die mit den histo­

rischen Veränderungen einhergingen, exemplarisch nachzeichnen.

Die Rede von Bruch und Umbruch sollte allerdings nicht zu dem Missverständnis verleiten, es ereigne sich um 1520 eine vollkommene Trennung des Neuen vom Alten ­ etwa des Profanen vom Religiösen. Vielmehr hat man sich vorzustellen, dass es durch den Bruch zu unvorhergesehenen Überlagerungen und Schichtun­

gen kommt, in denen die Komplexität der historischen Situation einen adäquaten Ausdruck findet. In diesem Sinne nehmen alle Beiträge dieses Katalogs Phäno­

mene der Umschichtung und Umgewichtung in den Blick: Ohne die Bezüge zum Vorhergehenden zu kap­

pen, sollen so die vielfältigen Innovationsleistungen der Behams sichtbar werden.

Originalveröffentlichung in: Müller, Jürgen und Schauerte, Thomas (Hrsgg.): Die gottlosen Maler von Nürnberg : Konvention und Subversion in der Druckgrafik der Beham-Brüder [Ausstellungskatalog]. Emsdetten 2011, S. 8-12

(2)

Barthel u n d Sebald sind, g e m e i n s a m m i t i h r e m Kolle­

gen Georg Pencz, als die «gottlosen Maler» v o n N ü r n b e r g in die Geschichte e i n g e g a n g e n . G l e i c h w o h l darf m a n sie n i c h t i m m o d e r n e n Sinne f ü r Atheisten h a l t e n , d e n n die B e z e i c h n u n g «gottlos» w u r d e v o n Vertretern der Mehr­

heitsreligion häufig b e n u t z t , u m a b w e i c h e n d e Positio­

n e n als illegitim zu stigmatisieren. I m Jahr 1525 w u r d e n die drei Künstler z u s a m m e n m i t d e m S c h u l m e i s t e r H a n s D e n c k w e g e n B l a s p h e m i e , S e k t i e r e r t u m u n d Nichtaner­

k e n n u n g der w e l t l i c h e n Obrigkeit vor d e n gerade z u m L u t h e r t u m k o n v e r t i e r e n d e n Rat gebracht. Die Verhörpro­

tokolle des Verfahrens lassen j e n e n einzigartigen histo­

r i s c h e n M o m e n t e r f a h r b a r w e r d e n , in d e m e i n e radikale Skepsis h i n s i c h t l i c h h e r k ö m m l i c h e r G l a u b e n s d o g m e n artikuliert w e r d e n k o n n t e . Die drei Künstler s c h e i n e n jedenfalls ihre G l a u b e n s ü b e r z e u g u n g e n w i e a u c h i h r e n Z w e i f e l v o r b e h a l t l o s geäußert zu h a b e n . Vor allem die Taufe, das A l t a r s a k r a m e n t u n d die e r l ö s e n d e Kraft Chri­

sti w o l l t e n sie n i c h t als v e r b i n d l i c h a k z e p t i e r e n . U n d a u c h g e g e n ü b e r der w e l t l i c h e n Obrigkeit zeigten sie sich ü b e r a u s kritisch. N o c h i m n ü c h t e r n e n Tonfall der Pro­

tokolle ist der schlagfertige u n d respektlose, ja biswei­

len u n v e r s c h ä m t e Witz dieser j u n g e n M ä n n e r n i c h t zu ü b e r h ö r e n .

W ä h r e n d d e n B e h a m s als h i s t o r i s c h e n Persönlichkei­

t e n i m m e r s c h o n der Ruf des Rebellischen vorauseilte, w u r d e n sie in k ü n s t l e r i s c h e r H i n s i c h t bislang k a u m als e i g e n s i n n i g e B i l d a u t o r e n w a h r g e n o m m e n . M a n rech­

n e t sie, w i e a u c h Georg Pencz u n d H e i n r i c h Aldegrever, g e m e i n h i n zu d e n Kleinmeistern, also j e n e n d e u t s c h e n Druckgrafikern der G e n e r a t i o n n a c h Albrecht Dürer, die f ü r ihre k l e i n f o r m a t i g e n Arbeiten b e k a n n t sind ­ e i n Aspekt, der e r s t m a l s in der Ausstellung The World in Miniature u n d d e m d a z u g e h ö r i g e n Katalog aus d e m Jahre 1988 a u s f ü h r l i c h t h e m a t i s i e r t w u r d e .1

Seit l a n g e m ist der F o r s c h u n g b e k a n n t , dass die B e h a m s in i h r e n W e r k e n vielfältigen G e b r a u c h v o n M o t i v e n aus W e r k e n a n d e r e r Künstler m a c h e n ­ Andrea M a n t e g n a , Agostino Veneziano oder Lucas v a n Leyden seien als Beispiele g e n a n n t . Die w i c h t i g s t e n künstleri­

s c h e n B e z u g s p u n k t e sind j e d o c h Albrecht Dürer, bei d e m die B e h a m s w o m ö g l i c h in die Lehre gegangen sind, u n d M a r c a n t o n i o R a i m o n d i , der b e d e u t e n d s t e Reproduk­

t i o n s s t e c h e r seiner Zeit.2 Die h ä u f i g e n B e z u g n a h m e n auf R a i m o n d i u n d Dürer h a b e n i m m e r w i e d e r dazu g e f ü h r t , dass die B e h a m s als zweitrangige Kopisten u n d leidlich b e g a b t e Dürer­Epigonen a b g e t a n w u r d e n . Eine positivere W e r t u n g n a h m d a g e g e n die 2010 in Erlangen gezeigte Ausstellung Zwischen Dürer und Raffael. Graphikserien Nürnberger Kleinmeister vor.3 Hier, w i e a u c h in Alison Stewarts r e z e n t e r M o n o g r a f i e zu Sebald B e h a m s Holz­

s c h n i t t e n , w i r d die A n e i g n u n g f r e m d e r F o r m f i n d u n g e n d u r c h a u s als kreative, i n n o v a t i v e u n d effektive Leistung gewürdigt.* Was aber ­ s o w e i t w i r s e h e n ­ in allen Stu­

d i e n zu d e n B e h a m s bislang k a u m B e a c h t u n g fand, ist ihr k o n k r e t e r visueller Witz, ihre intelligente u n d b i s w e i l e n subversive Bildsprache.

