• Keine Ergebnisse gefunden

Eine bisher unbekannte Kastenbrust des Berliner Zeughauses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine bisher unbekannte Kastenbrust des Berliner Zeughauses"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine bisher unbekannte Kastenbrust des Berliner Zeughauses

Der von Abbildungen reichlich bekannte Kastenbrustharnisch1 hat sich nach bisherigem Kenntnisstand nur in einem Exemplar erhalten. Dabei handelt es sich um jene Zusammenstellung des Wien Museum (Harnisch Inv. Nr. 127.000-127.009).2 Nun konnte eine weitere Brustplatte als Kastenbrust erkannt werden. Im Jahre 1906 hatte das Museum für Deutsche Geschichte in Berlin (heute Deutsches Historisches Museum) eine Brustplatte aus der Toerringschen Rüstkammer auf Schloss Jettenbach3 erworben, welche um 1520 datiert worden war und seitdem im Depot verwahrt wird.4 Im September 2007 fiel dem Autor bei Recherchearbeiten im Depot des Zeughauses das eigenartige Stück mit der Inventarnummer W2312 (Alt 06.627) auf (Abb. 1 und 2). Die Brustplatte wurde fotografiert und vermessen. In Zusammenarbeit mit Peter Müller und Dieter Graf bestätigte sich bei der Analyse der Bilder, dass es sich bei dem vorliegenden Objekt um eine Kastenbrust handelt.

Kurzbeschreibung

Die innere Oberfläche der Brustplatte zeigt grobe Hammerspuren. Die Brustplatte misst in der Höhe 30cm, in der Breite 35,5cm und in der Tiefe 13cm. Ihr Gewicht beträgt 1700g. Sie befindet sich in einem guten Zustand, ist gesäubert und frei von Korrosion. Mittig unter dem Halsausschnitt sind drei identische Marken eingeschlagen. Sie sind zueinander triangulär angeordnet, wobei die Spitze des Dreiecks nach unten zeigt. Es handelt sich um eine ins Gesenk geschlagene Blüte, mit erhabenem Punkt in der Mitte. Eine Zuordnung dieser Marken konnte bisher nicht erbracht werden. Von der Mitte der typischen horizontalen Kante in der unteren Hälfte der Platte verteilen sich zwölf tief eingeschlagene Sicken in leicht bogenförmigen Bahnen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche. Sie entspringen im unteren Drittel der Brustplatte einem zentralen, flach belassenen Dreieck, welches gegenüber den von hier beginnenden Wülsten leicht vertieft angebracht ist. Es befinden sich keine Bördel an der Brustplatte. An allen Rändern sind Bohrungen in unregelmäßigen Abständen und mit unterschiedlichen Durchmessern angebracht. Am unteren Abschluss befinden sich in den

1 Eine umfassende Beschäftigung mit diesem Harnischtyp harrt immer noch ihrer Erscheinung. Knappe Darstellungen finden sich bisher beispielsweise bei: Thomas, Bruno, Deutsche Plattnerkunst, München 1944, S.

38f. und Gamber, Ortwin, V. Stilgeschichte des Plattenharnisches von den Anfängen bis um 1440, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien, Bd. 50 (NF 14), Wien 1953, S. 53-92.

2 Vgl.: Ausstellungskatalog: Das Wiener bürgerliche Zeughaus. Rüstungen und Waffen aus fünf Jahrhunderten, Wien 1977, S. 79 sowie Abb. 18+19.

3 Das Berliner Zeughaus hatte 1906/07 die gesamte Rüstkammer erworben. Vgl.: Seelig, Lorenz, Waffen, S. 421, in: Eikelmann, Renate (Hrsg.), Das Bayerische Nationalmuseum 1855 – 2005, München 2006, S. 417-432.

4 Vgl. die Inventarbücher des Zeughausdepots (handschriftlich, nur vor Ort einsehbar).

1

(2)

mittleren drei Löchern Nieten mit halbrunden Köpfen. Auf der Seite des Lanzenarms sind zwei Löcher zur Befestigung des Rüsthakens angebracht. An den auf der Schulter aufliegenden Enden ist auf der Innenseite jeweils links und rechts eine Schnalle befestigt.

Neben den Nieten der Schnallenbleche ist jeweils eine zweite Bohrung angebracht.

Möglicherweise sind dies die paarweise angeordneten Nestellöcher, an welchen die Kastenbrüste häufig festgebunden wurden.5 Ein ehemals an den kleinen Löchern eingenietetes Futter der Brustplatte ist denkbar. Es handelte sich vermutlich um eine ursprünglich mit Taillenblech6 und anhängendem Tonnenrock versehene Brustplatte.7 Die unteren großen Nieten sprechen für diese Annahme. Auch die beiden großen Nietlöcher an der rechten und linken unteren Ecke mögen Verbindungsnieten zum Taillenblech aufgenommen haben.

