• Keine Ergebnisse gefunden

71 (3),S.1481983BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie Bundesministeriumf¨urBautenundTechnik,Abt.IV/6,Stubenring1,1010Wien ChristophTwaroch AusderRechtsprechung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "71 (3),S.1481983BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie Bundesministeriumf¨urBautenundTechnik,Abt.IV/6,Stubenring1,1010Wien ChristophTwaroch AusderRechtsprechung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 198314

Aus der Rechtsprechung

Christoph Twaroch

1

1

Bundesministerium f ¨ur Bauten und Technik, Abt. IV/6, Stubenring 1, 1010 Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen und Photogrammetrie ¨ 71 (3), S.

148 1983

BibTEX:

@ARTICLE{Twaroch_VGI_198314,

Title = {Aus der Rechtsprechung}, Author = {Twaroch, Christoph},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen und Photogrammetrie},

Pages = {148}, Number = {3}, Year = {1983}, Volume = {71}

}

(2)

1 48 OZfVuPh 71 . Jahrgang/1 983/Heft 3

Vorteile:

- Erhöhung der Meßgenauigkeit und -geschwindigkeit bei gleichzeitiger Verringerung des Arbeitsauf­

wandes.

- Wesentliche Verringerung der Kranbahnstillstandszeiten und damit Senkung des Produktionsausfal- les.

- Sichere und rechtzeitige Erkennung von Verschleißerscheinungen zur Vermeidung von Havariefällen.

- Gewährleistung des Arbeitsschutzes bei erheblich geringerem Aufwand an Sicherungsmaßnahmen.

- Einsatz des Meßsystems auch bei schlechten Sicht- und Lichtverhältnissen und Umweltbelastungen (Dämpfe, Gase, Staub).

- Überwachung von Kranbahnen auch bei dynamischen Belastungen unter Betriebsbedingungen.

Dr. rer. nat. Peter Apel Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik

Aus der Rechtsprechung

Stockwerkseigentum

§ 830 ABGB; § 2 Stockwerkseigentumsgesetz RGBI. Nr. 501 1879. Eine Teilungsklage ist unzulässig, wenn bestimmte gemeinschaftliche Teile einer Liegenschaft nur noch Zubehör materieller Gebäude-Anteile (Stockwerkseigentum) sind. OGH, 30. Juni 1 982, 3 Ob 559182.

Das Wesen der Teilung von Gebäuden nach materiellen Anteilen liegt darin, daß hinsichtlich derjenigen Räumlichkeiten, die den einzelnen materiellen Anteilen zugewiesen sind, gar kein echtes Miteigentum mehr vorliegt, sondern hier ein real geteiltes Eigentum gegeben ist. Beim sogenannten Stockwerkseigentum besteht sohin Alleineigentum am Stockwerk (am jewei ligen materiellen Antei l); Alleineigentu-m kann aber grundsätzlich nicht von einer Klage nach § 830 ABGB betroffen sein. Das schließt nicht aus, ja es ist dies geradezu das Typische, daß an einzelnen Teilen eines Gebäudes, vor allem auch am Grund und Boden selbst, echtes M iteigen­

tum besteht. Die im Sondereigentum stehenden Gebäudeteile können dabei nicht als Zubehör des G rundes behandelt. werden; vielmehr ist mit dem Eigentum an den einen materiellen Anteil bildenden Gebäudeteilen ein ideeller Anteil an Grund und Boden als Zubehör verbunden.

Weil also im vorliegenden Fall hinsichtlich der auf die beiden materiellen Anteile aufgetei lten Gebäudeteile gar kein echtes Miteigentum besteht, kommt auch eine „Aufhebung" der Gemein­

schaft nicht in Betracht.

Dem Umstand, ob für die einzelnen materiellen Anteile getrennte Einlagezahlen oder eine gemeinsame Einlagezahl bestehen, kommt keine Bedeutung zu, da gemäß § 5 Abs. 4 und § 6 Abs. 2 AllgGAG beide Wege offenstehen und für die Entscheidung für das eine oder für das andere lediglich die Ü bersichtlichkeit des G rundbuchsstandes, also eine rein grundbuchsmäßige Zweckmäßigkeitsüberlegung, maßgeblich ist.

Der Hinweis auf den unbedingten Anspruch eines jeden Teilhabers einer gemeinsamen Sache auf Aufhebung der Gemeinschaft geht fehl, weil es eben Ausnahmen von diesem Grund­

satz gibt. So kann bei begründetem Wohnungseigentum auch hi nsichtlich derjenigen Teile, die gemäß § 1 Abs. 3 des Wohnungseigentumsgesetzes der allgemeinen Benützung dienen, gemäß der ausdrücklichen Vorsch rift des § 21 Abs. 2 WEG die Aufhebung der Gemeinschaft des Eigentums nicht begehrt werden. Die Regel des § 830 ABGB versagt auch dann, wenn der Ausnahmefall vorliegt, daß das Miteigentumsrecht, z. B. an einem gemeinsamen Hofraum, als Zubehör einer anderen Sache untergeordnet ist und der rechtlichen Selbständi gkeit entbehrt.

Eine Ausnahme von § 830 ABGB muß auf Grund des Wesens des materiell geteilten Eigentums eben auch dann angenommen werden, wenn gewisse gemeinschaftliche Teile einer Liegenschaft nur noch Zubehör zweier materieller Anteile sind.

Christoph Twaroch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 und 3 - die Teilung eines Grundstückes, das im Grenz- oder Grundsteuerkataster zumindest teilweise die Benützungsart Wald aufweist, nur dann bewilligen oder anordnen,

Denn diese greift nur Platz, wenn der Erwerber vom Verkäufer wirklich kauft - ein bloßer Putativtitel ist nicht ausreichend - und gutgläubig davon ausgehen kann, daß diesem auch das

stand der EZ 90 und damit auf Grundstücken haften würde, auf die sich die vertragliche Begründung der Rechte gar nicht bezogen hat, während die belasteten Grundstücke durch

§ 52 Z 5 VermG: Die Beurteilung von Mappenberichtigungen und die Überprüfung des Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen zur Berichtigung fehlerhafter Darstellungen

Ist aber die Benützung einer Straße nur bestimmten Personen oder einem bestimmten Personenkreis gestattet, so handelt es sich um eine Straße ohne öffentlichen Verkehr. Ein

5 WRG an, daß durch Ersitzung das Eigentum oder ein anderes dingliches Recht am öffentlichen Wassergut nach dem Inkrafttreten des WRG (1. 1 934) nicht mehr erworben werden kann.

Eine Koje des Standes des B u ndesamtes für Eich- und Vermessu ngswesen war den Arbeiten der Landesaufnahme gewidmet.. Eine Ü bersichtskarte brachte den

Ein erfolgreiches Wirken der Berufsorganisation setzt aber voraus, daß jeder einzelne Berufsausübende sich voll und ganz mit deren Zielen identifiziert und durch