Das subversive Bild

Der v o r l i e g e n d e Katalog verfolgt die These, dass die Sti­

c h e u n d H o l z s c h n i t t e der B e h a m s d e n s e l b e n s k e p t i s c h e n u n d f r e c h e n Geist a t m e n w i e ihre Aussagen vor Gericht.

Die u n e r s c h r o c k e n e K ü h n h e i t ihrer m ü n d l i c h e n Äuße­

r u n g e n w e i c h t in d e n Bildern j e d o c h einer subtileren, a n s p i e l u n g s r e i c h e r e n Ironie. G e g e n s t a n d ihres Spotts sind i m m e r w i e d e r die z i t i e r t e n Vorbilder. I m Unter­

schied zur b i s h e r i g e n F o r s c h u n g sind w i r der Ansicht, dass die Brüder B e h a m i h r e M o t i v ü b e r n a h m e n keines­

falls aus b l o ß e m P r a g m a t i s m u s tätigen. Ihre F o r m der N a c h a h m u n g , der imitatio artis, lässt sich n i c h t auf ein e f f i z i e n t e s Mittel zur s c h n e l l e n B i l d p r o d u k t i o n reduzie­

ren. V i e l m e h r g e h e n w i r d a v o n aus, dass die Bezugnah­

m e n als b e w u s s t e Zitate u n d m i t h i n als K o m m e n t a r e zu d e n zitierten W e r k e n zu b e u r t e i l e n sind.

Vielfach f i n d e n sich in i h r e m CEuvre religiöse Sujets in u n e r w a r t e t e n A b w a n d l u n g e n ; n o c h h ä u f i g e r aber sind s c h e i n b a r p r o f a n e B i l d p r o g r a m m e , d e r e n t h e o l o g i s c h e r S u b t e x t erst d u r c h e i n e g e n a u e Analyse f r e i z u l e g e n ist. B e z e i c h n e n d f ü r i h r e Bildsprache ist ­ w i e bereits a n g e d e u t e t ­ der kritische U m g a n g m i t Vorbildern. Dies k o n n t e n sie bei i h r e m g r o ß e n Vorgänger, Albrecht Dürer, l e r n e n , der vielleicht als erster Künstler e i n e Praxis des i n v e r s e n u n d d a m i t s u b v e r s i v e n Zitierens e n t w i c k e l t hat.5

Die I n k u n a b e l n dieses V e r f a h r e n s sind jene drei b e r ü h m ­ t e n Kupferstiche, die e i n e n Dudelsackspieler, z w e i tan­

z e n d e B a u e r n u n d e i n M a r k t b a u e r n p a a r (B 89­91) zeigen.

Hier v e r b e r g e n sich in d e n d e r b e n F o r m e n d e r bäuerli­

c h e n Gestalten die P r o t o t y p e n e l e g a n t e r a n t i k e r Skulp­

t u r e n , die Dürer v e r m u t l i c h in Italien g e s e h e n hat. Inso­

f e r n zielt seine M e t h o d e des v e r d e c k t e n Zitierens n i c h t zuletzt auf e i n e I n f r a g e s t e l l u n g der ä s t h e t i s c h e n N o r m e n der a n t i k e n u n d i t a l i e n i s c h e n Kunst. Er n u t z t e i n e ironi­

sche Maske, w i e sie v o n E r a s m u s v o n R o t t e r d a m i m Ada­

g i u m Sileni Alcibiadis w i e a u c h in z a h l r e i c h e n a n d e r e n Texten b e s c h r i e b e n wird.

Barthel u n d Sebald B e h a m h a b e n das v o n Dürer pro­

m i n e n t e i n g e f ü h r t e B a u e r n t h e m a begeistert a u f g e n o m ­ m e n . M a n k a n n sogar b e h a u p t e n , dass sie auf d i e s e m Gebiet seine k o n g e n i a l e n E r b e n w a r e n , d e n n i h n e n ist die A u s b i l d u n g des B a u e r n s u j e t s zu e i n e r breitenwirksa­

m e n Bildgattung zu v e r d a n k e n .6 So d ü r f e n sie m i t i h r e n g r o ß f o r m a t i g e n H o l z s c h n i t t e n als die Erfinder des W i m ­ m e l b i l d e s gelten ­ e i n e r Bildform, die d e n Betrachter d u r c h ein P a n o r a m a u n z ä h l i g e r i m B i l d r a u m v e r s t r e u t e r Details ü b e r f o r d e r t u n d d a m i t absichtlich d e n Regeln der klassischen K o m p o s i t i o n s l e h r e w i d e r s p r i c h t .7 Vor allem aber h a b e n die Beham­Brüder Dürers Verfahren des i n v e r s e n Zitierens auf i n t e l l i g e n t e Weise w e i t e r e n t w i k ­ kelt u n d d e n n e u e n h i s t o r i s c h e n B e d i n g u n g e n angepasst.