Zusammenfassung

Es besteht kein Zweifel: Es handelt es sich bei diesem Objekt um ein frühes Beispiel einer Kastenbrust aus den Dreißigerjahren des 15. Jahrhunderts.8 Die Deutung der Marke könnte neue interessante Erkenntnisse zu ihrer Herstellung erbringen. Die Provenienz lässt sich nicht weiter als in die Bestände der Sammlung Toerring-Jettenbach zurückverfolgen. Die Datierung in diese Zeit erfolgte vermutlich irrtümlich, da im frühen 16. Jahrhundert ähnliche Dekorationen auf Brustplatten auftreten.

Mit der Entdeckung dieser Brustplatte ist es gelungen einen im Original erhaltenen Vertreter eines bisher in keiner Realie bekannten Typs zu identifizieren. Im ersten Heft des Jahrgangs 2008 wird in der Zeitschrift für Waffen- und Kostümkunde ein ausführlicher Aufsatz zu dieser Brustplatte erscheinen.

Bretten, den 16.12.2007 Matthias Goll

Dürrenbüchiger Str. 54 75015 Bretten

Literatur

5 Vgl.: Die Streiter Christi, Tafel des Genter Altars, Jan van Eyck, 1432, St. Bavo, Gent.

6 Bei der Kastenbrust des Wien Museum ist das Taillenblech von innen eingenietet.

7 Ebd.: Der rechte Reiter trägt eine ähnliche Kastenbrust mit anhängendem Tonnenrock.

8 Im Besonderen die Darstellung des rechten Reiters des Genter Altares lassen diesen Schluss zu, da die Βrustplatte seines Harnischs große Ähnlichkeit mit dem Berliner Stück aufweist.

2

(3)

Ausstellungskatalog: Das Wiener bürgerliche Zeughaus. Rüstungen und Waffen aus fünf Jahrhunderten, Wien 1977.

Inventarbücher des Zeughausdepots (handschriftlich, nur vor Ort einsehbar)

Gamber, Ortwin, V. Stilgeschichte des Plattenharnisches von den Anfängen bis um 1440, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien, Bd. 50 (NF 14), Wien 1953, S. 53-92.

Seelig, Lorenz, Waffen, S. 421, in: Eikelmann, Renate (Hrsg.), Das Bayerische Nationalmuseum 1855 – 2005, München 2006, S. 417-432.

Thomas, Bruno, Deutsche Plattnerkunst, München 1944.

Abbildungen

Abb. 1 und 2: Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Historischen Museums.

3

(4)

4

Abbildung 1: Frontansicht der Kastenbrust des Deutschen Historischen Museums, Berlin.

Abbildung 2: Seitenansicht der Kastenbrust des Deutschen Historischen Museums, Berlin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bearbeitung der Wiederholung einer Beziehung zu einem bedeutsamen Objekt der eigenen Vergangenheit ist eine basale Voraussetzung für die Entwicklung und Reifung der

Während sich das Konzept für den gestressten Kunden mit einem schnellen Alltag gut eig- net, kann es beispielsweise für Schmerzpatienten problema- tisch sein.. Wie integriert man

Figure 6: Observed / Predicted water level over major flood threshold at major flood gauges in the Texas-Gulf-Region (Data source: National Weather Service, 29.08.2017,08:00

Durch Hurrikan Harvey übersteigen die jährlichen Kosten von Naturkatastrophen welt- weit nun schon das achte Jahr in Folge die 100 Milliarden Dollar Grenze.. Im Vergleich der

– Der Sohn von Heinrich Georg Stahmer, Heinz-Dieter Stahmer in Koblenz, hat dem Autor 1995 und 1998 eine grössere An- zahl von Kopien aus dem Nachlass des Vaters, aus den

Aus der Community waren Joachim Stein für die Weissenburg, Christoph Michl für den CSD-Verein, Katharina Binder für den LSVD und Marion Römmele für Fetz e.V.. Aktuell gibt

− Wenn Sie mit anderen Menschen zusammenleben und in den letzten zwei Tagen mit ihnen auch engen Kontakt hatten, müssen Sie ihnen sofort sagen, dass Sie positiv sind und

Wenn ESG-Erwägungen wirklich etwas bewirken sollen, müssen sie sich durch alle Handlungen und durch das Denken eines Unternehmens ziehen, die Grundlage für seine Entscheidungen