S t a n d e n Dürers subversive Bilder n o c h v o r n e h m l i c h i m Z e i c h e n des h u m a n i s t i s c h e n W e t t s t r e i t s z w i s c h e n Ita­

lien u n d D e u t s c h l a n d , so n e h m e n sich die B e h a m s a u c h der d r ä n g e n d e n Fragen der R e f o r m a t i o n s z e i t an. W i e die Katalogbeiträge zeigen w e r d e n , b e z i e h e n zahlreiche

9

(3)

ihrer Werke auf ü b e r r a s c h e n d e Weise Stellung zu aktuel­

l e n Fragen der Kunst u n d der Religion. Dabei g e h e n die Künstler o f f e n k u n d i g v o n e i n e m P u b l i k u m aus, das n i c h t n u r e i n e n g u t e n Sinn f ü r bildlichen H u m o r besitzt, son­

d e r n vor allem m i t d e m k ü n s t l e r i s c h e n K a n o n der Antike u n d der Renaissance e b e n s o v e r t r a u t ist w i e m i t aktuel­

len t h e o l o g i s c h e n u n d religionspolitischen Streitfragen.

Die Kunst der Brüder Beham, so k a n n m a n diese w e n i g e n H i n w e i s e z u s a m m e n f a s s e n , w i r d v o n u n s als a n s p i e l u n g s r e i c h e Kunst über Kunst v e r s t a n d e n , die sich g l e i c h w o h l n i c h t in ihrer Selbstbezüglichkeit e r s c h ö p f t . Die Fähigkeit des Betrachters, die d e n W e r k e n einge­

s c h r i e b e n e n Zitate zu e r k e n n e n u n d ihre Tragweite h i n s i c h t l i c h der B e d e u t u n g s k o n s t i t u t i o n e i n z u s c h ä t z e n , e n t s c h e i d e t ü b e r e i n a n g e m e s s e n e s Verständnis dieser K u n s t f o r m . Für diese Aufgabe w a r e n n u n die g e b i l d e t e n u n d a m b i t i o n i e r t e n Z e i t g e n o s s e n der B e h a m s sicher b e s t e n s präpariert, d e n n a n h a n d v o n Reproduktionsgra­

fiken u n d M ü n z s a m m l u n g e n k o n n t e n sie sich relativ leicht m i t a n t i k e n , i t a l i e n i s c h e n u n d n i e d e r l ä n d i s c h e n K u n s t w e r k e n u n d M o t i v e n v e r t r a u t m a c h e n .

Ein wichtiges Ergebnis des Katalogs b e s t e h t in der E n t d e c k u n g einer spezifischen Vieldeutigkeit i m Werk v o n Sebald u n d Barthel Beham. Diese darf n i c h t als belie­

bige O f f e n h e i t m i s s v e r s t a n d e n w e r d e n , die sich aus d e n v e r s c h i e d e n e n Voraussetzungen des Betrachters ergibt.

Vielmehr f o r d e r t sie d u r c h v e r s c h i e d e n e T e c h n i k e n w i e das Ü b e r b l e n d e n v o n sakralen u n d p r o f a n e n I n h a l t e n oder d e n gezielten Einsatz sich w i e d e r h o l e n d e r Bildele­

m e n t e die k o m b i n a t o r i s c h e Fähigkeit des Betrachters heraus, der in der V e r k n ü p f u n g der Details eine n e u e S i n n e b e n e e n t d e c k e n k a n n . I m e r s t e n Fall ereignet sich Vieldeutigkeit q u a s i a u t o m a t i s c h u n d ist sinnof­

fen, i m z w e i t e n Fall ist sie v o m Künstler i n t e n d i e r t , u m b e s t i m m t e A n s p i e l u n g e n e n t s t e h e n zu lassen. In letzter K o n s e q u e n z b e d e u t e t Vieldeutigkeit in d i e s e m Zusam­

m e n h a n g , dass die W e r k e e i n e offizielle u n d e i n e inof­

fizielle Lesart e r m ö g l i c h e n . Der o f f e n zu Tage liegende Sinn generiert e i n e n H i n t e r s i n n . Gezeigtes u n d Gemein­

tes t r e t e n so a u s e i n a n d e r .

Eine solche Vieldeutigkeit zielt auf das Verbergen a b w e i c h e n d e r u n d kritischer religiöser Überzeugung.

Sie ist s o m i t eine b e w u s s t e , subversive Strategie, sich in d o m i n a n t e n Diskursen zu W o r t zu m e l d e n . Zugleich e r m ö g l i c h t sie d e m jeweiligen Künstler, die in der Ten­

d e n z h ä r e t i s c h e D e u t u n g a b z u s t r e i t e n . I m Z u s a m m e n ­ h a n g m i t dieser Verbergungstechnik h a b e n wir auf das Adagium Sileni Alcibiadis des E r a s m u s v o n R o t t e r d a m v e r w i e s e n . Dieses Adagium spielt d a m i t , d e n Ernst i m U n e r n s t zu verbergen, die Tragödie der K o m ö d i e zu k a s c h i e r e n u n d beides u n t r e n n b a r m i t e i n a n d e r zu ver­

b i n d e n . E n t s p r e c h e n d k a n n es als Modell f ü r die Genre­

m a l e r e i g e n o m m e n w e r d e n , die Religiöses i m P r o f a n e n verbirgt.

Radikaler Skeptizismus als theologische Position

Bislang w a r Herbert Zschelletzschky der einzige Kunsthi­

storiker, der e m p h a t i s c h e i n e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e m v e r b a l e n A u f b e g e h r e n der B e h a m s vor Gericht u n d ihrer Kunst b e h a u p t e t hat. In seiner Studie v o n 1975 ü b e r Die «drei gottlosen Maler» von Nürnberg, stellte er die Brü­

der aus marxistischer Perspektive als Sozialrevolutionäre Rebellen dar, die sich a u f g r u n d ihrer S y m p a t h i e m i t d e n a u f s t ä n d i s c h e n Bauern gegen die Obrigkeit w a n d t e n u n d ihre o p p o s i t i o n e l l e H a l t u n g a u c h in ihrer Grafik k u n d t a ­ ten.8 D o c h so gelehrt u n d a u f m e r k s a m viele seiner Ana­

lysen a u c h sein m ö g e n , e r s c h e i n e n seine w e i t r e i c h e n d e n T h e s e n häufig d u r c h die ideologische G r u n d e i n s t e l l u n g p r ä j u d i z i e r t u n d n i c h t h i n r e i c h e n d a m Material belegt.

Der v o r l i e g e n d e Katalog schließt n u n i n s o f e r n a n Zschelletzschky an, als a u c h h i e r e i n Z u s a m m e n h a n g v o n L e b e n u n d Werk b e h a u p t e t wird. W ä h r e n d j e d o c h die sozialpolitischen A m b i t i o n e n w e i t a u s geringer veran­

schlagt w e r d e n , r ü c k e n n u n ­ w i e bereits a n g e d e u t e t ­reli­

g i o n s p o l i t i s c h e Fragen in d e n Vordergrund. Große Holz­

s c h n i t t e w i e der Jungbrunnen o d e r die Bauernkirmes, aber a u c h k l e i n e Stiche w i e die Nacht e r w e i s e n sich s o w o h l in k ü n s t l e r i s c h e r als a u c h in t h e o l o g i s c h e r H i n s i c h t als kluge P r o g r a m m b i l d e r , die zeigen k ö n n e n , dass der v o n d e n B e h a m s i m Prozess g e ä u ß e r t e religiöse Zweifel n i c h t allein i h r e m j u g e n d l i c h e n L e i c h t s i n n g e s c h u l d e t war.

Vielmehr w i r d e r k e n n b a r , dass ihre H a l t u n g d u r c h a u s als e i n e e i n i g e r m a ß e n k o n s i s t e n t e t h e o l o g i s c h e Position v e r s t a n d e n w e r d e n k a n n . W i c h t i g s t e r A n h a l t s p u n k t f ü r die R e k o n s t r u k t i o n dieser P o s i t i o n ist sicher der gemein­

s a m m i t d e n «gottlosen Malern» angeklagte Theologe u n d S c h u l m e i s t e r H a n s Denck, d e s s e n mystisch­spiritua­

listische Theologie sich gegen jede i n s t i t u t i o n a l i s i e r t e F o r m v o n Religion w e n d e t . Mit i h m h a t t e n die Brüder ihre Zweifel h i n s i c h t l i c h der S a k r a m e n t e diskutiert. In s p ä t e r e n Jahren d ü r f t e a u c h der spiritualistische Theo­

loge Sebastian Franck, der o f f e n b a r m i t Ottilie Beham, der S c h w e s t e r der Künstler, v e r h e i r a t e t war, ein Diskus­

s i o n s p a r t n e r u n d m ö g l i c h e r w e i s e a u c h S t i c h w o r t g e b e r g e w e s e n sein.

Es m a g g r u n d s ä t z l i c h ein schwieriges u n d proble­

m a t i s c h e s U n t e r f a n g e n sein, die Kunst der B e h a m s als Spiegel ihrer p e r s ö n l i c h e n religiösen Ü b e r z e u g u n g e n zu d e u t e n . Dies n i c h t zuletzt deshalb, weil sie i m Laufe ihres Lebens f ü r ganz u n t e r s c h i e d l i c h e Auftraggeber tätig w a r e n u n d die K o n f e s s i o n h i e r b e i k e i n e Rolle gespielt zu h a b e n scheint: Sebald e t w a h a t s o w o h l l u t h e r i s c h e Flug­

blätter als a u c h k a t h o l i s c h e G e b e t b ü c h e r illustriert. U n d Barthel w a r ab 1527 als Porträtist a m k a t h o l i s c h e n Hof in M ü n c h e n tätig. D e n n o c h sollte m a n die Möglichkeit n i c h t u n g e p r ü f t lassen, o b sich n i c h t d o c h S p u r e n ihrer religiösen Devianz in i h r e n B i l d e n t w ü r f e n f i n d e n las­

sen. Vor allem gilt es zu eruieren, o b u n d i n w i e f e r n die B e h a m s in m a n c h e n ihrer Blätter e i n e P o s i t i o n jenseits v o n Katholizismus und L u t h e r t u m a u f b l i t z e n lassen.

(4)

Das G e r i c h t s v e r f a h r e n gegen die «gottlosen Maler»

o f f e n b a r t in aller D e u t l i c h k e i t die i n n e r e Z e r r i s s e n h e i t der Zeit u m 1525. D e n n angeklagt w u r d e n sie keines­

wegs v o n altgläubigen R e a k t i o n ä r e n , s o n d e r n v o n e i n e m l u t h e r i s c h d o m i n i e r t e n Rat, der gerade d a b e i war, sich offiziell z u m P r o t e s t a n t i s m u s zu b e k e n n e n . D o c h a u c h w e n n die r e f o r m a t o r i s c h e n G r u p p e n u n t e r e i n a n d e r kei­

n e s w e g s einig ü b e r d e n r e c h t e n G l a u b e n u n d die r e c h t e F r ö m m i g k e i t s p r a x i s w a r e n , t e i l t e n sie d o c h e i n e w e s e n t ­ liche Forderung: I m Ruf n a c h der V e r k ü n d i g u n g des Evan­

geliums in der Volkssprache k a m e n so u n t e r s c h i e d l i c h e Geister w i e E r a s m u s v o n R o t t e r d a m , M a r t i n Luther, Tho­

m a s M ü n t z e r o d e r H a n s D e n c k d u r c h a u s ü b e r e i n . Sie alle w a r e n überzeugt, dass die Laien e i n e n d i r e k t e n Zugriff auf die F r o h e B o t s c h a f t h a b e n sollten u n d dies n u r d u r c h die Ü b e r t r a g u n g der Bibel u n d der Messe aus d e m Latei­

n i s c h e n in die Volkssprache zu e r r e i c h e n w ä r e .

I m Hinblick auf die Kunst der B e h a m s ist dieses Ver­

l a n g e n n a c h Volkssprachlichkeit in zweierlei H i n s i c h t v o n B e d e u t u n g . Z u m e i n e n k a n n ihre P r o d u k t i o n v o n K u p f e r s t i c h e n u n d Druckgrafiken als e i n e F o r m künstle­

rischer Praxis gelten, die sich a u f g r u n d der relativ niedri­

gen Preise f ü r Druckgrafik a u c h a n ein breites P u b l i k u m r i c h t e t u n d n i c h t n u r a n e i n e n k l e i n e n Kreis v o n Ken­

n e r n . Z u d e m w ä h l e n die B e h a m s o f t T h e m e n , die n i c h t d e m klassisch­antiken K a n o n e n t s p r e c h e n . So sind e t w a die H o l z s c h n i t t e m i t v u l g ä r e n B a u e r n s z e n e n s o w o h l t h e m a t i s c h als a u c h f o r m a l e h e r als grob u n d p l u m p zu e r a c h t e n . B e d e n k t m a n n u n , dass L u t h e r in s e i n e m Vorwort zur Theologia Teutsch d e n G e b r a u c h der unge­

s c h l a c h t e n d e u t s c h e n Sprache g e g e n ü b e r d e m e l e g a n t e n Latein verteidigt hat, da sich gerade i m H ä s s l i c h e n e i n e tiefe spirituelle W a h r h e i t zeigen k ö n n e , e r s c h e i n t das d e r b e B a u e r n t h e m a w o m ö g l i c h in e i n e m e t w a s a n d e r e n Lichte als bisher. U n d a u c h das bereits e r l ä u t e r t e Verfah­

r e n i n v e r s e n Zitierens, das z u n ä c h s t der Kritik a m ästhe­

t i s c h e n K a n o n der Antike u n d der i t a l i e n i s c h e n Kunst d i e n t e , g e w i n n t n u n e i n e theologisch­politische D i m e n ­ sion h i n z u .

Der Bilderkanon, aus d e m die Beham­Brüder e b e n s o u n b e s c h w e r t s c h ö p f e n w i e sie i h n d a n n u n d w a n n d e n u n ­ zieren, ist n i c h t n u r a n t i k e r u n d italienischer A b k u n f t ­ o f t e n t s t a m m t er a u c h d e m K o n t e x t des P a p s t t u m s . Dies gilt es i m m e r i m H i n t e r k o p f zu b e h a l t e n , w e n n m a n i m W e r k der B e h a m s v e r k e h r e n d e B e z u g n a h m e n auf a n t i k e S k u l p t u r e n aus d e m p ä p s t l i c h e n Belvedere o d e r auf Male­

r e i e n aus d e m Vatikan ­ die i h n e n freilich d u r c h druck­

grafische Vorlagen v e r m i t t e l t w u r d e n ­ e n t d e c k t . So ist es fast i m m e r die Position der Macht, die d u r c h diese Praxis u n t e r l a u f e n u n d in Frage gestellt wird. Diese T e n d e n z des d r u c k g r a f i s c h e n CEuvres der B e h a m s will der vor­

l i e g e n d e Katalog z u m e r s t e n Mal in u m f a s s e n d e r Weise sichtbar m a c h e n .

Die B e h a m s sind h e u t e vor a l l e m f ü r ihre Bauernfeste b e k a n n t . D o c h w i e a u c h die a n d e r e n K l e i n m e i s t e r gestal­

t e t e n sie Sujets aus u n t e r s c h i e d l i c h s t e n T h e m e n k r e i s e n , d a r u n t e r biblische Szenen, a n t i k e Historien, Allegorien,

Badeszenen, Narrenbilder, M i l i t ä r d a r s t e l l u n g e n , r e f o r m a ­ torische P r o p a g a n d a b l ä t t e r u n d Andachtsbilder. Z u d e m zeigten sie sich i m H i n b l i c k auf B i l d f o r m a t e u n d Druck­

t e c h n i k e n ä u ß e r s t flexibel: W i n z i g e einfigurige Kupfer­

stiche s t e h e n n e b e n e i n e m ü b e r e i n e n M e t e r l a n g e n Militärtross in e i n e r Folge v o n H o l z s c h n i t t e n . D o m i n i e r t w i r d das W e r k Sebalds, d e m p r o d u k t i v e r e n der b e i d e n Brüder, j e d o c h v o n z w e i Bildgattungen, die d e m heuti­

gen Betrachter o f t b a n a l e r s c h e i n e n : B u c h i l l u s t r a t i o n e n u n d O r n a m e n t v o r l a g e n . Sebald w a r Künstler u n d kluger G e s c h ä f t s m a n n zugleich u n d w u s s t e I n n o v a t i o n u n d Wie­

d e r h o l u n g in h ö c h s t g e w i n n b r i n g e n d e m M a ß e zu verbin­

d e n . Er e n t w a r f n a h e z u alles ­ v o m g ü n s t i g e n Flugblatt bis h i n z u m sehr k u n s t v o l l e n S a m m l e r s t ü c k . D i e s e m ausge­

prägt ö k o n o m i s c h e n Sinn sind v e r m u t l i c h a u c h die enor­

m e n Qualitäts­ u n d S t i l u n t e r s c h i e d e in d e n W e r k e n der Beham­Brüder g e s c h u l d e t . W ä h r e n d sich Barthel o f f e n b a r auf die P r o d u k t i o n v o n K u p f e r s t i c h e n b e s c h r ä n k t e , p r o d u ­ zierte Sebald s o w o h l K u p f e r s t i c h e als a u c h H o l z s c h n i t t e . Der H o l z s c h n i t t w a r g e m e i n h i n die p r e i s w e r t e r e u n d gröbere D r u c k t e c h n i k , w ä h r e n d das K u p f e r s t e c h e n e i n e n h ö h e r e n Arbeits­ u n d Z e i t a u f w a n d e r f o r d e r t e , d a f ü r aber f e i n e r e u n d d e t a i l r e i c h e r e Bilder h e r v o r b r a c h t e . I n d e m Sebald b e i d e T e c h n i k e n n u t z t e , k o n n t e er die verschiede­

n e n B e d ü r f n i s s e des M a r k t e s b e d i e n e n .

Zur Konzeption

Die f ü r die Ausstellung u n d d e n Katalogteil g e t r o f f e n e W e r k a u s w a h l v e r s u c h t , die skizzierte Vielfältigkeit des B e h a m s c h e n CEuvres e x e m p l a r i s c h darzustellen. Zugleich h e b t sie j e n e A r b e i t e n hervor, die u n s e r e r M e i n u n g n a c h a u f g r u n d ihrer f o r m a l e n u n d i n h a l t l i c h e n E x p e r i m e n t i e r ­ f r e u d i g k e i t u n d ihres subversiven W i t z e s aus der Masse der W e r k e h e r v o r s t e c h e n . Dazu w i r d das W e r k der Beham­

Brüder in f ü n f S e k t i o n e n u n t e r t e i l t : Die b e i d e n e r s t e n tragen die Titel Kanon und Kritik s o w i e Dürer als Vorbild u n d t h e m a t i s i e r e n d e n U m g a n g m i t a n t i k e n , italieni­

s c h e n u n d d e u t s c h e n Vorbildern. Die S e k t i o n Spott und Satire p r ä s e n t i e r t die «frechen» u n d s k e p t i s c h e n Bilder, in d e n e n die Religionskritik der Brüder i m Z e n t r u m steht.

N e b e n d e n o f f e n s i c h t l i c h a n t i p ä p s t l i c h e n F l u g b l ä t t e r n z ä h l e n d a z u a u c h die subversiv a r g u m e n t i e r e n d e n Bau­

e r n f e s t e u n d die ä h n l i c h g e a r t e t e n N a r r e n d a r s t e l l u n g e n . Dieser p o l e m i s c h e n Bildgruppe folgen die Allegorien und Serien, in d e n e n w i r die B e h a m s als p a c k e n d e Erzähler k e n n e n l e r n e n k ö n n e n , d e n e n es i m Einzelblatt g e n a u s o w i e in e i n e r Serie gelingt, e i n e christliche o d e r h e i d n i s c h e Historie so zu k o m p r i m i e r e n o d e r a u s z u d e h n e n , dass sie d e n Betrachter in i h r e n B a n n zieht. Zugleich b e l e g e n die Allegorien u n d n a r r a t i v e n Folgen das kreative u n d i n n o ­ vative P o t e n t i a l der Künstler, e r f i n d e n sie d o c h n e u e Iko­

n o g r a f i e n o d e r f ü g e n längst t r a d i e r t e n E r z ä h l u n g e n n e u e I n h a l t e h i n z u . Am E n d e s t e h t die Rubrik Kunst für Künst­

ler. Sie f ü h r t die k ü n s t l e r i s c h e Vielfalt d e r B e h a m s in for­

maler, m o t i v i s c h e r u n d t e c h n i s c h e r H i n s i c h t n o c h m a l s e i n d r ü c k l i c h vor Augen. O h n e n o t w e n d i g e m o t i v i s c h e

11

(5)

Ü b e r e i n s t i m m u n g w e r d e n hier v e r s c h i e d e n e Drucktech­

n i k e n u n d F o r m a t e gegenübergestellt u n d die E n t w u r f s ­ stiche f ü r O r n a m e n t e u n d Pokale v o r g e f ü h r t .

D e m Katalogteil sind zwölf teils längere Aufsätze vor­

geschaltet, die sich größeren Z u s a m m e n h ä n g e n e b e n s o w i d m e n w i e e i n z e l n e n W e r k e n u n d W e r k g r u p p e n .

Alison Stewart h a t e i n e n biografischen Abriss u n d e i n e n k u r z e n F o r s c h u n g s b e r i c h t zu Sebald verfasst. Jür­

gen Müller u n d Kerstin Küster v e r s u c h e n ü b e r die Pro­

zessakten des Verfahrens gegen die «gottlosen Maler» die religiöse Position der B e h a m s zu r e k o n s t r u i e r e n u n d f ü r die Analyse ihrer Werke f r u c h t b a r zu m a c h e n . Darüber h i n a u s w e r d e n hier zwei Spielarten k ü n s t l e r i s c h e r Nach­

a h m u n g vorgestellt. Gerd Schwerhoff u n t e r z i e h t die Pro­

zessakten einer e i n g e h e n d e n Analyse. An s e i n e n Aufsatz schließt eine N e u e d i t i o n der Verhörprotokolle v o n 1525 an. Michael Baylor stellt Leben u n d Werk des T h e o l o g e n Hans Denck vor, der die religiösen Ü b e r z e u g u n g e n der Beham­Brüder beeinflusst h a b e n k ö n n t e . Jessica Buskirk befragt e i n illustriertes Flugblatt v o n H a n s Sachs u n d Georg Pencz n a c h seiner h i s t o r i s c h e n Aussagekraft u n d v e r o r t e t es i m R a h m e n des f r ü h n e u z e i t l i c h e n Diskurses ü b e r Teutschland. Birgit Ulrike M ü n c h b e m ü h t sich u m Darstellung u n d D e u t u n g der Genese des N a r r e n t h e m a s u n d geht dabei präziser auf F a s t n a c h t s p i e l e ein. Diese erste G r u p p e v o n Aufsätzen fragt s o m i t n a c h K o n t e x t e n , die n ö t i g sind, u m das Werk der Beham­Brüder h i s t o r i s c h a n g e m e s s e n zu b e w e r t e n .

An d i e s e n allgemeiner g e h a l t e n e n Teil schließen m o n o g r a f i s c h e Aufsätze an, die Schlüsselwerke der N ü r n b e r g e r Künstler n ä h e r vorstellen. Dabei w i r d deut­

lich, dass diese m i t u n t e r s o w o h l g e g e n ü b e r d e n Katho­

liken als a u c h d e n L u t h e r a n e r n eine kritische Position e i n n e h m e n . Jürgen Müller w i d m e t sich a m Beispiel der Spinnstube Barthel B e h a m s der n e u e n Poetik des W i m ­ m e l b i l d e s u n d d e u t e t das Vulgäre als Voraussetzung einer inversen, auf U m k e h r u n g des e r s t e n Eindrucks z i e l e n d e n Bildrhetorik. Bertram Kaschek analysiert die M o n a t s d a r ­ s t e l l u n g e n Sebald Behams, u m d a r i n e i n e Parodie astrolo­

gischer Konzepte sowie eine christliche Z u r ü c k w e i s u n g a n t i k e r K o s m o s v o r s t e l l u n g e n aufzuzeigen. Jan­David M e n t z e l i n t e r p r e t i e r t Sebald B e h a m s Jungbrunnen als e i n e n k r i t i s c h e n K o m m e n t a r z u m S a k r a m e n t der Taufe.

Wolf Seiter v e r s u c h t darzulegen, dass das Große Kirch­

weihfest g l e i c h e r m a ß e n k a t h o l i s c h e w i e l u t h e r i s c h e P o s i t i o n e n h i n t e r f r a g t , u m die negative Rolle des Refor­

m a t o r s Luther i m Bauernkrieg v o n 1525 h e r a u s z u s t e l l e n . T h o m a s S c h a u e r t e n i m m t die späte Hercules­Folge in d e n Blick u n d k a n n zeigen, w i e t r a d i t i o n s p r ä g e n d diese kleine Serie war. Zuletzt erläutert Sabine Peinelt d e n Ent­

s t e h u n g s h o r i z o n t des Kunstbüchleins v o n Sebald B e h a m . Z u d e m d r u c k e n wir e i n e d e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g des Ada­

g i u m Sileni Alcibiadis v o n E r a s m u s v o n R o t t e r d a m a u s d e m Jahre 1520 ab, die eine b e d e u t e n d e Quelle f ü r die Kunst der R e f o r m a t i o n s z e i t darstellt.

Am E n d e w o l l e n wir die Leser dieses Kataloges v o n

der m o t i v i s c h e n Kreativität der b e i d e n Kleinmeister auf der e i n e n Seite u n d der p o l i t i s c h e n u n d religiösen Bri­

sanz ihrer Kunst auf der a n d e r e n Seite ü b e r z e u g t h a b e n . Dass u n s dies n u r in e r s t e n Ansätzen gelingen k a n n , ist d e m u m f a n g r e i c h e n CEuvre geschuldet. Mit d i e s e m Kata­

log m a c h e n w i r n u r e i n e n w e i t e r e n Schritt auf d e m lan­

gen Weg einer N e u b e w e r t u n g der vielseitigen Kunst der N ü r n b e r g e r Kleinmeister.9

1 D e r z u g e hö r i g e K a t a l o g h e b t d i e k ü n s t l e r i s c h e Q u a l i t ä t der K l e i n m e i s t e r h e r v o r u n d f ü h r t a n h a n d der bis d a h i n w e n i g e r b e a c h t e t e n K u p f e r s t i c h e d i e V i e l f ä l t i g k e i t u n d V i r t u o s i t ä t ihrer K u n s t v o r A u g e n . Vgl. The World in Miniature. Engravings by che German Linie Masters. 1500-1550 (Kat. Ausst. L a w r e n c e KS 1988), h g . v. S t e p h e n G o d d a r d , L a w r e n c e KS 1988.

2 Vgl. h i e r z u Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit (Kat. Ausst. Stuttgart 2001), h g v. C o r i n n a H ö p e r i. Zus. m . W o l f g a n g B r ü c k l e u. U d o Felbin­

ger, O s t f i l d e r n ­ R u i t 2001.

3 D e r m i t e i n e m v o r b i l d l i c h e n t e c h n i s c h e n A p p a r a t v e r s e h e n e A u s s t e l l u n g s k a t a l o g w e r t e t i n z e h n A u f s ä t z e n d i e K u n s t der K l e i n m e i s t e r n i c h t n u r auf, s o n d e r n h e b t ihre B e d e u t u n g für fol­

g e n d e K ü n s t l e r g e n e r a t i o n e n hervor. D a m i t b e t o n t der Erlanger K a t a l o g n i c h t n u r t r a d i t i o n e l l e , s o n d e r n a u c h d i e ü b e r w i e g e n d i n n o v a t i v e n E l e m e n t e i m W e r k der v i e r Künstler. Vgl. Zwischen Dürer und Raffael ­ Graphikserien Nürnberger Kleinmeister (Kat.

A u s s t . E r l a n g e n 2010), hg. v. Karl M ö s e n e d e r , P e t e r s b e r g 2010.

4 A l i s o n S t e w a r t , Before Bruegel. Sebald Beham and the Origins of Peasant Festival Imagery, A l d e r s h o t 2 0 0 8 .

5 Vgl. h i e r z u Jürgen M ü l l e r , A l b r e c h t Dürer's P e a s a n t E n g r a v i n g s . A D i f f e r e n t L a o c ö o n , o r t h e Birth o f A e s t h e t i c S u b v e r s i o n i n t h e Spirit o f t h e R e f o r m a t i o n , w i r d e r s c h e i n e n in: Journal of Histori­

ans of Netherlandish Art, 3,1.2011 (http://jhna.org).

6 Vgl. H a n s ­ J o a c h i m R a u p p , Bauernsatiren. Entstehung und Ent­

wicklung des bäuerlichen Genres in der deutschen und niederlän­

dischen Kunst ca. 1470­1570, N i e d e r z i e r 1986; Keith P.F. M o x e y , Peasants, Warriors, and Wives. Populär Imagery in the Reforma­

tion, C h i c a g o / L o n d o n 1989; A l i s o n S t e w a r t , T h e First « P e a s a n t Festivals». E l e v e n W o o d c u t s P r o d u c e d i n R e f o r m a t i o n N u r e m ­ berg b y B a r t h e l a n d S e b a l d B e h a m a n d Erhard S c h ö n , ca. 1524 t o 1535 (Diss. N e w York 1986), N e w York 1986; dies., P a p e r F e s t i v a l s a n d P o p u l ä r E n t e r t a i n m e n t . T h e K e r m i s W o o d c u t s of S e b a l d B e h a m i n R e f o r m a t i o n N u r e m b e r g , in: Sixteenth Century Studies 24.1993,2, S. 3 0 1 ­ 3 5 0 ; d i e s . 2 0 0 8 ( w i e A n m . 4).

7 Z u d i e s e m P r i n z i p vgl. Jürgen Müller, Das Paradox als Bildform.

Studien zur Ikonologie Pieter Bruegels d. Ä., M ü n c h e n 1999, S . 4 0 ­ 5 4 .

8 H e r b e r t Z s c h e l l e t z s c h k y , D i e «drei gottlosen Maler» von Nürn­

berg. Sebald Beham, Barthel Beham und Georg Pencz. Historische Grundlagen und ikonologische Probleme ihrer Graphik zu Refor­

mations­ und Bauernkriegszeit, L e i p z i g 1975. Z s c h e l l e t z s c h k y b e r u f t s i c h für s e i n e S t u d i e a u f d i e h e u t e i n V e r g e s s e n h e i t g e r a t e n e A r b e i t der K u n s t h i s t o r i k e r i n W. M. N e w e s h i n a . D i e s e erklärte d i e K ü n s t l e r b e r e i t s 1929 z u P r o t o t y p e n für d a s politi­

s c h e S y s t e m der j u n g e n S o w j e t u n i o n . Z s c h e l l e t z s c h k y n u t z t e e i n e h a n d s c h r i f t l i c h e Ü b e r s e t z u n g a u s d e m R u s s i s c h e n . Vgl. W.

M. N e w e s h i n a , Nürnberger Graphiker des 16. Jahrhunderts Der Bauernkrieg und der Gottlosenprozeß, M o s k a u 1929.

9 Erst n a c h A b s c h l u s s d e s M a n u s k r i p t s e r r e i c h t e u n s der A u f s a t z v o n M i t c h e l l B. M e r b a c k , N o b o d y Dares. F r e e d o m , D i s s e n t , Self­

K n o w i n g a n d O t h e r P o s s i b i l i t i e s i n S e b a l d B e h a m ' s « I m p o s s i b l e » , in: Renaissance Quanerly 63.2010, S. 1037­1105. Es s e i h i e r w e n i g ­

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb werden wir unsere Kirche renovieren, ihren Steinen einen neuen Anstrich geben und sie fit für die Zukunft machen.. In der Bibel sagt Jesus zu seinem Jünger Simon: „Du

In diesem wissenschaftlichen Spannungsfeld, das sich aus der eugeni- schen Forderung nach einer radikalen Änderung der gesellschaftlichen Sexualmoral auf der einen und der

Jetzt, im Jahr 2018, werden die drei neu zu schaffenden Fachbereiche Diakonie, Bildung und Spiritualität sowie Kommunikation zu einem „Pastoralen Zentrum der

LUCAE OPUS EFFIGIES HAEC EST MORITURA LUTHERI AETHERNAM MENTIS EXPRIMIT IPSE SUI Das heißt übersetzt: „Des Lucas Werk ist dies Bild der sterb- lichen Gestalt Luthers,

LUCAE OPUS EFFIGIES HAEC EST MORITURA LUTHERI AETHERNAM MENTIS EXPRIMIT IPSE SUI Das heißt übersetzt: „Des Lucas Werk ist dies Bild der sterb- lichen Gestalt Luthers,

Von römisch-katholischer Seite her siehe die sehr wichtige Feststellung des Kardinals Lercaro in Bezug auf das eucharistische Verständnis der Kirche vonseiten

Beispiel 2b: Steueranmeldungen wurden in der Vergangenheit bis 2020 nicht gemacht, im Jahr 2020 wurde erstmals eine Anmeldung für 2019 gemacht, sonst nichts. Umgang mit

die Bewilligung von neuen einmaligen Ausgaben für einen bestimmten Zweck und von neuen wiederkehrenden Ausgaben für einen bestimmten Zweck, soweit nicht die Kirchenpflege